PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hebamme - Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Ac - Alb)

> HEBAMME

* Dörpinghaus, S., Dem Gespür auf der Spur. Leibphänomenologische Studie zur Hebammenkunde am Beispiel der Unruhe, Freiburg 2013.

 

> HEBBEL, CHRISTIAN FRIEDRICH

* Bienwald, S., Friedrich Hebbel und Hamburg. “Lauter zerrissene Verhältnisse”, Hamburg 2008.

* Campbell, T.M., The Life and Works of Friedrich Hebbel, Boston 1919.

* Dode, R.-E., Ästhetik als Vernunftkritik. Eine Untersuchung zum Begriff des Spiels und der ästhetischen Bildung bei Kant, Schil­ler, Schopenhauer und Hebbel, Frankfurt(M.)/Bern/New York 1985.

* Durzak, M., Kleist und Hebbel. Zwei Einzelgänger der deutschen Literatur, Würzburg 2004.

* Fenner, B., Friedrich Hebbel zwischen Hegel und Freud, 1979.

* Flygt, St.G., Friedrich Hebbel's Conception of Movement in the Absolute and in History, Chapel Hill 1952.

* Görland, A., Die dramatischen Stilgegensätze bei Grillparzer und Hebbel, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 13/3, 1919.

* Kaiser, H., Hebbel bei Schopenhauer. Komödie und Komödianten des Ruhms, in: H. Kaiser, Friedrich Hebbel, Frankfurt/M. etc. 2006, S. 113-131.

* Kreuzer, H. (Hrsg.), Hebbel in neuer Sicht, Stuttgart 1963.

* Kuh, E., Biographie Friedrich Hebbels, Wien/Leipzig 1907.

* Meetz, A., Friedrich Hebbel, Stuttgart 1962.

* Münz, B., Friedrich Hebbel als Denker, 1907.

* Münz, B. (Hrsg.), Hebbel als Denker, München 1913.

* Nölle, V., Hebbels dramatische Phantasie. Versuch einer kategorialen Analyse, 1990.

* Purdie, E., Friedrich Hebbel. A Study of His Life and Work, Oxford 1932.

* Scheunert, A., Der Pantragismus als System der Weltanschauung und Ästhetik Friedrich Hebbels, Leipzig 1930.

* Trapp, M., Philosophie und Dichtung bei Friedrich Hebbel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 18/3, 1964.

 

> HEBEL, JOHANN PETER

* Bee, G., Aufklärerische Prägung und gegenaufklärerische Nutzung. Vermeintliche Neuentdeckungen und alte Defizite der Hebel-Forschung, in: R. Faber & B. Wehinger (Hrsg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010.

* Bee, G., Fürchterliche Kämpfe, schreckliche Mordtaten. Das Exzeptionelle als Gegenstand der Massenkommunikation bei Hebel und Kleist, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004.

* Dotzler, B., Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falum bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal, in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002.

* Geisenhanslüke, A., "Wie wohl es fängt bereits von weitem an etwas zu werden". Vernunft und Offenbarung bei Herder und Hebel, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004.

* Helwig, H., Johann Peter Hebel. Biographie, München 2010.

* Meyer, T., Minder, Hebel und Heidegger, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004.

* Oesterle, G., Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels “Rheinländischer Hausfreund”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2002, S. 229-249.

* Oettinger, K., "Die Hoffnung des Zukünftigen gegen die Erfahrung des Gegenwärtigen". Vom Umgang mit den Zwei Reichen bei Luther, Hebel und Bloch, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004.

* Pietzcker, C., Zu Hause, aber daheim nicht. Hebel-Studien, Würzburg 2010.

* Steiger, J.A., Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel. Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung, Göttingen 1994.

* Wolf, E., Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung. Hölderlin, Stifter, Hebel, Droste, Frankfurt/M. 1946.

* Wunderlich, R., Johann Peter Hebels "Biblische Geschichten". Eine Bibeldichtung zwischen Spätaufklärung und Biedermeier, Göttingen 1990.

 

> HECK, PHILIPP

* Dorndorf, E., Zu den theoretischen Grundlagen der Interessen­jurisprudenz. Die Beziehungen von Philipp Hecks allgemeiner Auslegungstheorie zu Max Weber und Heinrich Rickert, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1995.

 

> HECKEL, JOHANNES

* Herr, Th., Die Naturrechtskonzeption Martin Luthers nach Johannes Heckel und ihre Auswirkungen auf die Sozialethik, in: Theologie und Glaube, 64, 1974, S. 430-444.

 

> HECKMANN, GUSTAV

* Fenner, D., Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das sokratische Gespräch? Vom sokratischen Dialog zum sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Antwerpen/New York 2010.

* Krohn, D., Gustav Heckmann, in: D. Horster & D. Krohn (Hrsg.), Vernunft, Ethik, Politik. Gustav Heckmann zum 85. Geburtstag, Hannover 1983, S. 9-32.

* Rampach-Strey, G., Sokratische Didaktik. Die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann, Münster 2002.

 

> HEDDERICH, PHILIPP

* Frowein, P., Philipp Hedderich 1744-1808. Ein rheinischer Kanonist aus dem Minoritenorden im Zeitalter der Aufklärung, 1973 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 3).

 

> HEDEMANN, JUSTUS WILHELM

* Wegerich, J.W., Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963), Tübingen 2004.

 

> HEDGE, FREDERIC HENRY

* Mulvaney, R.J., Frederic Henry Hedge, H.A.P. Torrey, and the Early Reception of Leibniz in America, in: Studia Leibnitiana, 2/1996.

 

> HEDIO, KASPAR

* Keute, H., Reformation und Geschichte. Kaspar Hedio als Historiograph, Göttingen 1980.

 

> HEDONISMUS

* Bachmann, A., Hedonismus und das gute Leben, Paderborn 2013.

* Baumgardt, D. Jenseits von Machtmoral und Masochismus. Hedonistische Ethik als kritische Alternative, Meisenheim 1977.

* Bosanquet, B., Hedonism among Idealists, in: Mind, 12, 1903, S. S. 202-224, 303-316.

* Dyson, M., Knowledge and Hedonism in Plato's "Protagoras", in: The Journal of Hellenic Studies, 96, 1976, S. 32-45.

* Edgeworth, F.Y., The Hedonical Calculus, in: Mind, 4/15, 1879, S. 394-408.

* Edwards, R.D., Pleasures and Pains. A Theory of Qualitative Hedonism, Ithaca 1979.

* Erler, M. & Rother, W. (Hrsg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2011.

* Feldman, F. (Hrsg.), Pleasure and the Good Life. Concerning the Nature, Varieties, and Plausibility of Hedonism, Oxford 2004, Oxford 2006.

* Fitch, F.M., Der Hedonismus bei Lotze und Fechner, Diss., Berlin 1903.

* Gomperz, H., Kritik des Hedonismus, 1898.

* Gosling, J.C.B., Pleasure and Desire. The Case for Hedonism Reviewed, Oxford 1969.

* Gosling, J.C.B., The Hedonistic Calculus in the "Protagoras" and the "Phaedo". A Reply, in: The Journal of the History of Philosophy, 28, 1990, S. 115-116.

* Green, T.H., Hedonism and Ultimate Good, in: Mind, 2/6, 1877, S. 266-269.

* Hackforth, R., Hedonism in Plato's "Protagoras", in: The Classical Quarterly, 22, 1928, S. 39-42.

* Hilliard, A.L., The Forms of Value. The Extension of a Hedonistic Axiology, New York 1950.

* Kanitscheider, B., Das hedonistische Manifest, Stuttgart 2011.

* Knöpker, S., Existenzieller Hedonismus. Von der Suche nach Lust zum Streben nach Sinn, Freiburg 2009.

* Levy, Z., David Baumgardt and Ethical Hedonism, Hoboken 1989.

* Marcuse, H., Zur Kritik des Hedonismus, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 7/1-2, 1938, S. 55-88 [in: H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft, Bd. I, Frankfurt/M. 1965; Hedonism, in: H. Marcuse, Negations. Essays in Critical Theory, Boston 1968, S. 159-200].

* Martin, R., A Defence of Mill's Qualitative Hedonism, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. I: Social Ethics.

* Migliori, M., Oltre lo scontro tra edonismo e antiedonismo. Il "Kosmos del Filebo", in: Méthexis, 8, 1995.

* Rudebusch, G., Plato, Hedonism, and Ethical Protagoreanism, in: J.P. Anton & A. Preus (Hrsg.), Essays in Ancient Greek Philosophy, Bd. III: Plato, Albany 1989.

* Sesonske, A., Hedonism in the "Protagoras", in: The Journal of the History of Philosophy, 1963, S. 73-79.

* Shastri, P.D., A Short History of Indian Materialism, Sensationalism, and Hedonism, Calcutta 1930.

* Sidgwick, H., Hedonism and Ultimate Good, in: Mind, 2/5, 1877, S. 27-38.

* Soll, I., Nietzsche on Cruelty, Ascetism, and the Failure of Hedonism, in: R. Schacht (Hrsg.), Nietzsche, Genealogy, Morality, Essays on Nietzsche’s “On the Genealogy of Morals”, Berkeley/Los Angeles/London 1994, S. 168-192.

* Soll, O., The Hopelessness of Hedonism and the Will to Power, in: International Studies in Philosophy, 18/2, 1986, S. 97-112.

* Stewart, R.M., Butler’s Argument against Psychological Hedonism, in: The Canadian Journal of Philosophy, 22/2, 1992.

* Stohs, M., The Role of Hedonism in Marcuse's Early Thought, in: Man & World. An International Philosophical Review, 9/4, 1976, S. 325-341.

* Striker, G., Epicurean Hedonism, in: G. Striker, Essays on Hellenistic Epistemology and Ethics, Cambridge 1996, S. 196-208.

* Sullivan, J.P., The Hedonism in Plato's "Protagoras", in: Phronesis, 6, 1961, S. 10-28.

* Tännsjö, T., Hedonistic Utilitarianism, Edinburgh 1998.

* Vaughan, F., The Tradition of Political Hedonism from Hobbes to J.St. Mill, New York 1982.

* Watson, J., Hedonism and Utilitarianism, in: B. Parekh (Hrsg.), Jeremy Bentham: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993, Bd. II.

* Watson, J., Hedonistic Theories. From Aristippos to Spencer, Glasgow 1895, Bristol (reprint)

* West, H.R., Mill's Qualitative Hedonism, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. I: Social Ethics.

* Wiker, B., Moral Darwinism. How We Become Hedonists, Downers Grove 2002.

* Wolz, H.G., Hedonism in the Protagoras, in: The Journal of the History of Philosophy, 1967, S. 205-217.

* Young, P.T., The Role of Hedonic Processes in the Organization of Behaviour, in: The Psychological Review, 59, 1952, S. 249-262.

* Zeyl, D.J., Socrates and Hedonism: Protagoras 351b-358d, in: Phronesis, 25, 1980, S. 250-269.

 

> HEER, FRIEDRICH

* Adunka, E., Friedrich Heer (1916-1983). Eine intellektuelle Biographie, Innsbruck 1995.

* Adunka, E., Jacob Taubes und Friedrich Heer. Über die Beziehung zwischen Judentum und Christentum, in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001.

* Botz, G. & Heer, J. & Morton, F. & Schneider, G., Zur Aktualität des Denkers Friedrich Heer, Wien

* Faber, R. (Hrsg.), Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, Würzburg 2005.

* Faber, R. & Scheichl, S.P. (Hrsg.), Die geistige Welt des Friedrich Heer, Wien 2006.

* Gaisbauer, A., Friedrich Heer (1916-1983). Eine Bibliographie, 1989.

* Scheichl, S.P., Friedrich Heer (1916-1983), in: H. Reinalter (Hrsg.), Außenseiter der Geschichtswissenschaft, Würzburg 2014.

 

> HEEREBOORD, ADRIAAN

* Dijn, H. de, Adriaan Heereboord en het Nederlands Cartesianisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 75/1, 1983, S. 56-69.

* Sassen, F., Adriaan Heereboord. De opkomst van het Cartesianisme te Leiden, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbgeerte en Psychologie, 36,

 

> HEERING, H.J.

* Rothuizen, G.Th., De onbetrouwbaarheid van de moraal. Heering en Nietzsche, in: H.J. Adriaanse e.a. (Hrsg.), God, goed en kwaad. Feestbundel ter ere van de 65e verjaardag van prof. dr. H.J. Heering, Den Haag 1977.

 

> HEERMANN, JOHANN

* Liess, B., Johann Heermann (1585-1647). Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Münster 2002.

 

> HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH

* Aching, G., The Slave’s Work. Reading Slavery through Hegel’s Master-Slave Dialectic, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 127/4, 2012, S. 912-917.

* Adam, A., Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Freiburg/München 22002.

* Adams, G.P., The Mystical Element in Hegel's Early Theological Writings, Berkeley 1910.

* Adolphi, R., Die Selbstbegrenzung der Theorieansprüche in Hegels spekulativer Naturphilosophie, in: Hegel-Jahrbuch, 1988.

* Adolphi, R., Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels, Bonn 1989.

* Adorno, Th.W., Aspekte der Hegelschen Philosophie, Berlin/Frank­furt(M.) 1957.

* Adorno, Th.W., Drei Studien zu Hegel, Frankfurt/M. 1964 [Trois études sur Hegel, Paris 1979].

* Adorno, Th.W., Extract from "Negative Dialectics", in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. II: Late Nine­teenth and Twentieth Century Readings: From British Hegelianism to the Frankfurt School, London 1993.

* Adriaanse, H.J., Hegel en Rosenzweig, in: R.W. Munk (Hrsg.), Filosofie, jodendom, joodse filosofie, Budel 2004.

* Aengenent, J.D.J., Hegel's wijsbegeerte en schoone-kunstentheorie, in: De Katholiek, 1915.

* Agnoli, J., Das reine Sein und das Nichts. Hegel und die Dialektik, in: J. Agnoli, Politik und Geschichte. Schriften zur Theorie, Freiburg 2001 (Gesammelte Schriften, Bd. VI).

* Agnoli, J., Zwischen Revolution und Konservation. Hegel: "Staatsphilosoph" oder "Drachensaat"?, in: J. Agnoli, Politik und Geschichte. Schriften zur Theorie, Freiburg 2001 (Gesammelte Schriften, Bd. VI).

* Ahlers, R., Der späte Fichte und Hegel über das Absolute und Systematizität, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX).

* Ahlers, R., Endlichkeit und absoluter Geist in Hegels Philoso­phie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/1, 1975.

* Ahlers, R., The Absolute as the Beginning of Hegel's Logic, in: Tijdschrift voor Filosofie, 37, 1975, S. 261-276.

* Ahn, J., Vom Ideal zur Reflexion. Die Entwicklung von Hegels Denken bis zum Ende der Frankfurter Zeit, Göttingen 1999.

* Airaksinen, T., Hegel on Poverty and Violence, in: K. Kipnis (Hrsg.), Economic Justice, Totowa 1985, S. 42-58.

* Airaksinen, T., Problems in Hegel's Dialectic of Feeling, in: Philosophy and Phenomenological Research, 41, 1980/81.

* Akerma, K., Hegel's Silence on Extraterrestrial Intelligence, in: Prima Philosophia, 12/2, 1999, S. 19-34.

* Alain, Idées (introduction à la philosophie). Platon, Descartes, Hegel, Auguste Comte, Paris 1942.

* Albrecht, E., Die Erkenntnistheorie Immanuel Kants und ihre Weiterentwicklung und Kritik durch Fichte, Schelling und Hegel, in: E. Albrecht, Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle/S. 1959.

* Albrecht, R., Hegels Psychologie. Ein Satzkommentar zu § 469 der Enzyklopdädie (1830), in: Jahrbuch für Hegelforschung, 15-17, St. Augustin 2014.

* Albrecht, R., Hegel und die Demokratie, Bonn 1978.

* Albrecht, W., Hegels Gottesbeweis, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/4, 1957.

* Albrecht, W., Hegels Gottesbeweis. Eine Studie zur "Wissenschaft der Logik", Berlin 1958.

* Albrecht, W., Hegels Leitfaden der Entdeckung der Kategorien, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/1, 1960, S. 102-106.