PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Horaz (L - Z) - Horkheimer, Max (A - Pa)

* Lefèvre, E., Horaz. Dichter im augusteischen Rom, München 1993.

* Levi, P., Horace. A Life, London 1977.

* Lida-Tarán, S., Catullus 96 and Horace, O.I. 24, in: L. Brauer (Hrsg.), Album Alumnorum. Gualthero Ludwig, Würzburg 2014.

* Lowrie, M., Horace. Odes and Epodes, Oxford 2009 (Oxford Readings in Classical Studies).

* Lowrie, M., Horace's Narrative "Odes", Oxford 1997.

* Lyons, S., Horace’s Odes and the Mystery of Do-Re-Mi, 2007.

* Maguinness, W.S., Der Eklektizismus des Horaz, in: G. Maurach (Hrsg.), Römische Philosophie, Darmstadt 1976.

* Maurach, G., Horazens Weg nach Rom, in: Hyperboreus. Studia Classica, 12/1-2, 2006, S. 165-194.

* Maurach, G., Horaz. Werk und Leben, 2001.

* McNeill, R.L.B., Horace. Image, Identity, and Audience, Baltimore 2001.

* Minadeo, R., The Golden Plectrum. Sexual Symbolism in Horace's Odes, Amsterdam 1982 (Studies in Classical Antiquity, 4).

* Monecke, W., Wieland und Horaz, Köln/Graz 1964.

* Nilsson, N.O., Metrische Stildifferenzen in den Satiren des Horaz, Uppsala 1952.

* Nisbet, R.G.M. & Rudd, N., A Commentary on Horace. Odes Book III, Oxford 2007.

* Norden, E., Die Composition und Literaturgattung der Horazischen Epistula und Pisones, in: Hermes, 40, 1905.

* Obbink, D., Lucretius, Philodemus, and Horace, New York/Oxford 1995.

* Oliensis, E., Horace and the Rhetoric of Authority, Cambridge 1998.

* O’Loughlin, M., The garlands of Repose: The Literary Celebration of Civic and Retired Leisure. The Traditions of Homer and Virgil, Horace and Montaigne, Chicago 1978.

* Ønnerfors, A., Vaterporträts in der römischen Poesie. Unter besonderer Berücksichtigung von Horaz, Statius und Ausonius, Stockholm 1974.

* Peruccio, A., Etica erotica in Lucilio e la satira 12 di Orazio, in: Anales de Historia Antigua y Medieval, 21, 1980/81, S. 310-318.

* Pietsch, W.J., Friedrich von Hagedorn und Horaz. Untersuchungen zur Horaz-Rezeption in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Hildesheim 1988.

* Pöschl, V., Horazische Lyrik. Interpretationen, Heidelberg 1970, Heidelberg 21991.

* Porter, D.H., Horcace's Poetic Journey. A Reading of Odes 1-3, Princeton 1987.

* Prien, C., Der symmetrische Bau der Oden des Horaz, in: Rheinisches Museum für Philologie, N.F., 13, 1858.

* Putnam, M.C.J., Artifices of Eternity. Horace's Fourth Book of Odes, Ithaca 1986, 1988.

* Putnam, M.C.J., Horace's "Carmen Saeculae". Ritual Magic and the Poet's Art, London 2001.

* Putnam, M.C.J., Poetic Interplay. Catullus and Horace, Princeton 2006.

* Rabe, A., Das Verhältnis des Horaz zur Philosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 39, 1930.

* Reis, M., Sport bei Horaz, Hildesheim 1994 (Nikephoros, Beiheft 2).

* Rudd, N., The Satires of Horace, Cambridge 1966, 1982.

* Schäfer, E., Deutscher Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde: Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands, Stuttgart 1976.

* Schmidt, E.A., Sabinum. Horaz und sein Landgut im Licenzatal, 1997.

* Schmitt, A., Aristoteles und Horaz und ihre Bedeutung für das Literaturverständnis der Neuzeit, in: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften, 2010, Berlin/New York 2011.

* Schrijvers, P., Horatius. Dichter en moralist, Baarn 1995.

* Schulze, Ch., Zur Sonderstellung von Horazens “Carmen” 3, 1 innerhalb der Römeroden-Zyklus, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 129, 2001.

* Shownman, G., Horace and His Influence, New York 1963.

* Siewert, K., Die althochdeutsche Horazglossierung, Göttingen 1986.

* Skackleton Bailey, D.R., Profile of Horace, London 1982.

* Spika, I., De imitatione Horatiana in Senecae canticis chori, Wien 1890.

* Steidle, W., Studien zur Ars Poetica des Horaz. Interpretation des auf Dichtkunst und Gedicht bezüglichen Hauptteils (Verse 1-294), Würzburg 1939, Hildesheim (reprint) 1969.

* Syndikus, H.P., Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden, 2 Bde., Darmstadt 1972, Darmstadt 1989, Darmstadt 2001.

* Trimpi, W., Horace’s “Ut pictora poesis”. The Argument for Stylistic Decorum, in: Traditio, 34, 1978, S. 29-74.

* Veremans, J., L'asclépiade mineur chez Horace, Sénèque, Terentianus Maurus, Prudence, Martianus Capella et Luxorius, in: Latomus, 35, 1976, S. 12-42.

* Verrall, A.W., Studies, Literary and Historical, in the Odes of Horace, 1884, New York (reprint) 1969.

* Warmuth, G., Autobiographische Tierbilder bei Horaz, Hildesheim 1992.

* Wili, W., Horaz und die augusteische Kultur, Basel 1948.

* Wilkinson, L.P., Horace and His Lyric Poetry, 1946.

* Wittchow, F., Der Dichter auf der Suche nach seiner Rolle. Zur “persona” in den Jamben des Horaz, in: Antike und Abendland, 51, 2005, S. 69-82.

* Woodman, A.J. (Hrsg.), Traditions and Contexts in the Poetry of Horace, Cambridge 2002.

* Zinn, E., Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz, München 1940, Hildesheim (reprint) 1997.

 

> HORB, JOHANN HEINRICH

* Hartmann, F., Johann Heinrich Horb (1645-1695). Leben und Werk bis zum Beginn der Hamburger pietistischen Streitigkeiten 1693, Tübingen (Hallesche Forschungen, 12).

 

> HÖRBIGER, HANNS

* Fischer, H., Wunder des Welteises. Eine gemeinverständliche Einführung in die Welteislehre Hanns Hörbigers, Berlin 21927.

* Markus, G., Die Hörbigers. Biografie einer Familie, Wien 2006.

 

> HÖREN

* Barnes, W.H.F., On Seeing and Hearing, in: H.D. Lewis (Hrsg.), Contemporary British Philosophy, Bd. III, London 1956.

* Espinet, D., Phänomenologie des Hörens. Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger, Tübingen 2009.

* Schmicking, D., Hören und Klang. Empirisch-phänomenologische Untersuchungen, Würzburg 2003.

* Wright, G.H. v., Some Observations on Sound and Hearing, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 1/1, 2000.

 

> HORGAN, TERENCE

* Brandl, J.L. & Markic, O. (Hrsg.), Essays on the Philosophy of Terence Horgan, Amsterdam/New York 2002 (Grazer Philosophische Studien, 63).

 

> HORIZONT

* Elm, R. (Hrsg.), Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien zum Horizontbegriff, St. Augustin 2008.

* Schütz, A., On the Concept of Horizon, in: A. Schütz, Collected Papers IV, Dordrecht 1995.

 

> HORKHEIMER, MAX

* Alway, J., Critical Theory and Political Possibilities. Concep­tions of Emancipatory Politics in the Works of Horkheimer, Adorno, Marcuse and Habermas, 1995.

* Amidon, K.S., “Diesmal fehlt die Biologe!”. Max Horkheimer, Richard Thurnwald, and the Biological Prehistory of German “Sozialforschung”, in: New German Critique, 35, 2008, S. 103-137.

* Apel, H., Die Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule. Materialien zur Kritischen Theorie von Adorno, Horkheimer und Marcuse, Frankfurt/M. 1980.

* Asbach, O., Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis. Entwicklungen der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer, Bern 1997.

* Asbach, O., Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920-1927) Opladen 1997.

* Baars, J., De mythe van de totale beheersing. Adorno, Horkheimer en de dialektiek van de vooruitgang, Amsterdam 1987.

* Barck, K., The Neurath-Horkheimer Controversy Reconsidered. Otto Neurath’s “Erwiderung” to Max Horkheimers Atttack against the Vienna Circle, in: O. Pombo & J. Symons & J.M. Torres (Hrsg.), Otto Neurath and the Unity of Science, Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011, S. 31-40 (Logic, Epistemology, and the Unity of Science, Bd. XVIII).

* Benhabib, S. (Hrsg.), On Max Horkheimer. New Perspectives, 1995.

* Benhabib, S. & Bonss, W. & McCole, J. (Hrsg.), On Max Horkheimer. New Perspectives, 1986, 1993, Cambridge (Mass.) 1995.

* Berndt, H., Revolution und Scheinrevolution. Von Horkheimers Angst vor dem autoritären Staat zu Habermas' Sorge um die Legitimation des Spätkapitalismus, in: G. Bolte (Hrsg.), Unkritische Theorie. Gegen Habermas, Lüneburg 1989, S. 80-100.

* Blank, H.J., Zur Marx-Rezeption bei Horkheimer, in: D. Behrens (Hrsg.), Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie, Freiburg 2005.

* Boomkens, R., Horkheimer en Adorno: Dialektik der Aufklärung, in: R. Gabriëls (Hrsg.), De twintigste eeuw in veertien filosofische boeken, Amsterdam 2009, S. 69-88.

* Brandt, G., Max Horkheimer und das Projekt einer materialistischen Gesellschaftstheorie, in: A. Schmidt & N. Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute. Werk und Wirkung, Frankfurt/M. 1986, S. 279-297.

* Breuer, S., Horkheimer oder Adorno. Differenzen im Paradigmakern der Kritischen Theorie, in: Leviathan, 13/3, 1985, S. 357-375.

* Brunkhorst, H., Dialektischer Positivismus des Glücks. Max Horkheimers naturalistische Dekonstruktion der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39/3, 1985.

* Buhren, F., Stationen Kritischer Theorie. Marx, Horkheimer, Adorno, Berlin 2008.

* Caldeira Ramos, F., Horkheimer leitor de Schopenhauer. Uma tradução e um breve comentário, in: Cadernos de Filosofia Alemã, 12, 2008, S. 99-128.

* Christie, R. & Jahoda, M., Studies in the Scope and Method of “The Authoritarian Personality”, Glencoe 1954.

* Claussen, D., Zum emanzipativen Gehalt der materialistischen Dialektik in Horkheimers Konzeption der Kritischen Theorie, in: Neue Kritik, 55/56, 1970, S. 120-146.

* Cliteur, P.B., De ontwikkeling in het denken van Max Horkheimer, in: Rekenschap. Humanistisch tijdschrift voor wetenschap en cultuur, 31/2, 1984, S. 65-72.

* Cosi, G., Religiosità e teoria sritica. La "teologia negativa" di Max Horkheimer, in: Rivista di Filosofia Neo-scolastica, 72, 1980, S. 452-474.

* Dejung, C., Für Voltaire. Bemerkungen zum gleichnamigen Fragment im Anhang der "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno, in: Studia Philosophica (Basel), 51, 1992.

* De Lerner, R.-P. & Lobeiras, V. (Hrsg.), La razón y sus fines. Elementos para una antropología filosófica en Kant, Husserl y Horkheimer, Hildesheim 2013.

* Draenos, St., The Totalitarian Theme in Horkheimer and Arendt, in: Salmagundi, 56, 1982, S. 155-169.

* Dubiel, H. & Söllner, A. (Hrsg.), Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942 von Max Horkheimer, Friedrich Pollock, Franz L. Neumann, A.R.L. Gurland, Otto Kirchheimer und Herbert Marcuse, Frankfurt/M. 1984.

* Estrada, J.A., Crítica a la razón instrumental. Una etapa significativa en la Teoría Crítica de Horkheimer, in: Diálogo Filosófico, 4, 1986, S. 44-52.

* Estrada, J.A., La prevalencia de Schopenhauer sobre Marx en la Teoría Crítica de Horkheimer, in: Pensamiento (Madrid), 45, 1989, S. 43-55.

* Fath, Th., Der frühe Horkheimer und Dilthey. Eine Untersuchung zur Konstitutionsphase der Kritischen Theorie, Bern 2006.

* Ferry, L. & Renaut, A., Max Horkheimer et l'idéalisme allemand, in: Archives de Philosophie, 45/2, 1982, S. 201-220.

* Fetscher, I., Die Ambivalenz des liberalistischen "Erbes" in der Sicht von Max Horkheimer. Eine Skizze zu seinen politischen Reflexionen im Exil, in: A. Schmidt & N. Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute. Werk und Wirkung, Frankfurt/M. 1986, S. 298-327.

* Figal, G., Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 315-338.

* Figal, G., Selbsterhaltung und Selbstverzicht. Zur Kritik der neuzeitlichen Subjektivität bei Max Horkheimer und Walter Benja­min, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37/2, 1983.

* Fromm, S., Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Philosophie. Ethik, 1/1996.

* Frenzel, I., Zur Kritischen Theorie Max Horkheimers, in: Neue Rundschau, 80, 1969, S. 527-537.

* Geninazzi, L., Horkheimer e gli intelletuali disorganici, Milano 1977.

* Gethmann-Siefert, A., Die Vermittlung von Gottesfrage und Offenbarung im gesellschaftlichen Handeln. Zu den Versuchen von D. Sölle und M. Horkheimer, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 93, 1971, S. 257-288.

* Geyer, C.-F., Kritische Theorie. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Freiburg/München 1982.

* Geyer, C.-F., Zur Nähe klassischer und moderner Theodizeeversuche zum mythischen Denken. Platon, Leibniz, Horkheimer, in: Franziskanische Studien, 57, 1975, S. 169-229.

* Gibellini, R., Religione e teologia in Max Horkheimer, in: Humanitas, 27, 1972, S. 312-316.

* Gimminger, M., Revolution und Resignation. Sozialphilosophie und die geschichtliche Krise im 20. Jahrhundert bei Max Horkheimer und Hans Freyer, Berlin 1996.

* Glazer, N., “The Authoritarian Personality” in Profile. Report on a Major Study of Race Hatred, in: Commentary, 4/6, 1950.

* Gmünder, U., Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stuttgart 1985.

* Görtzen, R., Auswahlbibliographie der Horkheimer-Rezeption, in: A. Schmidt & N. Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute. Werk und Wirkung, Frankfurt/M. 1986, S. 384-399.

* Greven, M.Th., Konservative Kultur- und Zivilisationskritik in “Dialektik der Aufklärung” und “Schwelle der Zeiten”. Über einige Gemeinsamkeiten bei aller Verschiedenheit, in: E. Hennig & R. Saage (Hrsg.), Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?, München 1983, S. 144-159.

* Gumnior, H. & Ringguth, R., Max Horkheimer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1973.

* Heiseler, J.H. & Schleifstein, J. (Hrsg.), Die "Frankfurter Schule" im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Frankfurt/M. 21974.

* Hermann, J., Lukács und Horkheimer, in: Stud. Urb., 47, 1973, S. 309-326.

* Hielscher, M., Denken gegen sich selbst, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, S. 169-174 (Schopenhauer-Studien. 4. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung).

* Hoßfeld, P., Max Horkheimers Wandel vom atheistischen Marxisten zum Transzendenz ahnenden Nichtmarxisten, in: Theologie und Glaube, 63, 1973, S. 50-63.

* Hubig, Ch., Dialektik der Aufklärung und neue Mythen. Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer, in: H. Poser (Hrsg.), Philosophie und Mythos, Berlin/New York 1979, S. 218-240.

* Jopke, W., Grundlagen der Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie Adornos und Horkheimers, in: Die Frankfurter Schule im Licht des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Materialen einer wissenschaftlichen Tagung aus Anlaß des 100. Geburtstages von W.I. Lenin, veranstaltet vom Institut für marxistische Studien und Forschungen am 21. und 22. Februar in Frankfurt am Main, Frankfurt/M. 1970.

* König, R., Max Horkheimer, Theodor W. Adorno. Die Kritische Theorie, in: K. Fassmann (Hrsg.), Die Großen der Weltgeschichte, Bd. XI, Zürich 1978.

* Korthals, M., Die kritische Gesellschaftstheorie des frühen Horkheimer. Mißverständnisse über das Verhältnis von Horkheimer, Lukács und dem Positivismus, in: Zeitschrift für Soziologie, 1985.

* Kuhlmann, A., Die Natur steht mit dem Faschismus im Bunde. Max Horkheimers Briefwechsel zur Zeit der Emigration, in: Die Zeit, 13, Oktober 1995.

* Küsters, G.-W., Der Kritikbegriff der Kritischen Theorie Max Horkheimers. Historisch-systematische Untersuchung zur Theoriegeschichte, Frankfurt(M.)/New York 1980.

* Lauermann, M., Gerhard Brandt - der letzte Horkheimer-Schüler, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenshaften nach 1945, Würzburg 2008.

* Lemaire, T., Max Horkheimer. Kritisch pessimist, in: M. v.d. Bossche, (Hrsg.), Zinsneden, Budel 2003.

* Lienert, F., Theorie und Tradition. Zum Menschenbild im Werke Max Horkheimers, Bern 1977.

* Löffler-Erxleben, B., Max Horkheimer zwischen Sozialphilosophie und empirischer Sozialforschung, Bern 1999.

* Lutz-Bachmann, M., Vernunftkritik und Religion im Denken Max Horkheimers, Freiburg/München 1995.

* Maier, J., Jüdisches Erbe aus deutschem Geist, in: A. Schmidt & N. Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute. Werk und Wirkung, Frankfurt/M. 1986.

* Maor, M., Max Horkheimer, Berlin 1981.

* Matern, R., Über Sprachgeschichte und die Kabbalah bei Horkheimer und Adorno, Gelsenkirchen/Duisburg

* Matheis, A., Diskurs als Grundlage der politischen Gestaltung. Das politisch-verantwortungsethische Modell der Diskursethik als Erbe der moralischen Implikationen der kritischen Theorie Max Horkheimers im Vergleich mit dem Prinzip Verantwortung von Hans Jonas, St. Ingbert 1996.

* Matzat, H., Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: “Dialektik der Aufklärung”, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 1, 1949/50.

* Michel, A., Denken in der Krise. "Ökologisches Denken" bei Albert Schweitzer, Max Horkheimer, Albert Camus und Bertrand Russell. Aspekte einer immanenten Dialektik, Hamburg

* Molinuevo Martinez de Bujo, J.L., El tardío pesimismo metafisico de Horkheimer, in: Revista de Filosofia (Madrid), 1, 1988, S. 115-126.

* Möll, M.-P., Ist Aufklärung totalitär? Zur "Dialektik der Aufklärung” von Horkheimer und Adorno, in: Aufklärung & Kritik, 2/2003.

* Moritz, P., Kritik des Paradigmenwechsels. Mit Horkheimer gegen Habermas, Lüneburg 1992.

* Müller, T., Die Idee einer materialistischen Dialektik. Eine historisch-systematische Untersuchung zum Begriff der materialistischen Dialektik Max Horkheimers, Bern 2002.

* Nho, S.-S., Die Selbstkritik und "Rettung" der Aufklärung. Untersuchungen zum Begriff der Aufklärung in der "Dialektik der Aufklärung" von Adorno und Horkheimer, Bern 2000.

* Pasqualetto, G., Teoria come utopia. Studi sulla scuola di Francoforte: Marcuse, Adorno, Horkheimer, Verona 1974.

* Pauk-Jean, M., Des Lumières contrastées: Cassirer, Horkheimer et Adorno, in: Revue Germanique Internationale, 1995, S. 83-102.

* Paul, J.-M., Horkheimer et Adorno: "Rien faire comme une bête" ou de la juissance après Schopenhauer, in: Schopenhauer. Cahier de l'Herme dirigé par Jean Lefranc, Paris 1997, S. 405-418.

* Pazanin, A., Sozialphilosophie und praktische Philosophie bei Max Horkheimer, in: Philosophisches Jahrbuch, 96/1, 1989.