PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Fremdheit (H - Z) - Freud, Sigmund (A - Bo)

* Hahn, A., "Partizipative" Identitäten, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Hahn, A., Überlegungen zu einer Soziologie des Fremden, in: Simmel-Newsletter, 2, 1992.

* Hampe, M. & Hübsch, St., Fremdheit der Sprache und Fremdheit der Welt, in: K. Neumer (Hrsg.), Das Verstehen des Anderen, Frankfurt(M.)/Bern 2000.

* Harmening, D., Am wilden Strom. Das Fremde und das Eigene, in: Perspektiven der Philosophie, 24, 1998.

* Hauschild, Th. (Hrsg.), Lebenslust und Fremdenfurcht, Frankfurt/M. 1995.

* Hess, R. & Wulf, Ch. (Hrsg.), Grenzgänge. Über den Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden, Frankfurt/M. 1998.

* Hölldobler, B., Evolutionsbiologische Wurzeln der Ablehnung des Fremden, in: N. Elsner & H.-J. Fritz & St.R. Gradstein & J. Reitner (Hrsg.), Evolution. Zufall und Zwangsläufigkeit der Schöpfung, Göttingen 2009.

* Hondrich, K.-O., Der Fremde in uns. Soziologische Überlegungen zur Ausländerfeindlichkeit, in: W. Dettling (Hrsg.), Perspektiven für Deutschland, München 1994.

* Honold, A. & Köppen, M. (Hrsg.), „Die andere Stimme“. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Festschrift für Klaus R. Scherpe zum 60. Geburtstag, 1999.

* Jamme, Ch., Gibt es eine Wissenschaft vom Fremden?, in: I. Därmann & Ch. Jamme (Hrsg.), Fremderfahrung und Repräsentation, Weilerswist 2002.

* Jansen, L. & Oudejans, N. (Hrsg.), De vreemdeling, Budel 2004.

* Janz, R.-P. (Hrsg.), Faszination und Schrecken des Fremden, Frankfurt/M. 2001.

* Jostes, B. & Trabant, J. (Hrsg.), Fremdes in fremden Sprachen, München 2001.

* Kämpf, H., Die Exzentrizität des Verstehens. Zur Debatte um die Verstehbarkeit des Fremden zwischen Hermeneutik und Ethnologie, Berlin 2003.

* Kaniowski, A.W., Über die ständige Präsenz des Fremden, auch innerhalb des Eigenen. Eine Paradoxie des Okzidents, in: Wittgenstein-Studien, 8/2003.

* Kapsch, E., Ethik des Fremdverstehens, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4, Freiburg 2009.

* Kapsch, E., Verstehen des Anderen. Fremdverstehen im Anschluß an Husserl, Gadamer und Derrida, 2007.

* Kapsch, E., Von der Möglichkeit und der Unmöglichkeit, den Anderen zu verstehen. Fremdverstehen im Anschluß an Husserl, in: B. Heiter & Ch. Kupke (Hrsg.), Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berlin 2009.

* Koch, A., Das Verstehen des Fremden. Eine Simulationstheorie im Anschluß an W.V.O. Quine, Darmstadt 2003.

* Lohmar, D., Die Fremdheit der fremden Kultur, in: Phänomenologische Forschungen, 2/1997 [The Foreigness of a Foreign Culture, in: D. Zahavi (Hrsg.), Self-Awareness, Temporality, and Alterity, Dordrecht 1998].

* Loycke, A. (Hrsg.), Der Gast, der bleibt. Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdseins, 1992.

* Ludwig, A. & Münkler, K., Dimensionen der Fremdheit, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Lüthe, R., Die Vertrautheit des Fremden, in: K. Neumer (Hrsg.), Das Verstehen des Anderen, Frankfurt(M.)/Bern 2000.

* Lutze, K., Wagnis Vertrauen. Das Verhältnis des Menschen zum Fremden in der anthropologischen Pädagogik Otto Friedrich Bollnows, Eitorf 1996.

* McBride, W.L., The Rights of "Aliens" and of Other Others, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, June 16-21, 1995. Bd. I: Rights, hrsg. v. R. Martin & G. Sprenger, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 67).

* Meier, F., Gefürchtet und bestaunt. Vom Umgang mit dem Fremden im Mittelalter, 2007.

* Meyer, H.J. “Ich bin eigentlich nach England gegangen, um deutsch schreiben zu lernen”. Nachdenken mit Georg Christoph Lichtenberg über den Wert des Fremden, Göttingen 2010.

* Moser, R. & Rusterholz, P. (Hrsg.), Wie verstehen wir Fremdes?, Bern 2005.

* Nakamura, Y., Xenosophie. Bausteine für eine Theorie der Fremdheit, Darmstadt 2000.

* Nassehi, A., Der Frende als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47/3, 1995, S. 443-463.

* Neuhaus, H. (Hrsg.), Leben mit Fremden. Drei Vorträge, Erlangen 1997 (Atzelsberger Gespräche, 1996).

* Obendick, E., Der lange Schatten des babylonischen Turmes. Das Fremde und der Fremde in der Literatur, Göttingen 2000.

* Orosz, M., “Fremd und seltsam heimisch”. Interkulturalität und die Reflexion von Eigenem und Fremden, in: G. Rácz & K. Schenk (Hrsg.), Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen, Würzburg 2014.

* Ortu, M., Xenologie. Eine Einführung, in: W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Ethnologie, Xenologie, Interkulturelle Philosophie. Festschrift für Justin Stagl, Würzburg 2002.

* Peters, D., "Multikulturalismus" und "Differenz". Zu einigen Kategorien der Zeitdiagnose, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Puzicha, M., Christus Peregrinus. Die Fremdenaufnahme (Mt. 25: 35) als Werk der privaten Wohltätigkeit im Urteil der Alten Kirche, Münster 1980.

* Reuter, J., Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden, Bielefeld 2002.

* Riemer, P. & R. (Hrsg.), Xenophobie - Philoxenie. Vom Umgang mit Fremden in der Antike, Stuttgart 2005.

* Röttgers, K., Der Verlust des Fremden, in: P. Koslowski & K. Röttgers (Hrsg.), Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftsethische Praxis, Heidelberg 2002, S. 1-26.

* Röttgers, K., Sozialphilosophie. Macht, Seele, Fremdheit, Essen 1997.

* Röttgers, K. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.), Die Fremde, Essen 2007.

* Rück, St. & Wolf, Ph. (Hrsg.), Wir und das Fremde. Nell-Breuning Symposium Rödermark, Okrober 2003, Müncter 2004.

* Schäffter, O. (Hrsg.), Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung, Köln 1991.

* Scherpe, K.R., Stadt, Krieg, Fremde. Literatur und Kultur nach den Katastrophen, Tübingen 2002.

* Schmeling, M., Der Vergleich mit dem Fremden. Die andere Kultur im Diskurs der Moderne, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg  & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010.

* Schmied-Kowarzik, W., Ethnologie, Xenologie, Interkulturelle Philosophie, in: W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Ethnologie, Xenologie, Interkulurelle Philosophie. Festschrift für Justin Stagl, Würzburg 2002.

* Schmitz-Emans, M., Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde, Würzburg 2003.

* Schulte, J., Naturgeschichte und Verstehen des Fremden, in: K. Neumer (Hrsg.), Das Verstehen des Anderen, Frankfurt(M.)/Bern 2000.

* Schultze, A. & Sinner, R. v. & Stierle, W. (Hrsg.), Vom Geheimnis des Unterschieds. Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft, Münster 2002.

* Schwabl, H., Das Bild der Fremden Welt bei den frühen Griechen, in: Grecs et Barbares, 1962.

* Schwemmer, O., Über das Verstehen des Fremden, in: Information Philosophie, 4/1995.

* Seebohm, T.M., Wertfreies Urteilen. Über fremde Kulturen, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. IV: Mensch, Welt, Verständigung. Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation, 1977.

* Simmel, G., Exkurs über den Fremden, in: G. Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt/M. 1992, S. 764-771.

* Simon, J. & Stegmaier, W. (Hrsg.), Fremde Vernunft, Frankfurt/M. 1998.

* Stagl, J., Grade der Fremdheit, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Stenger, H., Deutungsmuster der Fremdheit, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Stichweh, R., Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte, Frankfurt/M. 2010.

* Stichweh, R., Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Straub, J., Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in der Erkenntnisbildung interpretativer Wissenschaften, Göttingen 1999 (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge, 4).

* Strehler, H.M., Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden. Echographien des Lévi-Strauss’schen Humanismus, Berlin 2009.

* Suddath, St.W., Traktat über die Integration fremder Menschen in die Gesellschaft, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 9, 1976, S. 186-234.

* Sundermeier, Th., Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Göttingen 1996.

* Waldenfels, B., Das Eigene und das Fremde, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1995.

* Waldenfels, B., Fremdheit, Gastfreundschaft und Feindschaft, in: Information Philosophie, 5/2006.

* Waldenfels, B., Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M. 1998.

* Waldenfels, B., Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M. 2006.

* Waldenfels, B., Phänomenologie des Eigenen und des Fremden, in: H. Münkler (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997.

* Waldenfels, B., Studien zur Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M. 1999.

* Waldenfels, B., Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden, 4 Bde., Frankfurt/M. 1997-1990.

* Weber, I., Unendliche Welten. Die Science-Fiction-Serie "Star Trek" als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden, Frankfurt/M. 1997.

* Wehlte, Ch., Die Kultur des Fremden, in: W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Ethnologie, Xenologie, Interkulurelle Philosophie. Festschrift für Justin Stagl, Würzburg 2002.

* Wilden, A., Die Konstruktion on Fremdheit. Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive, Münster 2013 (Interaktionistischer Konstruktivismus, 12).

* Wilson, C., A Humean Argument for Benevolence to Strangers, in: The Monist, 86/3, 2003 (Themaheft: Moral Distance).

* Xeravits, G.G., (Hrsg.), The Stranger in Ancient and Medieval Jewish Tradition. Papers Read at the First Meeting of the JBSCE, Piliscsaba, 2009, Berlin/New York 2010.

* Zwierlein, E. (Hrsg.), Normalität, Differenz, Asymmetrie. Ethische Herausforderungen im Umgang mit Schwachen und Fremden, Idstein 1995.

 

> FREMDHERRSCHAFT

* Koller, Ch., Fremdherrschaft. Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus, Frankfurt/M. 2005.

 

> FRÉRET, NICOLAS

* Simon, R., Nicolas Fréret, accadémicien, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 17, 1961.

 

> FRÉRON, ÉLIE CATHERINE

* Balcou, J., Fréron contre les philosophes, Genève/Paris 1975.

* Cornou, F., Trente années de luttes contre Voltaire et les philosophes du 18e siècle. Élie Fréron, 1922.

 

> FRESENIUS

* Plard, H., Le bible luthérienne de Fresenius, in: Y. Belaval & D. Bourel (Hrsg.), Le siècle des Lumières et la Bible, Paris 1986, S. 441-458.

 

> FREUD, ANNA

* Denker, R., Anna Freud zur Einführung, Hamburg 1995.

* Salber, W., Sigmund und Anna Freud, 1999.

 

> FREUD, SIGMUND

* Adler-Vonessen, H., Angst in der Sicht von Søren Kierkegaard, Sigmund Freud und Martin Heidegger, in: Psyche, 25, 1971, S. 692-715.

* Adriaan, S.C., Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuur-problematiek, 1981.

* Alt, P.-A. & Anz, Th. (Hrsg.), Sigmund Freud und das Wissen der Literatur, Berlin/New York 2008.

* Althusser, L., Écrits sur la psychoanalyse. Freud et Lacan, Paris 1993 [Writings on Psychoanalysis. Freud and Lacan, 1996].

* Alting von Geusua, W.H., Inleiding tot het denken van Sigmund Freud, Assen 1951, Assen 61961.

* Ansart-Boulen, M., Freud et les Lumières, Paris 1985.

* Antonsen, J.E., Psychoanalyse. Sigmund Freud, Jacques Lacan, in: U. Schmid (Hrsg.), Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010.

* Anz, Th., Psychoanalyse in der modernen Literatur seit Freud, in: W. Mauser (Hrsg.), Freuds Aktualität, Würzburg 2006, S. 97-113.

* Armstrong, R.H., A Compulsion for Antiquity. Freud and the Ancient World, 2005.

* Askay, R. & Farquhar, J. (Hrsg.), Apprehending the Inaccessible. Freudian Psychoanalysis and Existential Phenomenology, 2005.

* Assoun, P.-L., Freud et Nietzsche, Paris 1980 [Freud and Nietzsche, London/New York 2000].

* Assoun, P.-L., Freud et Wittgenstein, Paris 1988.

* Assoun, P.-L., Freud. La philosophie et les philosophes, Paris 1976.

* Assoun, P.-L., Het Freudisme, Amsterdam 1995.

* Assoun, P.-L., Introduction à l'épistemologie freudienne, 1981.

* Assoun, P.-L., L’entendement freudien. Logos et ananké, Paris 1984.

* Axelrod, Ch.D., Studies in Intellectual Breakthrough. Freud, Simmel, Buber, 1979.

* Badcock, Ch.R., PsychoDarwinism. The New Synthesis of Darwin and Freud, London 1994 [Psychodarwinismus. Die Synthese von Darwin und Freud, München 1999].

* Badcock, C.R., The Problem of Altruism. Freudian-Darwinian Solutions, 1986.

* Bally, G., De psychoanalyse van Sigmund Freud, Utrecht 1963, 21964, 31965.

* Bally, G., Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Mit Originaltexten Freuds, Reinbek 1961, Reinbek 1971.

* Bartels, M., Selbstbewußtsein und Unbewußtes. Studien zu Freud und Heidegger, Berlin/New York 1976 (Quellen und Studien zur Philosophie, 10).

* Baßler, W., Von Freud zu Freud von damals bis heute, oder Von den Sinnen zur Sinnlichkeit, vom Verstehen zum Verstand, vom Primär- zum Sekundärprozeß. Einige Überlegungen zur psychologischen Theorie Sigmund Freuds und deren Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis, W↔rzburg 2014.

* Baudry, J.-L., Proust, Freud et l'Autre, 1984.

* Bautz-Holzherr, M. & Pohlen, M., Eine andere Aufklärung. Das Freudsche Subjekt in der Analyse, Frankfurt/M. 1991, Frankfurt/M. 2002.

* Bayard, P., Maupassant, juste avant Freud, Paris 1994.

* Beck, H. & Rieber, A., Sexualtheorie und Ideologie. Zur Synthese der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Gesellschaftskritik des Marxismus bei Herbert Marcuse, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 21/22, 1976/77, S. 195-232.

* Becker, A., Arthur Schopenhauer - Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen, Diss. Mainz 1969.

* Becker, A., Arthur Schopenhauer - Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 52, 1971, S. 114-156.

* Beeckman, T., Enlightenment and Reductionism. Freud’s Exemplary Theory of Religion, in: L. Boeve & J. Schrijvers & W. Stoker (Hrsg.), Faith in the Enlightenment? The Critique of the Enlightenment Revisited, Amsterdam/New York 2006.

* Beirhaert, L., Vers une civilisation non repressive? Marcuse et Freud, in: Études, 329, 1968, S. 131-135.

* Berg, H. de, Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2005.

* Berg, H. de, Freud's Theory and Its Use in Literary and Cultural Studies, 2003 [De mantel der zedelijkheid. Freud over psyche, literatuur en cultuur, 2003; Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Bern 2005].

* Berkel, I., Sigmund Freud, München 2008.

* Bernfeld, S. & Cassirer-Bernfeld, S., Bausteine der Freud-Biographik, Frankfurt/M. 1988.

* Bernot, R., The Unconscious between Representation and Drive: Freud, Husserl, and Schopenhauer, in: J.J. Drummond & J.G. Hart (Hrsg.), The Truthful and the Good. Essays in Honor of Robert Sokolowski, Dordrecht 1996.

* Bernstein, R.J., Freud and the Legacy of Moses, Cambridge 1998 [Freud und das Vermächtnis des Moses, Berlin 2003].

* Bersany, L., Théorie et violence, 1984 [The Freudian Body. Psychoanalysis and Art, New York 1986].

* Bettelheim, B., Freud and Man's Soul, 1983.

* Bilsker, R., Freud and Schopenhauer. Consciousness, the Unconscious, and the Drive towards Death, in: Idealistic Studies (Worcester, MS), 27, 1997/1-2, S. 79-90.

* Binder, K., Falsche Anamnesis in der Frage, was in und antreibt und wohin. Zu Blochs Freudkritik, in: B. Schmidt (Hrsg.), Seminar: Zur Philosophie Ernst Blochs, Frankfurt/M. 1983, S. 299-325.

* Binswanger, L., Freud's Auffassung des Menschen im Lichte der Anthropologie, in: Nederlands Tijdschrift voor Psychologie, 1936.

* Birnbacher, D., Freiheit durch Selbsterkenntnis: Spinoza, Schopenhauer, Freud, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 74, 1993, S. 87-102.

* Bischler, W., Schopenhauer and Freud: A Comparison, in: The Psychoanalytic Quarterly, 8, 1939, S. 88-97.

* Bloom, H. (Hrsg.), Sigmund Freud, New York 1985.

* Böhme, H., Fetischismus und Sexualität. Auf dem Weg zu einem metapsychologischen Konzept: Binat, Krafft-Ebeling, Freud, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Kulturtheorie, Würzburg 2005 (Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 24).

* Bókai, A., Wittgenstein and Freud: Conflicting Attitudes towards Language and Subjectivity, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 553-558 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IX).

* Boothby, P., Freud as Philosopher, London 2001.

* Borens, R., Von Freuds Lust zu Lacans Genießen, in: R. Borens & U. Fellmann & Ch. Kläui (Hrsg.), Wunde Körper-Wunde. Zur Psychoanalyse der Psychosomatik, Würzburg 2001.

* Bouveresse, J., Wittgenstein Reads Freud. The Myth of the Unconscious, Princeton 1995.

* Bowie, M., Freud, Proust, and Lacan. Theory as Fiction, Cambridge 1987.