PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mandsley - Mann, Thomas (A - De)

> MANDSLEY,

* Hartsen, F.A. v., Untersuchungen über Logik. Mit Rücksicht auf Apelt, Bolzano, Drbal, Gratry, Fischer (Kuno), Hegel, Herbart, Kant, Lindner, Mandsley, Mill (J. Stuart), Strümpell, Schuppe (W.), Trendelenburg, Ueberweg, Zimmermann (R.) und einem Aufsatz über die Wunderfrage und einer Kritik des "Teleologischen Bewei­ses" für das Dasein Gottes, Leipzig 1869.

 

> MANEGOLDUS LAUTENBACENSIS (MANEGOLD VON LAUTENBACH)

* Endres, J.A., Manegold von Lautenbach. Ein Beitrag zur Philosophie des 11. Jahrhunderts, in: Historisch-Politische Blätter, 127, 1901.

* Endres, J.A., Manegold von Lautenbach, "Modernorum magister magistrorum", in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, 25, 1904, S. 168-176.

* Fuhrmann, H., "Volkssouveränität" und "Herrschaftsvertrag" bei Manegold von Lautenbach, in: S. Gagnér & H. Schlosser & W. Wiegand (Hrsg.), Festschrift für Hermann Krause, Köln/Wien 1975, S. 21-42.

* Hartmann, W., Manegold von Lautenbach und die Anfänge der Frühscholastik, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 26, 1970, S. 47-149.

* Koch, G., Manegold von Lautenbach und die Lehre von der Volkssouveränität unter Heinrich IV, Berlin 1902.

* Morin, G., Le Pseudo-Bède sur les psaumes et l'"Opus super psalterium" de maître Manegold de Lautenbach, in: Revue Bénédictine, 28, 1911, S. 331-340.

* Paulus, N., Études nouvelles sur Manégold de Lautenbach, in: Revue Catholique d'Alsaca, 1886, S. 209-220, 279-289, 337-345.

 

> MANETTI, GIANNOZZO

* Botley, P., Latin Translation in the Renaissance. Leonardi Bruni, Gianozzo Manetti, Ersamus, Cambridge 2009.

* Botley, P., Renaissance Translators and Their Aims. Leonardo Bruni, Gian Manetti, Erasmus, Cambridge 2004.

* Fioravanti, G., L'apologetica anti-guidaica di Giannozzo Manetti, in: Rinascimento, 23, 1983, S. 3-32.

* Glaap, O., Untersuchungen zu Giannozzo Manetti: "De dignitate et excellentia hominis". Ein Renaissance-Humanist und sein Menschen­bild, Stuttgart 1994.

* Schmeisser, M., "Wie ein sterblicher Gott". Gianozzo Manettis Konzeption der Würde des Menschen und ihre Rezeption im Zeitalter der Renaissance, München 2006.

* Witschier, H.W., Giannozzo Manetti. Das Corpus der Orationes, Köln/Graz 1968.

 

> MANICHÄISMUS

* Adam, A., Das Fortwirken des Manichäismus bei Augustin, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 69, 1958, S. 1-25.

* Adam, A., Texte zum Manichäismus, Berlin 1954.

* Baur, F.C., Das manichäische Religionssystem nach den Quellen neu untersucht und entwickelt, Tübingen 1831, Tübingen 1836.

* Beausobre, J. de, Histoire critique de Manichée et du Manichéisme, Amsterdam 1734-39.

* Beduhn, J.D., The Manichean Body in Discipline and Ritual, Baltimore 2000, 2002.

* Beduhn, J.D. & Mirecki, P. (Hrsg.), Emerging from Darkness. Studies in the Recovery of Manichaean Sources, Leiden 1997.

* Brückner,  , Faustus von Mileve. Ein Beitrag zur Geschichte des abendländischen Manichäismus, 1901.

* Coldit, F.E., Die Entstehung des manichäischen Religionssytems, Tübingen 1831.

* Cumont, F., Recherches sur le Manichéisme, Bruxelles 1908.

* Dufourcq, A., De Manichaeismo apud Latinos quinto sextoque saeculo atque de latinis apokryphis libris, Diss. Paris 1900.

* Flügel, O., Mani und seine Lehre, Leipzig 1862.

* Gardner, I. & Lieu, S.N.C. (Hrsg.), Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2003.

* Geyler, A., Das System des Manichäismus und sein Verhältnis zum Buddhismus, Jena 1875.

* Giversen, S. & Tongerloo, A. v. (Hrsg.), Manichaica Selecta. Studies Presented to Professor Julien Ries on the Occasion of His Seventeenth Birthday, 1991.

* Jacobsen Buckley, J., Tools and Tasks. Elchasaite and Manichaean Purification Rituals, in: The Journal of Religion, 66/4, 1986.

* Keßler, K., Mani. Forschungen über die manichäische Religion, Berlin 1889.

* Klima, O., Manis Zeit und Leben, Prag 1962.

* Klimkeit, H.J., Manichaean Art and Calligraphy. With 32 Plates, Leiden 1982.

* Klimkeit, H.J., Manichäische Kunst an der Seidenstraße: Alt und neue Funde. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, geisteswissenschaftliche Reihe 338, 1996.

* Lagarde, P. de, Titi Bostreni contra Manichaeos libri quatuor syriace, Berlin 1859.

* Lagarde, P. de, Titi Bostreni quae ex opere contra Manichaeos edito in codice Hamburgensi servata sunt graece, Berlin 1859.

* Lee, K.-L.E., Augustine, Manichaeism, and the Good, New York 1999.

* Lieu, S.N.C., Manicheism in the Later Roman Empire and Medieval China. An Historical Survey, London 1985, Manchester (reprint) 1999.

* Magris, A., Manicheismo e buddhismo, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Merkelbach, R., Mani und sein Religionssystem. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, geisteswissenschaftliche Reihe 281, 1986.

* Oort, J. v. e.a. (Hrsg.), Augustine and Manichaeism in the Latin West. Proceedings of the Fribourg-Utrecht International Symposium of the IAMS, Leiden 2001.

* Oort, J. v., Augustine and Mani on "concupiscentia sexualis", in: J. den Boeft & J. v. Oort (Hrsg.), Augustiniana Traiectina. Communications présentées au Colloque International d'Utrecht, 13-14 novembre 1986, Paris 1987, S. 137-152.

* Oort, J. v., Mani, Manichaeism, and Augustine. The Rediscovery of Manichaeism and Its Influence on Western Christianity, Tbilisi 1996, 31998.

* Oort, J. v., Van "ketter" tot kerkvader. Augustinus en het manicheïsme, in: Hermeneus, 74/2, 2002, S. 123-131.

* Oort, J. v. & Tongerloo, A. v. (Hrsg.), The Manichaean Noye. Proceedings of the International Symposium Organized in Louvain from 31 july to 3 august 1991, 1995.

* Ort, L.J.R., Mani. A Religio-Historical Description ofHis Personality, Diss., 1967.

* Özertural, Z. & Wilkens, J. (Hrsg.), Der östliche Manichäismus: Gattungs- und Werksgeschichte. Vorträge des Göttingen Symposiums vom 4./5. März 2011, Berlin/New York 2011.

* Peterson, E., Ein manichäischer Bücherfund in Ägypten, in: Hochland, 31/5, 1933/34.

* Pétrement, S., Le dualisme chez Platon, les Gnostiques et les Manichéens, Paris 1947.

* Polotsky, H.J., Manichäische Homilien, Stuttgart 1934.

* Puech, H.C., Le Manicheïsme. Son fondateur, sa doctrine, Paris 1949.

* Quispel, G., De Mani Codex, 2005.

* Reichlin-Meldegg, K.A. v., Die Theologie des Magiers Manes und ihr Ursprung, Frankfurt/M. 1825.

* Rochat, E., Essai sur Mani et sa doctrine, Genève 1897.

* Roché, D., Études manichéennes et cathares, Paris 1952.

* Römer, C.E., Manis frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibiographie. Textkritischer Kommentar und Erläuterungen zu p. 121 - p. 192 des Kölner Mani-Kodex, 1994.

* Runciman, St. Häresie und Christentum. Der mittelalterliche Manichäismus, München 1998.

* Runciman, St., The Mediaeval Manichee, Cambridge 1947.

* Salemann, C., Manichäische Studien, St. Petersburg 1908.

* Säve-Söderbergh, T., Studies in the Coptic Manichean Psalm Book, Uppsala 1949.

* Schipper, H.G., Paus en ketters. Leo de Grote's polemiek tegen de manicheërs, Diss., Heerenveen 1997.

* Stoop, E. de, Essai sur la diffusion du Manichéisme dans l'Empire Romain, Gent 1909.

* Sundermann, W., Der Sermon von der Seele. Ein Literaturwerk des östlichen Manichäismus. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, geisteswissenschaftliche Reihe 310, 1991.

* Tardieu, M., Principes de l'exégèse manichéenne du Nouveau Testament, in: M. Tardieu (Hrsg.), Les règles de l'interpretation, Paris 1887, S. 123-146.

* Teske, R.J., William of Auvergne and the Manichees, in: Traditio, 48, 1993, S. 63-75.

* Vliet, R. v., Het manicheïsme als het christendom van vrijheid en liefde, 1999, Kampen 2000.

* Wegnern, A.F.V. de, Manichaeorum indulgentias cum brevi totius Manichaeismi adumbratione e fontibus descripsit, Leipzig 1827.

* Wetter, G.A.P., Phos. Eine Untersuchung über hellenistische Frömmigkeit, zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Manichäis­mus, Uppsala/Leipzig 1915.

* Widengren, G. (Hrsg.), Der Manichäismus, Darmstadt 1977.

* Widengren, G., Mani und der Manichäismus, Stuttgart 1961.

 

> MANIERISMUS

* Hocke, G.R., Manierismus in der Literatur: Sprach-Alchemie und esoterische Kombinationskunst. Beiträge zur Vergleichenden Literaturgeschichte, Hamburg 1959.

* Lange, K.P., Theoretiker des literarischen Manierismus, 1968.

* Maurer, E., Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale, München 2001.

* Thalmann, M., Romantik und Manierismus, Stuttgart 1963.

* Trunz, E., Pansophie und Manierismus, in: H. Zeman (Hrsg.), Die österreichische Literatur, Graz 1986, S. 865-986.

* Wanke, C., Seneca, Lucan, Corneille. Studien zum Manierismus der römischen Kaiserzeit und der französischen Klassik, Heidelberg 1964.

 

> MANIFESTATIONSARGUMENT

* Sander, Th., Verifikation, Manifestation und Verstehen. Bemerkungen zum Manifestationsargument, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/2, 2006.

 

> MANIKKA-VASAGAR

* Schomerus, H.W., Meister Eckhart und Manikka-Vasagar. Mystik auf deutschem und indischem Boden, Gütersloh 1936.

 

> MANILIUS

* Dickie, M.W., Manilius, Astronomica 1.91-94, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 130, 2002.

* Hübner, W., Manilius, “Astronomica”, Buch V. Einführung, Text, Übersetzung und Kommentar, 2 Bde., Berlin/New York 2010.

* Volk, K., Manilius and His Intellectual Background, Oxford 2009.

* Volk, K., The Poetics of Latin Didactic. Lucretius, Vergil, Ovid, Manilius, Oxford 2002.

* Wageningen, J.V. v., Commentarius in M. Mailii Astronomica, Amsterdam 1921.

 

> MANIPULATION

* Schmidtchen, G., Manipulation. Freiheit negativ, Neuwied/Berlin 1970.

 

> MANLIUS

* Schindler, C., Untersuchungen zu den Gleichnissen im römischen Lehrgedicht (Lucrez, Vergil, Manlius), Göttingen 2000.

 

> MANN, GOLO

* Bitterli, U., Golo Mann: Instanz und Außenseiter. Eine Biographie, Reinbek 2005.

 

> MANN, HEINRICH

* Emrich, E., Macht und Geist im Werk Heinrich Manns. Eine Überwindung Nietzsches aus dem Geist Voltaires, Berlin/New York 1981.

* Fest, J., Die unwissenden Magier. Über Thomas und Heinrich Mann, Berlin 1985.

* Flügge, M., Heinrich Mann. Eine Biographie, Reinbek 2006.

* Hilscher, E., Neue poetische Weltbilder. Sieben Essays, 1992.

* Jasper, W., Die Jagd nach Liebe. Heinrich Mann und die Frauen, Frankfurt/M. 2007.

* Kesting, H., Heinrich Mann und Thomas Mann. Ein deutscher Bruderzwist, Göttingen 2003.

* Ringel, St., Heinrich Mann. Ein Leben wird besichtigt, Darmstadt 2000.

* Rohlf, S., Antifaschismus und die Differenz der Geschlechter in "Der große Mann" von Heinrich Mann, in: J. Schöll (Hrsg.), Gender, Exil, Schreiben, Würzburg 2002.

* Simon, E., Die Krise des Liberalismus bei Heinrich und Thomas Mann, Musil, Wassermann und Schnitzler, in: R. v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen 1978, S. 211-233.

 

> MANN, KLAUS

* Albrecht, F., Zwischen den Fronten der Kalten Krieges. Zur Situation des späten Klaus Mann, in: Weimarer Beiträge, 55/1, 2009.

* Bogdal, K.-M., Von "wahrer Dezision". Klaus Mann zwischen Berlin und New York, in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004.

* Härle, G., Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann, 2002.

* Kerker, A., Ernst Jünger - Klaus Mann. Gemeinsamkeit und Gegensatz, Bonn 1974 [Ernst Jünger und Klaus Mann. Gemeinsamkeit und Gegensatz in Literatur und Politik, Bonn 1989].

* Schmidt, A., Exilwelten der 30er Jahre. Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen "Flucht in den Norden" und "Der Vulkan. Roman unter Emigranten", Würzburg 2003.

 

> MANN, THOMAS

* Adolphs, D.W., Literarischer Erfahrungshorizont. Aufbau und Entwicklung der Erzählperspektive im Werk Thomas Manns, Heidelberg 1985.

* Albracht, M., Thomas Mann, das Movie-Gesindel und Kalifornien als Exil, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Alt, P.A., Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverküln erzählt von einem Freund, in: S. Schneider (Hrsg.), Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2005.

* Barkhoff, J., "Eigentlich und bei Lichte besehen sei doch jeder Geschäftsmann ein Gauner". Zur Intertextualität von Freytags "Soll und Haben" und Thomas Manns "Buddenbrooks", in: F. Krobb (Hrsg.), 150 Jahre "Soll und Haben" (1855). Studien zu Gustav Freytag, Würzburg 2005.

* Bauer, A., Thomas Mann und die Krise der bürgerlichen Kultur, Berlin 1946.

* Belloni, C., Thomas Mann e le origini di Eranos, in: E. Barone & M. Riedl & A. Tischel (Hrsg.), Pioniere, Poeten, Professoren. Eranos und der Monte Verità in der Zivilisationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2003.

* Bernhardt, O., Alfred Döblin und Thomas Mann. Eine wechselvolle literarische Beziehung, Würzburg 2007.

* Beulertz, S., "Erhabener Lärm". Thomas Mann und der "Ring der Nibelungen", in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1996.

* Bludau, B. & Heftrich, E. & Koopmann, H. (Hrsg.), Thomas Mann, 1875-1975. Vorträge in München Zürich, Lübeck, Frankfurt/M. 1977.

* Bluhm, L., Die “zitternde Nadel”. Herkunft, Genese und Variation einer Nietzsche-Zuschreibung bei Thomas Mann, Ernst Jünger und Alfred Baeumler, in: Wirkendes Wort, 51, 2001, S.48-55.

* Borchmeyer, D., “Die Geburt des Naiven aus dem Geiste des Sentimentalischen”. Thomas Mann und Schiller oder das Stigma der Modernität, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Börnchen, St., Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns “Doktor Faustus”, München 2006.

* Börnchen, St., “Montrer le plus possible de phallus”. Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXV: Lachen, Würzburg 2006.

* Börnchen, St. & Liebrand, C. (Hrsg.), Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die klassische Moderne, München 2008.

* Breloer, H., Thomas Manns “Buddenbrooks”, 2008.

* Brinkemper, P.V., Spiegel und Echo. Interndialität und Musikphilosophie in "Doktor Faustus", Würzburg 1997.

* Brunträger, H., Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumker, Würzburg 1993.

* Buchner, W., Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens. Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns, Würzburg 2010.

* Bürgin, H., Das Werk Thomas Manns. Eine Bibliographie, Frankfurt/M. 1959, 1984.

* Buurman, M. den, Thomas Mann. Schrijverschap tegen de vergankelijkheid, 2010.

* Campa, R., Thomas Mann und die Krise der bürgerlichen Sicherheiten, in: R. Campa, Zwischen Italien und Deutschland. Zwei kulturwissenschaftliche Schriften, Hamburg 2005.

* Cassirer, E., Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie über "Lotte in Weimar" (1945), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schriften (1941-1947), Hamburg 2007.

* Clerico, M., Welt, Ich, Sprache. Philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder", Würzburg 2004.

* Curtius, E.R., Goethe, Thomas Mann und Italien, 1987.

* Danizzo, P., Künstler, Genie und Demagoge. Thomas Manns Essay „Bruder Hitler“, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Del Caro, A., The Devil as Advocate in the Last Novels of Thomas Mann and Dostoevsky, in: Orbis Litterarum, 43, 1988, S. 129-152.

* Detering, H., „Juden, Frauen und Litteraten“. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann, Frankfurt/M. 2005.

* Detering, H., Thomas Manns Zürich, in: W. Frick (Hrsg.), Orte der Literatur, Göttingen 2002.

* Detering, H. & Stachorski, St. (Hrsg.), Thomas Mann, Darmstadt 2008.

* Deuser, H., Mythos und Kritik. Theologische Aufklärung in Thomas Manns Josephsroman, in: H. Deuser, Was ist Wahrheit anderes als ein Leben für eine Idee? Kierkegaards Existenzdenken und die Inspiration des Pragmatismus. Gesammelte Aufsätze zur Theologie und Religionsphilosophie, Berlin/New York 2011, S. 352-379.