PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Anwesenheit - Apokalypse / Apokalyptik (A - K)

> ANWESENHEIT

* Kouba, P., Der Sinn von Anwesenheit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/2000.

 

> ANZENGRUBER, LUDWIG

* Kahl, J., Der Kreis um Konrad Deubler. Ludwig Anzengruber, Ludwig Feuerbach, Ernst Haeckel, David Friedrich Strauß, in: Aufklärung und Kritik, 2/1998.

 

> APATHEIA

* Rüther, Th., Die sittliche Forderung der Apatheia in den beiden ersten christlichen Jahrhunderten und bei Klemens von Alexandrien, Freiburg 1949 (Freiburger Theologische Studien, H. 63).

 

> APEIRON

* Bellaar Spruijt, C., Over de beteekenis der woorden "ápeiron" en "pras" in Plato's Philebus. Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandsche) Akademie van Wetenschappen, 1885.

* Solmsen, F., Chaos and "Apeiron", in: Studi Italiani di Filologia Classica, 24, 1950, S. 235-248.

* Tumarkin, A., Der Begriff des "ápeiron" in der griechischen Philosophie, in: Jahrbuch der Schweizerischen philosophischen Gesellschaft, 3, 1943, S. 55-71.

* Vogel, C.J. de, La théorie de l'apeiron chez Platon et dans la tradition platonicienne, in: Revue de la France et de l'Etranger, 1959, S. 21-39 [Die Theorie des apeiron bei Platon und in der Tradition des Platonismus, in: J. Wippern (Hrsg.), Das Fortwirken der Ungeschriebenen Lehre Platons in der Philosophie der Antike. Beiträge zur Geschichte des Platonismus von der älteren Akademie bis Plotin, Darmstadt].

 

> APEL, KARL-OTTO

* Abrams, J.J., A Solution to the Problem of Induction, Peirce, Apel, and Goodman on the Grue Paradox, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society, 38/4, 2002, S. 543-558.

* Albert, H., Transzendentale Träumereien. Karl-Otto Apels Sprachspiele und sein hermeneutischer Gott, Hamburg 1975.

* Barber, M., The Vulnerability of Reason. The Philosophical Foundations of Emmanuel Lévinas and K.-O. Apel, in: St.G. Crowell (Hrsg.), The Prism of the Self. Philosophical Essays in Honor of Maurice Natanson, Dordrecht 1995.

* Berger, H., Woord en werkelijkheid. Metafysiek in gesprek met Karl-Otto Apel, Nijmegen o.J.

* Böhler, D., Transzendentalpragmatik und Diskursethik. Elemente und Perspektiven der Apelschen Diskursphilosophie, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 34/2, 2003, S. 221-249.

* Böhler, D. & Kettner, M. & Skribekk, G. (Hrsg.), Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel, Frankfurt/M. 2003.

* Buddeberg, E., Verantwortung im Diskurs. Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluß an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel Lévinas, Berlin/New York 2011.

* Burger, R., Lob der Niedertracht. Probleme mit der Universalethik von Habermas und Apel, in: Leviathan, 16/4, 1988, S. 443-456.

* Cortina, A., Razón communicativa y responsibilidad solidaria. Etica y política en K.-O. Apel, Salamanca 21988.

* Cozzo, C., Karl-Otto Apel verso una teoria pragmatico-transcendentale della verità, in: Il Connocchiale, 1/2, 1986, S. 215-223.

* Dallmayr, W., Expérience du sens et réflexion sur la validité. K.-O. Apel et la transformation de la philosophie, in: Archives de Philosophie, 39/3, 1976.

* Drees, S., Karl-Otto Apel und der Dialog mit der lateinamerikanischen Philosophie, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 41, 2002.

* Enden, H. v.d., De krachteloze worsteling van Karl-Otto Apel met de crisis van de "praktische rede", in: A.F. Heijerman & P. Wouters (Hrsg.), Crisis van de rede? Perspectieven op cultuur, Assen 1992, S. 155-166.

* Esfeld, M., Komplementarität von Rationalitätstypen? Apel und Bohr, in: Prima Philosophia, 11/3, 1998, S. 283-292.

* Figal, G., Karl-Otto Apel, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 385-406.

* Fischer-Harriehausen, H., Hat Apel Kant widerlegt? Ein Beitrag zur Kritik der Transzendentalpragmatik, Berlin 2005.

* Fjelland, R., Natur und instrumentelle Vernunft. Bemerkungen zu Marcuse, Habermas und Apel, in: D. Böhler & T. Nordenstam & G. Skirbekk (Hrsg.), Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik?, Frankfurt/M. 1986, S. 239-258.

* Gipper, H., Das Sprachapriori. Ein Ergänzungsvorschlag zur Erkenntnistheorie K.-O. Apels, in: W. Kuhlmann & D. Böhler (Hrsg.), Kommunikation und Reflexion: Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf K.-O. Apel, Frankfurt/M. 1982, S. 221-239.

* Hedberg, P., Discursive Conditions and Contextual Presuppositions. Habermas versus Apel, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 4/2, 2003.

* Hernàndez, M.R., Die Rezeption der Philosophie Karl-Otto Apels in Mexiko, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 41, 2002.

* Hintjes, J., Afscheid of revival van de methodendiscussie? Bespreking van K.-O. Apel, "Die Erklären : Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht", in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 75/4, 1983, S. 354-365.

* Hoppe, H., Ethische Positionen im Vergleich: Utilitarismus (Hare) - Vertragstheorie (Rawls) - Diskurstheorie (Apel/Habermas), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1992.

* Horster, D., Der Kantische "methodische Solipsismus" und die Theorien von Apel und Habermas, in: Kant-Studien, 73, 1982, S. 463-470.

* Horstmann, K., Zwischen Natur- und Sittengesetz. Fundamentalethik nach Schleiermacher im Gespräch mit Konrad Lorenz und Karl-Otto Apel, Aachen 1999.

* Kellerwessel, W., Wittgensteins Sprachspielkonzeption und Apels Kritik. Eine Interpretation zu den "Philosophischen Untersuchungen" 67, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1995.

* Kelly, Th.A.F., Language and Transcendence. A Study in the Philosophy of Martin Heidegger and Karl-Otto Apel, Bern 1994.

* Kettner, M., Karl-Otto Apel’s Contribution to Critical Theory, in: D.M. Rasmussen (Hrsg.), Handbook of Critical Theory, Oxford 1996, S. 258-286.

* Kuhlmann, W., Die Kommunikationsgemeinschaft als Bedingung der Möglichkeit sinnvoller Argumenation, in: W. Kuhlmann & D. Böhler (Hrsg.), Kommunikation und Reflexion: Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf K.-O. Apel, Frankfurt/M. 1982, S. 159-190.

* Luijk, H. v., Karl-Otto Apel en de grondslagen van de ethiek, in: Tijdschrift voor Filosofie, 41, 1979, S. 35-67.

* Maliandi, R., Synchronische Prinzipien-Konvergenz. Eine Auseinandersetzung mit Karl-Otto Apel, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 41, 2002.

* Mendieta, E., The Advenstures of Transcendental Philosophy. Karl-Otto Apel's Semiotics and Discourse Ethics, Lanham 2002.

* Nagl, L., Motivationskrise und universalistische Moral. Kritische Anmerkungen zu K.-O. Apels Fundierungsversuch einer Kommunikationsethik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 10, 1977, S. 226-263.

* Nazarchuk, A.W., Ethik der globalen Gesellschaft. Eine Analyse im Lichte der sozialethischen Konzeption von Karl-Otto Apel, Freiburg 2009.

* Nolte, H., Kommunikative Kompetenz und Leibapriori. Zur philosopjischen Anthropologie von Jügen Habermas und Karl-Otto Apel, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 70/4, 1984, S. 518-539.

* Ofsti, A., Das Sprachspielidiom und die Einheit der Vernunft. Bemerkungen zu K-O. Apels Wittgensteinkritik, in: A. Ofsti, Abwand­lungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie, Würzburg 1994.

* O'Grady, P., Karl-Otto Apel's Interpretation of Wittgenstein, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/1999.

* Ophir, A., The Ideal Speech Situation. Neo-Kantian Ethics in Habermas and Apel, in: Y. Yovel (Hrsg.), Kant's Practical Philosophy Reconsidered. Papers Presented at the Seventh Jerusalem Philosophical Encounter, Dordrecht 1989, S. 213-234.

* Peschl, A., Transzendentalphilosophie, Sprachanalyse, Neoontologie. Zum Problem ihrer Vermittlung in exemplarischer Auseinandersetzung mit Heinrich Rickert, Ernst Tugendhat und Karl-Otto Apel, Bern 1992.

* Petrucciano, S., Philosophie des Dialeogs und Diskursethik. Ein Vergleich der Standpunkte von Guido Calogero und Karl-Otto Apel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1997.

* Pieper, A., Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel, in: Kant-Studien, 69/3, 1978.

* Prins, J., Een kritiek op het taalfilosofisch transcendentalisme van K.O Apel, in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 297-308.

* Reese-Schäfer, W., Karl-Otto Apel zur Einführung. Mit einem Nachwort von Jürgen Habermas, Hamburg 1990.

* Rohrhirsch, F., Letztbegründung und Transzendentalpragmatik. Eine Kritik an der Kommunikationsgemeinschaft als normbegründender Instanz bei Karl-Otto Apel, Bonn 1993.

* Sas, P., Het geweten van de transcendentaalfilosofie. Karl-Otto Apel en de mogelijkheid van strikte reflectie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 57, 1995.

* Schelkshorn, H., Diskurs und Befreiung. Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel, Diss. Wien 1994, Amsterdam 1997.

* Schmidinger, H.M., Friede als Transzendental. Zur Theorie der „idealen Kommunikationsgemeinschaft“ bei Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 31, 1986, S. 77-98.

* Schmidinger, H.M., Regeln der Argumentation als Normen ethischen Handelns? Karl-Otto Apels Theorie zur Grundlegung einer allgemein-gültigen Ethik, in: P. Weingartner (Hrsg.), Die eine Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Innsbruck/Wien 1987, S. 279-302.

* Steinhoff, U., Kritik der kommunikativen Rationalität. Eine Darstellung und Kritik der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel, Paderborn 2005.

* Strasser, S., K.O. Apel over "Erklären" en "Verstehen", in: Tijdschrift voor Filosofie, 46, 1984, S. 485-497.

* Wetzel, M., Fundamentalphilosophie als „reflexive Letztbegründung“? Zur Kritik des Ansatzes von karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 26, 1994, S. 117-132.

* Wetzel, M., Tugendhat und Apel im Verhältnis zu Kant, in: Philosophisches Jahrbuch, 94, 1987, S. 387-394.

* Woudenberg, R. v., De transcendentale grondlegging van de ethiek van Karl-Otto Apel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 82/1, 1990, S. 26-43.

* Woudenberg, R. v., Transcendentale reflecties. Een onderzoek naar transcendentale argumenten in de contemporaine filosofie, met bijzondere aandacht voor de transcendentale pragmatiek van Karl‑ Otto Apel, Amsterdam 1991.

* Zimbrich, F., Was wir immer schon voraussetzen, wenn wir "ernsthaft argumentieren". Zu Karl Otto Apels Versuch einer transzendentalpragmatischen Letztbegründung moralischer Normen, in: B. Scheer & G. Wohlfahrt (Hrsg.), Dimensionen der Sprache in der Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 1982.

 

> APELLES

* Harnack, A., De Apellis Gnosi monarchica, Leipzig 1874.

* Harnack, A., Sieben neue Bruchstücke der Syllogismen des Apelles (aus Ambrosius), Leipzig 1890.

* Waal, H. v.d., The „Linea Summae Trinitatis“ of Apelles. Pliny’s Phrase and Ist Interpreters, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 12, 1967, S. 5-32.

 

> APELT, ERNST FRIEDRICH

* Glasmacher, Th., Fries, Apelt, Schleiden. Verzeichnis der Primär- und Sekundärliteratur 1798-1988, Köln 1989.

* Gresky, W., Die Ausgangspunkte der Philosophie Ernst Friedrich Apelts. Ein Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte des mittleren 19. Jahrhunderts, Würzburg 1936.

* Hartsen, F.A. v., Untersuchungen über Logik. Mit Rücksicht auf Apelt, Bolzano, Drbal, Gratry, Fischer (Kuno), Hegel, Herbart, Kant, Lindner, Mandsley, Mill (J. Stuart), Strümpell, Schuppe (W.), Trendelenburg, Ueberweg, Zimmermann (R.) und einem Aufsatz über die Wunderfrage und einer Kritik des "Teleologischen Bewei­ses" für das Dasein Gottes, Leipzig 1869.

* Keltsch, E.W., Das Kant-Friesische Problem in seinem Entwicklungsgange über Apelt zu Nelson, Diss. Breslau 1925.

 

> APHORISMUS

* Besser, K., Die Problematik der aphoristischen Form bei Lichtenberg, Friedrich Schlegel, Novalis und Nietzsche. Ein Beitrag zur Psychologie des geistigen Schaffens, 1935.

* Fedler, St., Der Aphorismus. Begriffsspiel zwischen Philosophie und Poesie, Stuttgart 1992.

* Fricke, H., Aphorismus, Stuttgart 1984.

* Klein, J., Wesen und Bau des deutschen Aphorismus. Dargestellt and Aphorismen Nietzsches, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 22, 1934, S. 358-369.

* Krüger, H., Studien über den Aphorismus als philosophische Form, München 1956.

* Neumeister, S., Schopenhauer, Gracián und die Form des Aphorismus, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 31-46.

* Spicker, F., Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus, Tübingen 2007.

* Williams, J.G., Those Who Ponder Proverbs. Aphoristic Thinking and Biblical Literature, Sheffield 1981.

* Zill, R., Ein Rudel voller Einzelgänger. Die drei Stellungen des Aphorismus zum System, in: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2005.

 

> APHRAHAT

* Baarda, T., The Gospel Quotations of Aphrahat, the Persian Sage. Aphrahat's Text of the Fourth Gospel, 2 Bde., Diss., 1975.

 

> APHRODITE

* Boedeker, D.D., Aphrodite's Entry into Greek Epic, Leiden 1974.

* Leis, M. (Hrsg.), Mythos Aphrodite. Texte von Hesiod bis Ernst Jandl, Stuttgart 2000.

 

> APOKALYPSE / APOKALYPTIK

* Andrews, V. & Bosnack, R. & Goodwin, K.W., Facing Apocalypse, Dallas 1986.

* Barnes, R.B., Prophecy and Gnosis. Apocalypticism in the Wake of the Lutheran Reformation, 1988.

* Beek, M.A., Joodse apokalyptiek in het oud- en nieuwtestamentische tijdvak, 1950.

* Bialas, W., Geschichtsphilosophie in kritischer Absicht im Übergang zu einer Teleologie der Apokalypse. Die Frankfurter Schule und die Geschichte, Bern 1994.

* Böcher, O., Die Johannesapokalypse, 1975.

* Briese, O., Einstimmung auf den Untergang. Zum Stellenwert "kupierter" Apokalypsen im gegenwärtigen geschichtsphilosophischen Diskurs, in: Algemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1995.

* Brokoff, J. & Schipper, U. (Hrsg.), Apokalyptik in Antike und Aufklärung. Neun Modellanalysen, Paderborn 2003.

* Bull, M. (Hrsg.), Apocalypse Theory and the Ends of the World, Oxford 1995.

* Bull, M., The End of Apocalypticism?, in: The Journal of Religion, 81/4, 2000.

* Burr, D., The Apocalyptic Element in Olivi's Critic of Aristotle, in: Church History, 40, 1971, S. 15-29.

* Cohn, N., Cosmos, Chaos, and the World to Come. The Ancient Roots of Apocalyptic Faith, 1995, 2001.

* Cohn, N., Die Erwartung der Endzeit. Vom Ursprung der Apokalypse, Darmstadt 1997.

* Crawford Burkitt, F., Jewish and Christian Apocalypses. The Schweich Lectures, London 1914.

* Ebertz, M.N. (Hrsg.), Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik, Freiburg/Basel/Wien 1999.

* Firth, K.R., The Apocalyptic Tradition in Reformation Britain, 1530-1645, 1979.

* Fried, J., Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001.

* Hartmann, R., Eine islamische Apokalypse aus der Kreuzzugszeit, 1924.

* Hilgenfeld, A., Die jüdische Apokalyptik nebst einem Anhange über das gnostische System des Basilides, Jena 1857.

* Hoffmann, R.P., Zukunftserwartung und Schöpfungsglaube in der Basileia-Verkündigung Jesu. Zum Problemkreis "Jesus und die Apokalyptik", in: Religionsunterricht an höheren Schulen, 31, 1988, S. 374-384.

* Holzhey, H. & Kohler, G. (Hrsg.), In Erwartung eines Endes. Apokalyptik und Geschichte, Zürich 2001.

* Horstmann, U., Abschreckungskunst. Zur Ehrenrettung der apokalyptischen Phantasie, München 2012.

* Kamlah, W., Apokalypse und Geschichtstheologie. Die mittelalterliche Auslegung der Apokalypse vor Joachim von Fiore, 1935.

* Kermode, F., Millenium und Apokalypse, in: K. Reichert (Hrsg.), Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 5, Frankfurt/M. 2001.

* Körtner, U.H.J., Die Entdeckung der Endlichkeit. Zur theologischen Herausforderung apokalyptischen Denkens an der Jahrtausendwende, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999.

* Koziel, B.E., Die Fundamentalismusdebatte und die Apokalyptik, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 3/2009.