PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Meister, Jacob Heinrich - Meletinskij, Jeleazar

> MEISTER, JACOB HEINRICH

* Behrens, R., "Sens intérieur" und meditierende Theoriesuche. Jacob Heinrich Meisters "Lettres sur l'imagination" (1794/1799), in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

 

> MEISTER, RICHARD

* Kainz, F., Hauptprobleme der Kulturphilosophie im Anschluß an die kulturphilosophischen Schriften Richard Meisters, Wien 1977.

* Stettner, M., Richard Meisters System der Pädagogik, Wien 1977.

 

> MEISTERSINGER

* Lütke, H., Studien zur Philosophie der Meistersinger. Gedankengang und Terminologie, Berlin 1911.

 

> MEITNER, LISE

* Rife, P., Lise Meitner. Ein Leben für die Wissenschaft, 1992.

 

> MEIXNER, UWE

* Burger, P., Ereigniskausalität oder Agenskausalität? Zur Metaphysik von Uwe Meixner, in: Polylog, 7/2001.

* Fowler, T.B., Kausalität und Erklärung der Welt bei Meixner und Zubiri, in: Polylog, 7/2001.

* Nobuhara, T., Wie können wir in der Metaphysik die vertikale und die horizontale Ordnung stimmig zueinander bringen? Uwe Meixners Prozeß-Denken und Nishida-Tetsugaka, in: Polylog, 7/2001.

 

> MELANCHOLIE

* Angelino, C. & Salvaneschi, E., La "melancholia" dell'uomo di genio, Genua 1982.

* Arntz, K., Melancholie und Ethik. Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit den Grenzen sittlichen Subjektseins im 20. Jahrhundert, Regensburg 2002 (Ratio Fidei, 11).

* Bader, G., Zu Melancholie, Acedie und Nichtlesenkönnen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 44, 2000.

* Blamberger, C., Heroische und humane Melancholie, in: Fragmente (Kassel), 44/45,

* Burton, R., The Anatomy of Melancholy, 3 Bde., London 1927, New York 1938, New York 1941, London 1968-72 [Anatomie der Melancho­lie, Zürich/München 1988].

* Butler, J., Thresholds of Melancholy, in: St.G. Crowell (Hrsg.), The Prism of the Self. Philosophical Essays in Honor of Maurice Natanson, Dordrecht 1995.

* Claes, J., De wieg van het verdriet. Een verhaal over melancholie en troost, Antwerpen 1983.

* Diem, G., Über die Melancholie. Zu der Spannung von Last und List, Apokalypse und Aufklärung, Bern 1999.

* Earle, B., Putting the Dialectic Back in Negative Dialectics. Modern Melancholia and Adornian Ethical Aesthetics, in: New German Critique, 35, 2008, S. 33-53.

* Eijk, Ph.J. v.d., Aristoteles über die Melancholie, in: Mnemosyne, 43, 1990, S. 33-72.

* Engelhardt, D. v. & Gerigk, H.-J. & Pressler G. & Schmitt, W. (Hrsg.), Melancholie in Literatur und Kunst, 1990.

* Fischer, G. & Hammel, A., Trauer und Melancholie. Vom Neurose- zum Traumaparadigma, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXII: "Trauer", Würzburg 2003.

* Flashar, H., Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike, Berlin 1966.

* García Gual, C., Del melancólico como atrabiliario. Según las antiguas ideas griegas sobre la enfermedad de la melancolia, in: Faventia, 6, 1984, S. 41-50.

* Guntermann, I., Mysterium Melancholie. Studien zum Werk Innokentij Annenskijs, 2001.

* Heidbrink, L., Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen Verzweiflung, München 1993.

* Horstmann, U., Der lange Schatten der Melancholie. Versuch über ein angeschwärztes Gefühl, Essen 1985.

* Jackson, S.W., Melancholia and Depression. From Hippocratic Times to Modern Times, New Haven/London 1986.

* Jehl, R. & Weber, W. (Hrsg.), Melancholie. Epochenstimmung, Krankheit, Lebenskunst, Stuttgart 2000.

* Kardorff, E. v., Anmerkungen zum neuerwachten Melancholie‑Diskurs, in: Fragmente (Kassel), 44/45,

* Kassner, R., Melancholia. Eine Trilogie des Geistes, Leipzig 21915.

* Klibansky, R. & Panowsky, E. & Saxl, F., Saturn and Melancholy. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion, and Art, Edinburgh 1984.

* Kobayashi, T., Melancholie und Zeit, Basel 1997, Frankfurt/M. 1998.

* Krämer, S., Melancholie. Skizze zur epistemologischen Deutung eines Topos, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 49, 1995.

* Kupke, C., Die andere Zeit des melancholischen Leidens. Ein philosophischer Beitrag zur Psychopathologie, in: M. Heinze & Ch. Kupke & Ch. Kurth (Hrsg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins, Würzburg 2003.

* Lambrecht, R., Der Geist der Melancholie. Eine Herausforderung philosophischer Reflexion, München 1996.

* Lepenies, W., Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1969, Frankfurt/M. 1992.

* Mattenklott, G., Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang, Königstein/Ts. 1985.

* Müri, W., Melancholie und schwarze Galle, in: Museum Helveticum, 10, 1953, S. 21-38.

* Nüsse, B., Melancholie und Tragödie, München 2007.

* Oeschger, J., Melancholie, Basel 1965 (Privatdruck).

* Pigeaud, J., Aristote. L'homme de génie et la mélancholie, Paris 1988.

* Pigeaud, J., Prolégomènes à une histoire de la mélancholie, in: Histoire, Economie, Société, 3, 1984, S. 501-510.

* Radden, J., The Nature of Melancholy. From Aristotle to Kristeva, Oxford 2000, Oxford 2002.

* Roussel, P., Le concept de mélancholie chez Aristote, in: Revue d'Histoire des Sciences, 41, 1988, S. 299-330.

* Sattes, H., Melancholie - heute, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 55, 1974, S. 1-10.

* Scheffler, M., Selbsthaß im Grunde. Über Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Verwendung in Thomas Bernhards Prosa, Heidelberg 2008.

* Schmidt, G., Trophäe. Ästhetisierung der Melancholie, in: Fragmente (Kassel), 44/45,

* Screech, M.A., Montaigne and Melancholy. The Wisdom of the Essays, London 1983, Harmondsworth 1991.

* Sillem, P. (Hrsg.), Melancholie oder Vom Glück, unglücklich zu sein. Ein Lesebuch, München 1997.

* Steiger, J.A., Melancholie, Diätetik und Trost. Konzept der Melancholie-Therapie im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg 1997.

* Strasser, P., Trauer versus Melancholie aus psychoanalytischer Sicht, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXII: "Trauer", Würzburg 2003.

* Tellenbach, H., Melancholie, Heidelberg 1961.

* Theunissen, M., Vorentwürfe von Moderne. Antike Melancholie und die Acedia des Mittelalters, Berlin/New York 1996.

* Toohey, P., Some Ancient Histories of Literary Melancholia, in: The Illinois Classical Studies, 15, 1990, S. 143-161.

* Valk, Th., Poetische Pathologie. Goethes “Werther” im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 14-22.

* Vuyk, K., De treurnis blijft. Essays over melancholie en verbeelding, Kampen 1995.

* Walker, A., Die Melancholie der Philosophie, Wien 2002.

* Walther, L. (Hrsg.), Melancholie, Leipzig 1999.

* Zehentbauer, J., Melancholie. De droevige lichtheid van het bestaan, 2002.

 

> MELANCHTHON, PHILIPP

* Arand, Ch.P., Melanchthon’s Rhetorical Composition of the Apology, in: T. Johansson & R. Kolb & J.A. Steiger (Hrsg.), Hermeneutica Sacra. Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin/New York 2010, S. 165-188.

* Becht, M., Pium consensum tueri. Studien zum Begriff “consensus” im Werk von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin, Münster 2000.

* Berg, C.R. v.d., Philippus Melanchthon (1497-1560). De levensweg van Luthers vriend, Houten 1994.

* Bernhardt,  , Philipp Melanchthon als Mathematiker und Physiker, Wittenberg 1865.

* Berwald, O., Philipp Melanchthons Sicht der Rhetorik, 1994.

* Bizer, E., Texte aus der Anfangszeit Melanchthons, Neukirchen-Vluyn 1966.

* Bizer, E., Theologie der Verheißung. Studien zur theologischen Entwicklung des jungen Melanchthon, 1964.

* Braunisch, R., Die Theologie der Rechtfertigung im "Enchiridon" (1538) des Johannes Gropper. Sein kritischer Dialog mit Philipp Melanchthon, Münster 1974.

* Brenneck, H.Ch. & Sparn, W. (Hrsg.), Melanchthon. Zehn Vorträge, Erlangen 1998.

* Czaika, O., Melanchthon Neglectus. Das Melanchthonbild im Schatten der schwedischen Lutherrenaissance, in: Historisches Jahrbuch, 129, 2009.

* Decot, R. (Hrsg.), Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichtstag 1530. Melanchthon, Brenz, Vehus, 1989.

* Elliger, W. (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Forschungsbeiträge zur 400. Wiederkehr seines Todestages dargeboten in Wittenberg, Göttingen 1961.

* Ellinger, G., Philipp Melanchthon, Berlin 1902.

* Frank, G. (Hrsg.), Der Theologe Melanchthon, Stuttgart/Bd Cannstatt 2000.

* Frank, G., Die theologische Philosophie Philipp Melanch­thons, 1497-1560, Leipzig 1995.

* Frank, G., Philipp Melanchthon. Die Philosophie des Reformators, in: P.R. Blum (Hrsg.), Philosophen der Renaissance. Eine Einführung, Darmstadt 1999, S. 118-129.

* Frank, G., Philipp Melanchthons Idee von der Unsterblich­keit der menschlichen Seele, in: Theologie und Philosophie, 3/1993.

* Frank, G., Stoa und frühneuzeitliche Rationalität. Philipp Melanchthons Konzept der Geistphilosophie, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 549-574.

* Frank, G. & Köpf, U. (Hrsg.), Melanchthon und die Neuzeit, Stuttgart/Bad Cannstatt 2003.

* Frank, G. & Rhein, St. (Hrsg.), Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit, Sigmaringen 1998.

* Frank, G. & Selderhuis, H.J. (Hrsg.), Melanchthon und der Calvinismus, Stuttgart/Bad Cannstatt 2005.

* Galle, F., Charakteristik Melanchthons als Theologen, Halle 1840.

* Geyer, H.-G., Von der Geburt des wahren Menschen. Probleme aus den Anfängen der Theologie Melanchthons, Neukirchen 1965.

* Graham, M.P. & Wengert, T.J. (Hrsg.), Philip Melanchthon (1497‑1560) and Commentary, Carlisle 1999.

* Grosse, S., Melanchthons Wendung zur Trinitätslehre, in: Kerygma und Dogma, 54/4, 2008, S. 264-289.

* Hartfelder, K., Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae, Berlin 1889 (Monomanta Germanica Paedagogica, 7).

* Haustein, J. (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Ein Wegbereiter für die Ökumene, Göttingen 21997.

* Heineck, H., Die älteste Fassung von Melanchthons Ethik. Zum ersten Mal herausgegeben, Berlin 1893.

* Herrlinger,  , Die Theologie Melanchthons, Gotha 1879.

* Hildebrandt, F., Melanchthon. Alien or Ally?, Cambridge 1946.

* Hoppmann, J.G.H., Astrologie der Reformationszeit: Faust, Luther, Melanchthon und die Sternendeuterei. Mit kompletten Horoskopdeutungen aus der Astronomia Teuts von 1580, 1998.

* Kisch, G., Melanchthons Rechts- und Soziallehre, Berlin 1967.

* Knape, J., Philipp Melanchthons "Rhetorik", Tübingen 1993.

* Költzsch, F., Melanchthons philosophische Ethik, Freiburg 1889.

* Kooiman, W.J., Philippus Melanchthon, Amsterdam 1963.

* Krüger, G., Philipp Melanchthon, Halle 1906.

* Kusuwaka, S., The Transformation of Natural Philosophy. The Case of Philipp Melanchthon, Cambridge 1995.

* Loehr, J. & Scheible, U., Weltliteratur und Dorfprobleme. Die Spannweite von Melanchthons Briefwechsel, in: G. Bien & E. Holzboog & T. Koch (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Fromann bis Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002.

* Loesche, G., Luther, Melanchthon und Calvin in Österreich‑Ungarn, Tübingen 1909.

* Luberto, M., Rationalistic Doctrine of Natural Law in Protestant Reform. The Thought of Philipp Melanchthon, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, June 16-21, 1995. Bd. IV: Legal Systems and Legal Science, hrsg. v. M. Pavcnik & G. Zanetti, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 70).

* Luthardt, Ch.E., Melanchthons Arbeit im Gebiete der Moral, Leipzig 1885.

* Maier, H., Melanchthon als Philosoph, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 10, 1897, S. 437-477; 11, 1898, S. 73-132, 212-245 [in: H. Maier, An der Grenze der Philosophie. Melanchthon, Lavater, D.F. Strauß, Tübingen 1909].

* Manschreck, C.L., Melanchthon. The Quiet Reformer, 1958.

* Matthes, K., Philipp Melanchthon. Sein Leben und Wirkung, Altenberg 1841.

* Maurer, W., Der junge Melanchthon. Zwischen Humanismus und Reformation, 2 Bde. (Der Humanist / Der Theologe), Göttingen 1967/69.

* Müller, G., Philipp Melanchthon (1497-1560) und Martin Luther (1483-1546), in: Kerygma und Dogma, 56/3, 2010, S. 166-181.

* Neuser, W., Der Ansatz der Theologie Philipp Melanchthons, 1957.

* Nieuwenhuis, J., Iets over Philip Melanchthon als wijsgeer beschouwd, in: Jaarboek voor Wetenschappelijke Theologie, 1874.

* Nisard, D., Études sur la renaissance: renaissance et réforme. Érasme, Thomas Morus, Melanchthon, Paris 1855.

* Noryskiewicz,  , Melanchthons ethische Prinzipienlehre und ihr Verhältnis zur Moral der Scholastik, Diss. Münster 1903.

* Pauli, F., Philippus: Ein Lehrer für Deutschland. Spuren und Wirkungen Philipp Melanchthons, 21997.

* Petersen, P., Aristotelisches in der Theologie Melanchthons, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 164, 1917.

* Pitkin, B., The Protestant Zeno. Calvin and the Development of Melanchthon’s Anthropology, in: The Journal of Religion, 84/3, 2004.

* Planck, A., Melanchthon, Praeceptor Germaniae. Eine Denkschrift zur dritten Säkularfeier seines Todes, Nördlingen 1860.

* Pol, F. v.d. (Hrsg.), Philippus Melanchthon: bruggenbouwer, Kampen 2011.

* Richards, J.W., Philipp Melanchthon. The Protestant Preceptor of Germany, New York 1898.

* Richter, A., Melanchthons Verdienste um den philosophischen Unterricht, Leipzig 1870.

* Roemer, H., Die Entwicklung des Glaubensbegriffes bei Melanchthon, Diss. Bonn 1901.

* Rosin, R., Reformers, the Preacher, and Skepticism. Luther, Brenz, Melanchthon, and Ecclesiastes, 1997.

* Rump, J., Melanchthons Psychologie in ihrer Abhängigkeit von Aristoteles und Galenos dargestellt, Langensalza 1900.

* Schaink, C., Melanchthons studie van het Grieksch in verband met zijn humanisme, Diss., Amsterdam 1919.

* Scheible, H., Melanchthon. Eine Biographie, München 1997.

* Schmidt, K., Philipp Melanchthon, Elberfeld 1861.

* Schneider, J.R., Philipp Melanchthon’s Rhetorical Construal of Biblical Authority, Lewiston 1990.

* Sperl, A., Melanchthon zwischen Humanismus und Reformation. Eine Untersuchung über den Wandel des Traditionsverständnisses bei Melanchthon und die damit zusammenhängenden Grundfragen seiner Theologie, München 1959.

* Stempel, H.-A., Melanchthons pädagogisches Wirken, Bielefeld 1979.

* Stupperich, R., Der unbekannte Melanchthon. Wirken und Denken des Praeceptor Germaniae in neuer Sicht, Stuttgart 1961.

* Stupperich, R., Philip Melanchthon. Gelehrter und Politiker, Göttingen 1996.

* Thönissen, W., Melanchthon als Ökumeniker?, in: J. Ernst (Hrsg.), Kirche im Übergang, Paderborn 2003.

* Troeltsch, E., Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard und Melanchthon, 1891.

* Visser, D., Niets menselijks is mij vreemd. Leven en werk van Philippus Melanchthon (1497-1560), Kampen 1995.

* Wengert, T.J., Commentary as Polemic. Philip Melanchthons’s 1556 “Enarratio ad Romanos” against Andreas Osiander, in: T. Johansson & R. Kolb & J.A. Steiger (Hrsg.), Hermeneutica Sacra. Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin/New York 2010, S. 147-164.

* Wengert, T.J., Law and Gospel. Philipp Melanchthon's Debate with John Agricola of Eisleben over "Poenitentia", Carlisle 1998.

* Wernle, P., Melanchthon und Schleiermacher, Tübingen 1921.

* Wiedenhofer, S., Formalstrukturen humanistischer und reformatorischer Theologie bei Philipp Melanchthon, Bern/Frankfurt(M.)/München 1976 (Regensburger Studien zur Theologie, 2).

  

> MELANIA

* Murphy, F.X., Melania the Elder. A Biographical Note, in: Traditio, 5, 1947, S. 59-78.

 

 

> MELCHIOR DE POLIGNAC

* Paul, P., Le Cardinal Melchior de Polignac (1661-1741), Paris 1922.

 

> MELDEN,

* Preyer, G., Handlungen. Beschreiben, Erklären und Verstehen (Danto, Davidson, Melden, Thalberg, Hart, Goldman, Shwayer), Frankfurt/M.

 

> MELE, ALFRED R.

* Löhrer, G., Selbsttäuschung leicht gemacht. Alfred R. Meles deflationäre Position in "Self-Deception Unmasked", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/2005.

 

> MELETINSKIJ, JELEAZAR

* Grazzini, S., Der strukturalistische Zirkel. Theorien über Mythos und Märchen bei Propp, Lévi-Strauss, Meletinskij, Wiesbaden 1999.