PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schopenhauer, Arthur (Seg - Ste)

* Segala, M., Filosofia, scienze naturali e biografia: Il caso di Schopenhauer, in: Intersezioni. Rivista di Storia delle Idee (Bologna), 15/1, 1995, S. 161-164.

* Segala, M., Goethe, Schopenhauer e l’ottica sperimentale, in: Rivista di Filosofia (Bologna), 96/2, 2005, S. 217-231.

* Segala, M., I fantasmi, il cervello, l'anima. Schopenhauer, l'occulto e la scienza, Firenze 1998.

* Segala, M., Schopenhauer è anti-schellinghiano?, in: Rivista de Filosofia, 92/2, 2001, S. 235-265.

* Segala, M., Schopenhauer, la filosofia, le scienze, Pisa 2009.

* Segala, M., Schopenhauer und die Naturwissenschaften, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009, S. 109-117.

* Segala, M., The World as Will and the Matrix as Representation. Schopenhauer, Physiology, and „The Matrix“, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 87, 2006, S. 185-199.

* Segala, M., Willensverneinung, Philosophy of Nature, Sciences. Schopenhauer versus Schelling, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 213-221 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Seidlitz, K. v., Dr. Arthur Schopenhauer vom medizinischen Standpunkte aus betrachtet, Dorpat 1872.

* Seifert, J.M., Sprachwissenschaft bei Arthur Schopenhauer. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Äußerungen zu Sprachverwandtschaft und Etymologie, Diss. Wien 1971.

* Seillière, E., Arthur Schopenhauer, Paris 1911 [Arthur Schopenhauer als romantischer Philosoph, Berlin 1912].

* Serrano, E., Sobre el libro arbitrio en Kant y Schopenhauer, in: Diánoia (México), 41, 1995, S. 157-168.

* Sesic, B., Idealizam Artura Sopenhauera, Belgrad 1956, 1960.

* Seydel, H.M., Arthur Schopenhauers Metaphysik der Musik, Diss. Leipzig 1894, Leipzig 1895.

* Seydel, R., Schopenhauers philosophisches System dargestellt und beurtheilt. Gekrönte Preisschrift, Leipzig 1857 [in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 131-138].

* Shapshay, S., Poetic Intuition and the Bounds of Sense. Metaphor and Metonomy in Schopenhauer’s Philosophy, in: Ch. Janaway & A. Neill (Hrsg.), Better Consciousness. Schopenhauer’s Philosophy of Value, Malden/Oxford 2009, S. 58-76.

* Shastri, P.D., Admiration for Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 25, 1938, S. 74-76.

* Shastri, P.D., India and Europe, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 15, 1928.

* Sheeks, R.W., Intellect and Will in the Philosophy of Schopenhauer, Diss. Carbondale (Southern Illinois) 1967.

* Sheeks, R.W., Intellect and Will in the Philosophy of Schopenhauer, in: The American Rationalist, 1, 1972.

* Sheeks, R.W., Schopenhauer on the Principle of Sufficient Reason, in: M. Fox (Hrsg.), Schopenhauer. His Philosophical Achieve­ment, Totowa (N.J.) 1980.

* Sheeks, R.W., Schopenhauer's Solution of the Intellect-Will Problem, in: The Midwestern Journal of Philosophy, 1974, S. 39-47 [in: M. Fox (Hrsg.), Schopenhauer. His Philosophical Achievement, Totowa (N.J.) 1980, S. 68-77].

* Shioya, T., Der Buddhismus in Japan, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 60, 1979, S. 72-82.

* Shioya, T., Schopenhauer in Japan, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 156-167.

* Shioya, T., Zur Charakteristik der Weltanschauung Schopenhauers, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976.

* Sichtermann, S., Eulenspiegel im Werk Arthur Schopenhauers. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung, in: D. Schöttker & W. Wunderlich (Hrsg.), Wolfenbütteler Forschungen. Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit, Bd. XXXVII, 1987, S. 229-244.

* Siebenlist, A., Schopenhauers Philosophie der Tragödie, Preßburg/Leipzig 1880.

* Siebert, O., Arthur Schopenhauer, Stuttgart 1906.

* Siebke, R., Arthur Schopenhauer und Matthias Claudius, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 51, 1970, S. 22-31.

* Siebus, G., Die Lehre vom Charakter in der Philosophie Schopenhauers, Diss. Hamburg 1943.

* Siedel, K.G., Die Lehre von der Freiheit bei Kant und Schopenhauer. Eine vergleichende Studie, Diss. Erlangen 1888.

* Siegel, H., Bemerkungen zum Einfluß Schopenhauers auf Lev Tolstojs Roman "Anna Karenina", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 167-178.

* Siegler, H.G., Der heimatlose Arthur Schopenhauer. Jugendjahre zwischen Danzig, Hamburg, Weimar, Düsseldorf 1994.

* Siegler, H.G., Schopenhauer und Goethe. Annäherung und Trennung, in: Westpreußen-Jahrbuch, 30, 1980, S. 133-138.

* Siemek, M.J., Schopenhauer und die Philosophie des Deutschen Idealism. Negation, Kritik, Fortsetzung, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 255-262 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Siena, R.M., Classicismo et romanticismo nella filosofia di Schopenhauer, in: Sapienza. Rivista Internazionale di Filosofia e di Teologia, 40, 1987, S. 443-452.

* Siena, R.M., Considerazioni su Schopenhauer e Sartre, in: Sapienza. Rivista Internazionale di Filosofia e di Teologia, 34, 1981, S. 356-361.

* Siena, R.M., "Teleogia" e problematismo nel pensiero di Schopenhauer, in: Sapienza (Napoli), 49/1, 1996, S. 85-97.

* Sierra, A., El Mundo como Voluntad y Representación. Borges y Schopenhauer, International Scholars Publications 1997.

* Siewert, E., Erzieher Schopenhauer, in: Telegraf (Berlin), 21.2.1948.

* Silveira Laguna, S., Dolor del mundo y valoración estética de la realidad en el pesimismo trágico de Schopenhauer, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofia (Madrid), 16, 1999, S. 119-148.

* Simmel, G., Der Mensch und sein Wille, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 263-284.

* Simmel, G., Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortragszyklus, Leipzig 1907, 21920, München/Leipzig 31923, Hamburg 1990, Schutterwald 2001 [G. Simmel, Gesamtausgabe in 24 Bänden, Frankfurt/M. 1989 ff. Bd. X: Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche; Schopenhauer and Nietzsche, Amherst 1986; Schopenhauer y Nietzsche, Madrid 1914].

* Simon, E., Arthur Schopenhauer über Heinrich Heine, in: E. Simon, Brücken. Gesammelte Aufsätze, Heidelberg 1965, S. 157-160.

* Simon, Th., Arthur Schopenhauer nach seinem Charakter und seiner Stellung zum Christentum, in: Zeitfragen des christlichen Volkslebens, 19, Stuttgart 1894, S. 255-301.

* Simpson, D. (Hrsg.), German Aesthetic and Literary Criticism: Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel, Cambridge 1984.

* Singh, R.R., Death, Contemplation, and Schopenhauer, Aldershot/Hampshire 2007.

* Siwek, P., Pessimism, in: P. Siwek, The Philosophy of Evil, New York 1951, Kap. 10.

* Skof, l., Metaphysical Ethics Reconsidered. Schopenhauer, Compassion, and World Religions, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 87, 2006, S. 101-117.

* Skraftymov, A., Nravstvennye iskanija russkich pisatelej. Sta'i i issledovanija o russkich klassikach, Moskau: Chudoz. literatura, 1972, S. 387-389.

* Smadja, R., Schopenhauer, l'Angleterre et Thomas Hardy, in: A. Henry (Hrsg.), Schopenhauer et la création littéraire en Europe, Paris 1989.

* Smedes, E., Het kosmisch humanisme en Schopenhauer, in: Uitzicht, 4,

* Snow, D., The Limits of Idealism: Schopenhauer and the Early Schelling on the Nature of Reality, in: Ultimate Reality and Meaning (Toronto), 2, 1991.

* Snow, D. & J., Was Schopenhauer an Idealist?, in: The Journal of the History of Philosophy, 29, 1991, S. 633-655.

* Snow, J., Schopenhauer's Style, in: The International Philosophical Quarterly, 33, 1993, S. 401-412.

* Sokologorsky, I., Le souterrain de Schopenhauer, in: Ch. Bonnet & J. Salem (Hrsg.), La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes, Paris 2005, S. 27-47.

* Solies, D., Ist Simmel ein Schopenhauerianer?, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009, S. 327-333.

* Soll, I., Schopenhauer, Nietzsche, and the Redemption of Life through Art, in: Ch. Janaway (Hrsg.), Willing and Nothingness. Schopenhauer as Nietzsche's Educator, Oxford 1998, S. 79-115.

* Soll, I., The Hopelessness of Hedonism and the Will to Power, in: International Studies in Philosophy, 18/2, 1986, S. 97-112.

* Sommer, A.U., Der Welt ist der Kredit entzogen. Neue Schopenhauer- und Sartre-Anthologien, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, 77/7-8, 1997, S. 54-55.

* Sommer, A.U., Weltentsagung, Skepsis und Modernitätskritik. Arthur Schopenhauer und Franz Overbeck, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/1, 2000, S. 192-205.

* Sommer, A.U., "Wenn die Welt ein Ding ist, das besser nicht wäre, ei so ist ja auch das Denken des Philosophen, das ein Stück dieser Welt bildet, ein Denken, das besser nicht dächte". Zur Karriere eines polemischen Argumentes gegen Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 77, 1996, S. 199-210.

* Sommerfeld, S., Indienschau und Indiendeutung romantischer Philosophen, Diss. Zürich 1943 (S. 89-106).

* Sommerlad, F., Darstellung und Kritik der ästhetischen Grundanschauungen Schopenhauers, Diss. Gießen 1895, Offenbach 1895.

* Son, G., Schopenhauers Ethik des Mitleids und die indische Philosophie. Parallelität und Differenz, Freiburg/München 2000

* Sonnenfeld, K., Schopenhauer - heute. Der Versuch einer Zeitkritik, Wien/Leipzig 1936.

* Sörensen, V., Schopenhauer, Kopenhagen 1969.

* Sorg, B., Überlebenskunst. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 74, 1993, S. 137-150.

* Sorg, B., Zur literarischen Schopenhauer-Rezeption im 19. Jahrhundert, Diss. Gießen 1973, Heidelberg 1975 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3/21).

* Sorg, B., “Ein bedeutsames Schauspiel“. Zur Rezeption Schopenhauers in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: G. Baum & D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer und die Künste, Göttingen 2005, S. 249-262.

* Sorgner, S.L., Die besondere ethische Bedeutung von Musik in Schopenhauers Philosophie, in: M. Koßler (Hrsg.), Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Würzburg 2010.

* Soykan, Ö.N., Schopenhauer in der Türkei. Ein kurzer Abriß der Beschäftigung mit Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 113-115.

* Spaemann, R., Schopenhauer und der Quietismus, in: H. Ebeling & L. Lütkehaus (Hrsg.), Schopenhauer und Marx. Philosophie des Elends - Elend der Philosophie?, Königstein/Ts. 1980, S. 107-117.

* Spanjer, A., Arthur Schopenhauer, in: Stemmen des Tijds, 18,

* Sparlinsky, G., Schopenhauers Verhältnis zur Geschichte, Diss. Bern 1910 (Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. LXXII).

* Sparrer, E., Darstellung und Kritik der Abhandlung Schopenhauers "Über die vierfache Wurzel das Satzes vom zureichenden Grunde", Diss. Graz 1946.

* Speijer, D., Schopenhauer en het probleem der transcendentie, in: M. Doorman & D. Speijer, Twee opstellen over Schopenhauer, Delft 1986.

* Spektorski, E., Sopenhauer i savremena kultura, in: Arhiv za pravne i drustvene nauke (Belgrad), 1938, S. 1-7.

* Spielmann, P., Ahasver oder Gibt es angstfreies Leben?, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Wien 1989, S. 229-237 (Schopenhauer-Studien, 3).

* Spierling, V., Arthur Schopenhauer, Stuttgart 1994.

* Spierling, V., Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk, Leipzig 1998.

* Spierling, V., Arthur Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 2002.

* Spierling, V., Die Drehwende der Moderne. Schopenhauer zwischen Skeptizismus und Dogmatismus, in: V. Spierling (Hrsg.), Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung", Frankfurt/M. 1984, S. 14-81.

* Spierling, V., El pesimismo de Schopenhauer, in: Erahonar (Barcelona), 17, 1991, S. 43-51.

* Spierling, V., El pesimismo de Schopenhauer como jeroglífico, in: Anales del Seminario de Metafísica (Madrid), 23, 1989, S. 47‑57.

* Spierling, V., El pesimismo de Schopenhauer. Sobre la differencia entre voluntad y cosa en sí, in: Revista de Filosofía (Madrid), 2, 1989, S. 53-63.

* Spierling, V., Erkenntnis und Erkenntnistheorie, in: V. Spierling (Hrsg.): A. Schopenhauer, Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens. Philosophische Vorlesungen Teil 1, Mün­chen/Zürich 1986.

* Spierling, V., Erkenntnis und Ethik, in: V. Spierling (Hrsg.): A. Schopenhauer, Metaphysik der Sitten. Philosophische Vorlesungen Teil 4, München/Zürich 1985.

* Spierling, V., Erkenntnis und Kunst, in: V. Spierling (Hrsg.): A. Schopenhauer, Metaphysik des Schönen. Philosophische Vorlesungen Teil 3, München/Zürich 1985.

* Spierling, V., Erkenntnis und Natur, in: V. Spierling (Hrsg.): A. Schopenhauer, Metaphysik der Natur. Philosophische Vorlesungen Teil 2, München/Zürich 1984.

* Spierling, V., Interview mit Schopenhauer. Eine fiktive Momentaufnahme, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. IV: Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, München 2008.

* Spierling, V., Kleines Schopenhauer-Lexikon, Stuttgart 2010.

* Spierling, V., La provocación cosmológica de Schopenhauer, in: Anales del Seminario de Metafisica (Madrid), 1992, S. 399-406.

* Spierling, V., Objektive Zärtlichkeit. Zur Kunstphilosophie Arthur Schopenhauers, in: Deutsches Ärzteblatt, 83/9, 1986, S. 559-562.

* Spierling, V., Schopenhauer-ABC, Leipzig 2003.

* Spierling, V., Schopenhauers furchtbare Wahrheit, in: V. Spierling, (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 27-51.

* Spierling, V., Schopenhauers transzendental idealistisches Selbstmißverständnis. Prolegomena zu einer vergessenen Dialektik, Diss. München 1977.

* Spierling, V., Skeptische Pädagogik, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 374-389.

* Spigge, T.L.S., Is Pity the Basis of Ethics? Nietzsche vs. Schopenhauer, in: W. Sweet (Hrsg.), The Basis of Ethics, Milwaukee 2000, S. 103-125.

* Spitteler, C., Vom fröhlichen Pessimisten und vom verdrossenen Optimisten, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 46, 1965, S. 15-17.

* Spranzel, K., Der Grundgedanke Schopenhauers bei Melville. Entwicklung und Dynamik der ontologisch-metaphysischen und epistemologischen Thematik, Heidelberg

* Sprigge, Th.L.S., Is Pity the Basis of Ethics? Nietzsche versus Schopenhauer, in: W. Sweet (Hrsg.), The Bases of Ethics, Milwaukee 2000.

* Sprigge, Th.L.S., Man and World as Will. The Vision of Schopenhauer, in: Th.L.S. Sprigge, Theories of Existence. A Sequence of Essays on the Fundamental Questions of Philosophy, Harmondsworth 1984, S. 77-94.

* Srepel, M., Schopenhauerova karakteristika zivota i smrti, in: Vienac (Zagreb), 1888; 29, S. 462-463; 30, S. 475-478; 31, S. 492-494; 32, S. 507-508.

* Stadler, A., Herbert Spencer. Spencers Ethik, Schopenhauer, Leipzig 1913.

* Stäglich, H. Goethe und Schopenhauer. Eine chronologische Bibliographie, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949/1950, S. 114-123.

* Stäglich, H., Johann Wolfgang von Goethe und Arthur Schopenhauer: Eine chronologisch geordnete Bibliographie einschlägiger Literatur. Mit einer Vorrede, Anmerkungen und Standortnachweisen sowie Verzeichnissen des Briefwechsels, der veröffentlichten Randschriften Schopenhauers zu den Werken Goethes und der Schriften Goethes in Schopenhauers Bibliothek, unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Besitzstandes und der Verluste, im Hinblick auf den 100. Todestag Schopenhauers (21.9.1960), Bonn 31960.

* Stäglich, H., Schopenhauer - Goethe. Chronologisch geordnetes Titelverzeichnis, Leipzig 1933.

* Stäglich, H., Zur Geschichte des Begriffs Pessimismus, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 34, 1951/52, S. 27-37.

* Stahl, A., "ein paar Seiten Schopenhauer" - Überlegungen zu Rilkes Schopenhauer-Lektüre und deren Folgen. 1, in: Schopenhauer‑Jahrbuch, 69, 1988, S. 569-582; 2, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 70, 1989, S. 174-188.

* Stahl, W., Kants Lehre von der Apriorität und Idealität des Raumes und der Zeit und ihre Verwertung in der Philosophie Schopenhauers, Diss. Rostock 1920.

* Stammler, H.A., Metamorphoses of the Will: Schopenhauer and Feth, in: A.M. Mlikotin (Hrsg.), Western Philosophical Systems in Russian Literature, University of Southern California Press, 1979, S. 35-58.

* Stancic, M., Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie, Wiesbaden 1994.

* Stanek, V., Acte de volonté, pulsion et subjectivité chez Schopenhauer, in: Ch. Bonnet & J. Salem (Hrsg.), La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes, Paris 2005, S. 49-61 [in: V. Stanek, La pulsion. Sous la direction de Jena-Christophe Goddard, Paris 2006, S. 57-71].

* Stanek, V., Vie schopenhauerienne et vie hégélienne. Esquisse d’un dialogue imaginaire, in: Revue Philosophique de Louvain, 104/1, 2006, S. 46-74.

 Stap, T. v.d., Schopenhauer of het geluk van een eenzaat op het schouwtoneel van de ellende, in: Trouw, 3.3.1984.

* Staudt, H., Tour d'horizon de la pensée d'Arthur Schopenhauer, in: Présence. Périodique Estudiantin publié par l'Aluc (Luxemburg), Nr. 8, 1972, S. 25-26.

* Stawrewa, S., Das Mitleid als Fundament der Moral bei Schopenhauer, Diss. Bern 1914, Zürich 1915.

* Steenbakkers, P., "Quandoque delirat bonus Spinoza". Schopenhauers Kritik an Spinoza, in: M. Czelinski & Th. Kisser & R. Schnepf & M. Senn & J. Stenzel (Hrsg.), Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas. Manfred Walther zum 65. Geburtstag, Würzburg 2003, S. 219-238.

* Steffen, H. (Hrsg), Schopenhauer, Nietzsche und die Dichtung Hofmannsthals, in: H. Steffen (Hrsg.), Nietzsche. Werk und Wirkungen, Göttingen 1974, S. 65-90.

* Steffens, A., Lebensversicherungen. Von der Ästhetik der Weltlosigkeit zu einer Ästhetik der Lebendigkeit, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Postmoderne, Wien 1989, S. 177-186 (Schopenhauer-Studien, 3).

* Steidele, A., Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens, 2010.

* Steiger, K., Liebe, Tod, Erlösung: Richard Wagners "Tristan" und der Einfluß Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 76, 1995, S. 103-132.

* Stein, H. v., Pessimismus, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 23, 1936, S. 3-14.

* Stein, H. v., Schopenhauer-Scholien, in: Fr. Poske (Hrsg.), Zur Kultur der Seele, Stuttgart 1906.

* Stein, Th.M., Die Schopenhauer-Rezeption im Romanwerk des Australiers Patrick White, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 73, 1992, S. 109-118.

* Stein, W., Artur Schopengauer. Biographitschesky otscherk, in: Trudi Moskowskawo psychologitschekawo obstschestwa, Moskau 1888.

* Stein, W., Artur Schopengauer kak tschelowek i mislitelj, St. Petersburg 1887.

* Steinbömer, G.H., Der Metaphysiker der Erfahrung, in: Merkur, Sept. 1960.

* Steiner, R., Biographie und biographische Skizzen, 1904-1905: Schopenhauer, Jean Paul, Uhland, Wieland; Literatur und geistiges Leben im 19. Jahrhundert, Dornach 21992.

* Steingröver, R., Thomas Bernhards philosophische Affinitäten. Zum an-spielerischen Umgang mit Heidegger, Schopenhauer und Friedrich Schlegel in "Korrektur", "Der Untergeher" und "Alte Meister", Ann Arbor 1999.

* Steinhauser, H., A Concrete Interpretation of Schopenhauer's Notion of Will, in: The Monist, 39, 1929, S. 161-169.

* Steinle, J., Geschichte: Wissenschaft ohne Gesetze?, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit, Wien 1995, S. 75-84 (Schopenhauer-Studien, 5).

* Steppi, C.R., Der Mensch im Denken Arthur Schopenhauers. Eine Anatomie der fundamentalen Aspekte philosophischer Anthropologie in des Denkers Konzeption als kritische und systematische Würdigung, Diss. Innsbruck 1986, Frankfurt/M./Bern/New York/Paris 1987.

* Steppi, C.R., Schopenhauer und Heidegger. Der Anthropo-ontologe und der Existential-ontologe, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 90-110.

* Stern, A., Schopenhauers Willensbegriff und sein Wert als metaphysisches und als phänomenales Prinzip der Welterklärung, Diss. Wien 1923.

* Stern, J.P., The Aesthetic Re-Interpretation: Schopenhauer, in: J.P. Stern, Re-Interpretations: Seven Studies in Nineteenth-Century German Literature, London 1964, S. 156-207.

* Stern, W., Theorie und Wirklichkeit als metaphysisches Problem, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 19, 1932.

* Stewart, J., Berührungspunkte in der Religionsphilosophie Hegels und Schopenhauers, in: Prima Philosophia, 6/1, 1993, S. 3-8.

* Stewart, J., Schopenhauer's Charge and Modern Academic Philosophy: Some Problems Facing Philosophical Pedagogy, in: Metaphilosophy (Cambridge (Mass.)), 26/3, 1995, S. 270-278.