PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Gam - Go)

* Gama, L.E., Erfahrung, Erinnerung und Text. Über das Gespräch zwischen Gadamer und Hegel und die Grenzen zwischen Dialektik und Hermeneutik, Würzburg 2006.

* Gamm, G., Der deutsche Idealismus. Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling, Stuttgart 1997.

* Gamm, G., Der Wahnsinn in der Vernunft. Historische und erkenntniskritische Studien zur Dimension des Anders-Seins in der Philosophie Hegels, Bonn 1981.

* Gamm, G., Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, in: G. Gamm & E. Schürmann (Hrsg.), Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt 2005, S. 171-187.

* Gamm, G., Komödie oder Tragödie. Die moderne Welt im Lichte Hegels und Nietzsches, in: Lettre International, 4, 1994, S. 67-71.

* Gamm, G., Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes, Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Frankfurt/M. 1986.

* Gan, St., Die Philosophie der objektiven Vernunft, Neuwied b. München 1994.

* Gans, M., Das Subjekt der Geschichte. Studien zu Vico, Hegel und Foucault, Hildesheim 1993.

* Gans, M., Entlassen zur Sache. Die transzendentalphilosophische Struktur des Übergangs der absoluten Idee zur Natur in Hegels "Wissenschaft der Logik", in: in: K.-J. Grün & M. Jung (Hrsg.), Natur und Geschichte. Alfred Schmidt zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1991.

* Garaudy, R., Contradiction et totalité dans la Logique de Hegel, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 89, 1964.

* Garaudy, R., Dieu est mort. Études sur Hegel, Paris 1962 [Gott ist tot. Das Problem, die Methode und das System Hegels, Frankfurt/M. 1965, Frankfurt/M. 1985].

* Garaudy, R., La pensée de Hegel, Paris 1966.

* Gardiner, P., Kant and Hegel on Aesthetics, in: St. Priest (Hrsg.), Hegel's Critique of Kant, Oxford 1987, S. 161-171.

* Garelli, G., La libertà del perdono. Hegel e il linguaggio della riconciliazione, in: Annuario Filosofico, 23, 2007.

* Garelli, G., “Meynung”. Hegel e l’ermeneutica della “presunta intenzione”, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Garniron, P. & Hogemann, F., Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie, in: Hegel-Studien, 26, 1991.

* Gasche, R., The Theory of Natural Beauty and Its Evil Star. Kant, Hegel, Adorno, in: Research in Phenomenology, 32, 2002, S. 103-122.

* Gauthier, Y., Infini et indétermine chez Kant et Hegel, in: C. Piche (Hrsg.), Années 1781-1801. Kant: Critique de la Raison Pure. Vingt ans de réception, Paris 2002, S. 255-259.

* Gauvin, J., "Entfremdung" et "Entäußerung" dans la "Phénoménologie de l'Esprit" de Hegel, in: Archives des Philosophie, 25/3-4, 1962, S. 555-571.

* Gauvin, J., Hegeliana. Réflexions sur le congrès de Vienne, in: Archives de Philosophie, 24/2, 1961.

* Gauvin, J., Le "für uns" dans la Phénoménologie de l'Esprit, in: Archives de Philosophie, 33/4, 1970, S. 829-854.

* Gauvin, J., Wortindex zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", Bonn 1977.

* Gawlina, M., Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur (virtuellen) Auseianandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel, in: H. Girndt & H. Traub (Hrsg.), Praktische und angewandte Philosophie II. Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003.

* Gawoll, H.-J., Hegel, Jacobi, Obereit. Konstellationen im deutschen Idealismus. Mit Texten Hermann Obereits im Anhang, Bern 2008.

* Gawoll, H.-J., Von der Unmittelbarkeit des Seins zur Vermittlung der Substanz. Hegels ambivalentes Verhältnis zu Jacobi, in: Hegel-Studien, 33, 1998.

* Gebhardt, J., Politik und Eschatologie. Studien zur Geschichte der Hegelschen Schule in den Jahren 1830-1840, München 1963.

* Gedö, A., Philosophie und "Nicht-Philosophie" nach Hegel. Studien zum Streitfall Dialektik, Essen 2002.

* Geiger, I., The Founding Act of Ethical Life. Hegel’s Critique of Kant’s Moral and Political Philosophy, Diss. Yale University 2002.

* Geis, R.R., Die Tübinger Freundschaftslosungen “hen kai pan” und “Reich Gottes”, Diss. München 1950.

* Geisenhanslüke, A., Nach der Tragödie. Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin, München 2012.

* Gelder, G.M. de, Hegel. Enige essentiële gedachten van zijn philosophie, 's-Gravenhage 1949.

* Gemerschak, Ch.M., The Sunday of the Negative. Reading Bataille Reading Hegel, New York 2003.

* Gentile, G., The Reform of Hegelian Dialectic, in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. II: Late Nineteenth and Twentieth Century Readings: From British Hegelianism to the Frankfurt School, London 1993.

* George, M., Marx's Hegelianism, in: Lamb, D. (Hrsg.), Hegel and Modern Philosophy, London/New York/Sidney 1987.

* Geraets, Th.F. (Hrsg.), Hegel. The Absolute Spirit, Ottawa 1984.

* Geraets, Th.F., Les trois lectures philosophiques de l'Encyclopédie ou la réalisation du concept de la philosophie chez Hegel, in: Hegel-Studien, 10, 1975.

* Geraets, Th.F., The End of the History of Religions “Grasped in Thought”, in: Hegel-Studien, 24, 1989.

* Geraets, Th.F., The Impossibility of Philosophy … and Its Realization, in: The Owl of Minerva, 16/1, 1984, S. 31-38.

* Gérard, G., Apparaître et manifestation de l’esprit dans la “Phénoménologie” et l’“Encyclopédie des sciences philosophiques”, in:  Revue Philosophique de Louvain, 108/1, 2010.

* Gérard, G., Critique et dialectique. L'itineraire de Hegel à Jena, Bruxelles 1982.

* Gérard, G., Hegel et la fin de la philosophie, in: Archives de Philosophie, 73/1, 2010.

* Gérard, G., L’actualité de la pensée politique hégelienne selon Henri Denis, in: Revue Philosophique de Louvain, 89/2, 1991, S. 289-297.

* Gérard, G., La genèse de la dialectique hégélienne selon Manfred Baum, in: Revue Philosophique de Louvain, 88/1, 1990, S. 99-104.

* Gerdes, H., Das Christusbild Kierkegaards verglichen mit der Christologie Hegels und Schleiermachers, Düsseldorf/Köln 1960.

* Gerhard, M., Hegels Kritik der Verdinglichung des Geistes, in: W. Lenski & W. Neuser (Hrsg.), Bewußtsein zwischen Natur und Geist, Würzburg 2010.

* Gerhardt, J., Politik und Eschatologie. Studien zur Geschichte der hegelschen Schule in den Jahren 1830-1840, München 1963.

* Gerhardt, V., Die Größe Hegels, in: Merkur, 602, [in: V. Gerhardt, Exemplarisches Denken. Aufsätze aus dem "Merkur", München 2008].

* Gerhardt, V. & Jaeschke, W. & Sandkaulen, D. (Hrsg.), Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, Hamburg 2010 (Hegel-Studien, Beiheft 52).

* Gerten, M., Natürlicher und philosophischer Standpunkt des Bewußtseins in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: M. Gerten (Hrsg.), Hegel und die “Phänomenologie des Geistes”. Neue Interpretationsansätze. Beiträge zur Bamberger Hegel-Tagung 2007, Würzburg 2010.

* Gerth, N., Individual Freedom and Duty in Hegel's "Philosophy of Right", Diss. Cornell University 1979.

* Gess, F.W., Deutliche und möglichst vollständige Uebersicht über das theologische System Dr. Friedrich Schleiermachers, und über die Beurtheilungen, welche dasselbe theils nach seinen eigenen Grundsätzen, theils aus den Standpunkten des Supranaturalism, des Rationalism, der Fries'schen und der Hegel'schen Philosophie erhalten hat, Reutlingen 21837.

* Gessmann, M., Hegel, Freiburg 1999.

* Gethmann-Siefert, A., Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen, in: Hegel-Studien, 26, 1991.

* Gethmann-Siefert, A., Die Ästhetik in Hegels System der Philosophie, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Hegel. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1977.

* Gethmann-Siefert, A., Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik, Bonn 1984 (Hegel-Studien, Beiheft 25).

* Gethmann-Siefert, A., Eine Diskussion ohne Ende. Zu Hegels These vom Ende der Kunst, in: Hegel-Studien, 16, 1981, S. 230-244.

* Gethmann-Siefert, A., Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne, Berlin 2013.

* Gethmann-Siefert, A., Hegels Ästhetik. Die Transformation der Berliner Vorlesungen zum System, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/2002.

* Gethmann-Siefert, A., Hegels Begriff des Kunstschönen, in: Der Blaue Reiter, 12, 2001.

* Gethmann-Siefert, A., Hegels These vom Ende der Kunst und der „Klassizismus“ der Ästhetik, in: Hegel-Studien, 19, 1984.

* Gethmann-Siefert, A., Hegel über das Häßliche in der Kunst, in: Hegel-Jahrbuch, T.2, 1999/2000.

* Gethmann-Siefert, A., Hegel über Kunst und Alltäglichkeit. Zur Rehabilitierung der schönen Kunst und des ästhetischen Genusses, in: Hegel-Studien, 28, 1993 [in: U. Franke & A. Gethmann-Siefert (Hrsg.), Kulturplitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik, Hamburg 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft)].

* Gethmann-Siefert, A., Ist die Kunst tot und zu Ende? Überlegungen zu Hegels Ästhetik, Erlangen/Jena 1993 (Jenaer Philosophische Vorträge und Studien, hrsg. v. W. Hogrebe, H. 7).

* Gethmann-Siefert, A. (Hrsg.), Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst, Bonn 1992 (Hegel-Studien, Beiheft 34).

* Gethmann-Siefert, S., Schöne Kunst und Prosa des Lebens. Hegels Rehabilitierung des ästhetischen Genusses, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels, Hamburg 1996.

* Gethmann-Siefert, A., Zur Begründung einer Ästhetik nach Hegel, in: Hegel-Studien, 13, 1978, S. 237-289.

* Gethmann-Siefert, A. & Vos, L. de & Collenberg-Plotnikov, B. (Hrsg.), Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen im Kontext der Diskussion um die Grundlagen der philosophischen Ästhetik, München 2004.

* Giannatiempo Quinzio, A., La scoperta hegeliana della negatività fondante, in: Annuario Filosofico, 5, 1989.

* Gierden, K.-H., Hegels Lehre vom Staat. Diss. Köln 1953.

* Gies, M., Hegels Dialektik der Materie und die physikalische Kosmologie der Gegenwart, in: Hegal-Jahrbuch 1990, S. 319-325.

* Giese, G., Hegels Staatsidee und der Begriff der Staatserziehung, Halle 1926.

* Giladi, P., Hegel and the Analytic Tradition, in: The British Journal of the History of Philosophy, 20/6, 2012, S. 1221-1223.

* Gilead, A., The Problem of Immediate Evidence. The Case of Spinoza and Hegel, in: Hegel-Studien, 20, 1985.

* Gilgen, P., Lektüren der Erinnerung. Lessing, Hegel, Kant, München 2006, 2012.

* Gilman, S.L., Hegel, Schopenhauer and Nietzsche See the Black, in: Hegel-Studien, 16, 1981, S. 163-188.

* Gilvary, E.B., The Presupposition Question in Hegel's Logic, in: The Philosophical Review, 1897.

* Gimbernat, J.A., Las renovads objeciones hegelianas a la moralidad kantiana. El prisma de la ética discursiva, in: J. Muguerza & R. Rodriguez Aramayo (Hrsg.), Kant despues de Kant. En el bicentenario de la "Crítica de la razón practica", Madrid 1989, S. 605-611.

* Giorgi, R. de, Abstraktion versus Institution? Phänomenologie und Geltungsgrund des Rechts in der Frühphilosophie des jungen Hegel, in: W. Krawietz & W. Ott (Hrsg.), Formalismus und Phänome­nologie im Rechtsdenken der Gegenwart. Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag, Berlin 1987.

* Giovanni, G. di (Hrsg.), Essays on Hegel's Logic, Albany 1990.

* Giovanni, P. di, Kant e Hegel in Italia. Alle origine del neoidealismo, Roma/Bari 1996.

* Giovanni, G. di, Reflection and Contradiction: A Commentary on Some Passages of Hegel's "Science of Logic", in: Hegel-Studien, 8, 1973 [in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. III: Hegel's "Phenomenology of Spirit" and "Logic", London 1993].

* Gies, M., Naturphilosophie und Naturwissenschaft bei Hegel, in: M.J. Petry (Hrsg.), Hegel und die Naturwissenschaften, Stuttgart/­Bad Cannstatt 1987.

* Girard, L., L'argument ontologique chez Saint Augustin et chez Hegel, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Girndt, H., Die Differenz des Fichteschen und Hegelschen Systems in der Hegelschen "Differenzschrift", Bonn 1965.

* Giuspoli, P., Objektive und subjektive Logik. Über die allgemeine Organisation der Hegelschen Logik in den ersten Nürnberger Jahren, in: Hegel-Studien, 35, 2002.

* Giusti, M., Bemerkungen zu Hegels Begriff der Handlung, in: Hegel-Studien, 22, 1987.

* Giusti, M., Geist und Community. Wie hegelianisch sind die Kommunitaristen?, in: Hegel-Studien, 37, 2003.

* Giusti, H, Hegels Kritik der modernen Welt. Über die Auseinan­dersetzung mit den geschichtlichen und systematischen Grundlagen der praktischen Philosophie, Würzburg 1987.

* Givsan, H., Geschichte als absolute Voraussetzung der Hegelschen Logik, in: H. Givsan, Nach Hegel. Kritische Untersuchungen zu Hegels Logik, Schellings "positiver" Philosophie ... und Blochs Ontologie, Würzburg 2011.

* Givsan, H., Hegels Logik. Die Frage des Anfangs: Kritik und Affirmation, in: H. Givsan, Nach Hegel. Kritische Untersuchungen zu Hegels Logik, Schellings "positiver" Philosophie ... und Blochs Ontologie, Würzburg 2011.

* Givsan, H., Nach Hegel. Kritische Untersuchungen zur Hegels Logik, Schellings “positiver” Philosophie und Blochs Logik, Würzburg 2011.

* Givsan, H., Natur des Geistes und Geist der Natur, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 81-92.

* Gjesdal, K., The Hermeneutic Impact of Hegel’s Phenomenology, in: Hegel-Studien, 43, 2009.

* Glaser, A.K., Differenz der Schellingschen und Hegelschen Philosophie, Leipzig 1842.

* Glimpel, C., Religionsphilosophische Begründung des Dialogs zwischen Christentum und Vernunft unter Aufnahme einiger Überlegungen aus Hegels Phänomenologie des Geistes, in: M. Gerten (Hrsg.), Hegel und die “Phänomenologie des Geistes”. Neue Interpretationsansätze. Beiträge zur Bamberger Hegel-Tagung 2007, Würzburg 2010.

* Glockner, H., Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelianismus, Tübingen 1924.

* Glockner, H., Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen. Eine prinzipielle Untersuchung zur Umgestaltung der Hegelschen Geisteswelt, Tübingen 1922.

* Glockner, H., Friedrich Theodor Vischers Ästhetik und ihr Verhältnis zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", Leipzig 1920.

* Glockner, H., Hegel, 2 Bde., Stuttgart 1929, Stuttgart 21958, Stuttgart 41964 (G.W.F. Hegel, Sämtliche Werke, Bd. XXI/XXII).

* Glockner, H., Hegel-Lexikon, 2 Bde., Stuttgart 1929, Stuttgart 21958 (G.W.F. Hegel, Sämtliche Werke, Bd. XXIII-XXVI).

* Gloy, K., Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahr 1817, in: Hegel-Studien, 26,

* Gloy, K. & Lambrecht, R. (Hrsg.), Bibliographie von Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Primär- und Sekundärliteratur 1817-1993, Stuttgart 1994.

* Glockner, H., Beiträge zum Verständnis und zur Kritik Hegels sowie zur Umgestaltung seiner Geisteswelt, Bonn 1964.

* Glockner, H., Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelia­nismus, Tübingen 1924.

* Glockner, H., Die Ästhetik in Hegels System der Philosophie, in: B. Wigersma (Hrsg.), Verhandlungen des zweiten Hegelkongresses vom 18. bis 21. Okt. 1931 in Berlin, Tübingen/Haarlem 1932.

* Glockner, H., Hegel, 2 Bde. (Schwierigkeiten und Voraussetzungen der Hegelschen Philosophie / Entwicklung und Schicksal der Hegelschen Philosophie), Stuttgart 1929-40.

* Glockner, H., Hegel-Lexikon, 4 Bde., Stuttgart 1935-39.

* Gloy, K., Das Analogiedenken bei Hegel demonstriert an Bewußtseinsformen der "Phänomenologie des Geistes": an Stoizismus, Skeptizismus und unglücklichem Bewußtsein, in: St. Büttner & A. Esser (Hrsg.), Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2001.

* Gloy, K., Bemerkungen zum Kapitel "Herrschaft und Knechtschaft" in Hegels Phänomenologie des Geistes", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39/2, 1985, S. 187-213.

* Gniosdorsch, I., Religion denken. Eine kritische Untersuchung der Hegelschen Logik im Hinblick auf ihre Verwendung in der Religionsphilosophie, Würzburg 1994.

* Goedewaagen, T., De logische rechtvaardiging der zedelijkheid bij Fichte, Schelling en Hegel, Diss., Haarlem 1923.

* Goedewaagen, T., Hegel's opvatting van den mensch, in: Tijd­schrift voor Wijsbegeerte, 1927.

* Goedewaagen, T., Hegel und der Pantheismus, in: Hegel-Studien, 6, 1971.

* Goetzmann, W.H. (Hrsg.), The American Hegelians. An Intellectual Episode in the History of Western America, 1973.

* Göhler, G., Dialektik und Politik in Hegels frühen politischen Systemen, in: G. Göhler (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Frühe politische Systeme, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1974.

* Göhler, G., Die wichtigsten Ansätze zur Interpretation der "Phänomenologie", in: G. Göhler (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 21973, S. 591-623.

* Göhler, G.& Roth, K., Der Zusammenhang von Ökonomie, Recht und Staatsgewalt. Hegels philosophische Begründung in der gegenwärtigen Diskussion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 35, 1981, S. 501-518.

* Goldschmit, V., État de nature et pacte de soumission chez Hegel, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 89, 1964, S. 67-78.

* Gombrich, E.H., Hegel und die Kunstgeschichte. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart am 28.1.1977, in: Hegel-Preis-Reden 1977. E.H. Gombrich, D.Henrich, H. Rommel, Stuttgart 1977, S. 5-28.

* Gonza, T., Reichsauflösung, Rheinbundreformen und das Problem der Staatssouveränität. Die Entstehung der Hegelschen Souveränitätstheorie und ihr geschichtlicher Hintergrund, in: Hegel-Studien, 41, 2007.

* Good, J.A. (Hrsg.), The Ohio Hegelians, 3 Bde., Bristol 2004.

* Goretzki, C., Die Selbstbewegung des Begriffs. Stufen der Realisierung der spekulativen Metaphysik Hegels in den Jahren 1801-1804/05, Hamburg 2010 (Hegel-Studien, Beiheft 53).

* Görland, I., Die Kantkritik des jungen Hegel, Diss. Kiel 1964, Frankfurt/M. 1966.

* Górniak, K., Natur und Geist bei Hegel und Jaspers. Das Subjekt‑Objekt-Problem, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 401-408.

* Göschel, K.F., Hegel und seine Zeit. Mit Rücksicht auf Göthe. Zum Unterrichte in der gegenwärtigen Philosophie nach ihren Verhältnissen zur Zeit und nach ihren wesentlichen Grundzügen, Berlin 1832.

* Gossens, W., Ethical Life and Family in the "Phenomenology of Spirit", in: A. Wylleman (Hrsg.), Hegel on Ethical Life, Religion, and Philosophy, 1793-1807, Louvain/Dordrecht 1989, S. 163-194.

* Gottfried, P., Hegel and Proclus: Remarks on a Problematic Relationship, in: Thought, 3, 1981.

* Gottschlich, M. & Wladicka, M. (Hrsg.), Dialektische Logik. Hegels "Wissenschaft der Logik" und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen, Würzburg 2004.

* Gouin, J.-L., Der Instinkt der Vernünftigkeit. De l’inaliénabilité de la rationalité, in: Hegel-Studien, 44, 2009.

* Gouin, J.-L., La liberté se réalisant chez Hegel, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1992.