PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gans, Eduard - Gassendi, Pierre

> GANS, EDUARD

* Blänkner, R. (Hrsg.), Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, Leipzig 2002.

* Braun, J., Judentum, Jurisprudenz und Philosophie. Bilder aus dem Leben des Juristen Eduard Gans (1797-1839), Baden-Baden 1997.

* Fetscher, I., Eduard Gans über “Opposition” und Karl Rosenkranz über den „Begriff der politischen Partei“, in: Hegel-Studien, 32, 1997.

* Hoffheimer, M.H., Eduard Gans and the Hegelian Philosophy of Law, Dordrecht 1995.

* Meist, K.R., Altenstein und Gans. Eine frühe politische Option für Hegels Rechtsphilosophie, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 39-72.

* Riedel, M., Hegel und Gans, in: Natur und Geschichte. Festschrift für Karl Löwith zum 70. Geburtstag, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1967, S. 257-173.

* Waszek, N., Eduard Gans, die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik" und die französische Publizistik der Zeit, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Waszek, N., Eduard Gans (1797-1839). Hegelianer, Jude, Europäer. Texte und Dokumente, Bern 1991.

* Waszek, N., Eduard Gans on Poverty. Between Hegel and Saint-Simon, in: The Owl of Minerva, 18/2, 1987, S. 167-178.

* Waszek, N., Freiheit und Verfassung. Von Hegel zu Gans, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1992.

* Waszek, N., La réception du Saint-Simonisme dans l’école hégélienne. L’exemple d’Eduard Gans, in: Archives de Philosophie, 52/4, 1989, S. 581-587.

  

> GANSFORT, WESSEL

* Castro, A. de, Impugnatorium contra epistolam Wesseli Groningensis ad Jacobum Haeck, de indulgentiis, 's-Gravenhage 1920.

* Groot, J.F. de, De Nederlander Wessel Gansfort, een vóór-reformator?, in: Studiën, 89, 1918.

* Hofstede de Groot, P., Johan Wessel Ganzevoort, Groningen 1871.

* Kan, J.B., Wesseli Groningensis, Rodolphi Agricolae, Erasmi Roterodami vitae, Rotterdam 1894.

* Kroon, M. de, "Wij geloven in God en in Christus. Niet in de kerk". Wessel Gansfort († 1489) en Martin Bucer († 1551), 2004.

* Muurling, G., De Wesseli Gansfortii cum vita, tum meritis, Utrecht 1831.

* Muurling, G., De Wesseli Gansfortii Germani theologi..., Amsterdam 1840.

* Post, R., Wessel Gansfort in het licht van zijn tijd, in: De Beiaard, 1920.

* Rhijn, M. v., De invloed van Wessel Gansfort, in: Nederlandsch Archief voor Kerkgechiedenis, 20, 1927.

* Rhijn, M. v., Studiën over Wessel Gansfort en zijn tijd, Utrecht 1933.

* Rhijn, M. v., Wessel Gansfort, Diss., 's-Gravenhage 1917.

* Rhijn, M. v., Wessel Gansfort te Heidelberg en de strijd tusschen de "via antiqua" en de "vita moderna", in: Nederlandsch Archief voor Kerkgechiedenis, 18, 1924.

 

> GANZHEIT

* Angelinus, P., Deel en geheel, Roermond 1938.

* Feigl, F., Das Ganzheitsproblem der Natur. Empirie und Metaphysik als Einheit im Forschungsziel, Wien/Stuttgart 1959.

* Fietz, L., Fragmentarisches Existieren. Wandlungen des Mythos von der verlorenen Ganzheit in der Geschichte philosophischer, theologischer und literarischer Menschheitsbilder, Tübingen 1994.

* Heske, F., Zur Philosophie einer Ganzheit vor den Teilen, Quickborn 1995.

* Heyse, H., Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie. Ideen zu einer regionalen Logik und Kategorienlehre, München 1927.

* Hofstadter, A., The Myth of the Whole, in: The Journal of Philosophy, 1954.

* Kastein, G.W., Eine Kritik der Ganzheitstheorien, Diss., Leiden 1937.

* Kern, A., Die Idee der Ganzheit in Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Didaktik, Freiburg 1965.

* Krüger, F., Zur Philosophie und Psychologie der Ganzheit. Schriften aus den Jahren 1918-1940, Berlin etc. 1953.

* Leeman, A.C., Gansheidsprobleme in wetenskap en filosofie, in: Tijdskrip vir Wetenskap en Kuns, 1951.

* Mayer-Tasch, P.C., Die Zeichen der Natur. Natursymbolik und Ganzheitserfahrung, Frankfurt/M. 1998.

* Meyer-Abich, K.M., Ganzheit im Mitsein, in: Ch. Halbig & A. Kallhoff & A. Vieth (Hrsg.), Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die “Konkrete Ethik”, Berlin/New York 2008, S. 145-155.

* Mittasch,  A., Über ganzheit in der Chemie, in: Zeitschrift für Angewandte Chemie, 1936.

* Pürzer, A., Der Ansatz einer Ganzheitsphilosophjie bei Arnold Gehlen, Bern 1997.

* Scaltsas, Th., Is a Whole Identical to Its Parts?, in: Mind, 99, 1990, S. 583-598.

* Schaerer, A., Systematische Ganzheitlichkeit. Eine methodologische Vermittlung zwischen Perspektivität und Universalität - mit einem Grundriß der Anwendbarkeit dieses Ansatzes auf die Geowissenschaften, Würzburg 2011.

* Schlick, M., Über den Begriff der Ganzheit, 1938, in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1970.

* Schönfeld, H., Erfahrung und Ganzheit, München/Basel 1962.

 

> GAO XINGJIAN

* Chardonnens, N. & Lackner, M. (Hrsg.), Polyphony Embodied. Freedom and Fate in Gao Xingjiang’s Writings, Berlin/New York 2014.

 

> GAOS, JOSÉ

* Colonnello, P., The Philosophy of José Gaos, Amsterdam 1997.

* Moss, M. (Hrsg.), The Philosophy of José Gaos, Amsterdam/Atlanta 1997 (Value Inquiry Book Series, 48).

* Zirion, Q., The Marginal Notes of José Gaos in "Ideas I", in: Husserl-Studies, 1/1995.

* Zirion Oujano, A., Notes about the Phenomenology of José Gaos, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997.

 

> GARAUDY, ROGER

* Boey, K., Garaudy versus Althusser. De tendenzenstrijd binnen het marxisme in Frankrijk, in: Tijdschrift voor Filosofie, 42, 1980, S. 505-547.

* Hoßfeld, P., Die Stellung der christlichen Religion im kommunistischen Marxismus von Garaudy, in: Theologie und Glaube, 65, 1975, S. 292-307.

* Perottino, S., Roger Garaudy et le marxisme du XXe siècle, Paris 1969.

* Rustemeyer, M., Anthropologische Elemente im gegenwärtigen Marxismus. Roger Garaudy, Leszek Kolakowski, Adam Schaff, Diss., München 1970.

* Schmidt, A. (Hrsg.), Existentialismus und Marxismus. Eine Kontroverse zwischen Sartre, Garaudy, Hyppolitem Vigien und Orcel, Frankfurt/M. 1965.

 

> GARBER, MARJORIE

* Öhlschläger, C., Verschleiertes Geschlecht. Zum subversiven Potential als Fetisch bei Judith Butler und Marjorie Garber, in: Die Philosophin, 1996.

 

> GARCÍA MORENTE, MANUEL

* García Barriuso, P., Manuel García Morente, filósofo. En el centenario de su nacimiento (1886-1986), in: Diálogo Filosófico, 6, 1986, S. 360-365.

 

> GARFINKEL, HAROLD

* Bailey, St., A Comment on Alec McHoul’s Reading of Foucault and Garfinkel on the Sexual, in: Theory, Culture, and Society, 5, 1988, S. 111-119.

* Heritage, J., Harold Garfinkel and Ethnomethodology, Cambridge 1984.

* Kim, K., Order and Agency in Modernity. Talcott Parsons, Erving Goffman, and Harold Garfinkel, Albany 2002.

* Schneider, L., Grundlagen der soziologischen Theorie, 2 Bde. (Weber, Parsons, Mead, Schütz / Garfinkel, RC, Habermas, Luhmann), Opladen 2002.

 

> GARLANDUS COMPOTISTA

* Zalewski, E.S., Garlandus' Logic of Hypothetical Propositions, Diss., Oxford 1965.

 

> GARNAI, ALDO G.

* Paoletti, C., Aldo G. Garnai ou du (dé)constructivisme en philosophie, in: Archives de Philosophie, 57/1, 1994, S. 73-81.

 

> GARTEN

* Cooper, D.E., A Philosophy of Gardens, Oxford 2006.

* Ruge, B., Esoterische Symbollandschaften in deutschen Gärten der Spätaufklärung. Orte zum Erproben neuer Sinnsysteme? in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation, Tübingen 2009, S. 429-456.

* Volkmann, H., Unterwegs nach Eden. Von Gärtnern und Gärten in der Literatus, Göttingen 2000.

 

> GARVE, CHRISTIAN

* Altmayer, C., Aufklärung als Popularphilosophie. Bürgerliches Individuum und Öffentlichkeit bei Christian Garve, St. Ingbert 1992.

* Fülleborn, G.G., Christian Garve. Nebst einigen Bruchstücken über ihn, o.O. 1800.

* Gehle, H., Die Kant-Garve-Kontroverse zur philosophischen Sprache und Erfahrung. Philosophiedidaktische Überlegungen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 19, 1990, S. 8-13.

* Koch-Schwarzer, L., Populare Moralphilosophie und Volkskunde. Christian Garve (1742-1798), Marburg 1998.

* Manso, S.J.C., Christian Garve in seinem schriftstellerischen Charakter, Breslau 1799.

* Melches Gibert, C., Der Einfluß von Christian Garves Übersetzung von Ciceros "De officiis" auf Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Diss. Trier 1991, Regensburg 1994.

* Müller, P., Christian Garves Moralphilosophie und seine Stellungnahme zu Kants Ethik, Diss. Erlangen 1905, Borna-Leipzig 1905.

* Nauen, F., Garve. Ein Philosoph in der echten Bedeutung des Wortes, in: Kant-Studien, 87/2, 1996, S. 184-197.

* Schelle, G.G., Briefe über Garves Schriften und Philosophie, Leipzig 1800.

* Schulz, G., Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Darstellung Christian Garves, in: R. Vierhaus (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg 1981, S. 255-263 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 7).

* Schulz, G., Christian Garve im Briefwechsel mit Friedrich Nicolai und Elisa von der Recke, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 1, 1974, S. 223-305.

* Schulz, G., Christian Garve und Immanuel Kant, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, 5, 1960, S. 123-188.

* Schulz, G., Zwei Freunde der Wahrhit. Ein Briefwechsel zwischen Christian Garve und Johann Caspar Lavater, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, 8, 1963, S. 52-105.

* Stern, A., Über die Beziehungen Christian Garves zu Kant. Nebst mehreren bisher ungedruckten Briefen Kants, Feders und Garves, Diss., Leipzig 1884.

* Vowinckel, G., Christian Garve und das Ende der Glückseligkeitslehre, in: Zeitschrift für Soziologie, 18/2, 1989, S. 136-147.

* Waszek, N., Ein "deutscher Hume"? Christian Garve und die Verbreitung der schottischen Aufklärung in Deutschland, in: D. Brühlmeier & H. Holzhey & V. Mudroch (Hrsg.), Schottische Aufklä­rung: A Hotbed of Genius, Berlin 1995.

 

> GARVER, N.

* Ferber, R., "Lebensform" oder "Lebensformen"? Zwei Addenda zur Kontroverse zwischen N. Garver und R. Haller, in: K. Puhl (Hrsg.), Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Interna­tionalen Wittgenstein-Symposiums (Teil 2) / Wittgenstein's Philosophy of Mathematics. Proceedings of the 15th International Wittgenstein-Symposium (part 2), Wien 1993 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XX2).

 

> GASKIN, R.

* Denyer, N., Gaskin on the Master Argument, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 2/1996.

 

> GASS, WILLIAM H.

* Maierhofer, R., Die ungestillte Sehnsucht. Suche nach Ordnung in William H. Gass' fiktosophischer Theorie der Literatur, 1999.

 

> GASSENDI, PIERRE

* Bernier, F., Abrégé de la philosophie de Gassendi, 7 Bde., Lyon 1678, 21684.

* Berr, H., An jure inter scepticos Gassendus numeratus fuerit, Paris 1898.

* Berr, H. (Hrsg.), Pierre Gassendi, 1592-1655. Sa vie et son œuvre, Paris 1955.

* Bloch, O.R., La philosophie de Gassendi. Nominalisme, matéria­lisme et métaphysique, Den Haag 1971.

* Brett, G., The Philosophy of Gassendi, London 1908.

* Brundell, B., Pierre Gassendi. From Aristotelianism to a New Natural Philosophy, Dordrecht 1987.

* Charleton, W., Physiologia Epicuro-Gassendo-Charltoniana, Londen 1654, London 1966.

* Centre International de Synthèse, Pierre Gassendi, 1592-1655. Sa vie et son œuvre, Paris 1955.

* Darmon, J.-Ch., Gassendi contre Spinoza selon Bayle. Ricochets de la critique de l’âme du monde, in: Archives de Philosophie, 57/3, 1994, S. 523-540.

* Detel, W., Scientia rerum natura occultarum. Methodologische Studien zur Physik Pierre Gassendis, Berlin/New York 1978.

* Driscoll, E.A., The Influence of Gassendi on Locke’s Hedonism, in: The International Philosophical Quarterly, 12, 1972, S. 87-110.

* Fisher, S., Pierre Gassendi's Philosophy and Science. Atomism for Empiricists, Leiden 2005.

* Gregory, T., Scetticismo ed empirismo. Studio su Gassendi, Bari 1961.

* Güttler, C., Gassend oder Gassendi?, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 10, 1897, S. 239-243.

* Hess, G.P., Pierre Gassendi. Der französische Späthumanismus und das Problem von Wissen und Glauben, Jena/Leipzig 1939 (Berliner Beiträge zur Romanischen Philologie, Bd. IX).

* Jones, H., Pierre Gassendi 1592-1655. An Intellectual Biography, 1981.

* Joy, L.S., Interpreting Nature: Gassendi versus Diderot on the Unity of Knowledge, in: D.R. Kelley & R.H. Popkin (Hrsg.), The Shapes of Knowledge from the Renaissance to the Enlightenment, Dordrecht 1991.

* Kiefl, F.X., Gassendis Skeptizismus und seine Stellung zum Materialismus, in: Philosophisches Jahrbuch, 6, 1893, S. 23-34, 295-311, 361-373.

* Lennon, T.M., The Battle of the Gods and Giants. The Legacies of Descartes and Gassendi, 1655-1715, Princeton 1993.

* LoLordo, A., The Activity of Matter in Gassendi’s Physics, in: D. Garber & St. Nadler (Hrsg.), Oxford Studies in Early Modern Philosophy, Bd. II, Oxford 2005.

* Meier, J., Robert Boyles Naturphilosophie. Mit besonderer Berücksichtigung seiner Abhängigkeit von Gassendi und seiner Polemik gegen die Scholastik, Diss., München 1907.

* Michael, E. & F.S., Gassendi’s Modified Epicureanism and British Moral Philosophy, in: History of European Ideas, 20, 1995, S. 743-761.

* Murr, S., Gassendi's Scepticism as a Religious Attitude, in: R.H. Popkin & A. Vanderjagt (Hrsg.), Scepticism and Irreligion, Leiden/New York/Köln 1993.

* Osler, M.J., Divine Will and the Mechanical Philosophy. Gassendi and Descartes on Contingency and Necessity in the Created World, Cambridge 1994.

* Pendzig, P., Die Ethik Gassendis und ihre Quellen, Bonn 1910.

* Pendzig, P., Pierre Gassendis Metaphysik und ihr Verhältnis zur scholastischen Philosophie, Bonn 1908.

* Pfaff, R., Die Unterschiede zwischen der Naturphilosophie Descartes' und derjenigen Gassendis und der Gegensatz beider Philosophen überhaupt, Diss., Leipzig 1905.

* Pfeiffer, A., Die Ethik des Peter Gassendi dargestellt und nach ihrer Abhängigkeit von dem Epikureismus untersucht, Diss. Erlan­gen, Borna-Leipzig 1908.

* Puster, R.W., Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes, Stuttgart/Bad Cannstatt 1991.

* Rochot, B., Gassendi et le Syntagma Philosophicum, in: Revue de Synthèse, 47, 1950, S. 67-79.

* Rochot, B., Le cas Gassendi, in: Revue d'Histoire Littéraire de la France, 47, 1947, S. 289-313.

* Rochot, B., Les travaux de Gassendi sur Epicure et sur l'atomisme, 1619-1658, Paris 1944.

* Rousset, B., Spinoza. Lecteur des objections de Gassendi à Descartes, in: Archives de Philosophie, 57/3, 1994, S. 485-502.

* Sarasohn, L.T., Gassendi's Ethics. Freedom in a Mechanistic Universe, 1996.

* Sassen, F., De reis van Pierre Gassendi in de Nederlanden (1628-1629) in: Mededelingen der Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 23/10, Amsterdam 1960, S. 263-308

* Schneider, H., Die Stellung Gassendis zu Descartes, Diss. Leipzig 1904, Halle 1904.

* Schuhmann, K., Hobbes und Gassendi, in: R.W. Puster (Hrsg.), Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1995.

* Specht, R., Gassendi-Analogien in Lockes Theorie des sinnlichen Wissens, in: Philosophisches Jahrbuch, 100/2, 1993.

* Tack, R., Untersuchungen zum Philosophie- und Wissenschaftsbegriff bei Pierre Gassendi (1592-1655), Meisenheim 1974.

* Thomas, F., La philosophie de Gassendi, Paris 1889.

* Torcianti, L., Il Cartesio ed il Gassendi, in: Rivista Rosminiana, 6, 1911.

* Vries, G. de, De Renati Cartesii Meditationibus a Petro Gassendo impugnatis, Utrecht 1691.