PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wolff, Christian (L - Schi)

* Lach, D.F., The Sinophilism of Christian Wolff (1679-1754), in: The Journal of the History of Ideas, 14/4, 1953, S. 561-574.

* Lamacchia, A., Le origini del pensiero critico da Wolff a Kant, Baris 1972 (Lezioni anno accademico 1971-72).

* Lampo, M., Christiano Wolff e il razionalismo precritico, 2 Bde., Milano 1939-47.

* Lange, J., Nova anatome seu idea analytica systematis Wolfiani, 1726.

* Lardic, J.-M., Hegel et la métaphysique wolffienne, in: Archives de Philosophie, 65/1, 2002.

* Larenz, K., Wolff, in: K. Larenz (Hrsg.), Sittlichkeit und Recht. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Rechtsdenkens und zur Sittlichkeit, Stuttgart/Berlin 1943, S. 250-275.

* Lempp, O., Wolff und seine Schule, in: O. Lempp, Das Problem der Theodizee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts bis auf Kant und Schiller, Leipzig 1910, Hildesheim (reprint) 1976, S. 65-78.

* Lenders, W., Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie und Chr. Wolff, Diss., Hildesheim 1971.

* Lenders, W., Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie von G.W. Leibniz und Chr. Wolff, Hildesheim 1971.

* Lenders, W., Die Verwendung des Terminus "Kommunikation" bei G.W. Leibniz und Chr. Wolff, in: IPK-Forschungsbericht 1968-2, hrsg. v. Institut für Phonetik und Kommunikationsforschung der Universität Bonn, Hamburg 1968.

* Lenders, W., The Analytic Logic of G.W. Leibniz and Chr. Wolff: A Problem in Kant Research, in: Synthese, 23/1, 1971/72, S. 147‑153.

* Levy, H., Die Religionsphilosophie Christian Wolff's, Diss. Würzburg 1929, Regensburg 1928.

* Ley, H., Dogmatischer Rationalismus und Ontologie bei Christian Wolff, in: H.-M. Gerlach & G. Schenk & B. Thaler (Hrsg.), Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Hallesches Wolff-Kolloquium 1979 anläßlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle 1980, S. 35-47.

* Lieberwirth, R., Die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Anschauungen von Christian Thomasius und Christian Wolff, in: Arbeiten zur Rechtsgeschichte. Festschrift für G.K. Schmelzeisen, 1980.

* Link, Ch., Die Staatstheorie Christian Wolffs, in: W. Schneiders (Hrsg.), Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 21986.

* Link, Th., Die Pädagogik des Philosophen Christian Wolff (Halle) aus seinen Werken zusammengestellt und durch seine Philosophie erläutert, Diss. Erlangen, Bamberg 1906.

* Ludovici, C.G., Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolffischen Philosophie, 3 Bde., Leipzig 1836/37.

* Ludovici, C.G., Sammlung und Auszüge der sämtlichen Streitschriften wegen der Wolffischen Philosophie, 2 Bde., Leipzig 1737/38.

* Lüthje, H., Christian Wolffs Philosophiebegriff, in: Kant-Studien, 30/1-2, 1925, S. 39-66.

* Lutterbeck, H.-G., Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine systematische Betrachtung, Stuttgart 2001.

* Madonna, L.C., Die philosophische Hermeneutik Christian Wolffs, in: A. Bühler (Hrsg.), Unzeitgemäße Hermeneutik. Verstehen und Interpretation im Denken der Aufklärung, Frankfurt/M. 1993.

* Madonna, L.C. (Hrsg.), Wolffiana I: Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Gedenkband für Hans Arndt mit acht Rariora, Hildesheim 2005.

* Mahr, H., Christian Wolff und das Bildungsproblem, in: H.-M. Gerlach & G. Schenk & B. Thaler (Hrsg.), Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Hallesches Wolff-Kolloquium 1979 anläßlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle 1980, S. 118-122.

* Malter, R., Christian Wolffs Konzeption der mathematischen Methode und die Kritik Immanuel Kants, in: K. Radbruch & R. Schanz (Hrsg.), Philosophie und Mathematik, Mainz 1993, S. 45-54.

* Malter, R., L'analyse comme procédé de la métaphysique. L'opposition à la méthodologie wolffienne dans la "Preisschrift" de Kant en 1763 (1764), in: Archives de Philosophie, 42, 1979, S. 575-591.

* Marcolungo, F.L., Christian Wolff (1679-1754) e la storiografia filosofica, in: Verifiche, 8, 1979, S. 395-401.

* Marcolungo, F.L., I primi principi della metafisica di Christian Wolff, in: F.L. Marcolungo, Ermeneutica e Logica, Padova 1977.

* Marcolungo, F.L., Le radici del possibile. Note per un'interpretazione problematica della filosofia de Chr. Wolff, in: F.L. Marcolungo, Logica e semantica ed altri saggi, Padova 1975, S. 199-218.

* Marcolungo, F.L., Principi e sistema. Saggio sui rapporti Wolff‑Leibniz, in: F.L. Marcolungo, Storiografia e Filosofia del linguaggio. A cura de Carlo Giacon, Padova 1975, S. 85-121.

* Marcolungo, F.L., Wolff e il possibile, Padova 1982.

* Martin, G., Kants Auseinandersetzung mit der Bestimmung der Phänomene durch Leibniz und Wolff als verworrene Vorstellungen, in: F. Kaulbach & J. Ritter (Hrsg.), Kritik und Metaphysik. Studien. Heinz Heimsoeth zum 80. Geburtstag, Berlin 1966, S. 99‑105.

* Menk, G., Christian Wolff in Marburg 1723-1754. Katalog der Aussatellung des Staatsarchivs Marburg in Verbindung mit der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg 1979.

* Menk, G., Deutsche Aufklärung und westeuropäische Wissenschaftstheorie. Christian Wolff und der Ramismus, in: Alma mater Philippina 1979, S. 25-28.

* Menzel, W.W., Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache, Tübingen 1996.

* Merker, N., Cristiano Wolff e la metodologia del razionalismo, in: Rivista Critica di Storia della Filosofia, 22/3, 1967, S. 271‑293; 23/1, 1968, S. 21-38.

* Merker, N., "Wolff" und "Da Wolff a Reimarus", in: N. Merker, L'illuminismo tedesco. Età di Lessing (1968), Rom 21974, S. 79-95, 244-259 ["Wolff: Die Philosophie des gemäßigten Bürgers" und "Von Wolff zu Reimarus", in: N. Merker, Die Aufklärung in Deutschland, München 1982, S. 58-69 & 167-178].

* Meyring, D.M., Politische Weltweisheit. Studien zur deutschen politischen Philosophie des 18. Jahrhunderts, Diss., Münster 1965.

* Michaelis, A., Der ontologische Sinn des "Complementum Possibilitatis" bei Christian Wolff, Diss. Basel, Berlin 1937.

* Mohr, G., Freedom and the Self. From Introspection to Intersubjectivity: Wolff, Kant, and Fichte, in: K. Ameriks & D. Sturma (Hrsg.), The Modern Subject, Lanham 1995, S. 31-45.

* Moreau, P.-F., Wolff et Goclenius, in: Archives de Philosophie, 65/1, 2002, S. 7-14.

* Moretto, A., La rilevanza matematica della discussione sui concetti di continuo e di funzione nella filosofia tedesca dell'età dell'Illuminismo. Grandezza estensiva, continua e intensiva in Leibniz, Wolff, Baumgarten e Kant, in: Fenomenologia et Società, 18, 1995, S. 109-153.

* Morozow, A., Christian Wolffs Leser in Rußland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas, Bd. VII, 1963, S. 411‑423.

* Morrison, J.C., Christian Wolff's Criticism of Spinoza, in: The Journal of the History of Philosophy, 31/3, 1993 [in: G. Lloyd (Hrsg.), Spinoza: Critical Assessments, Bd. IV: The Reception and Influence of Spinoza's Philosophy, London 2001].

* Mühlpfordt, G., Christian Wolff, ein Bahnbrecher der Aufklärung, in: Vierhundertfünfzig Jahre Martin Luther Universität Halle‑Wittenberg, Bd. II, Halle 1952, S. 31-39.

* Mühlpfordt, G., Christian Wolff, ein Enzyklopädist der deutschen Aufklärung, in: Jahrbuch für Geschichte der deutsch-slawischen Beziehungen und Geschichte Ost- und Mitteleuropas, Bd. I, Halle 1956, S. 66-102.

* Mühlpfordt, G., Das Stichjahr 1735. Zur Differenzierung und Radikalisierung der Wolffschen Schule, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 30, 1981, S. 63-75.

* Mühlpfordt, G., Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen in der Zeit der Aufklärung (Christian Wolff und die Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften), in: Vierhundertfünfzig Jahre Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Bd. II, Halle 1952, S. 169-197.

* Mühlpfordt, G., Die "intellektualistische" Schule Wolffs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 32/12, 1984, S. 1122-1124.

* Mühlpfordt, G., Die Jungwolffianer - Anfänge des radikalen Wolffianismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30/1, 1982.

* Mühlpfordt, G., Frankurter Wolffianer, in: Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, S. 57-62.

* Mühlpfordt, G., Freisetzung bürgerlicher Emanzipationsgedanken ‑ Wolffianer und Nichtwolffianer unter dem aufgeklärten Absolutismus in Preußen: Die hochaufklärerische Viadrina als "Halle an der Oder". 1727-1788, in: Die Oderuniversität Frankfurt (1506-1811), Frankfurt/O. 1981, S. 35-39.

* Mühlpfordt, G., Lomonosov und die mitteldeutsche Aufklärung (Über Wolffs Bedeutung für Lomonosov), in: Studien zur Geschichte der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts, 2, 1968, S. 135-231 & 401-427.

* Mühlpfordt, G., Physiologie, Biologie und Agronomie im rationalistischen Wissenschaftssystem Christian Wolffs, in: A. Völker & B. Thaler (Hrsg.), Die Entwicklung des medizinhistorischen Unterrichts (Wiss. Beiträge der Universität Halle 1982/6 E 43), S. 74-91.

* Mühlpfordt, G., Radikaler Wolffianismus. Zur Differenzierung und Wirkung der Wolffschen Schule ab 1735, in: W. Schneiders (Hrsg.), Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 21986.

* Müller, J.F., Wahres Mittel, alle Puncten, worüber zwischen Herrn Hof-Rath und Prof. Wolffen und seinen Gegnern bißher gestritten worden, leicht einzusehen, Frankfurt/M. 1726, Hildesheim (reprint) 2001 (Christian Wolff, Gesammelte Werke, Abt. 3).

* Müller, J.F., Zweiffel gegen Herrn Christian Wolffens Vernünfftige Gedancken von den Kräften des menschlichen Verstandes: wie auch von Gott, der Welt, der Seele des Menschen und allen Dingen überhaupt: nebst einer Rechtfertigung der gegen die Vernünfftigen Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes gemachten Zweiffel, zur Beförderung der Wahrheit mitgeteilt, Gießen 1731, Hildesheim (reprint) 2001 (Christian Wolff, Gesammelte Werke, Abt. 3: Materialien und Dokumente, Bd. LXXIV).

* Mulsow, M., Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740-1745, Göttingen 2007.

* Mylius, I., Das transzendentale Ideal in der transzendentalen Fragestellung Kants, dargestellt im Ausgang von der Wolffschen Metaphysik, Diss., Freiburg 1942.

* Namslau, G., Rechtfertigung des Staates bei Christian Wolff, Berlin 1932 (Internationalrechtliche Abhandlungen, 10, hrsg. v. H. Kraus).

* Neschke, A., Hermeneutik von Halle: Wolff und Schleiermacher, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 1997/98.

* Neusüss, W., Die Erneuerung der Substanzontologie durch Christian Wolff, in: W. Neusüss, Gesunde Vernunft und Natur der Sache. Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert, Berlin 1970, S. 35-55.

* Nippold, O., Einleitung, in: Chr. Wolff, Jus Gentium methodo scientifica pertractatum, Oxford/London 1934.

* Nowitzki, H.-P., Platner und die Wolffsche Philosophietradition, in: Aufklärung. Bd. XIX: Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie, Hamburg 2007.

* Odhner, H., Christian Wolff and Swedenborg, in: The New Philosophy, 54, 1951, S. 237-251.

* Ostertag, H., Naturphilosophisches aus Wolffs Briefwechsel mit Manteuffel, Diss. Leipzig 1910 [Der philosophische Gehalt des Wolff-Manteuffelschen Briefwechsels, Leipzig 1910 (Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, hrsg. v. R. Falckenberg, H. 13), Hildesheim (reprint) 1980].

* Paccioni, J.-P., L’aptitude à exister et la métaphysique wolfienne, in: Archives de Philosophie, 65/1, 2002.

* Paolinelli, M., Fisico-Teologia e principio di ragion sufficiente. Boyle, Maupertuis, Wolff, Kant, Milano 1971.

* Paolinelli, M., Fisico-Teologia e principio di ragion sufficiente, I: Boyle, Maupertuis, Wolff (Continua), in: Rivista di Filosofia Neo-scolastica, 62/5-6, 1970, S. 574-633.

* Paolinelli, M., Metodo matematico e ontologia in Christian Wolff, in: Rivista di Filosofia Neo-scolastica, 66/1, 1974, S. 3-39.

* Paolinelli, M., San Tommaso e Chr. Wolff sull'argomento ontologici, in: Rivista di Filosofia Neo-scolastica, 66, 1974, S. 897-945.

* Pape, I., Christian Wolff, in: I. Pape, Tradition und Transformation der Modalität. Bd. I: Möglichkeit - Unmöglichkeit, Hamburg 1966, S. 174-216.

* Pasemann, D., Christian Wolffs Verteidigung der Autonomie der Philosophie, in: H.-M. Gerlach & G. Schenk & B. Thaler (Hrsg.), Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Hallesches Wolff-Kolloquium 1979 anläßlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle 1980, S. 63-74.

* Petersen, P., Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland, Leipzig 1921, Stuttgart/Bad Cannstatt (reprint) 1964 (bes. S. 425-472).

* Peterson, C., Logik in der Naturrechtslehre von Christian Wolff, in: J. Schröder (Hrsg.), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium in Tübingen, 18.‑20. April 1996, Stuttgart 1998.

* Petsch, J., Redding der eere en leere van Leibniz en Wolff, 1761.

* Peursen, C.-A. v., Ars inveniendi im Rahmen der Metaphysik Christian Wolff. Die Rolle der ars inveniendi, in: W. Schneiders (Hrsg.), Christian Wolff 1679-1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 21986.

* Philipp, W., Die religiösen Triebkräfte der werdenden Aufklärung und der Philosoph Christian Wolff, in: Theologische Literaturzeitung, 81, 1956, S. 395-400.

* Pichler, H., Über Christian Wolffs Ontologie, Leipzig 1910.

* Piur, P., Studien zur sprachlichen Würdigung Christian Wolffs. Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Sprache, Halle 1903, Hildesheim (reprint) 1973.

* Pollock, A., Mendelssohns Theorie des Trauerspiels. Eine Position gegen Gottsched und Wolff?, in: P.-O. Rudolph & J. Stolzenberg (Hrsg.),  Akten des 1. Internationalen Christian Wolff-Kongresses: Christian Wolff und die europäische Aufklärung, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 361-376.

* Poppe, B., Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bisher ungekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens, Diss. Münster, Borna/Leipzig 1907, (reprint) 1980.

* Poser, H., Die Bedeutung der Ethik Christian Wolffs für die deutsche Aufklärung, in: Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XIX, Wiesbaden 1980, S. 206‑217.

* Poser, H., Die Bedeutung des Begriffs "Ähnlichkeit" in der Metaphysik Wolffs, in: Studia Leibnitiana, 11/1, 1979, S. 62-81.

* Poser, H., Die Einheit von Teleologie und Erfahrung bei Leibniz und Wolff, in: Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftstheoretische Analysen. Kolloquium an der Technischen Universität Berlin, WS 1980/81 (TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen, Berlin 1981, H. 11), S. 99-117.

* Poser, H., Teleologie als Theologia experimentalis. Zum Verhältnis von Erfahrung und Finalität bei Christian Wolff, in: F.W. Korff (Hrsg.), Redliches Denken. Festschrift für Gerd-Günther Grau zum 60. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1981, S. 130-143.

* Poser, H., Zum Begriff der Monade bei Leibniz und Wolff, in: Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XIV, Wiesbaden 1975, S. 383-395.

* Prigge, K., Christian Wolffs Lehre von der civitas maxima gentium, Diss. Göttingen 1953.

* Rachold, J., Die aufklärerische Vernunft im Spannungsfeld zwischen rationalistisch-metaphysischer und politisch-sozialer Deutung. Eine Studie zur Philosophie der deutschen Aufklärung (Wolff, Abbt, Feder, Meiners, Weishaupt), Bern 1999.

* Reibstein, E., Deutsche Grotius-Kommentatoren bis zu Christian Wolff, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 15, 1953/54, S. 76-102.

* Reichwein, A., Aufklärung. Die Bewunderer: Leibniz, Wolff, Voltaire und die Encyklopädisten, in: A. Reichwein, China und Europa. Geistige und künstlerische Beziehungen im 18. Jahrhundert, Berlin 1923.

* Reinert, E. & Daastøl, A., Exploring the Genesis of Economic Innovation: the Religious Gestalt-Switch and the Duty to Invent as Proconditions for Economic Growth, in: J.G. Backhaus (Hrsg.), Christian Wolff and Law & Economics. The Heilbronn Symposium, Hildesheim 1998.

* Richter, G., Christian Wolff zum 200. Todestag, in: Schlesische Rundschau, 6/15, 25.5.1954, S. 6.

* Richter, G., Der Schlesier Christian Wolff. Zum 200. Todestag unseres großen Philosophen, in: Der Schlesier. Breslauer Nachrichten. Offizielles Organ der Landsmannschaft Schlesien, Bd. VI16, Recklinghausen 1954, S. 6.

* Richter, L., Der Weltweisheit fünfter Teil. Zum Metaphysikbegriff Christian Wolffs, in: Perspektiven der Philosophie, 18, 1992.

* Ricken, K., Leibniz, Wolff und einige sprachtheoretische Entwicklungen in der deutschen Aufklärung, Berlin 1989 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, philolog.-hist. Kl.).

* Riedel, M., Christian Wolffs "Emendation" der praktischen Philosophie, in: H.-G. Gadamer (Hrsg.), Das Problem der Sprache, München 1967, S. 207-219.

* Riedel, M., "Emendation" der praktischen Philosophie. Metaphysik als Theorie der Praxis bei Leibniz und Wolff, in: M. Riedel, Metaphysik und Metapolitik. Studien zu Aristoteles und zur politischen Sprache der neuzeitlichen Philosophie, Frankfurt/M. 1975, S. 218‑236.

* Risse, W., Wolff und seine Schule, in: W. Risse, Die Logik der Neuzeit, Bd. II, Stuttgart/Bad Cannstatt 1970, S. 579-659.

* Röd, W., Wolffs Konstruktion des Staatsbegriffes nach wissenschaftlicher Methode, in: W. Röd, Geometrischer Geist und Naturrecht. Methodengeschichtliche Untersuchungen zur Staatsphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert, München 1970, S. 117-150.

* Röhling, H., Bemerkungen zur Wirkung Christian Wolffs in Ost- und Südosteuropa, in: W. Schneiders (Hrsg.), Christian Wolff 1679‑1754. Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, Hamburg 21986.

* Rössler, H., Wolff, Christian RFrh., 1679-1754, in: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte von H. Rössler & G. Franz, München 1952, S. 931-933, München 1975, Bd. III, Sp. 3234‑3236.

* Rudolph, O.-P. & Stolzenberg, J. (Hrsg.), Wolffana II: Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian Wolff-Kongresses, Halle (Saale) 4.-8. Oktober 2004, 5 Bde., Hildesheim 2007 (Christian Wolff, Gesammelte Werke, III. Abt., Bd. 101-105).

* Ruello, F., Christian Wolff et la Scholastique, in: Traditio. Studies in Ancient and Medieval History, Thought and Religion, 19, 1963, S. 411-425.

* Rumore, P., L'ordine delle idee. La genesi del concetto di „rappresentazione“ in Kant attraverso le sue fonti wolffiane (1747-1787), Firenze 2007.

* Salomon, L., Die psychologisch-metaphysische Bedeutung des Perzeptions- und Apperzeptionsbegriffs. Wolff, in: L. Salomon, Zu den Begriffen der Perzeption und Apperzeption von Leibniz bis Kant, Diss., Bonn 1902, S. 40-47.

* Schenk, G., Zur Stellung der Logik in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Christian Wolffs "Philosophia rationalis sive logica", in: H.-M. Gerlach & G. Schenk & B. Thaler (Hrsg.), Christian Wolff als Philosoph der Aufklärung in Deutschland. Hallesches Wolff-Kolloquium 1979 anläßlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle 1980, S. 48-56.

* Schering, A., Bach und das Symbol. 3. Studie: Psychologische Grundlegung des Symbolbegriffs aus Christian Wolffs "Psychologia Empirica", in: Bach-Jahrhbuch, 1937, S. 83-95.

* Schildknecht, Ch., Philosophische Masken. Literarische Formen der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg, Stuttgart 1990.