PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Arrian von Nikodemia - Askese (B - F)

> ARRIAN VON NIKODEMIA

* Breebaart, A.B., Enige historiografische aspecten van Arrianus' "Anabasis Alexandri", Diss., Leiden 1963.

* Brunt, P.M., From Epictetus to Arrian, in: Athenaeum, 55, 1977, S. 19-48.

* Hartmann, K., Arrian und Epiktet, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, 15, 1905, S. 248-275.

* Montgomery, H., Gedanke und Tat. Zur Erzähltechnik bei Herodot, Thukydides, Xenophon und Arrian, Lund 1965.

* Stadter, P.A., Arrian of Nicodemia, Chapel Hill 1980.

* Weise, A., Wörterbuch zu Arrians Anabasis. Mit besonderer Rücksicht auf Eigennamen und Sach-Erklärung, Leipzig 1854, Hildesheim (reprint) 1971.

* Wirth, T., Arrians Erinnerungen an Epiktet, in: Museum Helveticum, 24, 1967.

 

> ARROW,

* Skala, H.J., Einge Bemerungen zum Unmöglichkeitstheorem von Arrow, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgen­stein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 518-525 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).

 

> ARS IMITATUR NATURAM

* Moritz, A. (Hrsg.), Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Münster 2009.

 

> ARS INVENIENDI

* Schiewer, G.L., Die Bedeutung von „ars inveniendi“ und System-Begriff für die Ausbildung einer historisch-genetischen Sprachbetrachtung im 18. Jahrhundert, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2005, S. 29-63.

 

> ART

* Tech, J., Assistierte Reproduktionstechniken. Darstellung, Analyse und Diskussion als negativ bewerteter Effekte, München 2011.

 

> ARTEFAKT

* Dipert, R.R., Some Issues in the Theory of Artifacts. Defining Artifact and Related Notions, in: The Monist, 78/2, 1995 (Themaheft: Prosthetic Epistemology).

* Hilpinen, R., Belief Systems as Artifacts, in: The Monist, 78/2, 1995 (Themaheft: Prosthetic Epistemology).

* Houkes, W. & Vermaas, P., Actions versus Functions. A Plea for an Alternative Metaphysics of Artifacts, in: The Monist, 87/1, 2004 (Themaheft: On Function).

* Kohak, E., Creation’s Orphans. Towards a Metaphysics of Artifacts, in: The Personalist Forum, 1, 1985, S. 22-42.

 

> ARTEMIDORUS

* Brodersen, K. & Elsner, J. (Hrsf.), Images and Texts on the „Artemidorus Papyrus“, Stuttgart 2008 (Historia, Einzelschrift 214).

* Walde, C., Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung, München 2001.

 

> ARTES LIBERALES

* Beaujouan, G., L’enseignement du „Quadrivium“, in: Settimane Studio Centro Italiano. Studi alto Medioevo 19: La suala nell’occidente latino dell’alto Medioevo, Spoleto 1972, S. 639-667.

* Bergmann, W., Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter, Stuttgart 1985.

* Da Costa, R., Las definiciones de las siete artes liberales y mecánicas en la obra de Ramón Llull, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 23, 2006.

* D’Alverny, Th., La sagesse et ses sept filles. Recherches sur les allégories de la philosophie et des arts libéraux du IXe au XIIe siècle, in: Mélanges Félix Grat, Bd. I, Paris 1946, S. 245-278.

* Dechant, F., Die theologische Rezeption der Artes liberales und die Entwicklung des Philosophiebegriffes in theologischen Programmschriften des Mittelalters von Alkuin bis Bonaventura, Diss., St. Ottilien 1993.

* Doberstein, M. (Hrsg.), Artes Liberales. Karlheinz Schlager zum 60. Geburtstag, 1998 (Eichstätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft, 13).

* Endres, J.A., Otlohs von St. Emmeran zu den freien Künsten, in: Philosophisches Jahrbuch, 17, 1904, S. 44-52.

* Ferrarino, P., Quadrivium. Quadrivio dei sci arti? - La caverna platonica, in: Atti del Congresso Internazionale di Studi Varoniani, Rieti Settembre 1974, Bd. II, Rieti 1976, S. 359-364.

* Gerritsen, W.P., Europa’s leerschool: de zeven vrije kunsten in de Middeleeuwen. Een rondgang langs Leidse handschriften, 2007.

* Grebe, S., Martianus Capella: “De nuptiis Philologiae et Mercurii”. Darstellung der sieben freien Künste und ihrer Beziehungen zueinander, 1999.

* Hadot, I., Arts libéraux et philosophie dans la pensée antique, Paris 1984.

* Heilmann, A., Boethius’ Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von „De institutione musicae“, Göttingen 2007 (Hypomnemata, 171).

* Hellgardt, E., Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkompositionen in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens, München 1973 (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 45).

* Huning, H.A., Artes Liberales und Philosophie in der Olivi-Schule, in: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du 4e Congrès International de Philosophie Médiévale, Montréal/Paris 1969.

* Koch, J., (Hrsg.), Artes Liberales. Von der antiken Bildung zur Wissenschaft des Mittelalters, Leiden/Köln 1959 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 5).

* Leff, G. & North, J., Die "artes liberales", in: W. Rüegg (Hrsg.), Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Mittelalter, München 1993, S. 279-320.

* Lindgren, U., Gerbert von Aurillac und das Quadrivium. Untersuchungen zur Bildung im Zeitalter der Ottonen, in: Sudhoffs Archiv, Beiheft 18, 1976.

* Lutz, C.E., Remigius’ Ideas on the Classification of the Seven Liberal Arts, in: Traditio, 12, 1956, S. 65-86.

* McLaughlin, M.M., Abelard’s Conceptions of the Liberal Arts and Philosophy, in: Artes Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du IVe Congrès International de Philosophie Médiévale, Montréal/Paris 1969, S. 523-570.

* Reindel, H., Vom Beginn des Quadriviums, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 15, 1959.

* Rijk, L.M. de, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from 800-1000, in: Vivarium, 1/1, 1963, S. 35-86.

* Stolz, M., Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde., Bern 2004.

 

> ARTIKULATION

* Arnold, K., Ausdruck und Artikulation. Ein Grenzgang zwischen Philosophischer Anthropologie und Symbolischem Interaktionismus, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Döring, J., Mapping Body Projects. Kleidung und Körperschmuck als Medien jugendkultureller Artikulation, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Fellmann, F., Artikulation. Ein Ausweg aus der Krise der Repräsentation, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Gärtner, Ch., Selbstartikulation und Diskurshilfe im Prozeß religiöser Sinnsuche, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Gerlach, S., Artikulation und Reflexion. Nachdenklichkeit lernen in der Grundschule, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Jung, M., Der bewußte Ausdruck. Anthropologie der Artikulation, Berlin/New York 2009.

* Jung, M., "Making us explicit". Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Jung, M. & Schlette, M. (Hrsg.), Einleitende Bemerkungen zu einer Anthropologie der Artikulation, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Krech, V., Religiöse Erfahrung und artikulatorische Identitätsbildung in Konversionserzählungen. Wissenschaftsgeschichtliches und Systematisches, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Lüthe, R., Homo narrans - der Mensch als erzählendes Wesen. Narrative Selbstartikulation als ein anthropologisches und als ein kulturhistorisches Phänomen, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Schlette, M., Selbstverwirklichung durch Artikulation, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Trabant, J., Vom Schrei zur Artikulation, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

 

> ARVELIUS, GUSTAV FRIEDRICH

* Webermann, O.A., Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland. Friedrich Gustav Arvelius (1753-1806), Göttingen 1978.

 

> ASCHER, SAUL

* Grab, W., Saul Ascher, ein jüdisch-deutscher Spätaufklärer zwischen Revolution und Restauration, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv), 6, 1977, S. 131-179.

* Littmann, E., Saul Ascher. First Theorist of Progressive Judaism, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 5, 1960, S. 107-121.

 

> ASHCRAFT, RICHARD

* Wootton, D., John Locke and Richard Ashcraft’s “Revolutionary Politics”, in: Political Studies, 40, 1992, S. 79-98.

 

> ASIATISCHE PHILOSOPHIE

* Becker, C.B., Asian and Jungian Views of Ethics, 1999.

* Bloom, I. & Fogel, J. (Hrsg.), Meeting of Minds. Intellectual and Religious Interaction in East Asian Traditions of Thought, New York 1996.

* Bönner, Th., Alte asiatische Gedankenkreise. Vergleichende und kritisierende Betrachtung vom sinologischen Standpunkt über älteste babylonische, indogermanische und chinesische Geistesbestrebungen und Geistesgebilde, Berlin 1912.

* Bretzke, J.T., Bibliography on East Asian Religion and Philosophy, 2001.

* Brown, R. & Krishna, D. e.a., Teaching and Research in Philosophy. Asia and the Pacific, Paris 1986.

* Byung-Chul, H., Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens, Berlin 2007 (Internationaler Merve-Diskurs, 301).

* Carr, B. & Mahalingam, I. (Hrsg.), Companion Encyclopedia of Asian Philosophy, London 1995, London 2000.

* Clarke, J., Oriental Enlightenment. The Encounter between Asian and Western Thought, London 1997.

* Denker, A. & Kadowaki, S. & Ôhashi, R. & Stenger, G. & Zaborowski, H. (Hrsg.), Heidegger und das ost-asiatische Denken, Freiburg 2013.

* Elberfeld, R., Aspekte philosophischer Textpragmatik in Ostasien und die Idee einer “transformativen Phänomenologie”, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 15, 2006.

* Elmo Nauman, St., Dictionary of Asian Philosophy, London 1979.

* Engelhardt, V., Die geistige Kultur Indiens und Ostasiens. Erster Teil der Geschichte der geistigen Kultur, Leipzig 1923.

* Heinz, W., Gibt es ein asiatisches Entwicklungsmodell? Zur Diskussion über „asiatische Werte“, in: epd-Dikumentation, 8, 1996.

* Hentze, C., Tod, Auferstehung, Weltordnung. Das mythische Bild im ältesten China, in den großasiatischen und zirkumpazifischen Kulturen, 2 Bde., Zürich 1955.

* Heubel, F. & Schmücker, M., Dimensionen der Selbstkultivierung. Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie, Freiburg 2013.

* Ho, J.E., East Asian Philosophy. With Historical Background and Present Influences, Bern 1992.

* Kern, M. (Hrsg.), Das Licht des Ostens. Die Weltanschauungen des mittleren und fernen Asiens: Indien, China, Japan und ihr Einfluß auf das religiöse und sittliche Leben und auf Kunst und Wissenschaft dieser Länder, Stuttgart o.J.

* Kitagawa, J.M., Contemporary Philosophical Thought in the Far East, in: The Journal of Religion 48/1, 1968.

* Krause, F.E.A., Ju-Tao-Fo. Die religiösen und philosophischen Systeme Ostasiens, München 1924.

* Kupperman, J.J., Classic Asian Philosophy. A Guide to the Essential Texts, Oxford 2001.

* Kupperman, J.J., Learning from Asian Philosophy, Oxford 1999.

* Lee, A.-H., Die Verneinung des Willens bei Schopenhauer im Vergleich mit der ostasiatischen Philosophie, Diss. Würzburg 1984.

* Mangoldt, U. v., Kleines Wörterbuch zum Verständnis asiatischer Weltanschauung. Erklärungen von Worten und Begriffen, Weilheim 1966.

* May, R., Über Moral und Gesetz im abendländischen und ostasiatischen Denken, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 39, 1996.

* Nisbett, R.E., The Geography of Thought. How Asians and Westerners Think Diffenrently, … and Why, New York 2003.

* Oedingen, K., Parallelen zwischen asiatischem und europäischem Denken, in: Tijdschrift voor Filosofie, 28, 1966, S. 339-365.

* Ohm, Th., Asiens Kritik am abendländischen Christentum, München 1948.

* Parkes, G. (Hrsg.), Heidegger and Asian Thought, Honolulu 1987.

* Parkes, G. (Hrsg.), Nietzsche and Asian Thought, Chicago/London 1991.

* Song, Ch.-S., Theologie des Dritten Auges. Asiatische Spiritualität und christliche Theologie, 1989.

* Staal, F., Bestaat er filosofie in Asië?, in: F. Staal, Over zin en onzin in filosofie, religie en wetenschap, Amsterdam 1986, S. 345‑372.

* Steadman, J.M., The Myth of Asia, London 1970.

* Tuan, T., Asiatische Philosophie. Schopenhauer und Buddhismus, Nordhausen 2007.

* Werder, L. v., Einführung in die Philosophie der Lebenskunst Asiens. China, Indien, Arabien, Milow 2001.

* Wimmer, F.M. (Hrsg.), Vier Fragen zur Philosophie in Afrika, Asien und Lateinamerika, Wien 1993.

 

> ASKESE

* Bal, B.H., Plato's ascese in de "Phaedo", Diss., Weert 1950.

* Bosch, D., Die Bedeutung der Askese für die Wissenschaftslehre Max Webers, Diss. Bonn 1962.

* Brakke, D., Athanasius and Ascetism, Baltimore 1998.

* Brenner, A. & Zirfas, J., Von der Askese als Lebensweise, in: Arbeitsblätter, 2.00,

* Brown, P., Ascetism. Pagan and Christian, in: A. Cameron & P. Garnsey (Hrsg.), The Cambridge Ancient History. Bd. XIII: The Late Empire, A.D. 337-425, Cambridge 1997.

* Brown, P., Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums, München 1991.

* Brunert, M.-E., Das Ideal der Wüstenaskese und seine Rezeption in Gallien bis zum Ende des 6. Jahrhunderts, Münster 1994 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums, Bd. XLII).

* Dekker, P., Ascetisme en idealisme, in: Perspectieven, 1948.

* Echeverría, L. de, Ascese voor de hedendaagse mens, 1962.

* Finn, R., Ascetism in the Graeco-Roman World, Cambridge 2009.

* Fischer, P., Das Schöne, das Erhabene, die Askese und der Selbstmord, in: K.H. Schwabe & M. Thom (Hrsg.), Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur, St. Augustin 1993.

* Francis, J.A., Subversive Virtue. Ascetisms and Authority in the Second-Century Pagan World, 1995.