PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ethik (Hei - Hud)

* Heidemann, D.H., Ethik ohne Theorie. Zum Problem der Moralbegründung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2003.

* Heidemann, I., Das Problem der Allgemeingültigkeit in der Ethik, in: Kant-Studien, 52/1, 1960/61.

* Heimsoeth, H., Zur Frage nach Grund und Herkunft der Moral, in: H. Heimsoeth, Studien zur Philosophiegeschichte, Köln 1961 (Kant-Studien, Erg.-Heft 82).

* Heinemann, F., Ethik, in: F. Heinemann (Hrsg.), Die Philosophie im XX. Jahrhundert. Eine enzyklopädische Darstellung ihrer Geschichte, Disziplinen und Aufgaben, Stuttgart 1959.

* Heinrich, J.-H., Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, Paderborn 2006.

* Heinrichs, J.H., Moralisches Wissen. Grundriß einer reliabilistischen Moralepistemologie, Paderborn 2013.

* Heintel, P. & Krainer, L. & Sandkühler, H.J., Prozeßethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse, Wiesbaden 2010.

* Heintel, P. & Krainer, L. & Ukowitz, M. (Hrsg.), Beratung und Ethik, Berlin 2006.

* Heisterkamp, J., Ethik im biotechnischen Zeitalter, Ostfildern 1997.

* Held, V., The Transformation of Moral Concepts, in: J.P. Sterba (Hrsg.), Ethics: The Big Questions, London 1998.

* Heller, A., A Theory of Morals, 3 Bde. (General Ethics / A Philosophy of Morals / An Ethics of Personality), Oxford 1988-95.

* Heller, A., General Ethics, Cambridge 21990.

* Hemert, P. v., Methode der zedenleer, in: Magazijn voor de Critische Wijsbegeerte, 1, 1799.

* Hemert, P. v., Over de ideeën en ideaalen der zuivere practische rede, in: Magazijn voor de critische wijsbegeerte, 3, 1800.

* Hengelbrock, J., Philosophie und Ethikunterricht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 10/1992.

* Hengstenberg, H.-E., Grundlegung der Ethik, Würzburg 21989.

* Hennert, J.F., De sensu morali. Onderzoek of den mensch een zedelijk gevoel ingeschapen zij, Leiden 1774.

* Henning, L. v., Principien der Ethik in historischer Entwicklung. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen, 1855, Egelsbach (Mikroreprint) 1996.

* Henning, T., Selektive Reproduktion, ethischer Aktualismus und Moralität de re, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013.

* Hensch, P., Hauptprobleme der Ethik, 21913.

* Hensel, P., Hauptprobleme der Ethik. Neun Vorträge, Leipzig/Berlin 21924.

* Hepfer, K., Philosophische Ethik. Eine Einführung, Göttingen

* Hepp, H. & Knoepfler, N. (Hrsg.), Verantwortung und Menschenbild. Beiträge zur interdisziplinären Ethik und Anthropologie, München 1996.

* Herbert, G.B., The Unity of Scientific and Moral Wisdom, 1989.

* Herckenrath, C.R.C., Problèmes d'Esthétique et de Moral, Paris 1898.

* Heringa, S.P., Over den grondslag der zedelijkheid, in: Theologisch Tijdschrift, 1892.

* Herman, B., Moral Literacy, 2007.

* Herman, B., The Scope of Moral Requirement, in: Philosophy and Public Affairs, 30/3, 2001, S. 227-256.

* Hermanides, S.R., Wetenschap en zedelijkheid, Leiden 1902.

* Hermann, B., Pluralismus und moralische Urteilsgemeinschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2000.

* Herra, R.A., Globalisierung und nicht-prädikative Ethik, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 4/1999.

* Herrmann, O.W., Ethik, Tübingen 31904, 41909, Tübingen 51921.

* Herzberg, G., Moral extremer Lagen. Menschliches Handeln unter Entscheidungsdruck zwischen Leben und Tod, Würzburg 2012.

* Herzig, B., Förderung ethischer Urteils- und Orientierungsfähigkeit. Grundlagen und schulische Anwendungen, Münster 1998.

* Hessen, J., Ethik. Grundzüge einer personalistischen Wertethik, Leiden 1954.

* Hessen, J., Seinsethik oder Wertethik?, in: Kant-Studien, 50/2, 1958/59.

* Hessing, J., Zedelijkheid, in: De Idee. Orgaan van het Bolland‑Genootschap voor Zuivere Rede, 1929.

* Heyd, D., Ethical Universalism, in: The Australasian Journal of Philosophy, 56/1, 1978.

* Heyde, L., Gebroken zedelijkheid, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1996.

* Heydenreich, K., Was muß Ethikunterricht sein?, in: Information Philosophie, 5/1994.

* Heymans, G., De methode der moraal, in: De Gids, 1881.

* Heymans, G., De wetenschap der zedenkunde, in: De Gids, 1899.

* Heymans, G., Einführung in die Ethik, Leipzig 1914, 21922.

* Heymans, G., Ethiek en politiek, Leiden 1923.

* Heymans, G., Methoden en theorieën op het gebied der ethiek, in: Theologisch Tijdschrift, 1917 [in: G. Heymans, De kennis van goed en kwaad, Amsterdam 1928].

* Heymans, G. & Holl, F.J. de & Kranenburg, R., De kennis van goed en kwaad, Amsterdam 1928.

* Heysse, T., Transcendentie en de plaats van argumentatie in de moraal, in: E. Heijerman & P. Wouters (Hrsg.), Crisis van de rede. Perspectieven op cultuur, Assen/Maastricht 1992, S. 95-105.

* Hieber, J., Interrogative Ethik, Darmstadt 2002.

* Hildebrand, D. v., De vijf fundamenten van een zedelijk-goede levenshouding, Tielt 1956.

* Hildebrand, D. v., Die Idee der sittlichen Handlung, in: Jahrbuch für Philosophie und Phänomeneologische Forschung, 3, 1916.

* Hilgendorf, E., Moralphilosophie und juristisches Denken, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/1996.

* Hilgendorf, E., Recht und Moral, in: Aufklärung & Kritik, 1/2001.

* Hill, Th.E., Contemporary Ethical Theories, 1960.

* Hill, Th.E., Human Welfare and Moral Worth, Oxford 2002.

* Hiller, K.P., A Psychological Approach to Ethical Reality, Amsterdam 2000.

* Hilpert, K., Wie hat die theologische Ethik auf die Emanzipation der philosophischen von der theologischen Ethik reagiert?, in: Ethica, 4/2004.

* Hilpinen, R., On Normative Change, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 155-164 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Hinde, R.A., Why Good Is Good. The Sources of Morality, London 2002.

* Hinman, L.M., Contemporary Moral Issues,

* Hinman, L.M., Ethics. A Pluralistic Approach to Moral Theory, 1993.

* Hinsch, W., Präferenzen im moralischen Denken, in: Ch. Fehige & G. Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Bd. II, Frankfurt/M. 1995, S. 87-112.

* Hiorth, F., Ethik für Atheisten, 2001.

* Hirsch, W., Recht, staat en moraal, Amsterdam 1949.

* Hirsch, W., Über den vermeintlichen Gegensatz von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik, in: Perspektiven der Philosophie, 21, 1995, S. 147-170.

* Hirschi, H., Autonome Moral und christliche Anthropologie, in: A. Bondolfi & W. Lesch (Hrsg.), Theologische Ethik im Diskurs. Eine Einführung, Tübingen/Basel 1995.

* Hoche, H.-U., Elemente einer Anatomie der Verpflichtung. Pragmatisch-wollenslogische Grundlagen einer Theorie des moralischen Argumentierens, Freiburg 1992.

* Hodges, D.C., The Class Significance of Ethical Traditions, in: The American Journal of Economics and Sociology, 20/3, 1961.

* Hodgson, S.H., The Metaphysics of Experience. Bd. IV: Foundations of Ethic and the Real Universe, 1898, New York (reprint) 1980.

* Hoekstra, S., De ontwikkeling van de zedelijke idee in de geschiedenis, Amsterdam 1862.

* Hoekstra, S., Geschiedenis van de zedenleer, 2 Bde., Amsterdam 1896.

* Hoekstra, S., Zedenleer, 3 Bde. ('s Menschen zedelijke aanleg en de wetten zijner zedelijke ontwikkeling / De vorm der zedelijkheid, of de zedelijkheid uit het formele oogpunt / De inhoud der zedelijkheid, of de zedelijkheid uit het materiële oogpunt), Amsterdam 1894.

* Hoenderdaal, G.J., Het esthetische, een weg tot geloof? Gedachten over godsdienstige en ethische ervaring, 1982.

* Hoerster, N., Ethik und Interesse, Stuttgart 2003.

* Hoerster, N., Moralbegründung ohne Metaphysik, in: Erkenntnis, 19, 1983, S. 225-238 [in: Aufklärung & Kritik. Sonderheft 7: Schwerpunkt Kontraktualismus, 2003].

* Hoerster, N., Moral und Emotionen, in: Philosophische Rundschau, 17, 1970, S. 122-128.

* Hoerster, N., Was ist Moral? Eine philosophische Einführung, Stuttgart 2008.

* Hoerster, N., Zur Begründung einer Minimalmoral, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 131-133 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Hofacker, A., Sinnlichkeit und Vernunft. Zum Aufbau einer neuen Ethik, 1929.

* Hoffbauer, J.C., Anfangsgründe der Moralphilosophie und insbesondere der Sittenlehre, Halle 1793.

* Höffding, H., Etik. En fremstilling af de etiske principer og deres anvendelse paa de vigigste livsforhold, København 1887, København 1913 [Ethik. Eine Darstellung der ethischen Prinzipien und deren Anwendung auf besondere Lebensverhältnisse, Leipzig 1888, Leipzig 1922].

* Höffe, O., Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Moral, München 2014.

* Höffe, O., Ethik. Eine Einführung, München 2013.

* Höffe, O., Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 1979, Frankfurt/M. 1992.

* Höffe, O., Lesebuch zur Ethik. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, München 21999.

* Höffe, O. (Hrsg.), Lexikon der Ethik, München 31986, München 62002, München 72008.

* Höffe, O., Probleme einer transzendentalen Ethik, in: Dialectica, 35/1-2, 1981.

* Höffe, O., Sind Moral- und Rechtsbegründung kommunikations (konsens-, diskurs-) theoretisch möglich?, in: O. Höffe, Ethik und Politik, Frankfurt/M. 1979.

* Höffe, O., Über die Macht der Moral, in: Merkur, 570/571,

* Höffe, O., Was heißt Ethik?, in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001.

* Hofheinz, M. e.a. (Hrsg.), Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik, Zürich 2009.

* Hoffmann, M., Eine Theorie der Moralentwicklung im Jugendalter, in: L. Montada (Hrsg.), Brennpunkte der Entwicklungspsychologie, Stuttgart 1979, S. 252-266.

* Hoffmann, M., Kohärenzbegriffe in der Ethik, Berlin/New York 2008.

* Hoffmann, M., Sind Gruppenzugehörigkeiten moralisch relevant? Zu einigen Konsequenzen von Simpsons Paradox bei der Begründung ethischer Normen, in: Philosophisches Jahrbuch, 112/2, 2005.

* Hofmann, J., Philosophische Grundlegung gegen den Fundamentalismus in der Ethik, in: Aufklärung & Kritik, 1/2003.

* Hofmeister, H., Philosophie und theologische Ethik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 11, 1978, S. 184-211.

* Hogrebe, W., The Real Unknown. Ein Rückblick auf die Moraldebatte der letzten Jahre, Erlangen 2002 (Jenaer philosophische Vorträge und Studien, 23).

* Holderegger, A., Grundlagen der Moral und der Anspruch des Lebens. Themen der Lebensethik, Fribourg 1993.

* Holderegger, A. & Wils, J.-P., Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche, Fribourg 2001 (Studien zur theologischen Ethik, 89).

* Holk, L.J. v., Moreel beraad, 2 Bde., Delft 1952/53.

* Holl, F.J. de, De objectiviteitstheorie in de ethiek, in: Theologisch Tijdschrift, 1914 [in: De kennis van goed en kwaad, Amsterdam 1928].

* Holl, F.J. de, Over den oorsprong van moraal en zedelijke beoordeling, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1918.

* Holl, F.J. de, Over het subjektieve in de zedelijke beoordeling, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1916.

* Holland, N.J., The Madwoman's Reason. The Concept of the Appropriate in Ethical Thought, 1998.

* Holland, R.F. & Lewis, H.D., The Autonomy of Ethics, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. XXXII, 1958.

* Holler, L., Erotic Morality. The Role of Touch in Moral Agency, 2002.

* Hollis, M., Trust within Reason, Cmabridge 1998.

* Holloway, R., Godless Morality. Keeping Religion out of Ethics, Edinburgh 1999.

* Holmes, A.F., Basic Moral Philosophy, Belmont (Cal.) 1993.

* Holmes, A.F., Wege zum ethischen Urteil, Wuppertal 1987.

* Holmgren, M., Wide Reflective Equilibrium and Objective Moral Truth, in: Metaphilosophy, 18/2, 1987, S. 108-124.

* Holotik, G., Spiritualität und Moraltheologie - Pneumatologie und Ethik, in: F. Furger & F. Pfammater (Hrsg.), Pneumatologie und Spirittualität, Einsiedeln/Zürich/Köln 1987 (Theologische Berichte, 16).

* Holz, H., Zur Ethikbegründung im Rahmen eines ontokosmischen Holismus, in: Prima Philosophia, 18/1, 2005, S. 67-110.

* Holzamer, K., Grundriß einer praktischen Philosophie. Freiheit, Toleranz, Sittlichkeit, Ressentiment, Frankfurt/M. 1951.

* Holzhausen, W., Werte, Moral und Gewissen. Zusammenhänge und Konsequenzen, Salzburg 1999.

* Holzhey, H. & Schaber, P. (Hrsg.), Ethik in der Schweiz. Ethique en Suisse, Zürich 1996.

* Homann, K., Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik, in: H. Hesse (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin 21989.

* Homann, K., Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie, Ethik, Anwendungen, Münster 2003.

* Homann, K., Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik, in: H. Hesse (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin 1988, S. 215-240 (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N.F. 171).

* Homann, K., Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen 2002, Tübingen 2005.

* Home, H., Untersuchungen über die moralischen Gesetze der Gesellschaft, Leipzig 1778, (reprint) 1993.

* Hönes, W.J., Ethik des Gleichgewichts. Ein Beitrag zur Begründung einer naturalistischen Ethik, Gießen 1996.

* Honnefelder, L. (Hrsg.), Sittliche Lebensform und praktische Vernunft, Paderborn 1992.

* Honnefelder, L. & Krieger, G., Philosophische Propädeutik. Bd. II: Ethik, Paderborn 1996.

* Honneth, A., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 2000.

* Honsak, Th., Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit: Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen, In Anlehnung and die Ethik Albert Schweitzers, in Diskussion mit der Philosophie Kants, Bern

* Hooft, St. v., Understanding Virtue Ethics, 2005.

* Hook, S., A Critique of Ethical Realism, in: The International Journal of Ethics, 1929.

* Hooke, A.E., Virtuous Persons, Vicious Deeds. An Introduction to Ethics, London 2000.

* Hooker, B., Ideal Code, Real World. A Rule-Consequentialist Theory of Morality, Oxford 2002.

* Hooker, B. (Hrsg.), Morality, Rule, and Consequences. A Critical Reader, Edinburgh 2000.

* Hooker, B., Truth in Ethics, Oxford 1995.

* Hooker, R. & Little, M. (Hrsg.), Moral Particularism, Oxford 2000.

* Hoonackert, A. v., Grondbeginselen der moraalphilosophie, Antwerpen 1921, 21922.

* Hooykaas, J.P. & Oyen, H. v., Ethiek en recht, in: Handelingen van de Vereniging voor Wijsbegeerte des Rechts, 1949.

* Hopf, Ch. & Nunner-Winkler, G. (Hrsg.), Frühe Bindungen und moralische Entwicklung, Weinheim/München 2007.

* Hoppe, H., Ethische Positionen im Vergleich: Utilitarismus (Hare), Vertragstheorie (Rawls), Diskurstheorie (Apel/Habermas), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1992.

* Horreüs de Haas, G., Goed en kwaad, Assen 1932.

* Horsburgh, H.J.N., The Criteria of Assent to a Moral Rule, in: Mind, 63, 1954, S. 345-358.

* Horst, J.W. v.d., Een constante van de moraal, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 60, 1968, S.227-244.

* Horst, J.W. v.d., Parerga der ethica, Diss., Leiden 1950.

* Horst, J.W. v.d., Persuavistische opvattingen van het ethisch taaleigen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1962, S. 262-275.

* Horster, D., "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm". Moral und Recht in der postchristlichen Moderne, Frankfurt/M. 1995.

* Horster, D., Ethik, Stuttgart 2009.

* Horster, D., Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999.

* Horster, D., Recht und Moral. Analogien, Komplementaritäten und Differenzen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 51/3, 1997, S. 367-389.

* Horster, D. (Hrsg.), Texte zur Ethik, Stuttgart 2012.

* Horster, D. & Oelkers, J. (Hrsg.), Pädagogik und Ethik, 2004.

* Horthemels, J., Elementa philosophiae moralis, Utrecht 1744.

* Horton, K. & Roche, Ch. (Hrsg.), Ethical Questions and International NGO’s. An Exchange between Philosophers and NGO’s, Berlin/Heidelberg 2010.

* Hösle, V., Über die Unmöglichkeit einer naturalistischen Begründung der Ethik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 21, 1989, S. 13-29.

* Hospers, J., Human Conduct. An Introduction to the Problem of Ethics, New York 1961.

* Hospers, J. & Sellars, W., Readings in Ethical Theory, New York 1952.

* Hossenfelder, M., Der Wille zum Recht und das Streben nach Glück. Grundlegung einer Ethik des Wollens, München

* Houwink, R., De autonome grondslagen der zedelijkheid, in: Stemmen des Tijds, 20,

* Hoven, M.A. v.d., A Claim for Reasonable Morality. Commensense Morality in the Debate on the Limits of Morality, Diss., Utrecht 2006 (Quaestiones Infinitae, 52).

* Hoverman, J.R., The Landscape Within. An Inquiry on the Structure of Morality, Bern 1994.

* Howald, E., Ethik des Altertums, München/Berlin 1927.

* Howell, S. (Hrsg.), The Ethnography of Morality, London 1996.

* Howie, J. (Hrsg.), Ethical Issues for a New Millenium, 2002 (The Wayne Leys Memorial Lectures, 4).

* Hubbeling, H.G., Zijn ethische uitspraken wetenschappelijk fundeerbaar?, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971, S. 41-66.

* Hubbertz, U.-P., Schuld und Verantwortung. Eine Grenzbeschreitung zwischen Tiefenpsychologie, Ethik und Existenzphilosophie, Hamburg 1992.

* Hübenthal, Ch. & Wils, J.-P. (Hrsg.), Lexikon der Ethik, Paderborn 2005.

* Huber, H. e.a., Ethik in der Schule. Grundlagen ethischer Bildung und Erziehung, München

* Huber, H., Ethische Labyrinthe, Würzburg 2009.

* Huber, H. (Hrsg.), Sittliche Bildung. Ethik in Erziehung und Unterricht, Asendorf 1993.

* Huber, W., Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum Tod, München 2013.

* Huber-Hotz, A., Ethik und Politik, in: Arbeitsblätter, 1/1997.

* Hubmann, G., Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik, Heidelberg 1997.

* Hübsch, S., Über den Begriff der Moral, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2/2003.

* Huby, P., Greek Ethics, 1967, Bristol (reprint) 1998.

* Hudson, W.D., Modern Moral Philosophy, London/Basingstoke 1970.

* Hudson, W.D., Moral Arguments, in: Mind, 68, 1959, S. 533-534.