PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Grosseteste, Robert (L - V) - Gryphius, Christian

 

* Laird, W.R., Robert Grosseteste on the Subalternate Sciences, in: Traditio, 43, 1987, S. 147-170.

* Lechler, G.V., Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln, Universitätsprogramm Leipzig 1867.

* Lértora Mendoza, C.A., Filosofía y teología en el siglo XIII. Un caso de delimitación: La “creatio ex nihilo” como “credibilia” según Grosseteste, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 10, 2003.

* Lértora Mendoza, C.A., La eternidad del tiempo según Grosseteste. Consideración metafisica, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 2/1984, S. 343-348.

* Lértora Mendoza, C.A., La infinitud del número según Roberto Grosseteste, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1/1993, S. 17-24.

* Lértora Mendoza, C.A., Roberto Grosseteste. Epistememología aristotélica y ciencia teológica,  in: Revista Española de Filosofía Medieval, 15, 2008.

* Luscombe, D.E., William of Ockham and the Michaelists on Robert Grosseteste and Denis the Areopagite, in: P. Biller & B. Dobson (Hrsg), The Medieval Church: Universities, Heresy, and the Religious Life. Essays in Honour of Gordon Leff, Woodbridge 1999, S. 93-109 (Studies in Church History, Subsidia 11).

* Lynch, L.E., The Doctrine of Divine Ideals and Illumination in Robert Grosseteste, in: Mediaeval Studies, 3, 1941, S. 161-173.

* Marrone, S.P., William of Auvergne and Robert Grosseteste. New Ideas of Truth in the Early 13th Century, Princeton 1983.

* McEvoy, D.A., Robert Grosseteste. Exegete and Philosopher, Aldershot 1994, Oxford 2000.

* McEvoy, D.A. (Hrsg.), Robert Grosseteste. New Perspectives on His Thought and Scholarship, Steenbrugge 1994.

* McEvoy, D.A., Robert Grosseteste. Sein Beitrag zur Philosophie, in: Th. Kobusch (Hrsg.), Philosophen des Mittelalters, Darmstadt 2000, S. 111-124.

* McEvoy, D.A. (Hrsg.), The Philosophy of Robert Grosseteste, Oxford 1982, Oxford 1986.

* Pauli, R., Bischof Grosseteste und Adam von Lincoln, Leipzig 1867.

* Pauli, R., Bischof Grosseteste und Adam von Marsh, Tübingen 1864.

* Pérez Estévez, A., Verdad y libre albedrío en Roberto Grosseteste, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 11, 2004.

* Perry, G.G., The Life and Times of Robert Grosseteste, London 1871.

* Senner, W., Robert Grosseteste zur Wahrheitsfrage, in: M. Enders & J. Szaif (Hrsg.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, Berlin/New York 2006, S. 167-180.

* Southern, R.W., Robert Grosseteste. The Growth of an English Mind in Medieval Europe, Oxford 1986, Oxford 21992.

* Srawley, J.H., Robert Grosseteste, Bishop of Lincoln. 1175-1253, Lincoln 1953.

* Stevenson, F.S., Robert Grosseteste, Bishop of Lincoln. A Contribution to the Religious, Political and Intellectual History of the 13th Century, London 1899, (reprint) 1960.

* Thomson, S.H., The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940.

* Vogelsang, F., Der Begriff der Freiheit bei Robert Grosseteste, Diss. Erlangen, Gütersloh 1915.

 

> GROSSMANN, HENRYK

* Braeuw, W., Henryk Grossmann als Nationalökonom, in: Arbeit und Wissenschaft, 8, 1954.

* Scheele, J., Zwischen Zusammenbruchsprognose und Positivismusverdacht. Studien zur politischen und intellektuellen Biographie Henryk Grossmanns (1881-1950), Bern 1999.

* Trottmann, M., Zur Interpretation und Kritik der Zusmamenbruchstheorie von Henryk Grossmann, Diss., Zürich 1956.

 

> GROSSMANN, REINHARDT

* Cumpa, J. (Hrsg.), Studies in the Ontology of Reinhardt Grossmann, Heusenstamm 2010.

* Cumpa, J. & Tegtmeier, E. (Hrsg.), Phenomenological Realism versus Scientific Realism. Reinhardt Grossmann - David M. Armstrong: Metaphysical Correspondence, Heusenstamm 2009.

 

> GROSSZÜGIGKEIT

* Wallace, J.D. Generosity, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

 

> GROTE, GEORGE

* Demetriou, K.N., George Grote on Plato and Athenian Democracy, Bern 1999.

 

> GROTE, JOHN

* Gibbins, J., John Grote, Cambridge University, and the Development of Victorian Thought, Exeter 2006.

 

> GROTESK

* Kayser, W., Das Groteske in Malerei und Dichtung, Reinbek 1960.

* Scholl, D., Von den "Grottesken" zum Grotesken. Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance, Münster 2002.

 

> GRUBER, GEORG BENNO

* Mattulat, M., Medizinethik in historischer Perspektive. Zum Wandel ärztlicher Moralkonzepte im Werk von Georg Benno Gruber (1884-1977), Stuttgart 2007.

 

> GRUE

* Abrams, J.J., A Solution to the Problem of Induction, Peirce, Apel, and Goodman on the Grue Paradox, in: Transactions of the Charles S. Peirce Society, 38/4, 2002, S. 543-558.

* Nolan, R., The Unnaturalness of Grue, in: D. Jamieson (Hrsg.), Language, Mind, and Art. Essays in Appreciation and Analysis. In Honor of Paul Ziff, Dordrecht 1994.

 

> GRÜNBAUM, ADOLF

* Colodny, R.G. (Hrsg.), Frontiers of Science and Philosophy. Carl G. Hempel, Wilfired Sellars, Michael Scriven, Ernst Caspari, Adolf Grünbaum, P.K. Feyerabend, London 1964.

* Earman, J. e.a. (Hrsh.), Philosophical Problems of the Internal and External Worlds. Essays on the Philosophy of Adolf Gruenbaum, Pittsburgh 1993, Konstanz 1994.

* Pohl, St., Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der Psychoanalyse. Eine Auseinandersetzung mit Grünbaums Psychoanalysekritik, Würzburg 1991.

 

> GRÜNBERG, ADOLF

* Olderberg, D.S., Adolf Grünberg and the Beginning of the Universe, in: Philosophia Naturalis, 2/1999.

 

> GRUND / SATZ VOM ZUREICHENDEN GRUNDE

* Andrä, F., Grund und Möglichkeit, in: Kant-Studien, 61/2, 1970.

* Baum, G., Aenesidemus oder der Satz vom Grunde. Eine Studie zur Vorgeschichte der Wissenschaftstheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 33/3, 1979.

* Bouyssonie, A., Les principes de la raison, in: Revue Néo-scolastique, 23, 1921, S. 190-215, 290-315.

* Carriere, B., Raison suffisante et raison déterminante de Leibniz à Kant, in: Annales de l'Université de Toulouse, 5, 1976, S. 25-34.

* Ebeling, H., Der Satz vom Abgrund, Würzburg 2010.

* Engert, J., Das Prinzip des zureichenden Grundes, in: Philosophisches Jahrbuch, 45, 1932, S. 1-17, 159-176.

* Endres, K.B., Praktische Gründe. Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien, Heusenstamm

* Foth, H., Das Schuldprinzip und der Satz vom zureichenden Grunde. Ein Rückblick auf die Strafrechtsreform, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 62/2, 1976, S. 249-268.

* Frankel, L., From a Metaphysical Point of View: Leibniz and the Principle of Sufficient Reason, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993; hier: Bd. I: Metaphysics and Its Foundations, 1: Sufficient Reason, Truth, and Necessity.

* Franzelin, B., Der Satz vom zureichenden Grunde, verteidigt gegen Isenkrahe, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 47, 1923, S. 329-368.

* Fuetscher, L., Der Satz vom hinreichenden Grund und die Begreifbarkeit des Seins, in: F.-J. v. Rintelen (Hrsg.), Abhandlungen zur systematischen Philosophie. Bd. II der Philosophia Perennis, Regensburg 1930, S. 761-771.

* Geyser, J., Das Prinzip vom zureichenden Grunde. Eine logisch‑ontologische Untersuchung, Heidelberg 1929.

* Gurr, J.E., The Principle of Sufficient Reason in Some Scholas­tic Systems, 1750-1900, Milwaukee 1959.

* Hanfling, O., Leibniz's Principle of Reason, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993; hier: Bd. I: Metaphysics and Its Foundations, 1: Sufficient Reason, Truth, and Necessity.

* Jansen, B., Die Geltung des Satzes vom zureichenden Grunde, in: Philosophisches Jahrbuch, 44, 1931, S. 401-409.

* Jiménez-Redondo, M., Der Begriff des Grundes in Fichtes Wissenschaftslehre, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Die "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt. "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997.

* Kahl-Furthmann, G., Der Satz vom zureichenden Grunde. Von Leibniz bis Kant, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 30/1, 1976.

* Kahmen, B., Gründe, Ursachen und Entscheidungen, in: Philosophisches Jahrbuch, 115/2, 2008.

* Kambartel, F., Der Satz vom zureichenden Grunde und das Begrün­dungsproblem der Mechanik. Zu einer Bemerkung von Leibniz im 2. Schreiben an Clarke, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 20, 1966, S. 457-470 [in: E. Hochstetter & G. Schischkoff (Hrsg.), Gedenkschrift für G.W. Leibniz, Meisenheim].

* Kuhlenkampff, J., Gründe und Motive, in: Ch. Halbig & A. Kallhoff & A. Vieth (Hrsg.), Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die “Konkrete Ethik”, Berlin/New York 2008, S. 111-120.

* Laun, R., Der Satz vom Grunde. Ein System der Erkenntnistheorie, Tübingen 1942.

* Levin, J., Must Reasons Be Rational?, in: Philosophy of Science, 55, 1998, S. 199-217.

* Maass, J.G.E., Ueber den Beweis des Satzes des zureichenden Grundes, in: Philosophisches Magazin, 3/2, 1790, S. 173-194.

* Nida-Rümelin, J., Gründe und Lebenswelt, in: Information Philosophie, 4/2007.

* Nikfar, M.-R., Die Erörterung des Satzes vom Grund bei Martin Heidegger, Bern 1997.

* Paolinelli, M., Fisico-theologia e principio di ragion suffi­ciente. Boyle, Maupertuis, Wolff, Kant, Milano 1971.

* Patzig, G., Erkenntnisgründe, Realgründe und Erklärungen (zu "Anal.Post.", A 13), in: E. Berti (Hrsg.), Aristotle on Science: The "Posterior Analytics". Proceedings of the 8th Symposium Aristote­licum, Padua/New York 1981, S. 141-156 [in: A. Menne & N. Öffen­berger (Hrsg.), Formale und nicht-formale Logik bei Aristoteles, Hildesheim 1985 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. II); in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. III: Aufsätze zur antiken Philosophie, Göttingen 1996, S. 125-140].

* Pauen, M., Ursachen und Gründe. Zu ihrer Unterscheidung in der Debatte um Physikalismus und Willensfreiheit, in: Information Philosophie, 5/2005.

* Pfafferot, G., Die Rechtfertigung des Satzes vom Grunde, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 58, 1977, S. 35-42.

* Sawicki, F., Der Satz vom zureichenden Grunde, in: Philosophisches Jahrbuch, 38, 1925, S. 1-11.

* Schoonbrood, C., Het beginsel van voldoende grond, in: Tijdschrift voor Philosophie, 18, 1956, S. 531-578.

* Simons, G., Le principe de raison suffisante, in: Revue Néo‑Scolastica, 9, 1902, S. 297-325.

* Sladeszek, F.M., Das Widerspruchsprinzip und der Satz vom zureichenden Grunde, in: Scholastik, 2, 1927, S. 1-37.

* Sladeszek, F.M., Der Satz vom hinreichenden Erkenntnisgrunde. Gedanken zu Geysers Buch über das Prinzip vom zureichenden Grunde, in: Scholastik, 7, 1932, S. 30-51.

* Sleigh, R.C., Leibniz on the Two Great Principles of All Our Reasonings, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993; hier: Bd. I: Metaphy­sics and Its Foundations, 1: Sufficient Reason, Truth, and Necessity.

* Stout, R., Internalising Practical Reasons, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 104/1, 2004, S. 231-245.

* Swain, M., Reasons, Causes, and Knowledge, in: The Journal of Philosophy, 75/5, 1978.

* Urban, W., The History of the Principle of Sufficient Reason. Its Metaphysical and Logical Formulations, Princeton (N.J.) 1899.

* Verneaux, R., Notes sur le principe de raison suffisante, in: La crise de la Raison dans la Pensée contemporaine, Paris 1960, S. 39-60 (Recherches de Philosophie, 5).

* Wolff, M., Der Satz vom Grund, oder: Was ist philosophische Argumenation?, in: Neue Hefte für Philosophie, 26, 1986.

* Zocher, R., Der Satz vom zureichenden Grunde bei Leibniz, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Beiträge zur Leibniz-Forschung, Reutlin­gen 1947.

 

> GRUNDTVIG, NIKOLAJ FREDERIK S.

* Frenzel, M., “Wenige zu viel und wenige zu wenig…” (Nicolaj F.S. Grundtvig). Das dänische Sozialmodell: Vom “Grundtvigianismus” zum weltoffenen Wohlfahrtsstaat?, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 46, 2005, S. 271-191.

* Harbsmeier, G., Wer ist der Mensch? Nikolaj Frederik S. Grundtvigs Beitrag zur humanen Existenz: Alternativen zu Kierkegaard, Göttingen 1972.

* Henningsen, B., Die Politik des Einzelnen: Studien zur Genese der skandinavischen Ziviltheologie. Ludvig Holberg, Søren Kierke­gaard, N.F.S. Grundtvig, Göttingen 1977.

* Kühnhold, Ch., N.F.S. Grundtvigs und Søren Kierkegaards Sprachauffassung, in: F. Hundsnurscher & U. Müller & C. Sommer (Hrsg.), Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Stuttgart 1986.

* Lehmann, E., Grundtvig, Tübingen 1932.

 

> GRÜNE

* Achatz, J. & Knoeppfler, N. & Odparlik, S. & O’Malley, M., Grüne Gentechnik und Synthetische Biologie - keine Sonderfälle, Freiburg 2013.

* Betz, H.-G., The Post-Modern Challenge. From Marx to Nietzsche in the West-German Alternative and Green Movement, in: History of European Ideas, 11, 1989, S. 815-830.

* Domke, M. & Pretzsch, J., Steps towards a Green Economy. Knowledge Generation and Management in Tropical Forestry, in: M. Funk (Hrsg.), "Transdisziplinär", "Interkulturell". Technikphilosophie nach der akademischen Kleinstaaterei, Würzburg 2014.

 

> GRÜNINGER, PAUL

* Dejung, Ch., Hommages. Paul Grüninger, Helmuth Plessner, Hans Hutter, Zürich

 

> GRUPPE, OTTO FRIEDRICH

* Otto Friedrich Gruppe, 1804-1876. Philosoph, Dichter, Philologe, Freiburg 2004.

 

> GRÜTZKE, JOHANNES

* Möller, H.R., Jacques-Louis David, Johannes Grützke und der sterbende Sokrates, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1995.

 

> GRYPHIUS, ANDREAS

* Eggers, W., Wirklichkeit und Wahrheit im Trauerspiel von Andreas Gryphius, Heidelberg 1967.

* Grätz, K., Seneca Christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen “Catharina von Georgien” und “Papinian”, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 731-770.

* Jens, W. & Küng, H., Dichtung und Religion. Pascal, Gryphius, Lessing, Hölderlin, Novalis, Kierkegaard, Dostojewski, Kafka, München 1985.

* Leine, T.W., Das Martyrium als Politikum. Religiöse Inszenierung eines politischen Geschehens in Andreas Gryphius’ „Catharina von Georgien“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2010, S. 160-175.

* Nagel, B.N., Der Skandal des Literalen. Barocke Literalisierungen bei Gryphius, Kleist, Büchner, München 2012.

* Niefanger, D., „Steig aus du müder Geist / steig aus“. Poetische Schwellenerkundungen bei Andreas Gryphius, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Schings, H.-J., Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius, 1966.

* Schmidt, J., Die Opposition von „contemplatio“ und „curiositas“. Ein unbekanntes Denkmuster, seine Tradition und seine poetische Gestaltung durch Andreas Gryphius im Sonett „An die Sternen“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2003, S. 61-76.

* Steinhagen, H., Wirklichkeit und Handeln im barocken Drama. Historisch-ästhetische Studien zum Trauerspiel des Andreas Gryphius, Tübingen 1977.

 

> GRYPHIUS, CHRISTIAN

* Eggers, D., Die Bewertung deutscher Sprache und Literatur in den deutschen Schulactus von Christian Gryphius, 1967.