PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mendelssohn, Moses (Gr - L)

* Grasshof, H., A.N. Radiscev und Moses Mendelssohn, in: H. Grasshof, Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur, Berlin 1969, S. 333-339.

* Green, K.H., Moses Mendelssohn’s Opposition to the Herem. The First Step toward Denominationalism, in: Modern Judaism, 12/1, 1992, S. 39-60.

* Grimm, H., Moses Mendelssohns Beitrag zur Musikästhetik und Carl Emmanuel Bachs Fantasie-Prinzip, in: A. Gerhard (Hrsg.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999, S. 166-186 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 25).

* Grimm, H., Musik als schauerlich-schöne Kunst. Zur Musikanschauung Moses Mendelssohns, in: T. Ebert-Obermeier (Hrsg.), Studien zur Berliner Musikgeschichte, Berlin 1989, S. 51-58.

* Gründer, K., Hamann und Mendelssohn, in: K. Gründer & K.H. Rengstorf (Hrsg.), Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung, Heidelberg 1989, S. 113-144 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 11).

* Gründer, K., Johann David Michaelis und Moses Mendelssohn, in: J. Katz & K.H. Rengstorf (Hrsg.), Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhnuderts, Tübingen 1994, S. 25-50 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 10).

* Guttmann, J., Mendelssohns Jerusalem und Spinozas theologisch-politischer Traktat, in: 48. Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Berlin 1931, S. 31-67.

* Guttmann, M., Die Stellung Mendelssohns zur christlichen Umwelt, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 74, 1930, S. 401-413.

* Guyer, P., Mendelssohn and Kant. One Source of Critical Philosophy, in: Philosophical Topics, 19, 1991, S. 119-152.

* Haimberger, H. v., Die Rolle der Illusion in der Kunst nach Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, 2, 1975, S. 31-49.

* Haimberger, J.F., Nachahmung und Illusion in der Ästhetik Moses Mendelssohns, Diss. Universty of British Columbia, Vancouver 1973.

* Hammacher, K., Der Streit zwischen Mendelssohn und Jacobi über Lessings Spinozismus. Religionsgeschichtliche Auseinandersetzung oder antisemitische Argumentation?, in: H.-O. Horch (Hrsg.), Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur, Tübingen 1988, S. 117-131.

* Hartung, G., Moses Mendelssohn (1729-1786), in: Weimarer Beiträge, 26/3, 1980, S. 32-49.

* Hayoun, M.-R., Moïse Mendelssohn, Paris 1999.

* Hayoun, M.-R., Spinoza et Moise Mendelssohn face a Maimonide. Deux reactions contrastées au modele mainonidien, in: Revue de Theologie et de Philosophie, 133, 2001, S. 377-387.

* Heidsieck, A., Der Disput zwischen Lessing und Mendelssohn über das Trauerspiel, in: Lessing-Yearbook, 11, 1979, S. 7-34.

* Heinemann, I., Moses Mendelssohn. Sammlung theils noch unge­druckter, theils in anderen Schriften zerstreuter Aufsätze und Briefe von ihm, an und über ihn, Leipzig 1831.

* Heinz, M., Die Bestimmung des Menschen. Herder contra Mendelssohn, in: B. Niemeyer & D. Schütze (Hrsg.), Philosophie der Endlichkeit. Festschrift für Erich Christian Schröder zum 65. Geburtstag, Würzburg 1992, S. 263-285.

* Hertzberg, A., Mendelssohn, London 1989.

* Herzberg, I., Moses Mendelssohn. Ein Lebensbild für die israelitische Jugend, Leipzig 1907.

* Herzfeld, E., Moses Mendelssohn als Seidenmanufakturunternehmer, in: Nachrichtenblatt des Verbandes der jüdischen Gemeinden der DDR, März 1987, S. 11-13.

* Hildesheimer, M., Moses Mendelssohn in Nineteenth-Century Rabbinical Literature, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 55, 1988, S. 70-133.

* Hilfrich, C., Facing Cross-Culturality. On Cultures, Scriptures, and the Face in Moses Mendelssohn’s “Jerusalem” and Roland Barthes’ “Empire of the Signs”, in: C. Hilfrich & St. Moses (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Theorie und Praxis des intellektuellen Dialogs, Tübingen 1997, S. 127-142.

* Hilfrich, C., "Lebendige Schrift". Repräsentation und Idolatrie in Moses Mendelssohns Philosophie und Exegese des Judentums, München 2000.

* Hinske, N., Il dialogo silenzioso. Principi di antropologia e di filosofia della storia in Mendelssohn e Kant, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e Filosofia, III, 19/4, 1989, S. 1299-1323 [Das stillschweigende Gespräch. Prinzipien der Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Mendelssohn und Kant, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 135-156 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19)].

* Hinske, N., Mendelssohns Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Oder die Aktualität Moses Mendelssohns, in: N. Hinske (Hrsg.), “Ich handle mit Vernunft…”. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 85-117.

* Hoch, W., Das Glaubensgespräch zwischen Johann Caspar Lavater und Moses Mendelssohn, in: Judaica, 3, 1947, S. 44-84, 89-122.

* Hochman, L., The Other as Oneself. Mendelssohn, Diogenes, Bayle, and Spinoza, in: Eighteenth-Century Life, 28, 2003, S. 41-60.

* Höcker, O., Onkel Moses. Eine Erzählung aus dem Leben Moses Mendelssohns für die reifere Jugend und das Volk, Stuttgart 1879.

* Hoffmann, Ch., Constructing Jewish Modernity. Mendelssohn Jubilee Celebrations within German Jewry 1829-1929, in: R. Liedte & D. Rechter (Hrsg.), Towards Normality? Acculturation and Modern German Jewry, Tübingen 2003, S. 27-52.

* Holdheim, S., Moses Mendelssohn und die Denk- und Glaubensfreiheit im Judentum, Berlin 1859.

* Hölters, H., Der spinozistische Gottesbegriff bei Moses Mendelssohn und F.H. Jacobi und der Gottesbegriff Spinozas, Bonn 1938.

* Holzboog, G., Moses Mendelssohn und die Situation von Autor und Verleger im 18. Jahrhundert, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 215-248 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Holzboog, G., Zur Geschichte der Jubiläumsausgabe von Moses Mendelssohns “Gesammelten Schriften”, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 277-292.

* Holzhey, H., Die Berliner Popularphilosophie. Mendelssohn und Sulzer über die Unsterblichkeit der Seele, in: M. Fontius & H. Holzhey (Hrsg.), Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 201-216.

* Honigmann, P., Der Einfluß von Moses Mendelssohn auf die Erziehung der Brüder Humboldt, in: Mendelssohn-Studien, 7, 1990, S. 39-76.

* Horowitz, R., Kabbalah in the Writings of Mendelssohn and the Berlin Circle of Maskilim, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 14, 2000, S. 3-24.

* Horowitz, R., Mendelssohn und die Kabbala, in: Ch. Schulte (Hrsg.), Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769-1812, Göttingen 1999, S. 17-66.

* Husik, I., Moses Mendelssohn as Translator and Exegete, in: The Hebrew Union College Annual, 2, 1925, S. 381-411.

* Hütter, A., Moses Mendelssohn. Philosophie zwischen gemeinem Menschenverstand und unnützer Spekulation, Diss. Innsbruck, Cuxhaven 1990.

* Im Hof, U., Mendelssohn und Iselin, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 61-92 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Jacob-Friesen, H., Mendelssohn im Bilde, in: Mendelssohn-Studien, 13, 2003, S. 9-34.

* Jacobs, N.J., A Jewish Reading of Moses Mendelssohn’s Response to Lavater, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 89-100.

* Jacobson, J., Von Mendelssohn zu Mendelssohn-Bartholdy, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 5, 1960, S. 251-262.

* Jakob, L.H., Prüfung der Mendelssohnischen Morgenstunden oder aller spekulativen Beweise für das Daseyn Gottes, Leipzig 1786.

* Jansen, R., Mission oder Toleranz? Eine Kontroverse zwischen Lavater und Mendelssohn um die Frage nach der Wahrheit der Religion, in: Judaica, 38, 1982, S. 91-107.

* Jansen Schoonhoven, E., Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn. Die dialektische Vernundenheit von Judentum und Christentum, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung, Frankfurt(M.)/Bern 1990, S. 307-326.

* Jansen Schoonhoven, E., Jodendom, christendom, Verlichting. Johann Georg Hamann en Moses Mendelssohn: een achttiende eeuws dispuut als bijdrage aan hedendaagse discussie, Nijkerk 1985.

* Jong, W.R. de, Mendelssohn en Kant, in: R.W. Munk (Hrsg.), Filosofie, jodendom, joodse filosofie, Budel 2004.

* Jørgensen, S.-A., Empfindung und Wahrscheinlichkeit. Hamanns Metakritik über Moses Mendelssohns Besprechung von Rousseaus “Julie ou la Nouvelle Héloïse”, in: Text & Kontext, 9, 1981, S. 237-249.

* Jospe, A., Moses Mendelssohn, in: S. Noveck (Hrsg.), Große Gestalten des Judentums, Bd. II, Einsiedeln/Zürich 1972, S. 7-32.

* Jospe, E., Moses Mendelssohn. Some Reflections on His Thought, in: Judaism, 30/2, 1981.

* Jurewicz, G., Das aktuelle Wort zur Bestimmung des Menschen aus dem Schatz der Aufklärung. Der Mensch und die Geschichte bei Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, 15, 2007.

* Kajon, I., Moses Mendelssohn. Recenti edizioni e studi (1979-1981), in: M.M. Olivetti (Hrsg.), Nuovi studi de filosofia della religione, Padova 1982, S. 329-334.

* Kampe, F., Der Moses Mendelssohnsche "Phädon" in seinem Verhältnis zum Platonischen, Diss., Halle 1880.

* Kanngießer, G., Die Stellung Moses Mendelssohns in der Geschichte der Ästhetik, Frankfurt/M. 1868.

* Kaplan, L., Supplementary Notes on the Medieval Jewish Source of Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: The Jewish Quarterly Review, 83, 1997, S. 339-342.

* Katz, J., Mendelssohn und die Mendelssohnschüler im Bannkreis der Religionskritik, in: K. Gründer & K.H. Rengstorf (Hrsg.), Religionskritik und Religiosität in der deutschen Aufklärung, Heidelberg 1989, S. 197-205 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 11).

* Katz, J., Moses Mendelssohns schwankendes Bild bei der jüdischen Nachwelt, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 349-362 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Kaus, R.J., “Jede Regel der Schönheit ist zugleich eine Entdeckung in der Seelenlehre”. Moses Mendelssohns psychoanalytische Entdeckung: Ambivalenz, in: Mendelssohn-Studien, 8, 1993, S. 37-42.

* Kayserling, M., Moses Mendelssohn. Sein Leben und seine Werke. Nebst einem Anhang ungedruckter Briefe von und an Moses Mendels­sohn, Leipzig 1862, Leipzig 21888, Hildesheim (reprint) 1972.

* Katz, J., Moses Mendelssohn und E.J. Hirschfeld, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 7, 1964, S. 295-311.

* Kayserling, M., Moses Mendelssohns philosophische und religiöse Grundsätze mit Hinblick auf Lessing. Nebst einigen bisher ungedruckten Briefen Moses Mendelssohns, Leipzig 1856, 21888.

* Kayserling, M., Moses Mendelssohn. Ungedrucktes und Unbekanntes von ihm und über ihn, Leipzig 1883, Leipzig 21888.

* Kellner, J., Freud und Mendelssohn. Zur Vorgeschichte des psychoanalytischen Denkens, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 19, 1962, S. 171-188.

* Kimpel, D., Das anthropologische Konzept in literar-ästhetischen Schriften Lessings und Mendelssohns, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 275-286.

* Kinkel, W., Moses Mendelssohn und Immanuel Kant, in: Kant-Studien, 34/3-4, 1929.

* Klenner, H., Rechtsphilosophisches zur Kant/Mendelssohn-Kontroverse über das Völkerrecht, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannunsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 101-118.

* Kleßmann, E., Die Mendelssohns. Bilder aus einer denutschen Familie, Darmstadt 1990.

* Knobloch, H., Herr Moses in Berlin. Auf den Spuren eines Menschenfreundes, Berlin 1989,

* Kochan, L., “Jérusalem” de Mendelssohn comme document politique, in: Pardès, 4, 1986, S. 7-14.

* Kohler, K., Moses Mendelssohn and Modern Judaism. Address Delivered, Louisville, 20.3.1878, in: K. Kohler, Studies, Addresses, and Personal Papers, New York 1931, S. 364-382.

* Kopper, J., La "Jerusalem" de Mendelssohn et la "religion" de Kant, in: L'année 1793. Sur la politique et la religion. Actes du 1er Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française (Dijon, 13-15 mai 1993), Paris 1995, S. 43-50.

* Kornfeld, H., Moses Mendelssohn und die Aufgabe der Philosophie, Berlin 1896.

* Krochmalnik, D., Das Zeremoniell als Zeichensprache. Moses Mendelssohns Apologie des Judentums im Rahmen der aufklärerischen Semiotik, in: J. Simon & W. Stegmaier (Hrsg.), Fremde Vernunft. Zeichen und Interpretation, Bd. IV, Frankfurt/M. 1998, S. 277-285.

* Krochmalnik, D., Der Streit um das jüdische Naturrecht. Maimonides, Spinoza, Mendelssohn und Cohen, Münster (Institutum Judaicum Delitzschianum) 2000.

* Krochmalnik, D., Die Psalmen in Moses Mendelssohns Utopie des Judentums, in: E. Zenger (Hrsg.), Die Psalter im Judentum und im Christentum, Freiburg 1998, S. 215-238.

* Krochmalnik, D., Moses Mendelssohns Begriff “Zeremonialgesetz” und der europäische Antizeremonialismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: J. Garber & M. Kronauer (Hrsg.), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung, Tübingen 2001, S. 128-160.

* Krochmalnik, D., Moses Mendelssohns Unsterblichkeitsbeweise in ihrer Zeit, in: Mendelssohn-Studien, 15, 2007.

* Krochmalnik, D., Moses Mendelssohn und die Sokrates-Bilder des 18. Jahrhunderts, in: Sokrates-Studien, 4, 1999.

* Krochmalnik, D., Sokratisches Judentum. Moses Mendelssohns Metamorphose, in: W. Stegmaier (Hrsg.), Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition, Frankfurt/M. 2000, S. 351-375.

* Krochmalnik, D., Tradition und Subversion in der Hermeneutik Mendelssohns, in: Trumah, 9, 2000, S. 63-102.

* Kronauer, U., Moses Mendelssohns Glück der Grönländer, in: Jüdischer Almanach 1998, 1999, S. 32-44.

* Kuehn, M., David Hume and Moses Mendelssohn, in: Hume-Studies, 21/2, 1995.

* Kupferberg, H., Die Mendelssohns, Tübingen/Stuttgart 1973.

* Lackmann, Th., Der Sohn meines Vaters. Abraham Mendelssohn-Bartholdy und die Wege der Mendelssohns, Göttingen 2008.

* Lattanzi, L., Linguaggio e posie in Moses Mendelssohn, Pisa 2002.

* Lausch, H., “Der Mathematiker schwimmt in Wollust”. Mathematik bei Moses Mendelssohn, Mathematiker im Familienstammbaum, in: Mendelssohn-Studien, 7, 1990, S. 77-106.

* Lausch, H., Moses Mendelssohn: “Ein Algebrist würde das Gute in seinem Leben mit positiven Größen vergleichen”. Zur Wirklichkeit des Negativen im 18. Jahrhundert, in: Mendelssohn-Studien, 8, 1993, S. 13-26.

* Lausch, H., Moses Mendelssohn und die zeitgenössische Mathematik, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 118-135.

* Lausch, H., Moses Mendelssohn: “Wir müssen uns auf Wahrscheinlichkeiten stützen”, in: Acta Historica Leopoldina, 27, 1997, S. 201-213.

* Leberecht, J.A., Moses Mendelssohn. Als Mensch, Gelehrter und Beförderer ächter Humanität, Dessau 1829.

* Lederman, J.Y., La philosophie des Lumières dans le Biur de Moses Mendelssohn, Paris 2004.

* Lederman, J.Y., Les sources littéraires de l’exégèse de Moses Mendelssohn, Paris 1998.

* Lehmann, J.H., Maimonides, Mendelssohn, and the Me’asfim. Philosophy and Biographical Imagination in the Early Haskalah, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 20, 1975, S. 87-108.

* Lemle, H., Mendelssohn und die Toleranz auf dem Grunde des Naturrechts und der Naturreligion, Augsburg 1932.

* Levenson, E.R., Moses Mendelssohn’s Understanding of Logico-Grammatical and Literary Construction in the Pentateuch. A Study of His German Translation and Hebrew Commentary, Diss. Braneis University 1972.

* Lévy, I., Moses Mendelssohn. La question sociale et le judaïsme, in: Archives Israélites, 1873, S. 308-310.

* Lévy, Z., Johann Georg Hamann’s Concept of Judaism and the Controversy with Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 29, 1984, S. 295-329.

* Lévy, Z., Johann Georg Hamanns Kontroverse mit Moses Mendelssohn, in: B. Gajek (Hrsg.), Johann Georg Hamann, Frankfurt/M. 1979, S. 327-344.

* Lévy, Z., Tolerance, Liberty, and Equality. The Concept of Freedom according to Spinoza and Mendelssohn and Some Contemporary Polictical Implications, in: Prima Philosophia, 17/3, 2004, S. 247-262.

* Lévy, Z., Toleranz und Freiheit laut Spinoza und Mendelssohn, und einige aktuelle Folgerungen, in: Prima Philosophia, 11/2, 1998, S. 177-190.

* Librett, J.S., The Rhetoric of Cultural Dialogue. Jews and Germans from Moses Mendelssohn to Richard Wagner and beyond, Stanford 2000.

* Liebeschütz, H., Mendelssohn und Lessing in ihrer Stellen zur Geschichte, in: A. Loewe & S. Stein (Hrsg.), Studies in Jewish Religious and Intellectual History. Presented to Alexander Altmann on the Occasion of His Seventeenth Birthday, Alabama 1979, S. 167-182.

* Lohmann, I., Über die Anfänge bürgerlicher Gesprächskultur. Moses Mendelssohn und die Berliner Aufklärung, in: Pädagogische Rundschau, 46, 1992, S. 35-49.

* Lorenz, St., Skeptizismus und natürliche Religion. Thomas Abbt und Moses Mendelssohn in ihrer Debatte über Johann Joachim Spaldings “Bestimmung des Menschen”, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 113-133 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Lötzsch, F., Moses Mendelssohn und Immanuel Kant im Gespräch über die Aufklärung, in: F. Lötzsch, Judentum im Zeitalter der Aufklärung, 1977, S. 163-186 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 4).

* Lötzsch, F., Zur Genealogie der Frage: “Was ist Aufklärung?”. Mendelssohn, Kant und die Neologie, in: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianum, 2, 1970-72, S. 307-322.

* Löwenbrück, A.-R., Johann David Michaelis und Moses Mendelssohn. Judenfeindschaft im Zeitalter der Aufklärung, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 315-332 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Lowenstein, St.L., The Readership of Mendelssohn’s Bible Translations, in: The Hebrew Union College Annual, 53, 1982, S. 179-213.

* Lowenstein, St.L., The Social Dynamics of Jewish Responses to Moses Mendelssohn. With Special Emphasis on the Mendelssohn Bible Translation and on the Berlin Jewish Community, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 333-348 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Lowenthal, E.G., Vor fünfzig Jahren: Das erste große Mendelssohn-Gedenken. Versuch eines Rückblicks, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 235-275.

* Luginbühl-Weber, G., “…zu tun, …was Sokrates gethan hätte”. Lavater, Mendelssohn und Bonnet über die Unsterblichkeit, in: K. Pestalozzi H. & Weigelt (Hrsg.), Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen: Zugänge zu Johann Kaspar Lavater. Zwanzig Beiträge, Göttingen 1994, S. 114-148.

* Lühe, A. v.d., Kausalität und Induktion bei Hume und Mendelssohn, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 138-158.

* Lütteken, L., Moses Mendelssohn und der musikästhetische Diskurs der Aufklärung, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 159-193.

* Lütteken, L., Zwischen Ohr und Verstand. Moses Mendelssohn, Johann Philipp Kirnberger und die Begründung des “reinen Satzes” in der Musik, in: A. Gerhard (Hrsg.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999, S. 135-163 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 25).