PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Her - Ko)

* Hermanni, F., Die letzte Entlastung. Vollendung und Scheitern des abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie, Wien

* Hermanni, F., Schelling, Schopenhauer und das Böse in der neuzeitlichen Philosophie, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 239-254 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Hermanni, F. (Hrsg.), Schellings Philosophie der Personalität, Berlin 2004.

* Hermanni, F. & Koch, D. & Peterson, J. (Hrsg.), “Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist - Freiheit”.Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung, Tübingen 2012.

* Herzog, K., Die Differenzschrift von 1801. Hegels Verteidigung Schellings gegen Fichte, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Heuser-Keßler, M.-L., Die Auseinandersetzung von Ch.S. Weiß mit Schelling in seinen naturphilosophische Vorlesungen 1811-1817, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Heuser-Keßler, M.-L., Die Produktivität der Natur. Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften, Diss. Düsseldorf 1984, Berlin 1986.

* Heuser-Keßler, M.-L., Dynamisierung des Raumes und Geometrisie­rung der Kräfte. Schellings, Arnims und Justus Graßmanns Konstruktion der Dimensionen im Hinblick auf Kant und die Möglichkeit einer mathematischen Naturwissenschaft, in: W.Ch. Zimmeli & K. Stein & M. Gerten (Hrsg.), "Fessellos durch die Systeme". Frühromantische Naturkonzepte im Umfeld von Arnim, Ritter, Schelling und Hegel, Stuttgart 1997.

* Heuser-Keßler, M.-L. & Jacobs, W.G. (Hrsg.), Schelling und die Selbstorganisation, Berlin 1990.

* Heußler, H., Schellings Entwicklung, in: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht, 1882.

* Heyde, L. (Hrsg.), Problematische subjectiviteit. Kant, Hegel en Schelling over het Ik, Tilburg 1991.

* Hildebrandt, K., Die Geltung der Mythologie Schellings, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 15/1, 15/2, 1961.

* Hiltscher, R. & Klingner, St. (Hrsg.), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Darmstadt 2012.

* Hinrichs, H.F.W., Die Religion im inneren Verhältnisse zur Wissenschaft. Nebst Darstellung und Beurtheilung der von Jacobi, Kant, Fichte und Schelling gemachten Versuche, diesselbe wissen­schaftlich zu erfassen, und nach ihrem Hauptinhalte zu entwickeln. Mit einem Vorwort von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Heidelberg 1822.

* Hirsch, E.D., Wordsworth and Schelling, New York 1962.

* Hoffmann, F., Franz Baader im Verhältnisse zu Spinoza, Leibniz, Kant, Jacobi, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart, Leipzig 1851.

* Hoffmann, F., Franz von Baader in seinem Verhältniß zu Hegel und Schelling, Leipzig 1850.

* Hoffmann, K., Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings "System des transzendentalen Idealismus", Diss. Bern 1907 (Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, 53).

* Höfling, H., Beitrag zur Klärung des Problems der Transzendenz bei Kant und Schelling, Diss. Freiburg 1954.

* Höfling, H., Der Epochenbegriff in Schellings System des transzendentalen Idealismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/4, 1958.

* Hofmann, M., Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F.W.J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie, Zürich 1999.

* Hofmann, P., "Faust", die "Farbenlehre" und das "Wesen der menschlichen Freiheit". Über Goethes Schelling-Kritik, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/2, 2000.

* Hogrebe, W., Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert: Kritik der idealistischen Vernunft. Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Stirner, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche, München 1987.

* Hogrebe, W., Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamen­talheuristik im Ausgang von Schellings "Die Weltalter", Frank­furt/M. 1989.

* Hollerbach, A., Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudien zu seiner Rechts- und Staatsphilosophie, Frankfurt/M. 1957.

* Holz, H., Das Problem des vollkommenen Menschen bei Kant und Schelling, in: Kant-Studien, 64/3, 1973.

* Holz, H., Die Beziehung zwischen Schellings "Naturphilosophie" und dem Identitätssystem in den Jahren 1801/02, in: Philosophisches Jahrbuch, 78, 1971, S. 260-294.

* Holz, H., Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 52, 1970, S. 71-90.

* Holz, H., Geist in Geschichte. Idealismus-Studien. 2. Halbband: Fichte, Schelling, Hegel. Die Macht der Idee im konsystematischen Dialog, Würzburg 1994.

* Holz, H., Logische Selbstreferenz bei Schelling. Zugleich eine Kritik an Wittgensteins Tautologie- und Kontradiktionsbegriff, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 20, 1988, S. 173-195.

* Holzey, H., Entzauberung des Pantheismus. Cohens Kritik and Hegels und Schellings Metaphysik, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

* Hoppe, Th., Die Philosophie Schellings und ihr Verhältnis zum Christentum, Diss. Rostock 1875.

* Hörisch, J., Das doppelte Subjekt. Die Kontroverse zwischen Hegel und Schelling im Lichte des Neostrukturalismus, in: M. Frank & G. Raulet & W. v. Reijen (Hrsg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/M. 1988.

* Horn, J.C., Über den axiomatischen Unterschied von Logik und Ontologie - oder über den Mangel der Schelling'schen Freiheits­schrift, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 7-118.

* Horstmann, R.-P., Fichte, Schelling und Hegel über Jacobi und Kant - keine Würdigung, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 69-100.

* Horstmann, R.-P., "Kant hat Resultate gegeben...". Zur Aneignung der "Kritik der Urteilskraft" durch Fichte und Schelling, in: H.-F. Fulda & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegel und die "Kritik der Urteilskraft", Stuttgart 1990, S. 45-65.

* Horstmann, R.-P., Schellings unkantische Rehabilitierung der Teleologie, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 131-164.

* Horstmann, R.-P., The Early Philosophy of Fichte and Schelling, in: K. Ameriks (Hrsg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge 2000, S. 117-140.

* Horstmann, R.-P., Zur Hegel-Kritik des späten Schelling, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 245-268.

* Hübner, D., Die Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus. Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Stuttgart 2011.

* Hufnagel, E., Der Logos des Konkreten: Philosophisch-pädagogische Annäherungen an Wilhelm Dilthey und Max Scheler. Teil 2: Max Scheler: Phänomenologische Idolenlehre und Philosophie der natürlichen Weltsicht, 2012.

* Hühn, L., Der Wille, der Nichts will. Zum Paradox negativer Freiheit bei Schelling und Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 149-160 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Hühn, L., Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schel­lings und Schopenhauers, in: Ch. Iber & R. Pocai (Hrsg.), Selbst­besinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/Dartford 1998.

* Hühn, L., Die tragische Selbstverfehlung menschlicher Freiheit. Zu Schopenhauers Lektüre der Schellingschen Freiheitsschrift, in: I.M. Fehér & W.G. Jacobs (Hrsg.), Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Budapest 24.-27. April 1997, Budapest 1999, S. 127-150.

* Hühn, L., Die Verabschiedung des subjektivitätstheoretischen Paradigmas. Der Grunddissens zwischen Schelling und Fichte im Lichte ihres philosophischen Briefwechsels, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Hühn, L., Die Wiederkehr des Verdrängten. Überlegungen zur Rolle des Anfangs bei Schelling und Schopenhauer, in: G. Baum & D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Entdeckung des Unbewußten. Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 55-70.

* Hühn, L., Fichte und Schelling oder: Über die Grenze mensch­lichen Wissens, Stuttgart 1994.

* Hühn, L., Schopenhauer liest Schelling. Arthur Schopenhauers handschriftlich kommentiertes Handexemplar von F.W.J. Schelling: „Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“, Stuttgart/Bad Cannstatt 2008.

* Hühn, L., Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie Schellings, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Hühn, L. & Schwab, Ph. (Hrsg.), Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer, Schelling, Nietzsche, Berlin/New York 2011.

* Hüntelmann, R., Schellings Philosophie der Schöpfung. Zur Geschichte des Schöpfungsbegriffs, Dettelbach 1995.

* Hutter, A., Das Unvordenkliche der menschlichen Freiheit. Zur Deutung der Angst bei Schelling und Kierkegaard, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Hutter, A., Das Unvordenkliche. Schellings Neuorientierung des philosophischen Zeitverständnisses im Anschluß an den Platonischen Timaios, in: E. Angehrn & Ch. Iber & G. Lohmann & R. Pocai (Hrsg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002.

* Hutter, A., Die positive Wirklichkeit der Person. Zur Kantrezeption in Schellings Spätphilosophie, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Hutter, A., Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft. Schellings späte Anknüpfung an Kant, in: Kant-Studien, 86/4, 1995, S. 431-445.

* Hutter, A., Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt/M. 1996.

* Hutter, A., Schellings Neuanfang von 1827, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1995.

* Iber, Ch., Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos, Berlin/New York 1994.

* Iber, Ch., Die Theodizeeproblematik in Schellings "Freiheitsschrift", in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/2001.

* Iber, Ch., Schellings Kritik an Hegel, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Ihmels, C., Die Entstehung der organischen Natur nach Schelling, Darwin und Wundt. Eine Untersuchung über den Entwicklungsgedanken, Diss. Erlangen, Naumburg/S. 1916.

* IJsseling, S., Schelling en zijn "Freiheitsschrift" (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 522-527.

* Ike, F., Das Gefühl in seiner Funtkion bei Jacobi, Fichte und Schelling, Berlin 1998.

* Invernizzi, G., Schopenhauer e la filosofia di Schelling, in: Acme, 37, 1984.

* Irlenborn, B., "Das Gute ist das Böse". Die Depotenzierung des Bösen in Schellings Freiheitsschrift vor dem Hintergrund der abendländischen Privationslehre, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 42, 2000.

* Jacob, A., From the World-Soul to the Will. The Natural Philoso­phy of Schelling, Eschenmayer, and Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 73, 1992, S. 19-36.

* Jacob, A., German Idealists: Schelling, Eschenmayer, Hegel, Baader, Görres, Troxler, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992.

* Jacobi, F.H., Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts. Nebst drey Briefen verwandten Inhalts, Hamburg 1903, Egelsbach (Mikroreprint)

* Jacobs, W.G., Anerkennung und Organismus. Zu Schellings Freiheitskonzeption, in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001.

* Jacobs, W.G., Freiheit und Anfang im Denken Schellings, in: E. & K Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Willensfreiheit. Klassische Theorien von der Antike bis zur Moderne, Würzburg 2007.

* Jacobs, W.G., Friedrich Wilhelm Joseph (von) Schelling. Vernunft und Wirklichkeit, in: M. Fleischer & J. Hennigfeld (Hrsg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 1998, S. 55-69.

* Jacobs, W.G., Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings, Stuttgart 1993.

* Jacobs, W.G., Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 61, 2007.

* Jacobs, W.G., Schelling lesen, Stuttgart/Bad Cannstatt 2004.

* Jacobs, W.G., Schellings Geschichtsphilosophie, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Jacobs, W.G., Schellings Wege des Philosophierens, in: Berliner Schelling-Studien, 2, 2001.

* Jacobs, W.G., Zwischen Revolution und Orthodoxie? Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen. Texte und Untersuchungen, Stuttgart 1989.

* Jäger, G., Das Verhältnis Bergsons zu Schelling. Ein Beitrag zur Erörterung der Prinzipien einer organistischen Weltauffassung, Diss., Marburg 1917.

* Jähnig, D., Der Weltbezug der Künste. Schelling, Nietzsche, Kant, Freiburg 2011.

* Jähnig, D., Schelling. Die Kunst in der Philosophie, 2 Bde., Pfullingen 1966/69.

* Janke, W., Amor Dei Intellectualis. Spinoza, Fichte, Jacobi, Schelling, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst, Würzburg 2008.

* Jankélévitch, V., L'odyssée de la conscience dans la dernière philosophie de Schelling, Paris 1933.

* Jantzen, J. (Hrsg.), Das antike Denken in der Philosophie Schellings, Stuttgart 1999.

* Jantzen, J., "Das räthselhafte Aristotelische". Bemerkungen zu einem Billet von Schellings Hand, in: G. Bien & E. Holzboog & T. Koch (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Fromann bis Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002.

* Jantzen, J. (Hrsg.), Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling, Stuttgart 1998.

* Jantzen, J. (Hrsg.), Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminars zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, Stuttgart/Bad Cannstatt 2008.

* Jantzen, J., Über den „Hunger nach Wesen“. Bemerkungen zu Schellings „Gottheiten von Samothrake“, in: Berliner Schelling-Studien, 6, 2005.

* Jantzen, J. & Kosser, Th. & Traub, H. (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794 bis 1802, Amsterdam 2005 (Fichte-Studien, 25).

* Jantzen, J. & Oesterreich, P.L. (Hrsg.), Schellings philosophische Anthropologie, Stuttgart 2001.

* Jaspers, K., Schelling. Größe und Verhängnis, München 1955.

* johnson, B.A., Original Voice, Original Sin. Friedrich Schelling, Self-Becoming, and the Implications for Aesthetic Theology, in: The Journal of Religion, 89/2, 2009.

* Jost, J., F.W.J. Schelling. Bibliographie der Schriften von ihm und über ihn, Bonn 1927, Zürich (reprint) 1998.

* Jürgensen, S., Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings, Würzburg 1997.

* Kahlefeld, S., Spielerischer Dualismus: Schellings Lösungsvor­schlag zu einem zentralen Problem des Idealismus. In einem Nebengedanken der "Weltalter" von 1811, in: Ch. Iber & R. Pocai (Hrsg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/Dartford 1998.

* Kahn-Wetterstein, C., Schellings Frauen: Caroline und Pauline, Frankfurt/M. 1979.

* Kalich, K., Cantii, Schellingii, Fichtii de filio divino sententiam esposuit nec non dijudicavit, Leipzig 1870.

* Kamata, T., Der Einfluß von G.E. Schulze und Schelling auf Schopenhauers Theorie der Willensverneinung. Zur Standortbestimmung von Schopenhauers Philosophie, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 203-212 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Kantzenbach, F.W., Die Rezeption der Philosophie Schellings in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 35/2, 1972, S. 691-727.

* Kasper, W., Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, 1965.

* Kaulbach, F., La estetica de Kant y la filosofía del arte de Schelling, in: Los comienzos filosoficos de Schelling, Malaga 1988, S. 79-93.

* Kein, O., Das Apollinische und Dionysische bei Nietzsche und Schelling, 1935.

* Kelemen, J., Die Poetik der Allegorie. Dante, Schelling, Hegel, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Filosofia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, Würzburg 2001.

* Kerler, D.H., Die Fichte-Schelling'sche Wissenschaftslehre. Erläuterungen und Kritik, Ulm 1917, Hildesheim (reprint)

* Kile, F.O., Die theologischen Grundlagen von Schellings Philosophie der Freiheit, Leiden 1965.

* Kinkel, W., Schellings Rede über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur, in: Zeitschrift für Philosophie, 131, 1908.

* Kiss, E., Schellings System in isomorpher Relation zu Schopenhauers Systematisierung aufgrund des nachschriftlichen Nachlasses, in: I.M. Fehér & W.G. Jacobs (Hrsg.), Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Budapest 24.-27. April 1997, Budapest 1999, S. 163-179.

* Kisser, Th., Absolutheit und Relativität der Kunst. Über einige Aspekte in der Entwicklung von Schellings “System des transcendentalen Idealismus” zum Identitätssystem und die Rolle des Spinozismus, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Kisser, Th., Wie kann eine allgemeine Theorie der Wirklichkeit ihre eigene Wahrheit zeigen? Bemerkungen und Fragen zu Struktur und Funktion der Kunst in Schellings System des transzendentalen Idealismus, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Klaiber, J., Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren, Stuttgart 1877.

* Klau, G. (Hrsg.), Schelling. Sein Weltbild aus den Schriften, Leipzig 1925.

* Klotz, Ch., “Synthesis der Geisterwelt”. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Knatz, L., Geschichte, Kunst, Mythos. Schellings Philosophie und die Perspektive einer philosophischen Mythostheorie, Würzburg 1999.

* Knatz, L., Weltgeschichtliche Prozesse. Schellings Welt der Geschichte, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Knittermeyer, H., Schelling und die romantische Schule, München 1929.

* Koeber, R., Die Grundprinzipien der Schelling'schen Naturphilo­sophie, Berlin 1881.

* Köhler, D., Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels "Phänomenologie des Geistes" und Schellings "Freiheitsschrift", München 2006.

* Köhler, D., Von Schelling zu Hitler? Anmerkungen zu Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941, in: I.M. Fehér & W.G. Jacobs (Hrsg.), Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger, Budapest 1999, S. 201-213.

* Kohut, A., König Maximilian II. von Bayern und der Philosoph F.W.J. von Schelling, Leipzig 1914.

* Koktanek, A.M., Schellings Seinslehre und Kierkegaard, München 1962.

* Kömürcü, C., Sehnsucht und Finsternis. Schellings Theorie des Sprachsubjekts, Wien 2011.

* Kondylis, P., Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802, Stuttgart 1979.

* Köppen, F., Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts. Nebst drey Briefen verwandten Inhaltes, Hamburg 1803, Egelsbach (Mikroreprint) 1996.

* Korwan, A., Schelling und die Philosophie der Gegenwart, in: Zeitschrift für Philosophie, 131, 1908.

* Kosch, M., “Actuality” in Schelling and Kierkegaard, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Kosch, M., Freedom and Reason in Kant, Schelling, and Kierkegaard, Oxford 2006.

* Koslowski, P., Philosophen der Offenbarung. Antiker Gnostizismus, Franz von Baader, Schelling, Paderborn 2001, Paderborn 22003.

* Koßler, M., Empirischer und intelligibler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer, in: Schopenhauer‑Jahrbuch, 76, 1995, S. 195-201.