PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Musil, Robert (N - Z) - Mystik / Mystizismus (Aa - Ap)

* Neumann, G., “Die Vollendung der Liebe”. Robert Musils Erotologie, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Neymeyr, B., Identitätskrise, Kulturkritik, Experimentalpoesie. Zur Bedeutung der Nietzsche-Rezeption in Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Öhlschläger, C., Evidenz und Ereignis. Musils Momentaufnahmen im Kontext der Moderne, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Pekar, Th., Robert Musil zur Einführung, Hamburg 1997.

* Pelmter, A., “Experimentierfeld des Seinkönnens”: Dichtung als “Versuchsstätte”. Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils, Würzburg 2008.

* Pfotenhauer, H., Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, in: S. Schneider (Hrsg.), Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2005.

* Pieper, H.-J., Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs, in: Nietzsche-Studien, 30, 2001, S. 267-294.

* Pieper, H.-J., Möglichkeitssinn und Essayismus. Musils Porgramm einer philosophischen Dichtung vor dem Hintergrund seiner Nietzsche-Rezeption, in: B. Griesecke (Hrsg.), Werkstätten des Möglichen 1930-1936, Würzburg 2008.

* Pieper, H.-J., Musils Philosophie. Essayismus und Dichtung im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs, Würzburg 2002.

* Pike, B., Robert Musil. An Introduction to His Work, Ithaca (N.Y.) 1961.

* Platz, B., Literatur als Anstoß zur ethischen Besinnung. Robert Musil, "Törleß" - Morton Rhue, "Die Welle", in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum der Philosophie. Dokumentation, September 1998.

* Pott, H.-G., Das Subjekt bei Robert Musil, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Reniers-Servanckx, A., Robert Musil. Konstanz und Entwicklung von Themen, Motiven und Strukturen in den Dichtungen, Bonn 1972.

* Rentsch, T., Musil und Wittgenstein. Sprachkritik in Literatur und Philosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2004.

* Ritzer, M., Spiegelungen. Zur Relativierung von “Realität” in der Kurzprosa Kafkas, Musils und Brochs, in: M. Engel & R. Robertson (Hrsg.), Kafka and Short Modernist Prose, Würzburg 2009.

* Ronell, A., Die Politik der Dummheit. Musil, Dasein, der Angriff auf Frauen und meine Erschöpfung, in: Die Philosophin, 1997.

* Röttger, B., Erzählexperimente. Studien zu Robert Musils "Drei Frauen" und "Vereinigungen", Bonn 1973.

* Rzehak, W., Musil und Nietzsche. Beziehungen der Erkenntnisperspektiven, Bern

* Schiewer, G.L., Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie. Arno Holz, Robert Musil, Oswald Wiener, Würzburg 2003.

* Schnell, R., Liebe als ästhetische und religiöse Utopie in Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“, in: L. Ebert & C. Gruber & B. Meisnitzer & S. Rettinger (Hrsg.), Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur, Würzburg 2010.

* Schöne, A., Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil, in: Euphorion, 55, 1961.

* Seidler, I., Das Nietzsche-Bild Robert Musils, in: Deutsche Vierteljahrsschrift, 39, 1965, S. 329-349.

* Shin, J., Der bewußte Utopismus im „Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil, Würzburg 2007.

* Simon, E., Die Krise des Liberalismus bei Heinrich und Thomas Mann, Musil, Wassermann und Schnitzler, in: R. v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen 1978, S. 211-233.

* Söder, Th., Musils "Törless". Eine Interpretation, Rheinfelden 21993.

* Theis, J., Individuum und Individualität in Marcel Prousts "A la recherche du temps perdu" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Würzburg 2004.

* Thomä, D., “Das gesprochene Wort verliert seinen Eigensinn”. Die Spuren der Sprach- und Lebensphilosophie Ralph Waldo Emersons im Werk Robert Musils, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2006, S. 456-487.

* Thomä, D., Eine Philosophie des Lebens jenseits des Biologismus und diesseits der "Geschichte der Metaphysik". Bemerkungen zu Nietzsche und Heidegger mit Seitenblicken auf Emerson, Musil und Cavell, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Turk, H., Musils Wien, in: W. Frick (Hrsg.), Orte der Literatur, Göttingen 2002.

* Venturelli, A., Robert Musil und die Idee einer klassischen Moderne, in: M. Ponzi (Hrsg.), Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Wachter, D., „Schriftstellerei gegen Dichtung“? Zum Status ästhetischer Autonomie in literaturtheoretischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Wallner, F., Sehnsucht nach Verweigerung. Musil und Nietzsche, in: J. & J. Strutz (Hrsg.), Robert Musil. Literatur, Philosophie und Psychologie. Musil-Studien 12m 1984, S. 91-109.

* Wimmer, M., So wirklich ist die Möglichkeit. Friedrich Nietzsche, Robert Musil und Niklas Luhmann im Vergleich, Bern 1998.

* Zeller, R., Reklame und Journalismus in der Literatur der Frühen Moderne. Walser, Döblin, Musil, Proust, in: M. Ponzi (Hrsg.), Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

> MUSIUS, CORNELIS (MUYS, CORNELIS)

* Noordeloos, P., Cornelis Musius (Mr. Cornelis Muys): Pater van Sint Agatha te Delft. Humanist, priester, martelaar, Utrecht/Antwerpen 1955.

 

> MUSONIUS RUFUS

* Geytenbeek, A.F. v., Musonius Rufus en de Griekse diatribe, Diss. Utrecht 1948, Amsterdam 1948 [Musonius Rufus and Greek Diatribe, Assen 1963].

* Korver, J., Néron et Musonius, in: Mnemosyne, 1950.

* Wendland, P., Quaestiones Musonianae. De Musonio Stoico Clementis Alexandrini aliorumque auctore, Berlin 1886.

 

> MUSSATO, ALBERTINO

* Ronconi, G., Le origini delle dispute umanistiche sulla poesia. Mussato e Petrarca, Roma 1976.

 

> MUSSCHENBROEK, PETRUS VAN

* Engelhard, N., Nodige dog korte aenmerkingen over de Beginselen der natuurkunde van P. van Musschenbroek, Groningen 1738.

* Pater, C. de, Petrus van Musschenbroek (1692-1761). Een newtoniaans natuuronderzoeker, Diss., Utrecht 1979.

 

> MUSSE

* Pieper, J., Muße und Kult, München 1948.

* Schürmann, V., Muße, Bielefeld 2001, Bielefeld 2003 (Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, 6).

* Stapf, K.-H., Psychologische Betrachtungen über Arbeit und Muße, in: H.-D. Assmann & K.-J. Kuschel & K. Moser von Felseck (Hrsg.), Grenzen des Lebens, Grenzen der Verständigung, Würzburg 2009.

* Timm, A., Verlust der Muße, Hamburg 1968.

* Welskopf, E.Ch., Probleme der Muße im alten Hellas, Berlin 1962.

 

> MUSSOLINI, BENITO

* Canali, M., Mussolini and His Myths, in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Diel, L., Mussolinis neues Geschlecht. Die junge Generation in Italien, Dresden 1934.

* Farrell, N., Mussolini. A New View, 2003 [Mussolini. Een nieuwe visie, Baarn 2004].

* Felice, R. de, Mussolini il rivoluzionario, Torino 1965.

* Fermi, L., Mussolini, Chicago 1961.

* Finer, H., Mussolini's Italy, New York 1935.

* Luzzatto, S. Il Duce. Das Leben nach dem Tod, Darmstadt 2007.

* Mehlis, G., Der Staat Mussolinis. Die Verwirklichung des korporativen Gemeinschaftsgedankens, Leipzig 1929.

* Mehlis, D., Die Idee Mussolinis und der Sinn des Faschismus, Leipzig 1928.

* Oehler, M., Mussolini und Nietzsche. Ein Beitrag zur Ethik des Faschismus, in: K. Rauch (Hrsg.), Nietzsches Wirkung und Erbe, Berlin 1930, S. 33-35.

* Pini, G., Benito Mussolini, Berlin 1939.

* Saager, A., Mussolini ohne Mythus. Vom Rebellen zum Despoten, Wien/Leipzig 1931.

* Uhlig, K., Mussolinis deutsche Studien, Jena 1941.

 

> MUT

* Beck, H. & Merks, K.-W. (Hrsg.), Moed. De deugd van grenservaring en grensoverschrijding, Budel 2001.

* Darling-Smith, B. (Hrsg.), Courage, 2002.

* Gould, C.S., Socratic Intellectualism and the Problem of Courage. An Interpretation of Plato's "Laches", in: The History of Philosophy Quarterly, 4, 1987, S. 265-279.

* Miller, W.I., The Mystery of Courage, 2000.

* Nisters, Th., Aristotle on Courage, Frankfurt/M. 2000.

* Schmid, W.T., The Socratic Conception of Courage, in: The History of Philosophy Quarterly, 2, 1985, S. 113-130.

* Stäblein, R. (Hrsg.), Mut, Baden-Baden 1993.

* Stäblein, R., Mut. Wiederentdeckung einer persönlichen Kategorie, Frankfurt/M. 1996.

* Wandruszka, M., Angst und Mut, Stuttgart 1950.

 

> MUTATION

* Stomps, Th.J., Vijf-en-twintig jaren mutatie-theorie, Amsterdam 1930.

* Vries, H. de, Die Mutationstheorie, Leipzig 1901-03.

 

> MUTTER / / MUTTERLIEBE / MUTTERRECHT

* Badinter, E., The Myth of Motherhood. An Historical View of the Maternal Instinct, London 1981 [De mythe van de moederliefde. Geschiedenis van een gevoel, Utrecht 1983].

* Demand, N., Birth, Death, and Motherhood in Classical Greece, 2004.

* Zinser, H., Mythos des Mutterrechts, Münster 1997.

  

> MUYSKENS, JAMES

* Dzida, A.J., Thinking Critically about Religion. An Investigation of the Defense of the Rationality of Religious Commitment in Some of the Writings of Immanuel Kant and of James Muyskens, Diss. Notre Dame 1994.

 

> MVENG, ENGELBERT

* Hoever, K.V., Het paradigma "leven - dood" in het œuvre van de Afrikaanse theoloog Engelbert Mveng, 1998.

 

> MYSTAGOGIE

* Jong, A., Mystagogie in werking. Hoe menswording en gemeenschapsvorming gebeuren in christelijke inwijding, Diss., 2009.

 

> MYSTERIEN

* Anrich, G., Das antike Mysterienwesen in seinem Einfluß auf das Christentum, Göttingen 1894, Hildesheim (reprint) 1990.

* Baal, J. v., Boodschap uit de stilte. Mysterie als openbaring, Baarn 1991, Baarn 1996.

* Bähler, L.A., De mythologie als gepopulariseerde mysteriekennis, Groningen 1918.

* Bianchi, U., The Greek Mysteries, Leiden 1976.

* Biebuyck, B. & Hemelsoet, K. & Praet, D., “Jene durchaus verschleierte apollinische Mysterienordnung”. Zur Funktion und Bedeutung der antiken Mysterien in Nietzsches frühen Schriften, in: Nietzsche-Studien, 35, 2006, S. 1-28.

* Blötzer,  , Das heidnische Mysterienwesen und die Hellenisierung des Christentums, in: Stimmen aus Maria Laach, 1906.

* Blötzer,  , Das heidnische Mysterienwesen zur Zeit der Entstehung des Christentums, in: Stimmen aus Maria Laach, 1906.

* Bolland, G.J.P.J., De Orphische mysteriën, Leiden 1917.

* Bousset, W., Christentum und Mysterienreligion, in: Theologische Rundschau, 15, 1912, S. 41-61.

* Bratke,  , Die Stellung des Clemens Alexandrinus zu dem antiken Mysterienwesen, in: Theologische Studien und Kritiken, 60, 1887, S. 647-709.

* Burkert, W., Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt, München 1990.

* Clemen, C., Der Einfluß der Mysterienreligionen auf das älteste Christentum, 1913.

* Cosmopoulos, M.B. (Hrsg.), Greek Mysteries. The Archaeology of Ancient Greek Secret Cults, London 2002.

* Droogers, A.F. (Hrsg.), Boodschap uit het mysterie. Reacties op de visie van J. van Baal, Baarn 1996.

* Ferguson, J., Encyclopedie van de mystiek en mysteriegodsdiensten, Baarn 1979.

* Freymuth, G., Zum ieroV gamoV in den Mysterien, in: Museum Helveticum, 21, 1964, S. 86-95.

* Fröbe-Kapteyn, O. (Hrsg.), Die Mysterien, Zürich 1945 (Eranos-Jahrbuch, 11, 1944).

* Fruytier, J.C.M., Het woord musthrion volgens Reichlings betekenisleer onderzocht in de catechesen, Diss., 1947.

* Giebel, M., Das Geheimnis der Mysterien. Antike Kulte in Griechenland, Rom und Ägypten, München 32003.

* Goldenbaum, U., Das Labyrinth der christlichen Mysterien, in: D. Berlioz & F. Nef (Hrsg.), L'actualité de Leibniz: Les deux labyrinthes, Stuttgart 1999, S. 153-176 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXXIV).

* Hamacher, Th., Von den Mysterien, 3 Bde., Berlin 1927.

* Hawtrey, R.S.W., Plato, Socrates, and the Mysteries. A Note, in: Antichthon, 10, 1976, S. 22-24.

* Jacoby, A., Die antiken Mysterienreligionen und das Christentum, Tübingen 1910.

* Jong, K.H.E. de, Das antike Mysterienwesen in religionsgeschichtlicher, ethnologischer und psychologischer Bedeutung, Leiden 1909, 21919.

* Jong, K.H.E. de, De Apuleio Isiaeorum mysteriorum teste, Diss., Leiden 1900.

* Jong, K.H.E. de, De Grieksche mysteriën, 's-Gravenhage 1943.

* Jong, K.H.E. de, De Oosters-Hellenistische mysteriën, 's-Gravenhage 1950.

* Kloft, H., Mysterienkulte der Antike. Götter, Menschen, Rituale, München 1999.

* Koch, H., Pseudo-Dionysius Areopagita in seinen Beziehungen zum Neuplatonismus und Mysterienwesen, Mainz 1900.

* Kruisheer, J., De inwijdingsriten, mythen en legenden der oude mysteriën, 's-Gravenhage 1955.

* Merkelbach, R., Roman und Mysterien in der Antike, München/Berlin 1962.

* Meyer, M.W. (Hrsg.), The Ancient Mysteries. A Source Book of Sacred Texts, Philadelphia 1999.

* Nock, A.D., Hellenistic Mysteries and Christian Sacraments, in: Mnemosyne, 5, 1952.

* Perdelwitz, R., Die Mysterienreligion und das Problem des ersten Petrusbriefs, Gießen 1911.

* Pfleiderer, E., Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee, Berlin 1886.

* Rapp, U., Das Mysterienbild, 1952.

* Reitzenstein, R., Die hellenistischen Mysterienreligionen nach ihren Grundlagen und Wirkungen, 21920, 31927, Darmstadt 1956.

* Scheeben, J.M., Die Mysterien des Christentums. Wesen, Bedeutung und Zusammenhang derselben nach der in ihrem übernatürlichen Charakter gegebenen Perspektive dargestellt, Mainz 1931.

* Steiner, R., Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums, Leipzig 31910.

* Sutherland, J.G., De Bijbel en de antieke mysterien, Wassenaar 1975.

* Turchi, N., Fontes historiae mysteriorum aevi helleneistici, Roma 1923.

* Verweyen, J.M., Leben und Mysterien, Breslau 1939.

* Wetter, G.P., Altchristliche Liturgien. Das christliche Mysterium, Göttingen 1921.

* Wind, E., Pagan Mysteries in the Renaissance, Harmondsworth 1967.

* Wobbermin, G., Religionsgeschichtliche Studien zur Frage der Beeinflussung des Urchristentums durch das antike Mysterienwesen, Berlin 1896.

* Zwart, A., Heidensche en christelijke mysteriën. De theologische grondslagen der mysteriënliturgie, Brussel 1947.

 

> MYSTIK / MYSTIZISMUS

* Aalders, W.J., De waarde der mystiek, Baarn 1914.

* Aalders, W.J., Grote mystieken, Baarn 1913/14.

* Aalders, W.J., Mystiek. Haar vormen, wezen, waarde, Groningen/Den Haag 1928.

* Ahmad, M.M.Z., An Examination of the Mystic Tendencies in Islam in the Light of the Qu’ran and Traditions, Bombay 1932.

* Albert, K., Einführung in die philosophische Mystik, Darmstadt 1996.

* Albert, K., Mystik und Philosophie, St. Augustin 1986.

* Albrecht, C., Das mystische Erkennen. Gnoseologie und philosophische Relevanz der mystischen Relation, Bremen 1958, Mainz 1982.

* Albrecht, C., Die mystische Ruhe als Wesenselement des Menschseins, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 5/6, 1961/62, S. 463-477.

* Amstutz, J., Zweifel und Mystik besonders bei Augustin, Bern 1950.

* Ancelet-Hustache, J., Eckhart en de mystiek van zijn tijd, Utrecht 1961.

* Appasamy, A.J. & Streeter, B.H., Der Sahdu. Christliche Mystik in einer indischen Seele, Stuttgart/Gotha 1922.