PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Andokides - Angelo d'Arezzo

> ANDOKIDES

* MacDowell, D., Andokides "On the Mysteries". The Text Edited with an Introduction, Commentary, and Appendices, Oxford 1962.

 

> ANDRAGOLOGIE

* Achterhuis, H., De markt van welzijn en geluk. Een kritiek van de andragogie, Baarn 5o.J.

* Jansen, E.J.P., Over handelen gesproken. Studies over de competentie van de andragoloog in het perspectief van de ontmoeting tussen een op het handelen georiënteerde andragologie en de filosofie van de verantwoordelijkheid van Lévinas, Diss., 1985.

* Notte, A.L.T., Andragologie, in: Filosofie & Praktijk, 5/1, 1984.

 

> ANDRÉ, HANS

* Beck, H., Ereignismacht im Schönen. Vorbemerkungen zu einer Ontologie und Theologie des Ästhetischen von Hans André, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 19, 1974, S. 283-314.

* Beck, H., Natur, Geschichte, Mysterium. Die Materie als Vermittlungsgrund der Seinsereignung im Denken van Hans André, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 12/13, 1968/69, S. 95-129.

 

> ANDREAE, JOHANN VALENTIN

* Berneri, M.L., Reise durch Utopia. Mit Plato, Plutarch, Aristophanes, Morus, Campanella, Andreae, Bacon, Rabelais, de Foigny, Cabet, Bellamy, Berlin 1982.

* Brecht, M., Johann Valentin Andreae und Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg. Ihr Briefwechsel und ihr Umfald, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002.

* Edighoffer, R., Rose-croix et société ideale selon Johann Valentin Andreae, Neuilly 1982.

* Kuttner, St., Johannes Andreae and His “Novella” in the Decretals of Gregory IX. An Introduction, in: The Jurist, 24, 1964, S. 393-408.

* Montgomery, J.W., Cross and Crucible. Johann Valentin Andreae (1586-1654): Phoenix of the Theologicians, 2 Bde., Den Haag 1973.

* Neeb, Ch., Christlicher Haß wider die Welt. Philosophie und Staatstheorie des Johann Valentin Andreae (1586-1654), Bern 1999.

 

> ANDREAS, CHRISTOPH

* Tafani, D., Christoph Andreas - Leonhard Creuzer. La discussione della dottrina morale de Kant alle finde del settecento, Genova 1999.

 

> ANDREAS DE NOVO CASTRO (ANDREAS DE NEUFCHÂTEAU)

* Tachau, K.H., The "Quaestiones in primum librum sententiarum" of Andreas de Novo Castro, in: Archives d'Histoire Doctrinale et Littéraire du Moyen-Âge, 76, 1992, S. 289-318.

 

> ANDREAS-SALOMÉ, LOU

* Binion, R., Frau Lou. Nietzsche’s Wayward Disciple, Princeton 21974.

* Hermsen, J.J., Phantasie und Narzißmus. Lou Andreas-Salomé über Puppen, Eros und die Kunst, in: Die Philosophin, 17, 1998.

* Koepke, C., Lou Andreas-Salomé. Eine Biographie, Frankfurt/M. 2000.

* Koepke, C., Lou Andreas-Salomé. Leben, Persönlichkeit, Werk, Frankfurt/M. 1986.

* Livingstone, A., Lou Andreas-Salomé, London 1984.

* Markotic, L., Transformative Consequences. Lou Andreas-Salomé's Interpretation of Nietzsche's Doctrine of Eternal Recurrence, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998.

* Martin, B., Women and Modernity. The (Life) Styles of Lou Andreas-Salomé, Ithaca 1991.

* Peters, H.F., Lou Andreas-Salomé. Das Leben einer außergewöhnlichen Frau, München 1983.

* Peters, H.F., Lou Salomé. Haar leven en vriendschap met Nietzsche, Rilke, Freud, Rotterdam 1968.

* Podach, E.F., Friedrich Nietzsche und Lou Salomé. Ihre Begegnung 1882, Zürich/Leipzig 1938.

* Wawrytko, S.A., Lou Salomé (1861-1937), in: M.E. Whaite (Hrsg.), A History of Women Philosophers. Bd. IV: Contemporary Women Philosophers, 1900-Today, Dordrecht 1994.

* Wieder, C., Sehnsucht und Erinnerung im Hinblick auf den Narzißmusbegriff im psychoanalytischen Werk von Lou Andreas-Salomé, in: B. te Wildt (Hrsg.), anderswohin tragen. Erinnerung und Sehnsucht in Wissenschaft und Kunst, Würzburg 2007.

* Wiesner-Bangard, M. & Welsch, U., Lou Andreas-Salomé, Stuttgart 2008.

 

> ANDREAS SUNONIS (ANDERS SUNESON)

* Ebbesen, S., The Semantics of The Trinity according to Stephen Langton and Andreas Sunonis, in: J. Jolivet & A. de Libera (Hrsg.), Gilbert de Poitiers et ses contemprorains, Napoli 1987, S. 401-435.

 

> ANDREAS VON BROD

* Kadlec, J., Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod, Münster 1982 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F. Bd. XXII).

 

> ANDREAS VON ST. VICTOR

* Berndt, R., André de Saint Victor († 1175). Exégète et théologien, Paris/Turnhout 1991 (Bibliotheca Victorina, 2).

* Liere, F.A. v., Andrew of St. Victor: Commentary on Samuel and Kings. Edited with a Study of the Method and Sources, Diss., Groningen 1995.

 

> ANDRÉS, ANTONIO

* García Navarro, S., Antonio Andrés (siglo XIV). Estudio bibliográfico-crítico, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 3, 1996.

 

> ANDRES, STEFAN

* Blumenthal, S. v., Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres, Hamburg 1999.

 

> ANDREUS, HANS

* Poortere, J. de, "Ik geloof de God niet die ons verdeeld heeft". Bij de lectuur van Hans Andreus' "Sonnetten van de kleine waanzin", in: De Uil van Minerva (Gent), 1, 1984/85.

 

> ANDROGYNIE

* Urbinati, N., John Stuart Mill on Androgyny and the Ideal Marriage, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. IV: Method, Life, Feminism, Culture.

 

> ANDRONIKOS VON RHODOS

* Pfligersdorffer, G., Andronikos von Rhodos und die Postprädikamente bei Boethius, in: Vigiliae Christianae, 7, 1953, S. 98‑115.

* Shiel, J., Boethius and Andronicus of Rhodes, in: Vigiliae Christianae, 11, 1957, S. 179-185.

 

> ANDROZENTRISMUS

* Saiving, V., Androcentrism in Religious Studies, in: The Journal of Religion, 56/2, 1976.

 

> ANEKDOTE

* Niehues-Pröbsting, K., Anekdote als philosophiegeschichtliches Medium, in: Nietzsche-Studien, 12, 1983, S. 255-286.

* Weber, V., Anekdote: Die andere Geschichte. Erscheinungsformen der Anekdote in der deutschen Literatur, Geschichtsschreibung und Philosophie, Tübingen 1993.

 

> ANERKENNUNG

* Becker, M., Anerkennung im Kontext interkultureller Philosophie. Ein ethischer Beitrag im Ausgang von bolivianischen Liedtexten, 2005.

* Bedorf, Th., Identität und Anerkennung unter Bedingungen der Globalisierung, in: H. Busche (Hrsg.), Philosophische Aspekte der Globalisierung, Würzburg 2009.

* Bedorf, Th., Orte der Anerkennung, in: Th. Bedorf & G. Unthurner (Hrsg.), Zugänge, Ausgänge, Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raumes, Würzburg 2008 (Journal Phänomenologie, Sonder-Bd.).

* Bedorf, Th., Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Frankfurt/M. 2009.

* Bialas, W., Das Selbst und die Anderen. Philosophische Überlegungen zu einer Politik der Anerkennung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1998.

* Böhm, A. & Kley, A. & Schönleben, M. (Hrsg.), Ethik, Anerkennung, Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven, München 2010.

* Buchwalter, A., Hegel, Global Justice, and Mutual Recognition, in: A. Buchwalter (Hrsg.), Hegel and Global Justice, Berlin/Heidelberg 2012.

* Flocke, V. & Schoneville, H. (Hrsg.), Differenz und Dialog. Anerkennung als Strategie der Konfliktbewältigung, Berlin 2011.

* García Düttmann, A., Zwischen der Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung, Frankfurt/M. 1997.

* Habermas, J., Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat, in: A. Gutmann (Hrsg.), Charles Taylor. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993, S. 147-196.

* Heck, A., Auf der Suche nach Anerkennung. Deutung, Bedeutung, Ziele und Kontexte von Anerkenneung im gesellschaftstheoretischen Diskurs, Münster 2002.

* Hetzel, A. & Quadflieg, D. & Salaverría, H. (Hrsg.), Alterität und Anerkennung, Baden-Baden 2011.

* Hofer, M., Nächstenliebe, Freundschaft, Geselligkeit. Verstehen und Anerkennen bei Abel, Gadamer und Schleiermacher, München 1998.

* Honneth, A., Anerkennung und Differenz. Zum Selbstmißverständnis psotmoderner Sozialtheorien, in: Initial, 7, 1990.

* Honneth, A., Anerkennung und moralische Verpflichtung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1997.

* Honneth, A., Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Berlin 2010.

* Honneth, A., Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung, in: Merkur, 44/12, 1990.

* Honneth, A. & Lindemann, O. & Voswinkel, S. (Hrsg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt/M. 2011.

* Hügli, A., Søren Kierkegaards maieutische Philosophie als eine Philosophie der Anerkennung, in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001.

* Ilting, K.-H., Anerkennung. Zur Rechtfertigung praktischer Sätze, in: G.-G. Grau (Hrsg.), Probleme der Ethik zur Diskussion gestellt, Freiburg/München 1972.

* Kasarek, J., Sprache und Anerkennung. Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewußtsein, Intersubjektivität und Personalität, Göttingen 2011.

* Kim, J., Die Begriff der Freiheit bei Hegel. Die logische Struktur der positiven Freiheit des Individuums im Licht der Hegelschen Logik und Anerkennungstheorie, Bern 1996.

* Kloc-Knokolowicz, J., Das Phänomen der gegenseitigen Anerkennung und seine Analyse bei Hegel und in der heutigen philosophischen Debatte, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Phänomen und Analyse. Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807), Würzburg 2008.

* Kruip, G. & Vögele, W. (Hrsg.), Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte, Münster 2005.

* Kuch, H., Herr und Knecht. Anerkennung und symbolische Macht im Anschluß an Hegel, Frankfurt/M. 2013.

* Larmore, C., Person und Anerkennung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1998.

* Majer, R., Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle, Berlin/New York 2013.

* Marfels, G., Von der Ehre zur Anerkennung? Die Bedeutung sozialphilosophischer Anerkennungstheorien für den strafrechtlichen Ehrbegriff, Baden-Baden 2010.

* Mohrs, Th., Zum biologischen "Sinn" der Anerkennung (und etwas darüber hinaus...), in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001.

* Mührel, E., Zum Problem der Anerkennung und Verantwortung bei Emmanuel Lévinas, Essen 1997.

* Nowak-Juchacz, E., Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel, in: H. Girndt & H. Traub (Hrsg.), Praktische und angewandte Philosophie I. Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte-Studien, 23).

* Reimer, R., Der „Blinde Fleck“ der Anerkennungstheorie. Zur Diskussion eines problematischen Theorems der Moderne, seiner historischen Vorläufer und seiner aktuellen Lösungsmöglichkeiten, Münster 2012.

* Ricœur, P., Wege der Anerkennung, Frankfurt/M. 2004.

* Rössler, B., Arbeit, Anerkennung, Emanzipation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2005.

* Schild, W. (Hrsg.), Anerkennung. Interdisziplinäre Dimensionen eines Begriffs, Würzburg 2000.

* Schmetkamp, S., Respekt und Anerkennung, Paderborn 2011.

* Schmidt am Busch, H.-Ch., Anerkennung, Berlin 2009 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. XXI).

* Schmidt am Busch, H.-Ch., „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie, Berlin/New York 2011.

* Siep, L., Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie, Freiburg/München 1979.

* Siep, L., Anerkennung in der „Phänomenologie des Geistes“ und in der praktischen Philosophie der Gegenwart, in: Information Philosophie, 1/2008.

* Siep, L., Die Bewegung des Anerkennens in Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: D. Köhler & O Pöggeler (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Berlin 1998 (Klassiker Auslegen, Bd. XVI).

* Taylor, Ch., Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, in: A Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993, S. 13-78.

* Thurnherr, U., Urteilskraft und Anerkennung in der Ethik Immanuel Kants, in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001.

* Wagner, G., Anerkennung und Individualisierung, Konstanz 2004.

* Wildt, A., "Anerkennung" in der Psychoanalyse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2005.

* Wils, J.-P., Autonomie und Anerkennung, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/2000.

* Wohlleben, D., Orte der Anerkennung. Ethische Lektüren der Poetik-Vorlesungen, in: Ch. & S. Krepold (Hrsg.), Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, Würzburg 2008.

 

> ANFANG

* Fischer, F.X., Eine neue Erklärung des Begriffes „Anfang“ und ihre Bedeutung für die Theologie, in: Theologie und Glaube, 13, 1921, S. 293-297.

 

> ANGEBOREN

* Bellaar Spruijt, C., Aangeboren waarnemingsvormen, in: De Gids, 1871.

* Bellaar Spruijt, C., Proeve van eene geschiedenis van de leer der aangeboren begrippen, Leiden 1879.

* Cooper, D.E., Innateness: Old and New, in: The Philosophical Review, 81/4, 1972, S. 465-483.

* Hartsen, F.A., De ziel voor de waarneming. Eene bijdrage tot de leer van de aangeboren begrippen, Zalt-Bommel 1865.

* Hofstede de Groot, P., Het bestaan van ingeschapen beginselen, in: De Tijdspiegel, 1880.

* Röell, H.A., Dissertationes philosophicae: ... de ideis innatis una, Franeker 1700.

 

> ANGEHRN, EMIL

* Neumann, G., Der Anfang der abendländischen Philosophie. Eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger, Berlin 2006.

* Theunissen, M., Grenzstreitigkeiten unter Nachbarn. Angehrns Studie zu Zeit und Geschichte, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist 2006.

 

> ANGELA DA FOLIGNO

* Köpf, U., Angela von Foligno. Ein Beitrag zur franziskanischen Frauenbewegung um 1300, in: P. Dinzelbacher & D. Bauer (Hrsg.), Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter, Wien 1988, S. 227-250.

 

> ANGELO D'AREZZO

* Tabarroni, A., Gentilis de Cingulo e Angelo d'Arezzo sul Peryermeneias e i maestri di logica a Bologna all'inizio del XIV secolo, in: D. Buzetti e.a. (Hrsg.), L'insegnamento della logica a Bologna nel XIV secolo, Bologna 1992, S. 393-423.