PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geisteswissenschaft (N - Z) - Geld (A - P)

* Nagl-Docekal, H., Die Bedeutung Max Webers für die gegenwärtige Auseinandersetzung um die sogenannten Geisteswissenschaften, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 9, 1976, S. 114-138.

* Negt, O., Fünf Thesen zur Notwendigkeit der Geisteswissenschaften, in: Kursbuch, 91, 1988, S. 68-72.

* Neider, H.F., Die Bedeutung des Verstehens für die Methode der sogenannten Geisteswissenschaften, Diss. Wien 1930.

* Nichols, St.G., Humanities. Scholarship and Globalization: Threat? Opportunity? or Non-Sequitur?, in: Ph. Antony & K.W. Hempfer (Hrsg.), Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre. Eine Bestandsaufnahme aus der universitären Praxis, Stuttgart 2009.

* Nida-Rümelin, J., Die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Perspektive, in: Information Philosophie, 2/2004.

* Nies, F. (Hrsg.), Spiel ohne Grenzen? Zum deutsch-französischen Transfer in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Tübingen 2002.

* Northrop, F.S.C., The Logic of the Sciences and the Humanities, New York 1947, 1966.

* Nussbaum, M.C., “Not for profit”. Why Democracy Needs the Humanities, Princeton 2010.

* Nyíri, J.C., Zum Funktionswandel der Geisteswissenschaften im Zeitalter der Post-Liberalität, in: B. Fabian (Hrsg.), Zu­kunftsaspekte der Geisteswissenschaften. Vier Vorträge, Hildesheim 1996.

* Oexle, O.G. (Hrsg.), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft. Einheit, Gegensatz, Komplementarität?, Göttingen 21998.

* Olafson, F.A., Philosophy and the Humanities, in: The Monist, 52/1, 1968.

* Ortner, J., Wie kommt der Geist ins Gehirn? Beiträge zur konstruktivistischen Erkenntnistheorie: Geschichten und Argumente zum Widerstreit zwischen Geistes- und Neurowissenschaften, Bern 2007.

* Ott, H., Verständigungsprobleme zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, in: G. Altnet & G. Böhme & H. Ott (Hrsg.), Natur erkennen und anerkennen. Über ethikrelevante Wissenszugänge zur Natur, Essen 2002.

* Otto, B., Volksorganisches Denken. Vorübungen zur Neubegründung der Geisteswissenschaften, 4 Bde., Berlin 1925/26.

* Palmade, G. (Hrsg.), L’économie et les sciences humaines, 2 Bde. (Théories, concepts, méthodes / Psychosociologie et sociologie), Paris 1967.

* Parain-Vial, J., La nature du fait dans les sciences humaines, Paris 1966.

* Patzig, G., Erklären und Verstehen. Bemerkungen zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, in: Neue Rundschau, 84, 1973, S. 392-413 [in: P. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. 4: Theoretische Philosophie, Göttingen 1996, S. 117-145].

* Pawlowski, T., Methodologische Probleme in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Warschau 1975.

* Pestalozzi, K., Zur Aufgabe der Geisteswissenschaften. Rektoratsrede, Basel 1991 (Basler Universitätsreden, H. 87).

* Pos, H.J., Het apriori in de geesteswetenschappen. Antrittsvorlesung, Amsterdam 1932.

* Pos, H.J., Structuur en situatie der geesteswetenschappen, in: Verhandelingen en Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 1953.

* Prinz, W. & Weingart, P. (Hrsg.), Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten, Frankfurt/M. 1990.

* Radbruch, K., Mathematik in den Geisteswissenschaften, Göttingen 1989.

* Radke-Uhlmann, G. (Hrsg.), Phronesis: Die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012.

* Ritschl, O., Die Kausalbetrachtung in den Geisteswissenschaften, Bonn 1901.

* Ritter, H., Werksbesichtigung Geisteswissenschaften. Fünfundzwanzig Bücher, von ihren Autoren gelesen, Frankfurt/M. 1990.

* Ritter, J., Die Aufgabe der Geisteswissenschaft in der modernen Gesellschaft, in: J. Ritter, Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt/M. 1974, S. 105-140.

* Rommel, H., Die "Kluft gegenseitigen Mißverstehens" zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Versuch einer kritischen Annäherung durch philosophische Methodenreflexion, in: Philosophie. Ethik, 4/2001.

* Rothacker, E., Die dogmatische Denkform in den Geisteswissenschaften und das Problem des Historismus, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen, 6, Mainz 1954, S. 243-298.

* Rothacker, E., Einleitung in die Geisteswissenschaften, Tübingen 21930.

* Rothacker, E., Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, München/Berlin 1927, Bonn 1947.

* Sachsse, H., Was sind Geisteswissenschaften?, in: Philosophia Naturalis, 13, 1971, S. 259-278.

* Schefold, D., Geisteswissenschaften und Staatsrechtslehre zwischen Weimar und Bonn, in: K. Acham & K.W. Nörr & B. Schefold (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Writschafts-, Rechts- und Sozialwissen­schaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Stuttgart 1997.

* Scheibe, E., Gibt es eine Annäherung der Natur- an die Geisteswissenschaften?, in: Universitas, 1/1987.

* Schemann, L., Die Rasse in den Geisteswissenschaften. Studien zur Geschichte des Rassengedankens, München 1928, München/Berlin 21938.

* Schins, J., Hoeveel geest kan de wetenschap verdragen? Een grondslag voor de unificatie van natuur- en geesteswetenschappen, 2000.

* Schischkoff, G., Kybernetik und Geisteswissenschaften, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 339-360.

* Schmid, J.J. v., John Stuart Mill's logica der geesteswetenschappen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 37/1, 1943.

* Schmidt, S.J., Zum Dogma der prinzipiellen Differenz zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, Göttingen 1975.

* Schneider, P., Geisteswissenschaften in den 20er Jahren, in: K.W. Nörr & B. Schefold & F. Tenbruck (Hrsg.), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1994.

* Scholtz, G., Die Theorie der Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert, in: Philosophie. Ethik, 4/1999.

* Scholtz, G., Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1995.

* Scholtz, G., Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Skizze zu Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1991.

* Scholz, H., Die mathematische Logik und die Geisteswissenschaften, in: Studium Generale, 11, 1958, S. 180-187.

* Seibt, F., Von der Macht des Geistes und der Ohnmacht der Geisteswissenschaften, in: Merkur, 636, 2002.

* Sieg, U., Forcierte Nationalisierung als Komplexitätsreduktion. “Deutsche Wissenschaft” in den Geisteswissenschaften zwischen 1900 und 1945, in: J. Reulecke & V. Roelcke (Hrsg.), Wissenschaft im 20. Jahhundert. Universitäten in de modernen Wissensgesellschaft, Stuttgart 2008, S. 189-204.

* Silverman, H.J. (Hrsg.), Piaget, Philosophy, and the Human Sciences, 1997.

* Simon-Schaefer, R. & Zimmerli, W.Ch. (Hrsg.), Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften. Konzeptionen, Vorschläge, Entwürfe, Hamburg 1975.

* Sitter-Liver, B., Der Einspruch der Geisteswissenschaften. Ausgewählte Schriften, Fribourg 2002.

* Spranger, E., Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geisteswissenschaften, 1929, Heidelberg 1964.

* Steenblock, V., Theorie der kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften, München 1999.

* Steiner, R., Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, Berlin 1921.

* Strohschneider, P., Geisteswissenschaften im Wissenschaftssystem, in: Ph. Antony & K.W. Hempfer (Hrsg.), Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre. Eine Bestandsaufnahme aus der universitären Praxis, Stuttgart 2009.

* Strzygowski, J., Die Krisis der Geisteswissenschaften vorgeführt am Beispiel der Forschung über bildende Kunst. Ein grundsätzlicher Rahmenversuch, Wien 1923.

* Teschner, G., The Humanities and Telecommunication Technology, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. XII: Intercultural Philosophy, 2001.

* Trümpy, H. (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität in den Geisteswissenschaften, Darmstadt 1973.

* Uhlmann, G. (Hrsg.), Phronesis: Die Tugend der Geisteswissenschaften? Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2011.

* Wallner, F.G. e.a., Science, Humanities, and Mysticism, Wien 2000.

* Weber, Ch., Systemtheoretische Ansätze in der Geisteswissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung von Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner, Frankfurt/M. 1993.

* Weber, J. (Hrsg.), Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften, Bielefeld 2010.

* Weinberg, J.R., Die Dynamik des schöpferischen Akts. Ein Beitrag zur Reifung der Geisteswissenschaften, Göttingen 1954.

* Wiehl, R., Hegels Phänomenologie des Geistes und die Geisteswissenschaften heute, in: M. Gerten (Hrsg.), Hegel und die “Phänomenologie des Geistes”. Neue Interpretationsansätze. Beiträge zur Bamberger Hegel-Tagung 2007, Würzburg 2010.

* Willison, I.R., The History of the Book in the Humanities, in: B. Fabian (Hrsg.), Zukunftsaspekte der Geisteswissenschaften. Vier Vorträge, Hildesheim 1996.

* Wolandt, G., Kants Anthropologie und die Begründung der Geisteswissenschaften, in: H. Oberer & G. Seel, (Hrsg.), Kant. Analysen, Probleme, Kritik, Würzburg 1988, S. 357-378.

* Wundt, M., Logik. Eine Untersuchung der Prinzipien der Erkenntnis und der Methoden wissenschaftlicher Forschung, 3 Bde. (Allgemeine Logik und Erkenntnistheorie / Logik der exakten Wissenschaften / Logik der Geisteswissenschaften), 3/41908-19.

* You-Zheng, L., Epistemological Problems of the Comparative Humanities, Bern 1997.

* Zeidler-Janiszewska, A. (Hrsg.), Epistemology and History. Humanities as a Philosophical Problem and Jerzy Kmita's Approach to It, Amsterdam 1996.

* Ziegler, R., Mathematik und Geisteswissenschaft. Mathematische Einführung in die Philosophie als Geisteswissenschaft in Anknüp­fung an Plato, Cusanus, Goethe, Hegel und Steiner, 1992.

 

> GELASIUS

* Chavasse, A., Le sacrametaire dans le group dit “gélasiens du VIIIe siècle”, 2 Bde., 1984 (Instrumenta Patristica et Mediaevalia, 14).

* Holleman, A.W.J., Pope Gelasius I. and the Lupercalia, Diss., Amsterdam 1974.

* Knabe, L., Die gelasianische Zweigewaltenlehre bis zum Ende des Investiturstreites, Berlin 1937.

* Koch, H., Gelasius im kirchenpolitischen Dienste seiner Vorgänger, der Päpste Simplicius (468-483) und Felix III. (483-492). Ein Beitrag zur Sprache des Papstes Gelasius I. (492-496) und früherer Papstbriefe, München 1935 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 6/C).

* Ullmann, W., Gelasius I (492-496). Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter, 1981 (Päpste und Papsttum, 18).

 

> GELASSENHEIT

* Chung, Ch.-Y., Daoismus und Gelassenheit. Eine interkulturelle Perspektive, 2006.

* Ciarcì, F., Die Gelassenheit im Rahmen des Quietismus Eduard von Hartmanns und Philipp Mainländers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 179-190.

* Doosselaere, E. v., Angst en gelatenheid als openheid voor het zijnsmysterie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 37, 1975, S. 445-476.

* Grassi, E. & Schmale, H. (Hrsg.), Arbeit und Gelassenheit. Zwei Grundformen des Umgangs mit der Natur, München

* Heidegger, M., Gelassenheit, Pfullingen 1959.

* Kambartel, F., Über die Gelassenheit. Zum vernünftigen Umgang mit dem Unverfügbaren, in: F. Kambartel, Philosophie der humanen Welt, Frankfurt/M. 1989.

* Koßler, M., Wege zur Gelassenheit in der Philosophie Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 99-116.

* Meck, S. & Voigt, D., Gelassenheit. Geschichte und Bedeutung, Wiesbaden 2005.

* Müller, R., Gelassenheit. Analysen zu Galen und Seneca, Münster 2008.

* Rasch, I., Gelassenheit, in: Philosophie. Ethik, 4/1999.

* Schirmacher, W., Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger, Freiburg/München 1983.

* Schmid, W., Gelassenheit. Was uns hilft, wenn wir älter werden, Berlin 2014.

* Schönherr-Mann, H.M., Postmoderne Perspektiven des Ethischen. Politische Streitkultur, Gelassenheit, Existentialismus, München 1997.

* Schubbe, D., Gelassenheit als Denkhaltung und Weltbezug, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 147-162.

* Trautsch, A., Schopenhauer und das Trauerspiel der Gelassenheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 163-178.

* Wagner, J., Meditationen über Gelassenheit. Der Zugang des Menschen zu seinem Wesen im Anschluß an Martin Heidegger, Hamburg 1995.

* Weiß, M.B., Kritik der ruhenden Vernunft. Fichte, Schopenhauer und die Herausforderung der Gelassenheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 117-146.

* Zöller, G., Anfang und Ende der Gelassenheit. Kritische Überlegungen im Hinblick auf die philosophische Moderne von Kant bis Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 87-98.

 

> GELD

* Ackermann, E., Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller, Tübingen

* Backhaus, J.G. & Stadermann, H.-J. (Hrsg.), Georg Simmels Philosophie des Geldes. Einhundert Jahre danach, Marburg 2000.

* Bendixen, F., Das Wesen des Geldes. Zugleich ein Beitrag zur Reform der Reichsbankgesetzgebung, München/Leipzig 41926.

* Binswanger, H.C., “Magie des Geldes in Goethes Faust”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe, Würzburg 2012.

* Blasche, S., Zur Philosophie des Geldes, in: M. Gutmann & D. Hartmann & M. Weingarten & W. Zitterbarth (Hrsg.), Kultur, Handlung, Wissenschaft. Für Peter Janich, Weilerswist 2002.

* Brie, G.A. de, De philosophie van het geld, in: Tijdschrift voor Filosofie, 14, 1952, S. 265-308.

* Brinkmann, H., Moral und Geld: Vom Untergang der Moral durch das Geld. Ein geschichtsphilosophischer Versuch, Bensheim 1994.

* Brodbeck, K.-H., Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, Darmstadt 2009.

* Brodbeck, K.-H., Faust und die Sprache des Geldes. Denkformen der Ökonomie: Impulse aus der Goethezeit, Freiburg 2014.

* Bruin, P. de, De philosophie van het geld, in: Tijdschrift voor Philosophie, 1952.

* Burns, A.R., Money and Monetary Policy in Early Times, London 1927.

* Buurman, G.M. & Trüby, St. (Hrsg.), Geldkulturen. Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven, München 2013.

* Candrian, D., Karl Marx: Ein dialektischer Eulenspiegel in der Geldtheorie. Sein Ringen um die Erfassung des Geldwesens, Wiesbaden 1994.

* Charles, S., De l'utilisation critique d'un exemple monétaire en philosophie: Kant face à Buffier, in: Kant-Studien, 91/3, 2000.

* Deege, M., Technisches Handeln und monetäres Streben, in: Prima Philosophia, 17/1, 2004, S. 41-58.

* Defoort, J., Het grote geld. Keerpunten in de monetaire geschiedenis, Leuven 2000.

* Delekat, F., Vom Wesen des Geldes. Eine theologische Marxanalyse, in: Marxismusstudien, 3, Tübingen 1954.

* Dickhoff, W. & Steinweg, M. (Hrsg.), Money, Berlin 2012.

* Elster, K., Die Seele des Geldes. Grundlage und Ziele einer allgemeinen Geldtheorie, Jena 1920.

* Eppich, E., Geld. Eine sozialpsychologische Studie, München 1923.

* Flotow, P. v., Geld, Wirtschaft und Gesellschaft. Georg Simmels Philosophie des Geldes, Frankfurt/M. 1995.

* Gabriel, G., Ästhetik des Geldes, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003.

* Gabriel, G., Ästhetik und Rhetorik des Geldes, Stuttgart 2002.

* Galbraith, J.K., Money. When It Came, Where It Went, London 1975 [Geld, Amsterdam 1996].

* Gatch, L., To Redeem Metal with Paper. David Hume’s Philosophy of Money, in: Hume-Studies, 22/1, 1996.

* Gernalzick, N., Kredit und Kultur. Ökonomie- und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmoderne, Heidelberg 2000.

* Geßner, W., Aspekte der Geldkultur, Magdeburg 2001.

* Grubmüller, K. & Stock, M. (Hrsg.), Geld im Mittelalter. Wahrnehmung, Bewertung, Symbolik, Darmstadt 2005.

* Hammond, M., A Heideggerian Phenomenological Investigation of Money, 2002.

* Heidenreich, R. & St., Mehr Geld, 2008 (Internationaler Merwe-Diskurs, 283).

* Heiler, F., Das Geld. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Untersuchung, 51923.

* Heinemann, K., Grundzüge einer Soziologie des Geldes, Stuttgart 1969.

* Helfferich, K., Das Geld, Leipzig 61923.

* Hénaff, M., Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, Frankfurt/M. 2009.

* Hicks, J.R., Critical Essays in Monetary Theory, Oxford 1967.

* Hohoff, W., Die “Fruchtbarkeit” des Geldes und der Kapitalgewinn, in: Theologie und Glaube, 5, 1913, S. 110-128.

* Huber, J. & Robertson, J., Geldschöpfung in öffentlicher Hand. Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter, Marburg 22014.

* Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Geldes, Göttingen 1998.

* Keynes, J.M., A Treatise on Money, 2 Bde., London 1930 [Vom Gelde, München 1932, Berlin 1952].

* Kintzele, J. & Schneider, P. (Hrsg.), Georg Simmels Philosophie des Geldes, 1998.

* Kramer, R., Ethik des Geldes. Eine theologische und ökonomische Verhältnisbestimmung, Berlin 1996.

* Lauer, E., Literarischer Monetarismus. Studien zur Homologie von Sinn und Geld bei Goethe, Sohn-Rethel, Simmel und Luhmann, St. Ingbert 1994.

* Laum, B., Heiliges Geld. Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes, Tübingen 1924.

* Liebrucks, B., Über den logischen Ort des Geldes. Vorbereitende Bemerkungen, in: Kant-Studien, 61/2, 1970.

* Lieftinck, P., Inleiding tot de geldtheorie, Leiden 1946.

* Liessmann, K.P. (Hrsg.), Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält, Wien 2009.

* Lütge, F., Einführung in die Lehre vom Gelde, München 21948.

* Manenschijn, G., Geldzucht de wortel van alle kwaad?, Baarn 1987.

* Meadows, A. & Shipton, K. (Hrsg.), Money and Its Uses in the Ancient Greek World, Oxford 2004.

* Meikle, S., Aristotle on Money, in: Phronesis, 39, 1994.

* Moll, B., Logik des Geldes, München/Leipzig 31929.

* Müller, A., Versuche einer neuen Theorie des Geldes, 1816.

* Needleman, J., Geld und der Sinn des Lebens, Frankfurt/M. 1994.

* Neurath, O., Geldzins im Altertum, in: Plutus, 29, 1904, S. 569-573.

* Pahl, H., Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich, Frankfurt/M. 2008.

* Poggi, G., Money and the Modern Mind. Georg Simmel's Philosophy of Money, 1993.