PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Bel - Bro)

* Belardinelli, S., Martin Heidegger und Hannah Arendts Begriff von "Welt" und "Praxis", in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Bender, R., Marginalien zu Adornos Kritik an Heideggers Existenzialontologie und dessen späterer Konzeption des "Seinsgeschichte", in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 87-91 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VIII).

* Benedikt, M., Expressionism, Romanticism, and Postmodernism. Heidegger’s Nationalistic Career, in: History of European Ideas, 16, 1993, S. 795-800.

* Benedikt, M., Heideggers Halbwelt. Vom Expessionismus der Lebenswelt zum Postmodernismus des Ereignisses, Wien 1992.

* Benedikt, M., Heidegger und die Sozialphilosophie. Ist die Fundamentalontologie gesellschaftsfähig?, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. I: Philosophie und Politik, Frankfurt/M. 1991.

* Benjamin, A., The Plural Event. Descartes, Hegel, Heidegger, London/New York 1993.

* Benoist, J., Être soi-même. Heidegger et l’obsession de l’identité, in: Revue Philosophique de Louvain, 94/1, 1996, S. 69-91.

* Benoist, J., Heidegger, la logique et l'essence du langage, in: Tijdschrift voor Filosofie, 2/1999.

* Bense, M., Heideggers Brief über den Humanismus, in: Merkur (Stuttgart) 1949.

* Berciano Villalibre, M., Construcción arquitectónica y vivir humano según Heidegger, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1/2009, S. 65-92.

* Berciano Villalibre, M., Duns Escoto en la interpretación de Martin Heidegger, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 2-3/1994, S. 297-317.

* Berciano Villalibre, M., El evento (Ereignis) como concepto fundamental de la filosofia de Heidegger, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1-2/1988, S. 91-118.

* Berciano Villalibre, M., Esperando su venida. Comentarios heideggerianos de escatología paulina, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 2-3/2000, S. 429-459.

* Berciano Villalibre, M., Filosofía heideggeriana y kaupóc, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 2-3/2004, S. 443-462.

* Berciano Villalibre, M., Heidegger y la ética, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1/2006, S. 109-138.

* Berghs, H., Het zakelijk karakter van Heideggers vraag naar de techniek, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971, S. 250-278.

* Bernasconi, R., Heidegger in Question. The Art of Existing, 1993.

* Bernasconi, R., The Question of Language in Heidegger's History of Being, 1985.

* Bernasconi, R., The Transformation of Language at Another Beginning, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Bernet, R., Die Lehre von der Bewegung bei Aristoteles und Heideggers Verständnis von der Bewegtheit menschlichen Lebens, in: M. Steinmann (Hrsg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt/M. 2007.

* Bernet, R., Leiblichkeit bei Husserl und Heidegger, in: G. Figal (Hrsg.), Heidegger und Husserl. Neue Perspektiven, Frankfurt/M. 2009.

* Bernet, R., Le secret selon Heidegger et “La lettre volée” de Poe, in: Archives de Philosophie, 68/3, 2005.

* Bernet, R., Origine du temps et temps originaire chez Husserl et Heidegger, in: Revue Philosophique de Louvain, 85/4, 1987, S. 499-521.

* Bernet, R., Phänomenologische Zeitanalyse bei Husserl und Heidegger, in: M.O. Scholl & G.Ch. Tholen (Hrsg.), Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit, Weinheim 1990, S. 73-84.

* Bernet, R., Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, in: G. Figal & H.-H. Gander (Hrsg.), Heidegger und Husserl. Neue Perspektiven, Frankfurt/M. 2009.

* Bertholet, E., La question de l'Etre chez Heidegger et chez Gonseth, in: Dialectica, 31/1-2, 1977.

* Berti, E., Heideggers Auseinandersetzung mit dem platonisch‑aristotelischen Wahrheitsverständnis, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger-Gesellschaft, Bd. IV).

* Bertram, G.W., Das Denken der Sprache in Heideggers "Sein und Zeit", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/2001.

* Beyer, W.R., Vier Kritiken. Heidegger, Sartre, Adorno, Lukács, Köln 1970.

* Bianco, F., Heidegger und die Fragestellung der heutigen Hermeneutik, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philoso­phischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Biella, B., Eine Spur ins Wohnen legen. Entwurf einer Philosophie des Wohnens mit Heidegger und über Heidegger hinaus, Düssel­dorf 1998.

* Biemel, W., Ansprache am Grabe Heideggers, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger-Gesellschaft, Bd. IV).

* Biemel, W., Bemerkungen zum Briefwechsel Heidegger-Jaspers, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philosophen, Amsterdam/Atlanta 1993.

* Biemel, W., Die Bedeutung der Stromhymnen Hölderlins für Heidegger, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Biemel, W., Die Wahrheit unserer Zeit im Lichte des Denkens von Martin Heidegger, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger‑Gesellschaft, Bd. IV).

* Biemel, W., Heideggers Begriff des Daseins, in: Studia Catholica, 24, 1949, S. 113-129.

* Biemel, W., Heideggers Stellung zur Phänomenologie in der Marburger Zeit, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. VI/VII: Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen, Freiburg/Müchen 1978.

* Biemel, W., Husserls Encyclopaedia-Britannica-Artikel und Heideggers Anmerkungen dazu, in: Tijdschrift voor Philosophie, 12, 1950, S. 246-280 [in: H. Noack (Hrsg.), Husserl, Darmstadt 1973].

* Biemel, W., Le concept de monde chez Heidegger, Paris/Louvain 1950.

* Biemel, W., Martin Heidegger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1973, 1989 [Martin Heidegger. An Illustrated Study, London 1977].

* Biemel, W., Poetry and Language in Heidegger, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Biemel, W., Zu Heideggers Deutung der Kunst, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Biemel, W., Zum Briefwechsel Jaspers-Heidegger, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Biemel, W., Zur Entfaltung von Heideggers Denken. Erläutert am Wandel des Begriffs der “Existenz” in “Sein und Zeit” und im “Brief über den ‘Humanismus’”, in: R. Wisser (Hrsg.), Martin Heidegger: Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr, Freiburg 1987.

* Biemel, W. & Waelhens, A. de, Heideggers Schrift "Vom Wesen der Wahrheit", Freiburg/München o.J.

* Birault, H., Existence et vérité d'après Heidegger, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 65, 1959, S. 35-87.

* Birault, H., Heidegger et l'expérience de la pensée, Paris 1978.

* Birkenstock, E., Heißt philosophieren sterben lernen? Antworten der Existenzphilosophie: Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Rosen­zweig, Freiburg/München 1997.

* Bitterl, M., Transzendenz und die Sphäre des Politischen bei Heidegger und Hegel, in: M. Staudigl & Ch. Sternad (Hrsg.), Figuren der Transzendenz. Transformationen eines phänomenologischen Grundbegriffs, Würzburg 2014.

* Blackham, H.J., Six Existentialist Thinkers. Kierkegaard, Nietzsche, Jaspers, Marcel, Heidegger, Sartre, London 1951, New York 1952, London 1965.

* Blattner, W.D., Existential Temporality in "Being and Time", in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Blattner, W.D., Heidegger's Temporal Idealism, Cambridge 1999.

* Blattner, W.D., Is Heidegger a Kantian Idealist?, in: Inquiry, 37, 1994, S. 185-201.

* Bleijendaal, H.L.K., Heidegger en Lévinas over de tijd, Diss., Amsterdam 1984.

* Blitz, M., Heidegger's "Being and Time" and the Possibility of Political Philosophy, Ithaca (N.Y.) 1981.

* Blok, V., Heideggers Jünger-Rezeption in den 30iger Jahren, in: A. Denker & H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. III: Heidegger und Aristoteles, Freiburg 2006.

* Blok, V., Rondom de vloedlijn: filosofie en kunst in het machinale tijdperk. Een confrontatie tussen Heidegger en Jünger, Diss., Soesterberg 2005.

* Blomme, H., Les virages transcendentaux dans le percours de "Sein und Zeit", in: Phänomenologische Forschungen, 2005.

* Blust, F.K., Selbstheit und Zeitlichkeit. Heideggers neuer Denkansatz zur Seinsbestimmung des Ich, Würzburg 1986.

* Bock, I., Heideggers Sprachdenken, Meisenheim 1966.

* Boeder, H., Heideggers Vermächtnis. Zur Unterscheidung der Aletheia, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger-Gesellschaft, Bd. IV).

* Boehm, R., De kritiek van Lévinas op Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 25, 1963, S. 585-604.

* Boelens, J., Denken en dichten bij Heidegger, in: Roeping, 1959, S. 303-309.

* Boer, K. de, Begriff und Zeit. Die Selbstentäußerung des Begriffs und ihre Wiederholung in Hegels spekulativem System, in: Hegel-Studien, 35, 2000.

* Boer, K. de, De tragische beweging van het menselijk leven. Heideggers begrip van eindigheid, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1998.

* Boer, K. de, Heideggers "Sein und Zeit". Een schets van de contouren, in: Tijdschrift voor Filosofie, 56, 1994, S. 427-468.

* Boer, K. de, Thinking in the Light of Time, Albany 2000.

* Boer, Th. de, Heidegger en de natuur. Een reactie op "Heideggers filosofie van de levende natuur" van Th.C.W. Oudemans, in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 258-268.

* Boer, Th. de, Heideggers kritiek op Husserl, in: Tijdschrift voor Filosofie, 40/2/3, 1978, S. 202-250, 452-501.

* Boer, W. de, Heideggers Mißverständnis der Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 9/3, 1955.

* Bohlen, St., Dichten und Denken des anderen Menschen. Zu Heideggers Überwindung der Subjektivität im Zwiegespräch mit der Dichtung Hölderlins, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Bohlen, St., Die Übermacht des Seins. Heideggers Auslegung des Bezuges von Mensch und Natur und Hölderlins Dichtung des Heiligen, Berlin 1993.

* Böhler, A., Das Gedächtnis der Zukunft. Ansätze zu einer Fundamentalontologie der Freiheit bei Martin Heidegger und Aurobindo Ghose, Wien 1996.

* Bohrer, K.H., Der Ernstfall Heidegger, Basel 1997.

* Bolle, E., Ein Meister der Ambivalenz. Kunst und Technik im Denken Martin Heideggers, in: E. Bolle, Die Kunst der Differenz. Philosophische Untersuchungen zur Bestimmung der Kunst bei Martin Heidegger, Friedrich Hölderlin, Paul Celand und Bram van Velde, Amsterdam 1988.

* Bolle, E., Heidegger, een meester van de ambivalentie. Kunst en techniek in het denken van Martin Heidegger, Amsterdam 1988.

* Bolle, E., Kunst en waarheid. Heidegger en Derrida, in: E. Bolle, Lessen in ontheemding, Brussel o.J.

* Bolle, E., Wonen, een omstreden filosofie. Heidegger en het deconstructivisme, in: E. Bolle, Lessen in ontheemding, Brussel o.J.

* Borchers, D., Der große Graben. Heidegger und die analytische Philosophie, Bern

* Borges-Duarte, I., El idioma de la interpretación. Kant en los “Beiträge”, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Borges-Duarte, I., Proto-Ethik und Metontologie. Stimmung bei Heidegger, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4, Freiburg 2009.

* Borges-Duarte, I., ¿Recepción o interceptación? Reflejos de la mirada heideggeriana hacia Kant, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 12, 1995, S. 213-232.

* Borghi, M., Heidegger, Sprache, Übersetzung. Ein internationales Kolloquium in Lissabon, in: Heidegger-Studien, 19, 2003.

* Bormuth, M., Ereignis und Geschichte. Karl Löwith kritisiert Martin Heidegger, in: M. Bormuth & U. v. Bülow (Hrsg.), Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise, Göttingen 2008.

* Bormuth, M., “Wishful Thinking” nel mondo desacalizzato. Löwith tra Martin Heidegger e Max Weber, in: C. Gentile & W. Stegmaier & A. Venturelliu (Hrsg.), Metafisica e nihilismo. Löwith e Heidegger interpreti di Nietzsche, Bologna 2006, S. 149-184.

* Bösch, M., Destruktion und Authentizität. Die Selbstdestruktivität der Fundamentalontologie Martin Heideggers, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/1, 2006.

* Böschenstein, B., Heideggers Anmerkungen zu Hölderlin, in: Ch. König & M. Lepper (Hrsg.), Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, Göttingen 2012.

* Bösl, A., Heideggers philosophische Entwicklung der letzten Jahre. Ein Brief Max Müllers aus dem Jahr 1947, in: Philosophisches Jahrbuch, 105/2, 1998.

* Boss, M., Anstöße Martin Heideggers für eine andere Psychiatrie, in: H.-H. Gander (Hrsg.), Von Heidegger her. Wirkungen in Philosophie, Kunst, Medizin, Frankfurt/M. 1991.

* Bossche, M. v.d., Gehuld in nevelen. Een ingeschreven metafoor van Martin Heidegger, in: M. v.d. Bossche (Hrsg.), Zinsneden, Budel 2003.

* Bossche, M. v.d. & Bremmer, Ch. (Hrsg.), De actualiteit van Martin Heideggers “Zijn en tijd”. Essays ter gelegenheid van de tachtigste verjaardag van Heideggers “Sein und Zeit”, Budel 2007.

* Botha, C.J.P., Die angsbegrip bij Kierkegaard en Heidegger, Diss., Pretoria 1974.

* Bougas, T., Das Ende der Philosophie bei Marx und Heidegger, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. I: Philosophie und Politik, Frankfurt/M. 1991.

* Bourdieu, P., The Political Ontology of Martin Heidegger, Cambridge 1981, Cambridge 1991 [Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt/M. 1976, Frankfurt/M. 1988].

* Bourgeois, P.L. & Schalow, F., Traces of Understanding. A Profile of Heidegger's and Ricœur's Hermeneutics, Amsterdam/Atlanta 1990.

* Bouton, Ch., „Que m’est-il permis d’espérer?“. Le problème de la finitude du temps chez Kant et Heidegger, in: Archives de Philosophie, 62/1, 1999, S. 47-69.

* Boutot, A., Métaphysique et nihilisme. Les trois paradoxes de l’histoire de l’être, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Bové, P., Destructive Poetics. Heidegger and Modern American Poetry, New York 1980.

* Brach, M.J., Die Überschreitung des Transzendentalen. Die Formierung von Heideggers Philosophiebegriff in Auseinandersetzung mit Rickert, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008.

* Brach, M.J., Heidegger - Platon. Vom Neukantianismus zur existentiellen Interpretation des "Sophistes", Würzburg 1996.

* Brandner, R., Heideggers Begriff der Geschichte und das neuzeitliche Geschichtsdenken, Wien 1994.

* Brandner, R., Heidegger: Sein und Wissen. Eine Einführung in sein Denken, Wien 1993.

* Brandner, R., Warum Heidegger keine Ethik geschrieben hat, Wien 1993.

* Brandom, R., Heidegger's Categories in "Being and Time", in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992 [Heideggers Kategorien in "Sein und Zeit", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1997].

* Brandt, R., Martin Heidegger: “Die Selbstbehauptung der deutschen Universität”, in: St. Poggi & E. Rudolph (Hrsg.), Diktatur und Diskurs. Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften, Zürich 2005, S. 37-74.

* Brandt, R., Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants "Streit der Fakultäten". Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede", Berlin 2003 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. V).

* Brasser, M., Wahrheit und Verborgenheit. Interpretationen zu Heideggers Wahrheitsverständnis von "Sein und Zeit" bis "Vom Wesen der Wahrheit", Würzburg 1997.

* Braun, M., Hannah Arendts transzendentaler Tätigkeitsbegriff. Systematische Rekonstruktion ihrer politischen Philosophie im Blick auf Jaspers und Heidegger, Bern

* Brecht, F.J., Heidegger und Jaspers. Die beiden Grundformen der Existenzphilosophie, Wuppertal 1948.

* Brechtken, J., Geschichtliche Transzendenz bei Heidegger. Die Hoffnungsstruktur des Daseins und die gott-lose Gottesfrage, Meisenheim 1970.

* Breek, B., Heidegger en de ethiek, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift, 1958/59, S. 190-205.

* Breeur, R., Husserls Randbemerkungen zu Heideggers "Kant und das Problem der Metaphysik", in: Husserl-Studies, 11, 1994, S. 49-63.

* Brejdak, J., Philosophia Crucis. Heideggers Beschäftigung mit dem Apostel Paulus, Bern 1996 [in: Philosophisches Jahrbuch, 105/1, 1998].

* Bremmer, Ch., Overgankelijkheid. Heideggers ontwerp van een fundamentele ontologie en de kwestie van de ethiek, Budel

* Bretschneider, W., Sein und Wahrheit, Meisenheim 1965.

* Brisart, R., Nature et liberté dans l’ontologie fondamental de Heidegger. De la radicalisation d’une antinomie moderne à l’acosmisme existentiel, in: Revue Philosophique de Louvain, 88/4, 1990, S. 524-552.

* Brito, E., Heidegger e il problema dell’esperienza religiosa in Friedrich Schleiermacher e Rudolf Otto, in: Annuario Filosofico, 15, 1999.

* Brito, E., Heidegger et l'hymne du sacré, Leuven 1999.

* Brito, E., Le sacré dans le cours de Heidegger sur “L’Ister” de Hölderlin, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/3, 1997, S. 395-436.

* Brito, E., Siewerth et le problème de Dieu chez Heidegger, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/2, 1997, S. 279-297.

* Brkic, P., Martin Heidegger und die Theologie. Ein Thema in dreifacher Fragestellung,

* Broch, U., Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch? Die "Verfallenheit" im "Gerede" des "Man" in Martin Heideggers "Sein und Zeit" und in Leo N. Tolstois "Der Tod des Iwan Iljitsch", Aachen 1999.

* Bröcker, W., Heidegger und die Logik, in: Philosophische Rundschau, 1, 1953/54 [in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 298-304, Königstein 1984].

* Brodsky, C., Architecture in Kant and Heidegger. The „Building“ of Critique and the „House of Being“, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 509-518.

* Brogan, W., Aristoteles’ doppelte arché: phýsis und kínesis, in: M. Steinmann (Hrsg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt/M. 2007.

* Brokmeier, W., Der Andere Anfang im Ersten oder das Finden des Eigenen im Fremden der Frühe: Heidegger und Anaximander, in: Heidegger-Studien, 10, 1994.

* Bronk, A., Der hermeneutische Objektivismusbegriff, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.