PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schleiermacher, Friedrich Daniel (Cl - Hol)

* Clements, K., Friedrich Schleiermacher. Pioneer of Modern Thought, London 1987.

* Cohen, A.A., Physiological vs. Pragmatic Anthropology. A Response to Schleiermacher’s Objection to Kant’s Anthopology, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 3-14.

* Cramaussel, E., La philosophie religieuse de Schleiermacher, Paris 1909.

* Cramer, K., “Anschauung des Universums”. Schleiermacher und Spinoza, in: U. Barth & C.D. Osthövener (Hrsg.), 200 Jahre “Reden über Religion”. Aktes des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. 3. 1999, Berlin etc. 2000, S. 118-141.

* Cramer, K., Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen. Zu Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen Bewußtseins, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 313-334.

* Cramer, K., Die subjektivitätstheoretischen Prämissen von Schleiermachers Bestimmung des religiösen Bewußtseins, in: D. Lange (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher 1768-1984. Theologe, Philosoph, Pädagoge, Göttingen 1985, S. 129-162.

* Crouter, R., Hegel and Schleiermacher at Berlin, in: The Journal of the American Academy of Religion, 48, 1980, S. 19-43.

* Crouter, R., Kierkegaard’s not so Hidden Debt to Schleiermacher, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 12, 1994, S. 205-225.

* Crouter, R., More than Kindred Spirits. Kierkegaard and Schleiermacher on Repentance, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 673-686.

* Crouter, R., Schleiermacher and the Theology of Bourgeois Society. A Critique of the Critics, in: The Journal of Religion, 66/3, 1986.

* Curran, Th.H., Doctrine and Speculation in Schleiermacher's Glaubenslehre, Berlin/New York 1994.

* Dalferth, I.U., „Die Sache ist viel entsetzlicher“. Religiosität bei Kierkegaard und Schleiermacher, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 217-264.

* Daur, M., Die eine Kirche und das zweifache Recht. Eine Untersuchung zum Kirchenbegriff und der Grundlegung kirchlicher Ordnung in der Theologie Schleiermachers, München 1970 (Jus Ecclestiasticum, 9).

* DeHart, P., Absolute Dependence of Infinite Desire? Comparing Soteriological Themes in Schleiermacher and Kierkegaard, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 561-576.

* Deligne, A., Système et éthique chez Schopenhauer et Schleiermacher, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 28-35.

* Demanche, P., L'essence de la religion selon Schleiermacher, 1991.

* Despland, M.S., The Idea of Divine Education. A Study in the Ethical and the Religious as Organizing Themes for the Interpreta­tion of the Life of the Self in Kant, Schleiermacher, and Kierke­gaard, Diss. Harvard University (USA) 1966.

* Diederich, M., Schleiermachers Geistverständnis. Eine systematisch-theologische Untersuchung seiner philosophischen und theologischen Rede vom Geist, Göttingen 1999 Forschungen zur Systematischen und Ökumenischen Theologie, 88).

* Dierken, J., Das Absolute und die Wissenschaften. Zur Architektonik des Wissens bei Schelling und Schleiermacher, in: Philosophisches Jahrbuch, 99/2, 1992, S. 307-328.

* Dierken, J., Das zwiefältige Absolute. Die irreduzible Differenz zwischen Frömmigkeit und Reflexion im Denken Friedrich Schleiermachers, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 1, 1994, S. 17-46.

* Dierken, J., “Daß eine Religion ohne Gott besser sein kann als eine andre mit Gott”. Der Beitrag von Schleiermachers “Reden” zu einer nichttheistischen Konzeption des Absoluten, in: U. Barth & C.-D. Osthövener (Hrsg.), 200 Jahre “Reden über die Religion”. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle, 14.-17. Märs 1999, Berlin/New York 2000, S. 668-684.

* Dierken, J., Glauben und Lehre im modernen Protestantismus. Studien zum Verhältnis von religiösem Volzug und theologischer Bestimmtheit bei Barth und Bultmann sowie Hegel und Schleiermacher, Tübingen 1996 (Beiträge zur Historischen Theologie, 92).

* Dierken, J., Staat bei Schleiermacher und Hegel. Staatsphilosophische Antipoden?, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 395-410.

* Dilthey, W., Das Leben Schleiermachers, 2 Bde., Berlin 1870, Berlin 21922, Berlin 1966/70.

* Dilthey, W., De principiis ethices Schleiermacheri, Diss. Berlin 1864.

* Dilthey, W., Schleiermachers Weihnachtsfeier, in: Westermanns Monatshefte, 47, 1880.

* Dinkel, Ch., Kirche gestalten. Schleiermachers Theorie des Kirchenregiments, Berlin/New York 1996 (Schleiermacher-Archiv, 17).

* Dittmer, J.M., Schleiermachers Wissenschaftslehre als Entwurf einer prozessualen Metaphysik in semiotischer Perspektive, Diss. Heidelberg, Berlin/New York 2001.

* Dobson, W., Schleiermacher's Introductions to the Dialogues of Plato, 1836, Bristol (reprint) 1992.

* Dole, A., The Case of the Disappearing Discourse. Schleiermacher’s Fourth Speech and the Field of Religious Studies, in: The Journal of Religion, 88/1, 2008.

* Drucilla Richardson, R., Schleiermacher on Workings of the Knowing Mind. New Translations, Resources, and Understanding, Lampeter 1998.

* Dunkmann, K., Die Nachwirkung der theologischen Prinzipienlehre Schleiermachers, Gütersloh 1915 (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 19/2).

* Dupré, L., Toward a Revaluation of Schleiermacher’s “Philosophy of Religion”, in: The Journal of Religion, 44/2, 1964.

* Duttenhaver, K., Relative Freedoms. The Influence of Spinoza on the Systems of Whitehead and Schleiermacher, in: Ch. Helmer (Hrsg.), Schleiermacher and Whitehead. Open Systems in Dialogue, Berlin/New York 2004, S. 93-118.

* Ebeling, G., Beobachtungsn zu Schleiermachers Wirklichkeitsverständnis, in: G. Ebeling, Wort und Glaube. Bd. III: Beiträge zur Fundamentaltheologie, Soteriologie und Ekklesiologie, Tübingen 1975, S. 96-115.

* Eck, S., Die neue Moral, in: M. Apel (Hrsg.), Schleiermacher. Der Philosoph des Glaubens, Berlin 1910.

* Eck, S., Über die Herkunft des Individualitätsgedankens bei Schleiermacher, Gießen 1908.

* Eckert, M., Gott: Glauben und Wissen. Friedrich Schleiermachers philosophische Theologie, Berlin/New York 1987 (Schleiermacher-Archiv, 3).

* Eisenlohr, Th., Die Idee der Volksschule nach Schleiermacher, Stuttgart 1852, 1869.

* Ellsiepen, Ch., Anschauung des Universums und Scientia Intuitiva. Die spinozistische Grundlage von Schleiermachers früher Religionstheorie, Berlin/New York 2006.

* Ellsiepen, Ch., Gott und Welt. Der Spinozismus von Schleiermachers “Dialektik”, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 91-108.

* Ellsiepen, Ch., Individualität als Kunstwerk des Universums. Spinozistische Momente in Schleiermachers “Reden über die Religion”, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Elsmann, W., Über die Begriffe des höchsten Gutes bei Kant und Schleiermacher, Diss. Halle 1887.

* Endo, K., Hybridität und Übersetzung. Übersetzungstheorien von Schleiermacher und Pannwitz, in: Ch. Ivanovici & H. Yamamoto (Hrsg.), Übersetzung - Transformation. Umformungsprozesse in/von Texten, Medien, Kulturen, Würzburg 2010.

* Esselborn, F.W., Die philosophischen Voraussetzungen von Schleiermachers Determinismus, Diss. Straßburg 1897.

* Ewh, P., Die Begriffe: Pflicht und Tugend in der Sittenlehre Kant's und Schleiermacher's. Eine vergleichende Studie, Diss. Erlangen 1891.

* Ferreira, M.J., Love and the Neighbour. Two Ethical Themes in Schleiermacher’s “Speeches”, in: The Journal of Religion, 84/3, 2004.

* Ferreira, M.J., The Single Individual and Kinship. Reflections on Kierkegaard and Schleiermacher, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 125-143..

* Fischer, H., Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, München 2001.

* Fischer, H., Subjektivität und Sünde. Kierkegaards Begriff der Sünde mit ständiger Rücksicht auf Schleiermachers Lehre von der Sünde, Itzehoe 1963.

* Fischer, K., Gegenwart Chrsiti und Gottesbewußtsein. Drei Studien zur Theologie Schleiermachers, Berlin/New York 1992 (Theologische Bibliothek Töpelmann, 55).

* Flebbe, C., Die Lehre Schleiermachers von der Sünde und vom Übel, Diss. Jena 1874.

* Flöel, E., Der Entwicklungsgedanke in Schleiermachers Lehre von der Sünde, Diss. Gießen 1913.

* Flückinger, F., Philosophie und Theologie bei Schleiermacher, Diss. Basel, Zollikon-Zürich 1947.

* Follak, A., Der "Aufblick zur Idee". Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger, Güttingen 2005.

* Fontaine-De Visscher, L., Le rôle du sujet dans l’interprétation. Une nouvelle lecture de Schleiermacher avec Manfred Frank, in: Revue Philosophique de Louvain, 89/3, 1991, S. 606-634.

* Foreman, T.H., Schleiermacher’s “Natural History of Religion”. Science and the Interpretation of Culture in the “Speeches”, in: The Journal of Religion, 58/2, 1978.

* Forni, G., Studi di ermeneutica. Schleiermacher, Dilthey, Cassirer, Bologna 1985.

* Forsthoff, H., Schleiermachers Religionstheorie und die Motive seiner Grundanschauung, Diss. Tübingen 1910.

* Frank, M., Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und Textinterpretation nach Schleiermacher, Frankfurt/M. 1977, Frank­furt/M. 21985, Frankfurt/M. 2001.

* Frank, M., Partialität oder Universalität der “Divination”, in: Deutsche Vierteljehrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 58, 1984.

* Frank, M., Sguardi sulla Dialettica di Schleiermacher, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Franzenburg, E., Absolutheit, Geistigkeit und Persönlichkeit Gottes bei Schleiermacher, Diss. Erlangen 1903.

* Frawley, M.J., Human Nature and Fall in Schleiermacher and Kierkegaard, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 145-158.

* Fries, P.R., Religion and the Hope for a Truly Human Existence. An Inquiry into the Theology of F.D.E. Schleiermacher and A.A. von Ruler with Questions for America, Diss., o.O. 1979.

* Frohne, A., Der Begriff der Eigentümlichkeit oder Individualität bei Schleiermacher, Halle 1884.

* Frost, U., Einigung des geistigen Lebens. Zur Theorie religiöser und allgemeiner Bildung bei Friedrich Schleiermacher, Paderborn/München/Wien/Zürich 1991.

* Frost, U., Sprache und Erkenntnis bei Schleiermacher, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 29-52.

* Fuchs, B., Das Verhältnis von Staat und Erziehung nach Schleiermacher, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 475-498.

* Fuchs, B., Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik. Klärende Theorie und besonnene Praxis, Bad Heilbrunn 1998.

* Fuchs, E., Schleiermachers Religionsbegriff und religiöse Stellung zur Zeit der ersten Ausgabe der Reden, Gießen 1901.

* Fuchs, E., Vom Werden dreier Denker. Was wollten Fichte, Schelling und Schleiermacher in der ersten Periode ihrer Entwick­lung?, Tübingen etc. 1904.

* Gammelloft-Hansen, H., Die Bedeutung Schleiermachers und Kierkegaards in der gedanklichen Auseinandersetzung über eine dänische Kirchenverfassung, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 1-12.

* Garczyk, E., Mensch, Gesellschaft, Geschichte. F.D.E. Schleiermachers philosophische Soziologie, München 1963.

* Gaulin, M., Schleiermacher. L’esthétique et la critique de Schelling, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 139, 2007.

* Geck, A., Schleiermacher als Kirchenpolitiker. Die Auseinandersetzungen um die Reform der Kirchenreform in Prußen (1799-1823), Bielefeld 1997 (Unio und Confessio, 20).

* Gelles, S., Die pantheistischen Gedanken in Leibniz' "Theodizee" und Schleiermachers "Reden über die Religion", Diss. Erlangen, Berlin 1908.

* Gerdes, H., Das Christusbild Kierkegaards verglichen mit der Christologie Hegels und Schleiermachers, Düsseldorf/Köln 1960.

* Gerrish, B.A., A Prince of the Church. Schleiermacher and the Beginnings of Modern Theology, Philadelphia 1984 (The Rockwell Lectures, 1981).

* Gerrish, B.A., Friedrich Schleiermacher, in: J. Clayton & S. Katz & P. Sherry & N. Smart (Hrsg.), Nineteenth-Century Religious Thought in the West, Bd. I, Cambridge 1985, S. 123-156.

* Gess, F.W., Deutliche und möglichst vollständige Uebersicht über das theologische System Dr. Friedrich Schleiermachers, und über die Beurtheilungen, welche dasselbe theils nach seinen eigenen Grundsätzen, theils aus den Standpunkten des Supranaturalism, des Rationalism, der Fries'schen und der Hegel'schen Philosophie erhalten hat, Reutlingen 21837.

* Geyer, O., Schleiermachers Psychologie nach den Quellen dargestellt und beurteilt, Programm Leipzig 1895.

* Girndt, H., Kultur und Erziehung bei Schleiermacher, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 23/4, 1969.

* Göbel, L., Herder und Schleiermachers Reden über die Religion, Gotha 1904.

* Gräb, W., Die Religion der individuellen Freiheit. Schleiermachers und Kierkegaards Neubeschreibung des Christentums als traditionskritische Individuenreligion, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 599-620.

* Gräb, W., Humanität und Christentumsgeschichte. Eine Untersuchung zum Geschichtsbegriff im Spätwerk Schleiermachers, Göttingen 1980 (Göttinger theologische Arbeiten, 14).

* Gräb, W. & Sockness, B.W. (Hrsg.), Schleiermacher, the Study of Religion, and the Future of Theology. A Transatlantic Dialogue, Berlin/New York 2010.

* Graf, F.W., Ursprüngliches Gefühl unmittelbarer Koinzidenz des Differenten. Zur Modifikation des Religionsbegriffs in den verschiedenen Auflagen von Schleiermachers “Reden über die Religion”, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 75, 1978, S. 147-186.

* Graß, H., Schleiermacher-Literatur, in: Theologische Rundschau, N.F. 38, 1974, S. 217-233.

* Griffioen, A.L. & Korsch, D. (Hrsg.), Interpreting Religion. The Impact of Friedrich Schleiermacher’s “Reden über die Religion” for Religious Studies and Theology, Tübingen 2011.

* Großhans, H.-P., Alles (nur) Gefühl? Zur Religionstheorie Friedrich Schleiermachers, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 547-566.

* Großhans, H.-P., Gottesverhältnis und Freiheitsgefühl. Schleiermachers Theologie zwischen Neuzeit und Moderne, in: A. Arndt & K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher. Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin/New York 2011, S. 11-30.

* Großhans, H.-P., Selbsterkenntnis als Gotteserkenntnis? Zum Verhältnis von schlechthinnigem Abhängigkeitsgefühl und schlechthinniger Ursächlichkeit bei Friedrich Schleiermacher, in: I.U. Dalferth & J. Fischer & H.-P. Großhans (Hrsg.), Denkwürdiges Geheimnis: Beiträge zur Gotteslehre. Festschrift für Eberhard Jüngel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2004.

* Grove, P., Bewußtes Leben. Schleiermacher, Heidegger, Henrich, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 231-252.

* Grove, P., Gefühl und Selbstbewußtsein. Der Begriff der Subjektivität in Schleiermachers philosophischer  Ethik, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 107-124.

* Guenther-Gleason, P.E., On Schleiermacher and Gender Politics, Harrisburg 1994.

* Halpern, I., Der Entwicklungsgang der Schleiermacherschen Dialektik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 14, 1901.

* Hamilton, K., Schleiermacher and Relational Theology, in: The Journal of Religion, 44/1, 1964.

* Hartog, A.H. de, Schleiermacher, Baarn o.J.

* Harvey, V.A., A Word in Defense of Schleiermacher’s Theological Method, in: The Journal of Religion, 42/3, 1962.

* Hassel, E., Über das Verhältnis der klassischen Ethik zur romantischen. Beiträge auf Grund einer Darstellung der Weltan­schauung Kants und Schleiermachers, Diss. Gießen 1931.

* Heil, J., Einführung in das philosophisch-pädagogische Denken von Friedrich Schleiermacher. Schleiermachers methodologische Grundannahmen und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Erziehungspraxis und pädagogischer Theorie, London 2004.

* Heinemann, E., Die Grundlagen der Schleiermacherschen Theologie, Berlin 1900.

* Heinrich, R., Schleiermachers ethische Grundgedanken, Programm Kempen 1890.

* Heinsius, M., Der Streit über theozentrische und anthropozentrische Theologie im Hinblick auf die theologische Grundposition Schleiermachers, Tübingen 1918.

* Helmer, Ch., Mysticism and Metaphysics. Schleiermacher and a Historical-Theological Trajectory, in: The Journal of Religion, 83/4, 2003.

* Helmer, Ch. (Hrsg.), Schleiermacher and Whitehead. Open Systems in Dialogue, Berlin 2004.

* Helmer, Ch. & Kranich, Ch. & Rehme-Iffert, B. (Hrsg.), Schleiermachers Dialektik. Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie, Tübingen 2003.

* Hensel, P., Die neue Güterlehre, in: M. Apel (Hrsg.), Schleiermacher. Der Philosoph des Glaubens, Berlin 1910.

* Hering, H., Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch und sein Neffe Friedrich Schleiermacher, Gütersloh 1919.

* Hering, H., Schleiermachers Familienheimat und Vorfahren väterlicherseits, in: Theologische Studien und Kritiken, 92, 1919.

* Hering, O., Vergleichende Darstellung und Beurteilung der Religionsphilosophie Hegels und Schleiermachers, Diss. Jena 1882.

* Herms, E., “Beseelung der Natur durch die Vernunft”. Eine Untersuchung der Einleitung zu Schleiermachers Ethikvorlesung von 1805/06, in: Archivio di Filosofia, 52, 1984, S. 49-102.

* Herms, E., Die Ethik des Wissens beim späten Schleiermacher, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 73, 1976.

* Herms, E., Herkunft, Entfaltung und erste Gestalt des Systems der Wissenschaften bei Schleiermacher, Gütersloh 1974.

* Herms, E., Menschsein im Werden. Studien zu Schleiermacher, Tübingen 2003, Tübingen 2006..

* Herms, E., Sein und Sollen bei Hume, Kant und Schleiermacher, in: W. Härle & R. Preul (Hrsg.), Woran orientiert sich Ethik?, Marburg 2001.

* Hinrichs, W., Die pädagogische Schleiermacher-Forschung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 14, Weinheim 1977, S. 285-299.

* Hinrichs, W., Gesinnung und Pflicht - Verhalten und sittliche Übung. Zum ethisch-pädagogischen Problem des sittlichen Beispiels in Preußen: Kant und Schleiermacher, in: Siegener Studien, 30, 1981, S. 60-85.

* Hinrichs, W., Standpunktfrage und Gesprächsmodell. Das vergessene Elementarproblem der hermeneutisch-dialektischen Wissenschaftstheorie seit Schleiermacher, in: Schleiermacher-Archiv, 1, 1985.

* Hirsch, E., Schleiermachers Christusglaube, Gütersloh 1968.

* Hoenderdaal, G.J., Friedrich Schleiermacher als filosoof, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 60, 1968, S.65-78.

* Hoenderdaal, G.J., Religieuze existentie en aesthetische aanschouwing. Een studie over het misverstand omtrent het aesthetisch element in Schleiermachers wezensbepaling der religie, Diss., Arnhem 1948.

* Hofer, M., Nächstenliebe, Freundschaft, Geselligkeit. Verstehen und Anerkennen bei Abel, Gadamer und Schleiermacher, München 1998.

* Hofstede de Groot, P., De betrekking van Schleiermacher tot de moderne theologie, Groningen 1862.

* Holstein, G., Die Staatsphilosophie Schleiermachers, Bonn/Leipzig 1923, Aalen 1972.

* Hölzer, H., Wesen und Bedeutung der Übung in Schleiermachers Theologie, Philosophie und Pädagogik, Diss., Bochum 1937.