PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Komensky, Jan Amos (Comenius) (V - W) - Kommunikation (A - Ka)

* Veit-Jacobus, D., Johann Amos Comenius, Reinbek 1991.

* Voigt, U., Das Geschichtsverständnis des Johann Amos Comenius in "Via Lucis" als kreative Syntheseleistung. Vom Konflikt der Extreme zur Kooperation der Kulturen, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris/Wien 1996.

* Voigt, U., Friede als Ziel der Geschichte? Drei europäische Positionen: Augustinus, Comenius, Kant, in: H. Beck & G. Schmirber (Hrsg.), Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen, Bern etc. 1995, S. 157-177.

* Vrbka, A., Leben und Schicksale des Johann Amos Comenius. Mit Benützung der besten Quellen dargestellt. Mit einem Verzeichnis der neueren Comenius-Literatur und 17 Abbildungen, Znaim 1892.

* Waard, C. de, Wiskundige bijdrage tot de Pansophie van Comenius, in: Euclides, 1950.

 

> KOMISCH

* Bergson, H., Het lachen. Essay over de betekenis van het komische, Amsterdam 1920, Amsterdam 1993.

* Bierens de Haan, J.D., De zin van het komische, in: De Stem, 1931 [Leiden 1931].

* Bruggencate, H.G. ten, Shakespeare's blijspelen en het comi­sche, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1932.

* Desmond, W., Het tragische en het komische, Meppel 1998.

* Dziemidok, B., The Comical. A Philosophical Analysis, Dordrecht 1993.

* Gutwirth, M., Laughing Matter, An Essay on the Comic, Ithaca 1993.

* Heymans, G., Aesthetische Untersuchungen im Anschluß an die Lipp'sche Theorie des Komischen, in: Zeitschrift für Psychologie, 1896.

* Heymans, G., Zur Psychologie der Komik, in: Zeitschrift für Psychologie, 1899.

* Hirsch, W., Das Wesen des Komischen, Amsterdam 1959.

* Meerum Terwogt, P.C.L., Van het treffende naar het komische, in: Denken en Leven, 1932.

* Michel-Andino, A., Kleine Philosophie des Lachens. Ein Essay über das Phänomen des Komischen, Koblenz 2000.

* Pekelharing, C., De laatste hypothese over het wezen van het komische, in: De Gids, 1913.

* Pierson, A., Het komische, in: De Tijdspiegel, 1875.

* Preisendanz, W. & Warning, R. (Hrsg.), Das Komische, München 1976.

* Steins Bisschop, L., Een wijsgerige verklaring van het komische, in: Studiën, 1939.

* Stollberg, A., “…wenn die Würde und Konvention plötzlich durch das Naturgesetz gebrochen wird“. Zur musikalischen Darstellung des Komischen in Wagners Musiktheater, in: Wagnerperspektiven. Bd. III1: Schwerpunkt Wagner und das Komische, Würzburg 2007.

* Thieme, W.L., Bijdrage tot het begrip van het komische, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1932.

 

> KOMMENSURABILITÄT

* Pearce, D., Roads to Commensurability, Dordrecht 1987.

* Phillips, D.L., Paradigms and Incommensurability, in: Theory and Decision, 1975.

* Sler, L., Une nouvelle espèce d’incommensurabilité en philosophie des sciences, in: Revue Philosophique de Louvain, 104/3, 2006, S. 554-580.

 

> KOMMERELL, MAX

* Bülow, U. v., “Wir leben in recht verschiedenen Welt- und Lufträumen”. Max Kommerell im Gespräch mit Hans-Georg Gadamer, in: M. Bormuth & U. v. Bülow (Hrsg.), Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise, Göttingen 2008.

* Busch, W. & Pickerodt, G. (Hrsg.), Max Kommerell. Leben, Werk, Aktualität, Göttingen 2003.

* Mehring, R., Hitler-Schiller. Carl Schmitts nachgelassene Hitler-Reflexionen im Licht von Max Kommerells Schiller-Deutung, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 216-239.

 

> KOMMUNIKATION

* Allen, L.A. & Voss, D., Ethics in Technical Communication. Shades of Gray, Chichester 1997.

* Allerkamp, A., Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur, Bielefeld 2005.

* Althoff, G. (Hrsg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, 2007.

* Apel, K.-O., Communication and the Foundation of the Humanities, in: Acta Sociologica, 15, 1972, S. 7-26.

* Arens, E., Anerkennung der anderen. Eine theologische Grund­dimension interkultureller Kommunikation, Freiburg 1995.

* Arroyabe, E., Subjekt und Subjekte. Überlegungen zur Erkenntnis- und Kommunikationstheorie, Innsbruck 2000.

* Assmann, J., Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, München 1983.

* Astroh, M., Das kommunikative Verhältnis zur Welt, in: Tijdschrift voor Filosofie, 46, 1984, S. 269-301.

* Auras, S. & Stock, E., Sprachkommunikation, Berlin 151986.

* Avenarius, H., Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt 22000.

* Baacke, D., Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München 1973.

* Bachleitner, G., Die mediale Revolution. Anthropologische Überlegungen zu einer Ethik der Kommunikationstechnik, Bern

* Badura, B., Sprachbarrerien. Zur Soziologie der Kommunikation, Stuttgart/Bad Cannstatt 1973.

* Badura, B. & Gloy, K., Soziologie der Kommunikation. Eine Textauswahl zur Einführung, Stuttgart 1972.

* Baecker, D., Ernste Kommunikation, in: Merkur, 579,

* Baecker, D., Form und Formen der Kommunikation, Frankfurt/M. 2005, Frankfurt/M. 2007.

* Baecker, D., Kommunikation, Leipzig 2005.

* Baeten, T., Op sporen. Over spiritualiteit en communicatie, 2001.

* Ballmer, Th.F., Biological Foundations of Linguistic Communication. Towards a Biocybernetics of Language, Amsterdam/Philadelphia 1982.

* Barral, M.R., Intersubjective Communication and Psycho-Impair­ment, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Creative Virtualities in Human Self-Interpretation-in-Culture. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. IV, Dordrecht 1998.

* Bax, M.M.H., Oordelen in taal. Semantische en pragmatische aspecten van evaluaties in narratieve communicatie, Diss., Groningen 1985.

* Beavin, J.H. & Watzlawick, P., De pragmatische aspecten van de menselijke communicatie, Deventer 1974.

* Beckenbach, E.F. & Tompkins, C.B. (Hrsg.), Concepts of Communication. Interpersonal, Intrapersonal, and Mathematical, New York 1971.

* Behme, H. (Hrsg.), Angewandte Sprachwissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur mündlichen Kommunikation, Stuttgart 1988.

* Berenst, J., Relationeel taalgebruik. Conversationele strategieën in interpersonele en interculturele communicatie, Diss., Amsterdam 1994.

* Bergmann, J., Das Gift der moralischen Kommunikation, in: B. Boothe & Ph. Stoellger (Hrsg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz im Verhältnis von Moral und Religion, Würzburg 2003.

* Bergsdorf, W., Über die Macht der Kultur. Kommunkation als Gebot der Politik, Stuttagart 1988.

* Bisky, L., Zur Kritik der bürgerlichen Massenkommunikationsforschung, Berlin 1976.

* Bock, I., Kommunikation und Erziehung. Grundzüge ihrer Beziehung, Darmstadt 1978.

* Bock, I., Kommunikation und Mutmaßung, in: Concordia, 28/1995.

* Böhler, D., Verbindlichkeit aus dem Diskurs. Kommunikatives Denken und Verantwortung, Freiburg 2006.

* Bohn, C., Schriftlichkeit und Gesellschaft. Kommunikation und Sozialität der Neuzeit, Opladen 1999.

* Bolz, N., Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse, München 1993, München 2008.

* Bolz, N., Weltkommunikation, München 2001.

* Bondzio, W., Sprache und Kommunikation. Bemerkungen zu einer Kontroverse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30/8, 1982.

* Booth, W., The Rhetoric of RHETORIC. The Quest for Effective Communication, London 2005.

* Brakel, J. v., Interculturele communicatie en multiculturalisme. Enige filosofische voorbemerkingen, Assen 1998.

* Bratt, P. & Kiesling, S.F. (Hrsg.), Intercultural Discourse and Communication, Cambridge 2004.

* Breuer, I. & Sölter, A. (Hrsg.), Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation, Wien

* Briggs, H.E., Language, Man, Society. Readings in Communication, New York 1949.

* Britton, K., Communication. A Philosophical Study of Language, London 2000 (International Library of Philosophy, Bd. XXXVII).

* Brunkhorst,H., Zur Dialektik von realer und idealer Kommunikationsgemeinschaft, in: A. Dorschel & M. Kettner & W. Kuhlmann (Hrsg.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel, Frankfurt/M. 1993, S. 342-358.

* Bryant, J. & Heath, R.L., Human Communication Theory and Research. Concept, Context, and Challenges, 2000.

* Burkhard, R. & Semrau, E., Kommunikationsverhalten, Fernsehforschung und soziale Wirklichkeit. Ein alternativer Ansatz für Publikumsforschung, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 12, 1979, S. 43-68.

* Campbell, T.D., Communication Rights: Defaming Free Speech, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, June 16‑21, 1995. Bd. I: Rights, hrsg. v. R. Martin & G. Sprenger, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 67).

* Capurro, R. & Grimm, P. (Hrsg.), Informations- und Kommunikationsutopien, Stuttgart 2008.

* Carney, T.F., Content Analysis. A Technique for Systematic Inference from Communication, London 1972.

* Carson, R., Thoughts ansd Utterances. The Pragmatics of Explicit Communication, Oxford 2002.

* Cesana, A., Kulturelle Identität, Inkommensurabilität und Kommunikation, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Casmier, F.L. (Hrsg.), Ethics in Intercultural and International Communication, Mahwah 1997.

* Cherry, C., Kommunikationsforschung. Eine neue Wissenschaft, 1963.

* Cherry, C., On Human Communication. A Review, a Survey, and a Criticism, o.O. 1957, New York 31963, Cambridge (Mass.) 1978.

* Cherry, C. (Hrsg.), Pragmatic Aspects of Human Communication, Dordrecht 1974.

* Christians, C. & Traber, M. (Hrsg.), Communication Ethics and Universal Values, London 1997.

* Couren, F., The Organizing Property of Communication, Amsterdam 2000.

* Culler, J., Communicative Competence and Normative Force, in: New German Critique, 35, 1985, S. 133-144.

* Dance, F.E.X. (Hrsg.), Human Communication Theory. Original Essays, New York 1967.

* Danzer, G. & Rattner, J. (Hrsg.), Sprache und Psychoanalyse. Kommunikation als Sinn und Gehalt der menschlichen Existenz, Würzburg 2009.

* Davidson, D., Communication and Convention, in: D. Davidson, Inquiries into Truth and Interpretation, Oxford 1982, S. 265-280, Oxford 1984.

* Debatin, B., Metaphern der Kommunikation und Kommunikation durch Metaphern, in: W. Luutz (Hrsg.), Das "Andere" der Kommunikation. Theorien der Kommunikation, Leipzig 1997, S. 53-68 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. VIII).

* Debatin, B. & Funiok, R. (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik, Konstanz 2003.

* Deutsch, K.W., Nationalism and Social Communication, New York/London 1953.

* Deutsch, K.W., The Nerves of Government. Models of Political Communication and Control, Glencoe/London 1963.

* Devaux, P. & Gouhier, H. & Perelman, C. (Hrsg.), La communication en philosophie, Bruxelles 1969 (Revue Internationale de Philosophie, 90/4).

* Dews, P., The Paradigm Shift to Communication and the Question of Subjectivity. Reflections on Habermas, Lacan, and Mead, in: Revue Internationale de Philosophie, 4/1995.

* Dhillon, A.P., Multiple Identities. A Phenomenology of Multicul­tural Communication, Bern

* Ehlich, K. & Rehbein, J., Augenkommunikation. Methodenreflexion und Beispielanalyse, Amsterdam 1982.

* Eldred, M., The Digital Cast of Being. Metaphysics, Mathematics, Cartesianism, Cybernetics, Capitalism, Communication, Heusenstamm 2009.

* Ferry, J.-M., Philosophie de la communication. Bd. I: De l'antinomie de la vérité à la fondation ultime de la raison, Paris 1994.

* Fiehler, R. & Weingarten, R., Technisierte Kommunikation, Wiesbaden 1988.

* Fischer, K., Code, System und Konflikt. Probleme intersystemischer Kommunikation, in: R. Becker & E.W. Orth (Hrsg.), Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung, Würzburg 2005.

* Flusser, V., Kommunikation weiter denken. Die Bochumer Vorlesungen, Frankfurt/M. 2009.

* Fuchs, P., Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien, Frankfurt/M. 1996.

* Faßler, M. (Hrsg.), Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität, Wahrnehmung, Ethik der Kommunikation, München 1999.

* Flusser, V., Kommunikation weiter denken. Die Bochumer Vorlesungen, Frankfurt/M. 2008.

* Flusser, V., Kommunikologie, Frankfurt/M. 1998.

* Funiak, R. (Hrsg.), Grundfragen der Kommunikationsethik, Konstanz 1996.

* Gall, L. & Schulz, A. (Hrsg.), Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2003.

* Gehrau, V., Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien, 2002.

* Gelbmann, G., Die pragmatische Kommunikationstheorie, Egelsbach (Mikroedition) 2000.

* Gerschkowitsch, S., Die Kunst und der Fortschritt in der Massenkommunikationstechnik, in: Kunst und Literatur, 18/12, 1970; 19/1, 1971.

* Giesecke, M., Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine histo­rische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M. 1998.

* Gilroy, P., Meaning without Words. Philosophy and Non-Verbal Communication, Aldershot 1996.

* Glaser, H., Kybernetikon. Neue Modelle der Information und Kommunikation, München 1971.

* Glatz, D. & Harras, G. & Proost, K. & Pytlik, P. (Hrsg.), Domänen der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte, Tübingen 2005.

* Goffman, E., Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/M. 1971, Frankfurt/M. 1973.

* Göldi, S., Kommunikation. Handbuch für Studierende, Bern 2001.

* Gordon, L.R. & Martinez, J.M., Communicating Differences. Essays in Phenomenology and Communicative Praxis, 1999.

* Göttert, K.-H., Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie, München 1988.

* Graumann, C.F., Interpersonale Perspektivität und Kommunikation, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. VIII: Studien zur Sprachphänomenologie, 1979.

* Gumbrecht, H.U. & Pfeiffer, K.L. (Hrsg.), Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 1994.

* Gurevitch, M. & Blumler, G., Political Communication Systems and Democratic Values, in: J. Lichtenberg (Hrsg.), Democracy and the Mass Media, Cambridge (Mass.) 1990.

* Habermas, J., Charles S. Peirce über Kommunikation, in: J. Habermas, Texte und Kontexte, Frankfurt/M. 1991, S. 9-33.

* Hafner, J.E., Die Engelssprache. Ein Beitrag zur Kommunikationstheorie, in: M.N. Ebertz & R. Faber (Hrsg.), Engel unter uns. Soziologische und theologische Miszellen, Würzburg 2008.

* Hahn, W. v., Fachkommunikation, 1983.

* Hare, R.M., Community and Communication, in: S. Verney (Hrsg.), People and Cities, London 1969 [in: R.M. Hare, Applications of Moral Philosophy, London/Berkeley 1972].

* Hartung, W. (Hrsg.), Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft, Berlin 1976.

* Hartung, W., Untersuchungen zur Kommunikation, Ergebnisse und Perspektiven, in: Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, H. 149, Berlin 1985.

* Hartung, W. & Schönfeld, H., Kommunikation und Sprachvariationen, Berlin 1981.

* Hauser, M.D., The Evolution of Communication, Cambridge (Mass.) 51999.

* Heath, G., The Self and Communicative Theory, Aldershot 2000.

* Heckmann, R., Intentionalität, Kommunikation, Sprache - in welcher Reihenfolge?, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/2, 2000.

* Heffen, O. v. & Maassen, P. & Rip, A. (Hrsg.), Sociale wetenschappen von ontwerppraktijk voor ontwerpmethodologie. Bouwstenen voor het ontwerpen in de communicatieve wetenschap, de bedrijfslunde, die bestuurskunde en de onderwijskunde, Enschede 1999.

* Hempel, C.G., Aspekte wissenschaftlicher Erklärung. Grundlagen der Kommunikation, Berlin 1977.

* Hepp, A. & Löffelholz, M. (Hrsg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, 2002.

* Herborth, B. & Niesen, P. (Hrsg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit, Frankfurt/M. 2007.

* Herring, S.C. (Hrsg.), Computer-Mediated Communication. Linguistic, Social, and Cross-Cultural Perspectives, Amsterdam 1996.

* Hess-Lüttich, E.W.B., Interkulturelle Kommunikation, in: R. Moser & P. Rusterholz (Hrsg.), Die Zukunft der Natur- und Kulturwissenschaften, Bern 2001.

* Höhn, H.-J., Vernunft, Kommunikation, Diskurs, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 103, 1989.

* Holderegger, A. (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven, Fribourg

* Hörl, E., Die heiligen Kanäle. Über die archaische Illusion der Kommunikation, Zürich 2004.

* Hovland, C.I. & Janis, I.L. & Kelley, H.H., Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change, New Haven 1953.

* Hovland, C.I. & Lumsdaine, A.A. & Sheffield, F.D., Experiments on Mass Communications, Princeton 1949.

* Hübler, A., Das Konzept "Körper" in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Tübingen

* Hymes, D., Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation, Frankfurt/M. 1979.

* Jäger, Ch., Kommunikation de re, in: G.-L. Lueken (Hrsg.), Kommunikationsversuche. Theorien der Kommunikation, Leipzig 1997, S. 43-59 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. VII).

* Jaszczolt, K.M., Default Semantics. Foundations of a Compositional Theory of Acts of Communication, Oxford 2005.

* Jentsch, W. (Hrsg.), Kommunikation: Aspekte der Sprache und Modelle des Gesprächs. Ein Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Noack am 23.2.1965, Kassel 1965.

* Johnson-Laird, P.N., De computer en de menselijke geest. Een inleiding in de cognitiewetenschap, Utrecht 1997.

* Kaase, M.G. & Schulz, W. (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen 1989.

* Kannetzky, F., Dilemmata der Kommunikationstheorie, in: M. Siebel (Hrsg.), Kommunikatives Verstehen, Leipzig 2002, S. 97-137 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. XVI).

* Katz, E., The Two-Step Flow of Communication, in: Public Opinion Quarterly, 1957.