PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlozer, Dorothee von - Schmidt, P.W.

> SCHLÖZER, DOROTHEE VON

* Pilz, E., Dorothea Schlözer. Die erste Doktorin der Philosophie, in: E. Pilz (Hrsg.), Bedeutende Frauen des 18. Jahrhunderts. Elf biographische Essays, Würzburg 2007.

* Schlözer, L. v., Dorothee von Schlözer. Ein deutsches Frauenleben um die Jahrhundertwende 1770-1825, Göttingen 1937.

 

> SCHLUCHTER, WOLFGANG

* Bienfait, A. & Wagner, G. (Hrsg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters "Religion und Lebensführung", Frankfurt/M. 1998.

* Wagner, G., Zur Rekonstruktion und Kritik einer transzendentalen Theorie der Gesellschaft. Helmut Schelsky und Wolfgang Schluchter, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1/1994.

 

> SCHLUSS

* Ackermann, R., Nondeductive Inference, 1966.

* Barge,  , Der Horn- und Krokodilschluß, in: Archiv für Kulturgeschichte, 1927.

* Bar-Hillel, Y., Imperative Inference, in: Analysis, 26, 1965/66, S. 79-82.

* Barker, S.F., Must Every Inference Be Either Deductive or Inductive?, in: M. Black (Hrsg.), Philosophy in America, Ithaca 1965.

* Beckermann, A., Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse, in: Grazer Philosophische Studien, 9, 1979.

* Benthem, J. v., Inference, Methodology, and Semantics, in: P.I. Bystrov & V.N. Sadovsky (Hrsg.), Philosophical Logic and Logical Philosophy, Dordrecht 1996.

* Cator, G., The Nature of Inference, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 20, 1919-20.

* Clark, R., Natural Inference, in: Mind, 65, 1956.

* Ferreira, Ph., Why the Idealist Theory of Inference Still Matters, in: P. Coates & D.D. Hutto (Hrsg.), Current Issues in Idealism, Bristol 1996.

* Festa, R., Analogy and Exchangeability in Predicitve Inferences, in: Erkenntnis, 45/2-3,

* Gangopadhyaya, M., Indian Logic in Its Sources on Validity of Inference, Delhi 1984.

* Gombay, A., What Is Imperative Inference?, in: Analysis, 27, 1967, S. 145-152.

* Hare, R.M., Practical Inferences, London 1971.

* Hintikka, J. & Suppes, P. (Hrsg.), Information and Inference, Dordrecht 1970.

* Huther, A., Versuch einer Darlegung der Auffassung Kants von dem Wesen und der Bedeutung des Schlusses sowie ihres Wertes und Verhältnisses zu früheren Theorien, Diss., Rostock, Schönebeck 1882.

* Johnson-Laird, P.N., Mental Models. Towards a Cognitive Science of Language, Inference, and Consciousness, Cambridge 21985.

* Kenny, A.J., Practical Inference, in: Analysis, 26, 1965/66, S. 65-75.

* Kurtonina, N.J., Frames and Lables. A Model Analysis of Categorial Inference, Diss., Amsterdam 1995.

* Lapierre, S., Generalized Quanitfiers and Inferences, in: M. Marion & R.S. Cohen (Hrsg.), Québec Studies in the Philosophy of Science. 1: Logic, Mathematics, Physics and History of Science, Dordrecht 1996.

* Manktelow, K.I. & Over, D.E., Inference and Understanding. A Philosophical and Psychological Perspective, London 1990.

* Montminy, M., A Non-Compositional Inferential Role Theory, in: Erkenntnis, 2/2005.

* Patzig, G., Aristoteles über Schlüsse aus falschen Prämissen, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. III: Aufsätze zur antiken Philosophie, Göttingen 1996, S. 115-124.

* Pike, N., Rules of Inference in Moral Reasoning, in: Mind, 70, 1961, S. 391-399.

* Pólya, G., Mathematik und plausibles Schließen, Basel/Stuttgart 21965.

* Rescher, N., Plausible Reasoning. An Introduction to the Theory and Practice of Plausibilistic Inference, Assen/Amsterdam 1976.

* Sachsse, H., Über die Bildung nicht-anschaulicher Begriffe. Überlegungen zur Logik des "dialektischen Schlusses", in: E. Walther-Klaus (Hrsg.), Logisches Philosophieren. Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 21988, S. 103-119.

* Schmidt, H.A., Der Beweisansatz von Leonard Nelson für die "Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie" als Beispiel eines retro­flexiven Schlusses, in: H. Delius & G. Patzig (Hrsh.), Argumenta­tionen. Festschrift für Josef König, Göttingen 1964, S. 216-248.

* Sievers, K.H., Inference and the Criterion of System, in: W.J. Mander (Hrsg.), Perspectives on the Logic and Metaphysics of F.H. Bradley, Bristol 1996.

* Szaniawski, K., Ajdukiewicz in Non-Deductive Inference, in: V. Sinisi & J. Wolenski (Hrsg.), The Heritage of Kazimierz Ajdukiewicz, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Wertheimer, M., Über Schlußprozesse im produktiven Denken, Berlin/Leipzig 1920.

* Wisniewski, A., The Posing of Questions. Logical Foundations of Erotetic Inferences, Dordrecht 1995.

* Wright, G.H. v., Practical Inference, in: The Philosophical Review, 1963.

* Zeidler, K.W., Urteil und Schluß, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 15, 1983, S. 213-224.

 

> SCHMACH

* Heuer, P., Schuld, Scham und Schmach, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003.

 

> SCHMALENBACH, HERMANN

* Ganser, F., Strukturen des Logos. Zur Phänomenologie des Bewußtseins bei Hermann Schmalenbach, Bern 1995.

 

> SCHMALZ-BRUNS, RAINER

* Gsänger, M., Zweckrational, kommunikativ oder kreativ. Zum (unklaren) handlungstheoretischen Unterbau von Rainer Schmalz-Bruns' "Reflexiver Demokratie", in: M. Gsänger & J. Klawitter & Ch. Zimmermann (Hrsg.), Theorie und Metatheorie. Reflexionen auf politikwissenschaftliche Motive, Würzburg 2002.

 

> SCHMAUSS, JOHANN JACOB

* Grunert, F., Das Recht der Natur als Recht des Gefühls. Zur Naturrechtslehre von Johann Jacob Schmauss, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 12, 2004.

 

> SCHMERZ

* Abraham, G. & Renaud, E., Lust und Schmerz. Widersacher oder Gefährten?, Würzburg 2012.

* Akashe-Böhme, F. & Böhme, G., Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schwerz und Leid umzugehen, München

* Allen, C., Animal Pain, in: Noûs, 38, 2005, S. 617-643.

* Alward, P., Is Phenomenal Pain the Primary Intension of "Pain"?, in: Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics, 1/2004.

* Becher, E., Über Schmerzqualitäten, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 34, 1915.

* Borgards, R., "Kopf ab". Die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte um 1800 und Brentanos "Kasperl und Anna", in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Borgards, R., Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner, München 2007.

* Borgards, R. & Oesterle, G. (Hrsg.), Schmerz und Erinnerung, München 2005.

* Brandstetter, G., Clemens Brentanos Poetik des Schmerzes, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Brodniewicz, J., Über das Schmerzphänomen. In der Sicht der Philosophie und der ausgewählten Humanwissenschaften: Psychologie und Kulturlehre, Bern 1994.

* Bromm, B. & Pawlik, K. (Hrsg.), Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Referate gehalten auf der Tagung der Joachum Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, 6./7. 2. 2004, Göttingen 2004.

* Buytendijk, F.J.J., Over de pijn, 1957 [Über den Schmerz, Bern 1948].

* Buytendijk, F.J.J., Wezen en zin van de pijn, in: Tijdschrift voor Philosophie, 4, 1942, S. 3-56.

* Christians, H., Über den Schmerz. Eine Untersuchung von Gemeinplätzen, Berlin 1998.

* Christians, H., Über den Schmerz. Hermeneutische Topik und authentische Erfahrung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1999.

* Cowan, J.L., Pleasure and Pain in Philosophical Psychology, 1968.

* Das, V., Die Anthropologie des Schmerzes, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1999.

* Däuker, H., Bausteine einer Theorie des Schmerzes. Psychoanalyse, Neuropsychologie, Philosophie, Münster 2002.

* Dietrich, J., “Ich habe Schmerzen”. Ethische Voraussetzungen und Konsequenzen des Verhältnisses von körperlichem Schmerz und Sprache, in: H.W. Ingensiep & Th. Rehbock (Hrsg.), "Die rechten Worte finden...". Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens, Würzburg 2009.

* Driessen, H., Pijn en cultuur, Amsterdam 2002.

* Fuchs, T., Schmerz und Gedächtnis, in: Journal Phänomenologie, 19, 2003.

* Gadamer, H.-G., Schmerz. Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht, Heidelberg 2003.

* Goltschnigg, D., „Ich will ein Japaner werden“. Heine und der Schmerz, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Görner, R., Gedankenwehen: Schmerz als dionysische Marter. Der Fall Nietzsche, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Grüny, Ch., Schmerz. Phänomenologische Ansätze, in: Information Philosophie, 1/2007.

* Grüny, Ch., Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes, Würzburg 2004.

* Gut, W., Die Deutung des Schmerzes, in: Universitas, 8, 1951.

* Hare, R.M., Pain and Evil, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. XXXVIII, 1964 [in: J. Feinberg (Hrsg.), Moral Concepts, Oxford 1969; in: R.M. Hare, Essays in the Moral Concepts, London/Berkeley 1972].

* Harrison, P., Do Animals Feel Pain?, in: Philosophy, 66, 1991, S. 25-40.

* Hermann, I., Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur, in: O. Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg 2009.

* Hirano, Y., “Pain has an element of blank”. Der Diskurs des Schmerzes bei Dickinson, Rilke, Hölderlin und Celan, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Howard-Snyder, D., Theism, the Hypothesis of Indifference, and the Biological Role of Pain and Pleasure, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 11/3, 1994, S. 452-466.

* Hudson, H., Why Are Our Feelings of Pain Perceptually Unobservable?, in: Analysis, 1961.

* Ivanovic, Ch., Peinliche Zeiten im Allgemeinen und im Besonderen. Vorübelegungen zum “Kulturfaktor Schmerz”, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Ivanovic, Ch., Versehrt. Die Sprache des Schmerzes in der Dante-Rezeption nach dem Holocaust, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Kawanake, M., Schmerz und Lust greifen im Selbstquälen innigst ineinander, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Kitagawa, S., Sinnlosigkeit des Schmerzes - eine philosophische Erfindung, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Koda, Y., Schmerzempfindlichkeit und Körperwahrnehmung im Mittelalter, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Komel, D., Schmerz, Langeweile, Metaphysik, in: Journal Phänomenologie, 19, 2003.

* Kreiner, K., Bewußtsein, Schmerz und künstliche Intelligenz. Die Qualität in strukturierter Quantität, in: Aufklärung & Kritik, 1/2003.

* Kurthen, M., Der Schmerz als medizinisches und philosophisches Problem, Würzburg 1984.

* Kütemeyer, M., Ärztlicher Umgang mit Schmerzen und Schmerzkranken, in: R.M.E. Jacobi & D. Janz (Hrsg.), Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers, Würzburg 2002 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, 1).

* Lethen, H., Die Evidenz des Schmerzes, in: Merkur, 674, 2005.

* Lewis, C.S., The Problem of Pain, 1947, New York 1962 [Über den Schmerz, Köln 1954; Het probleem van het lijden, 2001].

* List, E., Schmerz als Grenzerfahrung, in: Journal Phänomenologie, 19, 2003.

* List, E., Schmerz: Manifestation des Lebendigen und seine kulturellen Transformationen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1999.

* Locke, D., The Privacy of Pains, in: Analysis, 1964.

* Meerloo, A.M., De psychologie van pijn en smart, 1940.

* Metz, W., Het verschijnsel pijn. Methode en mensbeeld der geneeskunde, Haarlem 1964.

* Michel, R., Das Schmerzproblem und seine forensische Bedeutung, Wien 1926.

* Morris, D.B., Geschichte des Schmerzes, 1994, Frankfurt/M. 1996.

* Neumann, G., Schmerz, Erinnerung, Löschung. Die Aporien kultureller Memoria in Kafkas Texten, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Neymeyr, B., Lokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältiging? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer Kontroversen., in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 343-364.

* Okamoto, K., Schwellenerfahrung. Die Darstellung des Schmerzes bei Walter Benjamin, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Olivier, A., Was ist Schmerz?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2007.

* Omiya, K., „Organloser Schmerz“, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Pekar, T., Zur Funktion des Schmerzes in Lessings Laokoon, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Pöppel, E., Lust und Schmerz. Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens, Berlin 1982.

* Primavera-Lévy, E., “An sich giebt es keinen Schmerz”. Heroischer und physiologischer Schmerz bei Nietzsche im Kontext des späten 19. Jahrhunderts, in: Nietzsche-Studien, 40, 2011, S. 130-155.

* Regenbogen, O., Schmerz und Tod in den Tragödien Senecas, in: Vorträge der Bibliothek Warburg, 7, 1927/28, Leipzig/Berlin 1930, S. 167-218 [in: O. Regenbogen, Kleine Schriften, München 1961, S. 409-462, Darmstadt 1963].

* Reithmann, M., Das Paradox des Schmerzes im Kontext der Bilderfahrung des Sakramentalen. Barrett Newman und Mark Rothko, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Robinson, W.S., Some Nonhuman Animals Can Have Pains in a Morally Relevant Sense, in: Biology and Philosophy, 12/1, 1996, S. 51-71.

* Schmitz, B., Das Ich als Schnittstelle. Schmerz und Erfahrung im Bedeutungsprozeß, in: Journal Phänomenologie, 19, 2003.

* Schneider, M., Der Narkosediskurs. Zur Emergenz des Schmerzthemas um 1800, in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002.

* Slater, B.H., Seeing Pains, in: Grazer Philosophische Studien, 62, 2001.

* Stumpp, G., Die Sprache des Schmerzes in E.T.A. Hoffmanns Texten, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Toellner, R., Die Umbewertung des Schmerzes im 17. Jahrhundert in ihren Voraussetzungen und Folgen, in: Medizinhistorisches Journal, 6, 1971, S. 36-44.

* Vertosick, F.T., Why We Hurt, 2000 [Pijn. De wetenschap van het lijden, 2002].

* Wicker, H.-R., Der Körper im Schmerz oder wie Natur und Kultur integrieren, in: R. Moser & P. Rusterholz (Hrsg.), Die Zukunft der Natur- und Kulturwissenschaften, Bern 2001.

* Wright, G.H. v., On Pain and Sound, in: G.H. v. Wright, In the Shadow of Descartes. Essays in the Philosophy of Mind, Dordrecht 1998.

 

> SCHMID, CARL CHRISTIAN EHRHARD

* Schröpfer, H., Carl Christian Ehrhard Schmid. Der "bedeutendste Kantianer" an der Universität Jena im 18. Jahrhundert, in: N. Hinske & E. Lange & H. Schröpfer (Hrsg.), "Das Kantische Evangelium". Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Stuttgart 1993, S. 37-83.

* Sennewald, L., Carl Christian Ehrhard Schmid und sein Verhältnis zu Fichte, Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Philosophie, Diss. Leipzig 1929.

* Wallwitz, F. v., Die Interpretation und Ausformung von Kants Philosophie durch Carl Christian Ehrhard Schmid (1762-1812), Bodenheim 1998.

* Zantwijk, T. v. & Ziche, P., Fundamentalphilosophie oder empirische Psychologie? Das Selbst und die Wissenschaften bei Fichte und C.C.E. Schmid, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2000.

 

> SCHMID, HEINRICH

* Greuve, F.Ch. de, Heinrich Schmid's voorlezingen over het wezen der wijsbegeerte, Groningen 1839.

 

> SCHMID, WILHELM

* Samson, L., Ethik als Lebenskunst. Wilhelm Schmids "Philosophie der Lebenskunst im Unterricht", in: Philosophie. Ethik, 1/2001.

* Thomas, P., Negativität und Lebenskunst. Kritik der konstruierten Identität bei Wilhelm Schmid, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2004.

 

> SCHMIDHAUSER,

* Larese, D., Philosophen am Bodensee. Bollnow, Heidegger, Schmidhauser, Binswanger, C.G. Jung, Häberlin, Ziegler und Mauthner, 1999.

 

> SCHMIDT, ALFRED

* Cingoli, M., Il concetto di natura in Marx. A propositio di Alfred Schmidt, in: Rivista Critica di Storia di Filosofia, 28, 1973, S. 165-175.

 

> SCHMIDT, JOHANN LORENZ

* Schröter, W., Aporien des theologischen Liberalismus. Johann Lorenz Schmidts Plädoyer für "eine allgemeine Religions- und Gewissensfreyheit", in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günther Gawlick zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1995.

 

> SCHMIDT, KONRAD

* Plechanow, G.W., Konrad Schmidt gegen Karl Marx und Friedrich Engels, in: Die Neue Zeit, 17, 1899, S. 133-144.

 

> SCHMIDT, LEOPOLD

* Schröder, B. & Schwarz, F., Leopold Schmidts Leben und Denken, Leipzig 1871.

 

> SCHMIDT, P.W.

* Bornemann, F., Verzeichnis der Schriften von P.W. Schmidt S.V.D. (1868-1954), in: Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde Anthropos, 49, 1954, S. 385-432.