PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bose (Ubel) (U - Z) - Bourdieu, Pierre (B - R)

* Uebelhart, M., Schmutzige Hieroglyphen. Ansichten des Bösen im physiognomischen Bedeutungsglauben. in: G. Engel & M.-Ch. Gruber (Hrsg.), Bilder und Begriffe des Bösen, Berlin 2007, S. 107-122 (Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik, 7).

* Vandervorst, J., Het probleem van het kwaad, Antwerpen 1945.

* Verhaar, J.P., Het probleem van het kwaad, Hilversum 1942.

* Velthuysen, L. v., Ondersoeck of de Christelycke Overheyat eenigh quaedt in haer gebiedt mach toelaeten, Middelburg 1660.

* Vetlesen, A.J., Über das Gewissen und das Böse bei Hannah Arendt, in: M. Frank & H. Mahrdt & B. Neumann (Hrsg.), "The Angel of History Is Looking Back". Hannah Arendts Werk unter politischem, ästhetischem und historischem Aspekt, Würzburg 2001 (Texte des Trondheimer Arendt-Symposiums vom Herbst 2000).

* Villalmonte, A., El problema del mal y el pecado original en San Agustín, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 3/1991, S. 235-263.

* Villaume, P., Von dem Ursprung und den Absichten des Uebels, 3 Bde., Carlsruhe 1786/87.

* Vink, T., Het mosterdzaad. Over het kwaad en het lijden, 1990.

* Visscher, J. de, De immorele mens. Een ethicologie van het kwaad, Bilthoven 1975.

* Vocka, T., Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule, Bern 2003 (Beiträge zur rationalen Theologie, 12).

* Vogel, C.J. de, Het probleem van het kwade in de antieke wijsbegeerte, in: Studia Catholica, 1952 [in: C.J. de Vogel, Theoria. Studies over de Griekse wijsbegeerte, Assen 1967, S. 63-84].

* Voland, E., "... nur tierischer als jedes Tier zu sein". Vom "sogennanten" zum wirklich Bösen in der Evolution, in: N. Elsner & G. Lüer (Hrsg.), "...sind eben alles Menschen". Verhalten zwischen Zwang, Freiheit und Verantwortung, Göttingen 2005.

* Wachter, F. de, Hoe radicaal is het radicale kwade?, in: Tijdschrift voor Filosofie, 65/1, 2003, S. 33-57.

* Walls, J.L., “As the waters cover the Sea”. John Wesley on the Problem of Evil, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 13/4, 1996, S. 534-562.

* Watson, L., Die Nachtseite des Lebens. Eine Naturgeschichte des Bösen, Frankfurt/M. 1997.

* Wawrytko, S.A., The Problem of the Problem of Evil. A Taoist Response, in: S.A. Wawrytko (Hrsg.), The Problem of Evil. An Intercultural Exploration, Amsterdam/Atlanta 2000 (Value Inquiry Book Series, 90).

* Weingartner, P. (Hrsg.), Das Problem des Übels in der Welt. Vom interdisziplinären Standpunkt, Bern 2005.

* Weingartner, P., Evil. Different Kinds of Evil in the Light of Modern Theodicy, Bern 2003.

* Weisberger, A.M., Suffering Belief. Evil and the Anglo-American Defense of Theism, Bern 1999.

* Weiss, M., Die Möglichkeit des Bösen in Gott. Luigi Parysons Ontologie der Freiheit und eine postmoderne Kritik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

* Werner, Ch., Le problème du mal dans la pensée humaine, 1944.

* Wiegand, A., Die Schönheit und das Böse, 1967.

* Wietz, O., Das Problem des Übels in Richard Swinburnes Religionsphilosophie. Über Sinn und Grenzen seines theistischen Antwortversuches auf das Problem des Übels und dessen Bedeutung für die Theologie, in: Theologie und Philosophie, 2/1996.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., Het onderscheid tusschen goed en kwaad, in: Theologisch Tijdschrift, 1868 [Amsterdam 1868].

* Wijnpersse, S.J. v.d., Betoog van het onderscheid van zedelijk goed en kwaad, Amsterdam 1800.

* Wijze, St. de, Defining Evil. Insights from the Problem of “Dirty Hands”, in: The Monist, 85/2, 2002 (Themaheft: Evil).

* Wilderbeek, I., De metaphysiek van het kwaad, in: Verslag van de 17. Vergadering van de Vereniging voor Thomistische Wijsbegeerte, Utrecht 1952.

* Wilhelmius, W., De origine mali moralis, Utrecht 1741.

* Willareth, O., Die Lehre vom Übel bei Leibniz und seiner Schule in Deutschland und Kant, München 1898.

* Willigen, M.S. v.d., Goed en kwaad, in: Theosophia, 26,

* Wisdom, J., God and Evil, in: Mind, 44, 1935, S. 1-20.

* Wolf, J.-C., Das Böse, Berlin/New York 2011.

* Wolf, J.-C., Das Böse als ethische Kategorie, Wien 2002.

* Wolterstorff, N., Barth on Evil, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 13/4, 1996, S. 584-608.

* Wood, A., Religion, Ethical Community, and the Struggle against Evil, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 17/4, 2000, S. 498-511.

* Wuketis, F.M., Die Natur des Bösen, in: Der Blaue Reiter, 17,

* Wuketis, F.M., Warum uns das Böse fasziniert, Stuttgart 1999.

* Wulf, C., Das Böse im Denken Nietzsches, in: A. Schirmer & R. Schmidt (Hrsg.), Widersprüche. Zur frühen Nietzsche-Rezeption, Weimar 2000, S. 353-360.

* Wyss, D., Kain: Eine Phänomenologie und Psychopathologie des Bösen. Dokumente und Interpretation, Würzburg 1997.

* Zamulinski, B., God, Evil, and Evolution, in: The European Journal for Philosophy of Religion, 2/2, 2010.

* Ziegler, J., The Problem of Evil, in: Universitas (The Centre for Thomistic Studies, Sydney), 10, 2001.

* Zimmerman, M., A Note on the Problem of Evil, in: Mind, 70, 1961, S. 253-254.

 

> BOSS, MEDARD

* Becker, G., Philosophische Probleme der Daseinsanalyse von Medard Boss und ihre praktische Anwendung, Marburg 1997.

* Paulat, U., Medard Boss und die Daseinsanalyse. Ein Dialog zwischen Medizin und Philosophie im 20. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie der Schriften von Medard Boss, Marburg 2001.

 

> BOSSUET, JACQUES BÉNIGNE

* Bonnet, P., Bossuet moraliste, Paris 1912.

* Goyet, Th., Le goût de Bossuet. L'humanisme philosophique, Paris 1965.

* Goyet, Th., L'humanisme de Bossuet, 2 Bde., Paris 1965.

* Maldidier, J., Bossuet probabiliste, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 18, 1905, S. 537-550.

* Mayer, J., Bossuet, Paris 1993.

* Sanders, E.K., Jacques Bénigne Bossuet, London 1921.

* Staquet, A., La modernité de Boussuet, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 140, 2008.

* Voorvelt, G., La philosophie de Bossuet, in: Studia Catholica, 1950.

 

> BOST, AMI

* Hirzel, M., Lebensgeschichte als Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling, Ami Bost, Johann Arnold Kanne, Göttingen 1997.

 

> BOSTRÖM, K.J.

* Liltjeqvist, P.E., Om Boströms äldsta skrifter, 1897.

* Sahlin, C.Y., Kants, Schleiermachers och Boströms etisca grundtankar, Uppsala 1877.

 

> BOTANIK

* Davidson, W.L., Botanical Classification, in: Mind, 5, 1880, S. 513-528.

* Meyer, E.H., Geschichte der Botanik, 4 Bde., Königsberg 1853-57.

* Reinke, J., Philosophie der Botanik, Leipzig 1905.

* Schubert, M., Philosophie der Botanik. Naturphilosophische und wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Morphologie und Physiologie der Pflanzen, Diss. Augsburg, Würzburg 1998.

* Stannard, J., Pristina Medicamenta. Ancient and Medieval Medical Botany, Aldershot 1999.

 

> BOTTENS, FULGENTIUS

* Paulissen, J.H.J., Het leven en de werken van Fulgentius Bottens O.F.M., Diss., Nijmegen 1959.

 

> BOTTICELLI, SANDRO (ALESSANDRO FILIPEPI)

* Dombrowski, D., “La guerra sí del cammino e sí della pietate”. Botticelli begegnet Dante, in: J. Hamm & J. Robert (Hrsg.), Unterwelten. Modelle und Transformationen, Würzburg 2014.

* Gombrich, E.H., Botticelli's Mythologies. A Study in the Neoplatonic Symbolism of His Circle, in: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 8, 1945.

 

> BÖTTINGER, KARL AUGUST

* Schmidt-Funke, J.A., Karl August Böttinger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter, 2006.

 

> BOUCHER,

* Vahle, H., Boucher und Rossaeus. Zur politischen Theorie und Praxis der französischen Liga (1576-1595), in: Archiv für Kulturgeschichte, 56, 1974, S. 313-349.

 

> BOULDING, KENNETH E.

* Kerber, W., Die Verteilungstheorie von Kenneth E. Boulding, Berlin 1966.

 

> BOURBAKI, NICOLAS

* Aczel, A.D., Nicolas Bourbaki. Histoire d'un génie des mathématiques qui n'a jamais existé, 2009.

* Aubin, D., The Withering Immortality of Nicolas Bourbaki. A Cultural Connector at the Confluence of Mathematics, in: Science in Context, 10, 1997, S. 297-342.

* Chouchan, M., Nicolas Bourbaki. Faits et légendes, 1995,

* Laubie, F., A Mathematician Called Burbaki, in: The Mathematical Intelligences, 29, 2007.

* Mashaal, M., Bourbaki. Une société secrète de mathématiciens, 2002.

 

> BOURDALOUE, L.

* Byrn, E., Bourdaloue, moraliste, Paris 1929.

 

> BOURDIEU, PIERRE

* Balke, F., Der Zwang zum "Habitus". Bourdieus Festschreibung des "subjektiven Faktors", in: J. Link & Th. Loer & H. Neuendorff (Hrsg.), "Normalität" im Diskurs soziologischer Begriffe, Heidelberg 2003.

* Barlösius, E., Pierre Bourdieu, 2006.

* Bauman, U., Pierre Bourdieu or the Dialectics of Vita Contemplativa and Vita Activa, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Bock, U. e.a. (Hrsg.), Prekäre Transfomationen. Pierre Bourdieus Soziolologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung, Göttingen 2007 (Querelles. Jaohrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 2007).

* Bohn, C., Habitus und Kontext. Eine kritische Betrachtung zur Sozialtheorie Bourdieus, Opladen 1991.

* Braun, S., Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Der rhetorische Kurswert einer sozialwissenschaftlichen Kategorie, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 2/2001, S. 337-354.

* Burchardt, H.-J., Pierre Bourdieu und das Elend der Globalisierung, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 4/2003, S. 505-518.

* Buzelin, H., Unexpected Allies. How Latour’s Network Theory Could Complement Bourdieusian Analyses in Translation Studies, in: Translator. Studies in Intercultural Communication, 11/2, 2005, S. 193-218.

* Calhoun, C. & Lipuma, E. & Postone, M., Bourdieu. Critical Perspectives, 1993.

* Crego, Ch. & Groot, G., Pierre Bourdieu en de filosofische esthetica, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 77/1, 1985, S. 21-35.

* Croizer, J., Géométrie dans l'espace social, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Frankfurt/M. 1989.

* Fowler, B., Pierre Bourdieu and Cultural Theory, London 1996.

* Friedrich, J., Wege und Umwege zum Selbst. Eine Rezeption von Bourdieus Habitusbegriff unter bewußtseins- und sprachphilosophischer Sicht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1993.

* Fröhlich, G. & Mörth, I. (Hrsg.), Das symbolische Kapitel der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/M.

* Fröhlich, G. & Rehbein, B. (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2008.

* Fuchs-Heinrich, W., Pierre Bourdieu. Eine Einführung, Konstanz 2005.

* Garcia, V., La tension inifinite entre l'histoire et la raison. Foucault et Bourdieu, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Gebauer, G., Comment une société est-elle possible?, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Gebauer, G. & Wulf, Ch. (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt/M. 1993.

* Geldof, K., Autorité, lecture, réflexivité. Pierre Bourdieu et le jugement esthétique de Kant, in: Littérature (Paris), 98, 1995, S. 97-124.

* Grenfell, M., Pierre Bourdieu. Agent Provocateur, London 2004.

* Harker, R. (Hrsg.), Introduction to the Work of Pierre Bourdieu, 1990.

* Haselstein, U., Poetik der Gabe. Mauss, Bourdieu, Derrida und der New Historicism, in: G. Neumann (Hrsg.), Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995, Stuttgart 1997, S. 272-289.

* Heim, T., Metamorphosen des Kapitals. Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu, Bielefeld 2013.

* Javeau, C., Bourdieu et le relativisme dans la construction des propositions à prétention scientifique, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Jurt, J., Bourdieu, Stuttgart 2008.

* Kajetzke, L., Wissen im Discurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault, 2007.

* Kauppi, N., The Politics of Embodiment. Habits, Power, and Pierre Bourdieu's Theory, Bern 2000.

* Kieserling, A., Felder und Klassen. Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Soziologie, 37/1, 2008, S. 3-24.

* König, M., Habitus und Rational Choice. Ein Vergleich der Handlungsmodelle bei Gary S. Becker und Pierre Bourdieu, 2003.

* Krellner, U., Verschleierte Fremdheit. Christoph Heins Novelle "Der fremde Freund / Drachenblut" im Untersuchungshorizont der Theorie Bourdieus, in: U. Wölfel (Hrsg.), Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR, Würzburg 2005.

* Kuchler, B., Bourdieu und Luhmann über den Wohlfahrtsstaat. Die Autonomie gesellschaftlicher Teilbereiche und die Asymmetrie der Gesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für Soziologie, 35/1, 2006, S. 5-23.

* Kumoll, K., “From the native’s point of view”? Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu, Bielefeld 2005.

* Laurense, M.S., Literaire intolerantie. Een onderzoek naar het hoe en waarom van het verschil tussen "echte" en "triviale" literatuur (en kunst) in het bijzonder naar aanleiding van het werk van Th.W. Adorno en P. Bourdieu, Diss., Groningen 1993.

* Leitner, E.Ch., Bourdieus eingreifende Wissenschaft: Handhab(ung)en, Wien 2000.

* Maesschalck, M., La réduction du contexte chez Bourdieu et Habermas, in: Revue Philosophique de Louvain, 99/2, 2001, S. 254-290.

* Magerski, Ch., Die Wirkungsmacht des Symbolischen. Von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zu Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen, in: Zeitschrift für Soziologie, 34/2, 2005, S. 112-127.

* Meindl, M., Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt, Berlin 2009.

* Meyer, M., In memoriam Pierre Bourdieu (1930-2002), in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Moldenhauer, B., Die Einverleibung der Gesellschaft. Der Körper in der Soziologie Pierre Bourdieus, 2010.

* Münster, A., Utopie, Emanziptation, Praxis. Sozialphilosophische Interpretationen: Adler-Bloch, Bourdieu-Habermas, Proudhon, Sartre-Stirner, 2013.

* Nassehi, A. & Nollmann, G. (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich, Frankfurt/M. 2004.

* Nemeth, E., Empiricism and the Norms of Scientific Knowledge. Some Reflections on Otto Neurath and Pierre Bourdieu, in: H. Pauer-Studer (Hrsg.), Norms, Values, and Society, Dordrecht 1994.

* Orozco, T., Der Kampf um Anerkennung. Perspektiven der Wissenschaftssoziologie bei Robert K. Merton und Pierre Bourdieu, in: E. Strauß (Hrsg.), Dilettanten und Wissenschaft. Zur Geschichte und Aktualität eines wechselvollen Verhältnisses, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Philipse, H., Questions of Method. Heidegger and Bourdieu, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Pinto, L., Voir autrement, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2002.

* Reed-Danahay,  , Locating Bourdieu, Oxford 2005.

* Rehbein, B., Die Soziologie Pierre Bourdieus, Konstanz 2006.

* Rehbein, B. & Saalmann, G. & Schwengel, H. (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven, Konstanz 2003.

* Robbins, D. (Hrsg.), Pierre Bourdieu, 4 Bde., London 1999.

* Robbins, D., The Work of Pierre Bourdieu. Recognizing Society, Boulder 1991.