PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Foderalismus - Fontane, Theodor (A - M)

> FÖDERALISMUS

* Aigner-Foresti, L. & Siewert, P. (Hrsg.), Föderalismus in der griechischen und römischen Antike, Stuttgart 2005.

* Beyme, K. v., Föderalismus und regionales Bewußtsein. Ein internationaler Vergleich, München 2007.

* Deuerlein, E., Föderalismus. Die historischen und philosophi­schen Grundlagen des föderativen Prinzips, Bonn 1972.

* Duso, G. & Krawietz, W. & Wyduckel, D. (Hrsg.), Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus, Berlin 1997.

* Hueglin, Th.O., Ealry Modern Concepts for a Late Modern World. Althusius on Community and Federalism, Waterloo 1999.

* Möstl, M., Bundesstaat und Staatenverbund. Staats- und Verfassungsrecht im Föderalismus, Paderborn 2012.

* Nitschke, P., Religion und Politik in der Föderaltheorie des Johannes Althusius, in: M. Walther (Hrsg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, Baden-Baden 2004, S. 141-149.

* Schutter, H. de, Federalism as Fairness, in: The Journal of Political Philosophy, 19/2, 2011, S. 167-189.

 

> FODOR, JERRY J.

* Cain, M.J., Fodor. Language, Mind, and Philosophy, Cambridge 2002.

* Casalegno, P., The Referential and the Logical Component of Fodor's Semantics, in: Dialectica, 4/1998.

* Chukwu, C.Ch., The Mind as a Relational Structure. A Philosophical Study of Mind-Body Dualism as Relation in Jerry Fodor, 2013.

* Cuypers, S.E., L'impossible naturalisme de la psychosémantique de Fodor, in: Dialectica, 3-4/1994.

* DeRosa, R., On Fodor's Claim that Classical Empiricists and Rationalists Agree on the Innateness of Ideas, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 14, 2000.

* Hofmann, F., Jerry Fodors repräsentationale Theorie des Geistes, in: Information Philosophie, 2/2003.

* Künne, W., Some Varieties of Thinking. Reflections on Meinong and Fodor, in: Grazer Philosophische Studien, 50, 1995.

* Loewer, B. & Rey, G. (Hrsg.), Meaning in Mind. Fodor and His Critics, Oxford 1991.

* Marconi, D., Fodor and Wittgenstein on Private Language, in: R. Egidi (Hrsg.), Wittgenstein: Mind and Language, Dordrecht 1995.

* Mott, P., Fodor and Ceteris Paribus Laws, in: Mind, 101, 1992, S. 335-346.

* Preti, C., On Fodor, Wadsworth 2001.

* Velarde-Mayol, V., On Fodor, Belmont 2001.

 

> FOERSTER, FRIEDRICH WILHELM

* Börner, W., Foerster und seine ethisch-religiösen Grundanschauungen, Wien 1909.

* Eykman, J., Friedrich Wilhelm Foerster als zedelijk opvoeder, 's-Gravenhage 1924, 21925.

* Grunwald, G., Die Münchener katechetische Methode. Johann Friedrich Herbart und Friedrich Wilhelm Förster, Münster 1910.

* Müller, A.D. (Hrsg.), Friedrich Wilhelm Foerster und die wirkliche Welt, Zürich/Leipzig 1928.

* Pöggeler, F., Die Pädagogik Wilhelm Foersters. Eine systematische Darstellung, Freiburg 1957.

* Rombouts, F., Inleiding op Friedrich Wilhelm Foerster, Tilburg 1923.

 

> FOIGNY, GABRIEL DE

* Berneri, M.L., Reise durch Utopia. Mit Plato, Plutarch, Aristophanes, Morus, Campanella, Andreae, Bacon, Rabelais, de Foigny, Cabet, Bellamy, Berlin 1982.

 

> FOLGE / FOLGERUNG

* Contu, P. & Schroeder-Heister, P., Folgerung, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005.

* Ridder, L., Eine Kritik des interpretationssemantischen Quantifikations- und Folgerungsbegriffs, in: Conceptus, 30, 1997.

* Zinovev, A.A., Die logische und physische Folgebeziehung, in: Studien zur Logik der wissenschaftlichen Erkenntnis, Berlin (DDR) 1967.

 

> FOLIGNO, ANGELA DA

* Bederna, K., Ich bin dus, wenn ich ich bin. Subjektphilosophie im Gespräch mit Angela da Foligno und Caterina Fieschi da Genova, Regensburg (Ratio Fidei, 22).

 

> FOLIOT, GILBERT

* Brooke, C.N.L. & Morey, A., Gilbert Foliot and His Letters, Cambridge 1965.

 

> FØLLESDAL, DAGFINN

* Banchetti, M.P., Føllesdal on the Notion of Noema: A Critique, in: Husserl-Studies, 2/1993-94.

* Frauchinger, M. (Hrsg.), Reference, Rationality, and Phenomenology. Themes from Føllesdal, Heusenstamm 2012.

* Stegmüller, W., Phänomenologie und analytische Philosophie nach Dagfinn Føllesdal, in: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. II, Stuttgart 1975.

 

> FOLTER

* Brecher, B., Torture and the Ticking Bomb, Oxford 2007.

* Brunkhorst, H., Folter, Würde und repressiver Liberalismus, in: G. Beestermöller & H. Brunkhorst (Hrsg.), Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht, München 2006.

* Burschel, P. e.a., Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, 2000.

* Cliteur, P.B., De folteraar: idealist of nihilist?, in: De Humanist, 39, 1985.

* Cliteur, P.B., Folteren, in: Rekenschap. Humanistisch tijdschrift voor wetenschap en cultuur, 31/3, 1984, S. 87-94.

* Gaita, R., Thinking about Torture, London 2007.

* Goerlich, H. (Hrsg.), Staatliche Folter. Heiligt der Zweck die Mittel?, Paderborn 2007.

* Görling, R. (Hrsg.), Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte, München 2011.

* Hare, R.M., The Ethics of Medical Involvement in Torture. Comment on R. Downie’s Paper, in: The Journal of Medical Ethics, 19, 1993.

* Harrasser, K. & Macho, Th., & Wolf, B. (Hrsg.), Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007.

* Joerden, J.C., Über ein vermeintes Recht (des Staates), aus Menschenliebe zu foltern, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 13, 2005.

* Kahn, P.W., Torture and the Dream of Reason, in: Social Research, 78/3, 2011 (Themaheft: The Body and the State, 2).

* Lamprecht, F., Darf der Staat foltern, um Leben zu retten? Folter im Rechtsstaat zwischen Recht und Moral, Paderborn 2009.

* Levinson, S., Slavery and the Phenomenology of Torture, in: Social Research, 74/1, 2007 (Difficult Choices).

* Lohmann, G., Das Menschenrecht, nicht gefoltert zu werden, und die Grenzen des Rechtsstaates, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2007.

* Luban, D., Human Dignity, Humiliation, and Torture, in: The Kennedy Institute of Ethics Journal, 19/3, 2009, S. 211-230.

* Luban, D., Liberalism, Torture, and the Ticking Bomb, in: M. Zwolinski (Hrsg.), Arguing about Political Philosophy, New York/London 2009, S. 647-663.

* Nowak, M., Die Aushöhlung des Folterverbots im Kampf gegen den Terrorismus, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2007.

* Pieper, H.-J. & Schüttauf, K. (Hrsg.), „Die Wahrheit ans Licht!“. Materialien zur Geschichte der Folter, Bonn 2007.

* Rother, W., Verbrechen, Folter, Todesstrafe. Philosophische Argumente der Aufklärung, Basel 2010.

* Sussman, D., What’s Wrong with Torture?, in: Philosophy and Public Affairs, 33/1, 2004, S. 1-33.

* Trapp, R., Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung?, Paderborn 2006.

* Verhoeven, C., Folteren om bestwil, Baarn 1977.

* Wolbert, W., Das Verbot der Folter: Eine neue deontologische Norm?, in: Theologie und Glaube, 77, 1987, S. 128-130.

* Zagolla, R., Im Namen der Wahrheit. Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute, 2006.

 

> FONDANE, BENJAMIN

* Finkenthal, M., Benjamin Fondane. A Poet-Philosopher Caught between the Sunday of History and the Existential Monday, Bern 2012.

 

> FONTANA, JOHANNES

* Kranz, H. & Oberschelp, W., Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas “Tractatus de instrumentis artis memoriae”, Stuttgart 2009.

 

> FONTANE, THEODOR

* Amrein, U. & Dieterle, R. (Hrsg.), Gottfried Keller und Theodor Fontane, Berlin/New York 2008.

* Anderson, P.I., Ehrgeiz und Trauer. Fontanes offiziöse Agitation 1859 und ihre Wiederkehr in “Unwiederbringlich”, Stuttgart 2002.

* Annas, J., Personal Love and Kantian Ethics in Effi Briest, in: Philosophy and Literature (Dearborn, Mich.), 8, 1984, S. 15-31.

* Aschauer, E., Sein, Bewußtsein und Lebenswelt. Studien zu Idealitäten in ausgewählten Romanen Theodor Fontanes, Würzburg 2014.

* Aust, H., Der Prinz von Homburg - ein "Waschlappen"? Fontanes Irrungen und Wirrungen mit Kleist, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Aust, H., Theodor Fontane. Ein Studienbuch, 1998.

* Aust, H., Theodor Fontanes Romane im Licht der Ausdeutung nach dem “vierfachen Schriftsinn” unter besonderer Berücksichtigung von “Die Poggenpuhls”, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Bade, J.N., Fontane’s Landscapes, Würzburg 2009.

* Bance, A., Theodor Fontane. The Major Novels, 1982.

* Baron, M., Was Effi Briest a Victim of Kantian Morality?, in: Philosophy and Literature, 12/1, 1988, S. 95-113.

* Blumenberg, H., Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane, München 1997.

* Blumenberg, H., Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker, 2000.

* Böschenstein, B., Religiosität in Fontanes Verhältnis zur bildenden Kunst, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Brinkmann, R., Die Verbindlichkeit des Unverbindlichen. Zu Fontanes Zeitromanen, Tübingen 1970.

* Broomer, E.-M., Weibliche Heilige in Fontane. Ein rein dekoratives Phänomen?, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Chambers, H., Fontane-Studien. Gesammelte Aufsätze zu Fontanes Romanen, Gedichten und Reportagen, Würzburg 2014.

* Choluf, B., Fontanes “Effi Briest” in “polnischer” Wahrnehmung … und wie sich ein weites Feld in einen großen Acker verwandelt, in: H. Aust & H. Fischer (Hrsg.), Fontane und Polen. Fontane in Polen, Würzburg 2008.

* Coppoletta, F., Über die erzählstrategische Funktion von Bibelbezügen innerhalb der Affektnarration in den Apologien der Ehebrecherinnen Melanie, Cécile und Effi, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Cusack, A., “Civibus aevie futuri”. Geschichtsschreibung als Panorama in Fontanes “Wanderungen durch die Mark Brandenburg”, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Demetz, P., Formen des Realismus: Theodor Fontane. Kritische Untersuchungen, 1964, 21966.

* Desel, J., "Land-Fremde waren wir, nicht Herzens-Freunde". Fontane und die Hugenotten, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Eberhardt, W., Fontane und Thackeray, Heidelberg 1975.

* Ehlich, K., Die Fremde als Spuk: Fontane, in: Merkur, 593,

* Eisentraut, T., Alter und Komik in Theodor Fontanes erzählter Komödie “Frau Jenny Treibel”, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Erler, G. & Ziegler, E., Theodor Fontane: Lebensraum und Phantasiewelt. Eine Biographie, Berlin 1996, Darmstadt 21997.

* Ester, H., Biblische Sprache in fremdem Kontext bei Nietzsche und Fontane, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Ewert, M., Geisterbeschwörung, religiöse Schwärmereien und Aufklärung. Fontanes Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Faber, R., …der hebe den ersten Stein auf sie. Humanität, Politik und Religion bei Theodor Fontane, Würzburg 2012.

* Faber, R., Resignierte Auflösung und Erstarrung. Zu Theodor Fontanes historischem Preußenroman “Geert Innstetten” alias “Effi Briest” (1894/95), in: R. Faber & I.U. Paul (Hrsg.), Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg 2013.

* Fischer, H., Fontane, "Vicky" und Kaiser Friedrich. Poesie, Politik, Romane, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Fischer, H., “Preußische Kandidaten- und Korrekturalnaturen”. Othegraven oder das Ende der Phantasie: Fontanes Apologie des prosaischen Helden, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Fischer, H.-P., “Okuli, da kommen sie”. Überraschende Einblicke in Theodor Fontanes “Irrungen, Wirrungen”, Würzburg 2013.

* Franck, Ph., Theodor Fontane und die Technik. Dimensionen eines Themas, Würzburg 2005.

* Genton, F., "Eine feste Burg"? Zum Mythos Preußen-Brandenburg bei Kleist, Fontane und Graß, in: R. Barbig & M. Lauster & R. Parr (Hrsg.), Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing, Heidelberg 2004.

* Ghanbaris, N., Dynastisches Spiel. Theodor Fontanes “Vor dem Sturm”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2011, S. 186-207.

* Gravenkamp, H., "Um zu sterben muß sich Herr F. erst eine andere Krankheit anschaffen". Theodor Fontane als Patient, Göttingen 2004.

* Guarda, S., Theodor Fontanes "Neben"-Werke. "Grete Minde", "Ellernklipp", "Unterm Birnbaum", "Quitt": Ritualisierter Raubmord im Spiegelkreuz, Würzburg 2004.

* Happ, J.S., “Die Decadence ist (wieder) da”. Fontane und die literarische Dekadenz im deutschsprachigen Fin de Siécle, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Heidenreich, B. & Kroll, F.-L. (Hrsg.), Dichter der deutschen Einheit. Politik und Geschichte bei Theodor Fontane, Berlin 2003.

* Hoffmann, N., Weitblick, Künstlerauge und Spektralanalyse. Malerei- und photographie-analoge Wahrnehmungsweisen in Theodor Fontanes Cécile, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Janz, R.-P., Literarische Landschaftsbilder bei Fontane, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Jolles, Ch., Ein Leben für Theodor Fontane. Gesammelte Aufsätze und Schriften aus sechs Jahrzehnten, Würzburg 2010.

* Jolles, Ch., Theodor Fontane, 1972.

* Katte, G.H., Fontane und der König. Ein "Blutkarneal" der Preußischen Geschichte im Widerstreit von Dichtung und Wahrheit, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Katz’ny, F., Fontanes schlesische Landschaften, in: H. Aust & H. Fischer (Hrsg.), Fontane und Polen. Fontane in Polen, Würzburg 2008.

* Kersting, H., Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik, Göttingen 1998.

* Kim, H.-K., Goethes Spuren in den Romanen Fontanes, Würzburg 2008.

* Kittelmann, J., Fontanes Berichte aus England im Kontext des zeitgenössischen Kunst- und Reisefeuilletons, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Klemm, M., Die Bedeutung der Verkehrsmittel in Theodor Fontanes „Der Stechlin“, in: P. Howe (Hrsg.), Theodor Fontane. Dichter des Übergangs, Würzburg 2013.

* Kolk, R., Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor Fontanes, Heidelberg 1984, Heidelberg 1986.

* Kopij, M., Fontane und Nietzsche. Umriß einer Beziehungsgeschichte, in: H. Aust & H. Fischer (Hrsg.), Fontane und Polen. Fontane in Polen, Würzburg 2008.

* Lipi’nski, K., Epische Perspektiven eines Feldzuges. “Pan Taddeusz” von Adam Mickiewicz und “Vor dem Sturm” von Theodor Fontane am Vorabend der Napoleonischen Kriege, in: H. Aust & H. Fischer (Hrsg.), Fontane und Polen. Fontane in Polen, Würzburg 2008.

* Losch, B., Rechtswahrung, Rechtsdurchbrechung, Widerstandsrecht, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Lühe, I. v.d., Fontanes Berlin, in: W. Frick (Hrsg.), Orte der Literatur, Göttingen 2002.

* Maether, B., Fontanes Berliner Wanderungen, Berlin 1998.

* Masenetz, M., Volksfrömmigkeit, Aberglaube und Paganas bei Fontane. Am Beispiel des Spuks, in: H. Fischer & H.D. v. Wolzogen (Hrsg.), Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes, Würzburg 2007.

* Max, K., “Ein Chinese, find’ ich, hat immer was Gruseliges”. Spukhaftes in Fontanes “Effi Briest” und Thomas Manns “Der Zauberberg”, in: F. Günther & J. Robert (Hrsg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012.

* Mecklenburg, N., Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit, Frankfurt/M. 1998.

* Müller-Seidel, W., Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland, Stuttgart 1975.