PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ehre (V - W) - Eigennutz

* Vogt, L., Die Modernität der Ehre, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 3/1999.

* Vogt, L., Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Differenzierung, Macht, Integration, Frankfurt/M. 1997.

* Vogt, L. & Zingerle, A. (Hrsg.), Ehre. Archaische Momente in der Moderne, Frankfurt/M. 1994.

* Weidauer, F., Die Wahrung der Ehre und die sittliche Tat, Leipzig 1936.

* Wenner, J., Schutz der persönlichen Ehre, in: Theologie und Glaube, 48, 1958, S. 136-138.

 

> EHRENBERG, HANS

* Brakelmann, G., Hans Ehrenberg. Ein judenchristliches Schicksal in Deutschland. Bd. I: Leben, Denken, Wirken 1883-1932, Waltrop 1997.

* Schmied-Kowarzik, W., Hans Ehrenbergs christliche Antwort auf Franz Rosenzweigs jüdische Herausforderung, in: C. Dierksmeier (Hrsg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Bd. II, Würzburg 2004.

* Schmied-Kowarzik, W., Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber, Freiburg 2006.

 

> EHRENFELS, CHRISTIAN FREIHERR VON

* Fabian, R., Christian von Ehrenfels (1859-1932), in: L. Albertazzi & M. Libardi & R. Poli (Hrsg.), The School of Franz Brenta­no, Dordrecht 1996.

* Fabian, R. (Hrsg.), Christian von Ehrenfels. Leben und Werk, Amsterdam 1986.

* Meister, R., Ehrenfels, in: Neue deutsche Biographie, Bd. IV, Berlin 1959, S. 352-353.

* Valent, J., Chaos und Licht. Über die “natürliche Religion” des Christian von Ehrenfels und seinen Plan der Verbreitung durch W. Bölsche und T.G. Masaryk, in: S. Gerd-Hermann & E. Wack (Hrsg.), “Was im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder”. Wilhelm Bölsche 1861-1939, Würzburg 2011.

 

> EHRENFRIED VON BALTHASAR, ANNA CHRISTINA

* Marwinski, F., Gelehrte Frauen in der Deutschen Gesellschaft zu Jena. Die Gruppe um Anna Christina Ehrenfried von Balthasar, Trägerin des Titels “Baccalaurea artium et philosophiae”, in: S. Koloch (Hrsg.), Frauen. Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010.

 

> EHRENSTEIN, WALTER

* Slagle, U. v., Language, Thought, and Perception. A Proposed Theory of Meaning Based on the Insights of Ernst Leisi, Immanuel Kant, John Stuart Mill, Walter Ehrenstein, and Wilhelm von Humboldt, Diss. Georgetown University (USA) 1972 (D.A.I. 32/11-A, p. 6407; O.N. 72160-40).

 

> EHRFURCHT

* Bollnow, O.F., Die Ehrfurcht, Frankfurt/M. 1947, Frankfurt/M. 21958.

* Kanthack, K., Max Scheler. Zur Krisis der Ehrfurcht, Berlin 1948.

* Wolf, J.-C., Ist Ehrfurcht vor dem Leben ein brauchbares Prinzip?, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/1993.

* Wolff, P., Vom Sinn der Ehrfurcht, München 1935.

 

> EHRGEIZ

* Séchelles, H. de, Theorie des Ehrgeizes. Mit einem Anhang: Gedanken über Vortragskunst und Reflexionen und Anekdoten, München 1997.

 

> EHRHARDT, FRANZ

* Goldmund, M., Die Philosophie Franz Ehrhardts, Leipzig 1937.

 

> EHRLICH, EUGEN

* Paulson, St.L. (Hrsg.), Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinanderstezungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber, Aalen 1992.

* Rehbinder, M., Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich, Berlin 1967, Berlin 21986.

 

> EHRLICH, JOHANN NEPOMUK

* Engling, C., Die Bedeutung der Theologie für philosophische Theoriebildung und gesellschaftliche Praxis. Historisch-systematische Untersuchung zum Werk Johann Nepomuk Ehrlichs (1810-1864), Göttingen 1977.

 

> EIBESCHÜTZ, JONATHAN

* Cohen, M.J., Was Eibeschütz a Sabbatian?, in: The Jewish Quarterly Review, 39, 1948, S. 51-62.

* Leiman, S.Z., When a Rabbi Is Accused of Heresy. R. Ezekiel Landau’s Attitude toward R. Jonathan Eibeschütz in the Emden-Eibeschütz Controversy, in: J. Neuser e.a. (Hrsg.), From Ancient Israel to Modern Judaism. Intellect in Quest of Understanding. Essays in Honor of Marvin Fox, Bd. I, Atlanta 1989, S. 179-184.

 

> EICHENDORFF, JOSEPH VON

* Anglet, A., Das Künstlerleben in Eichendorffs Romanen als Geschichte des “unglücklichen Bewußtseins”, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Brandes, P., Das Leben der Bilder im Text. Ovids Pygmalion und Eichendorffs “Marmorbild”, in: Weimarer Beiträge, 54/1, 2008.

* Cuonz, D., Entführen. Eichendorffs Erzähler, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Eberhardt, O., Eichendorffs "Das Schloß Dürande" und "Die Entführung" als Beiträge zur Literaturkritik. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs II, Würzburg 2004.

* Eberhardt, O., Figurae. Rollen und Namen in Eichendorffs Erzählwerk, Würzburg 2010.

* Eberhardt, O., Verkleidung und Verwechslung in der erzählenden Dichtung Eichendorffs, Heidelberg 1987 (Beiheft zum Euphorion, 21).

* Fetten, S., Der romantische Frauengesang als Existential. Ein Deutung des weiblichen Außenseitertums in Prosatexten Joseph von Eichendorffs und E.T.A. Hoffmanns, Würzburg 2010.

* Helmstetter, R., Das halbe und das ganze Lied. Eichendorffs Suspendierung des Singens, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Hildmann, Ph.W., "Solches Gepolter in der Kirche". Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum Deutschkatholozismus, Münster 2001.

* Hillmann, H., Metapher und Mythos. Beobachtungen zu Eichendorff, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Hoerisch, J., Eichendorffs Medien. Eine poetologische Betrachtung, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Krauß, A., Noch einmal: Eichendorffs Wiederholungen. Zu “Ahnung und Gegenwart”, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Landfester, U., Herbst der Zauberei. Eichendorffs Kritik der Selbstkritik in “Das Marmorbild”, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Löhr, K., Sehnsucht als poetologisches Prinzip bei Joseph von Eichendorff, Würzburg 2003.

* Meixner, H., Romantischer Figuralismus. Kritische Studien zu Romanen von Arnim, Eichendorff und Hoffmann, Frankfurt/M. 1971.

* Müller Nielaba, D., “Im Lied das tiefe Leid”. Eichendorffs Transfigurationen, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Nitschke, C., Unanständige Wiedergänger. Liebe und Revolution in Erzählungen von Arnim und Eichendorff, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 55/2, 2009.

* Schneider, S., Geahnte Gegenwart oder Abbreviatur der Zeiten. Zur poetologischen Funktion von Eichendorffs ästhetischem Historismus, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Seidlin, O., Klassische und Moderne Klassiker. Goethe, Brentano, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Göttingen 1972.

* Siegert, R., Politische Schriften Eichendorffs. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der späten Romantik, Paderborn 2007.

* Simon, R., Der Baum der Sprache. Zum lyrischen Bild bei Eichendorff, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Simon, R., Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Möricke, George und Rilke, München 2011.

* Steiner, U., Spiegelfluchten und Soundscapes. Eichendorffs Dinge und Nichtdinge, in: D. Müller Nielaba & S. Schneider (Hrsg.), “Die kritische Seele”. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, Würzburg 2008.

* Wellbery, D.E., Sinnraum und Raumsinn. Eine Anmerkung zur Erzählkunst von Brentano und Eichendorff, in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008.

* Werner, K., Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik - inklusive Eichendorff-Rezeption, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 20, 2010.

* Zumbusch, C., Der Raum der Seele. Topographien des Unbewußten in Joseph von Eichendorffs “Eine Meerfahrt”, in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008.

 

> EICHHORN, JOHANN GOTTFRIED

* Sehmsdorf, E., Die Prophetenauslegung bei J.G. Eichhorn, Göttingen 1971.

* Smend, R., Johann David Michaelis und Gottfried Eichhorn. Zwei Orientalisten am Rand der Theologie, in: B. Moeller (Hrsg.), Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen 1987, S. 58-81.

 

> EID

* Agamben, G., Das Sakrament der Sprache. Eine Archäologie des Eides, Frankfurt/M. 2010.

* Göpfert,  , Der Eid, 1883.

* Leue, F.G., Von der Natur des Eides. Eine Abhandlung, Aachen/Leipzig 1836.

* Prodi, P., Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents, Berlin 1997.

* Schultz, F., Der Eid als wesentlich religiöse Tatsetzung, in: Theologie und Glaube, 28, 1936, S. 703-716.

* Strathmann, H., Ist der gesetzliche Eid noch haltbar?, in: Festgabe für Th. Zahn, 1928.

* Thudichum, F., Geschichte des Eides, 1911.

* Twellmann, M., “Ueber die Eide”. Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung, Konstanz 2010.

 

> EIFERSUCHT

* Bœuff, C.W. du, Over jaloerschheidswaan, Diss., 1938.

* Kast, V., Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle, 61996.

* Konstan, D., Die Entdeckung der Eifersucht, in: Antike und Abendland, 51, 2005, S. 1-12.

 

> EIGEN, MANFRED

* Stegmüller, W., Die Evolution des Lebens: Zu den Theorien von J. Monod, M. Eigen, H. Kuhn, in: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. II, Stuttgart 1975.

 

> EIGENDÜNKEL

* Schmidt, G., Der Wahnsinn des Eigendünkels, in: M. Pfeifer & S. Rapic (Hrsg.), Das Selbst und sein Anderes. Festschrift für Erich Kaehler, Freiburg 2010.

 

> EIGENNAME

* Algeo, J., On Defining the Proper Name, Gainesville 1973.

* Arnold, K., Names and Their Bearers, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 465-468 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Burkhardt, A., Zum Problem der Eigennamen. Versuch einer Vermittlung relevanter Positionen, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 496-499 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Campbell, R., Proper Names, in: Mind, 77, 1968, S. 326-350.

* Cappio, J., Wittgenstein on Proper Names, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 493-495 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Chisholm, R.M., On the Meaning of Proper Names, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 51-61 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Dickie, I., How Proper Names Refer, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 111/1, 2011, S. 43-78.

* Evans, G., The Causal Theory of Names, in: G. Evans, Collected Papers, Oxford 1985.

* Hörning, R., Eigennamen referieren - referieren mit Eigennamen. Zur Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme, 2003.

* Kirwan, Ch., On the Connotation and Sense of Proper Names, in: Mind, 77, 1968, S. 500-511.

* Lauener, H., How to Use Proper Names, in: Grazer Philosophische Studien, 49, 1994/95.

* Lenk, H., Name und Gegenstand: Vergleich von Platons und Kripkes Theorien der Eigennamen, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 55-67 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IX).

* Maciaszek, J., Problems of Proper Names. Ajdukiewicz and Some Contemporary Results, in: V. Sinisi & J. Wolenski (Hrsg.), The Heritage of Kazimierz Ajdukiewicz, Amsterdam/Atlanta 1995.

* McDowell, J., On the Sense and Reference of a Proper Name, in: Mind, 86, 1977, S.159-185.

* Patton, T., Proper Names. Possibility and Culture, in: D. Jamieson (Hrsg.), Language, Mind and Art. Essays in Appreciation and Analysis. In Honor of Paul Ziff, Dordrecht 1994.

* Pilatova, A. A User’s Guide to Proper Names. Their Pragmatics and Semantics, Diss., Amsterdam 2005.

* Rami, D., Der Status fiktionaler Eigennamen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013.

* Robertson, D.G., A Patristic Theory of Proper Names, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1/2002.

* Schneider, E., Eigennamen. Eine sprachphilosophische Untersuchung, Würzburg 1994.

* Schröder, J., On the Reference of Proper Names, in: Conceptus, 71, 1994.

* Searle, J.R., Proper Names, in: P.F. Strawson (Hrsg.), Philosophical Logic, Oxford 1973.

* Textor, M., Über Sinn und Bedeutung von Eigennamen, Paderborn 2005.

* Willems, K., Eigenname und Bedeutung. Zur Theorie des "nomen proprium", Heidelberg 1996.

* Wilson, N.L., In Defense of Proper Names against Descriptions, in: Philosophical Studies, 4, 1953, S. 72-78.

* Wolf, U. (Hrsg.), Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse, Frankfurt/M. 1985, Frankfurt/M. 1993.

* Ziff, P., About Proper Names, in: Mind, 86, 1977, S. 319-332.

* Zink, S., The Meaning of Proper Names, in: Mind, 72, 1963, S. 481-499.

 

> EIGENNUTZ

* Seibt, U. & Wickler, W., Das Prinzip Eigennutz. Ursachen und Konsequenzen sozialen Verhaltens, München 1977.

* Wickler, W., Ist Eigennutz etwas Gutes?, in: N. Elsner & G. Lüer (Hrsg.), "...sind eben alles Menschen". Verhalten zwischen Zwang, Freiheit und Verantwortung, Göttingen 2005.