PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heine, Heinrich (K - Z) - Heinrich von Nördlingen

* Kaiser, G., Der Fall Heine oder der Dichter Heine?, in: Merkur, 587,

* Kaplansky, N. & Moatti, E. & Shedletzky, I. (Hrsg.), Heinrich Heine in Jerusalem. Internationale Konferenz 2001 im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Sha’ananim, 2006.

* Kleinknecht, K.Th. (Hrsg.), Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption, 1834-1956, 1976.

* Koopmann, H., Heines Geschichtsauffassung, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 16, 1972.

* Koopmann, H., Heines Selbstverständnis, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll, Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII1).

* Kramer, T., Heinrich Heine: „Der Apollogott“, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Kraus, M., Skandalisierte Autorenstreitereien. Heinrich Heines Auseinandersetzungen mit August Graf von Platen und Ludwig Börne, in: A. Bartl & M. Kraus (Hrsg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen  Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Bd. I, Würzburg 2014.

* Kreis, R., Antisemitismus und Kirche. Zu den Gedächtnislücken deutscher Geschichte mit Heine, Freud, Kafka und Goldhagen, Reinbek 1999.

* Kreutzer, L., Heine und der Kommunismus, Göttingen 1970.

* Kruse, J.A., Großer Mann im seidenen Rock. Heines Verhältnis zu Goethe, 1999.

* Kusch, M., Tageswahrheit. Heinrich Heines Bruch mit der dualistischen Denktradition der Moderne, Würzburg 2008.

* Lapide, P., Heinrich Heine und Martin Buber. Streitbare Gott-Sucher des Judentums, Wien 1991.

* Lehnert, H., Heine, Schiller, Nietzsche und der junge Thomas Mann, in: Neophilologus, 48, 1964, S. 51-56.

* Lichtenberger, H., Heinrich Heine als Denker, Dresden 1921.

* Liedtke, Ch. (Hrsg.), Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2000.

* Lossin, Y., Heinrich Heine. Wer war er wirklich?, 2006.

* Lotter, K., Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Tocqueville, Heine, Baudelaire, Schopenhauer, Nietzsche, Freud und Adorno, Köln 2000.

* Malter, R., Heine und Kant, in: Heine-Jahrbuch, 18, 1979, S. 36-64.

* Marcuse, L., Heinrich Heine. Ein Leben zwischen Gestern und Morgen, Berlin 1932.

* Martens, G., “Was wüßte deutsches Hornvieh mit den délicatesses einer solchen Natur anzufangen!”. Nietzsche über Heinrich Heine, in: Th. Koebner & S. Weisel (Hrsg.), Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation, Opladen 1996, S. 246-255.

* Mayer, H., Der Streit zwischen Heine und Platen, in: H. Mayer, Der Weg Heinrich Heines. Versuche, Frankfurt/M. 1998.

* Mayer, H., Heine und die deutsche Ideologie, in: H. Mayer, Der Weg Heinrich Heines. Versuche, Frankfurt/M. 1998.

* Mayer, H., Lessing, Heine und die Folgen, in: H. Mayer, Der Weg Heinrich Heines. Versuche, Frankfurt/M. 1998.

* Mazza, M. de, Die fehlende Hauptsache. Exekutionen der Julimonarchie in Heines Lutezia, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Montanus, H., Der kranke Heine. Eine Biographie, Stuttgart 1995.

* Morave, B., Heinrich Heine und die Strategie der radikalen Aufklärung. Tolands “Pantheisticon”, Mesliers “Mémoire”, Holbachs “System der Natur”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2007, S. 546-583.

* Müller-Tamm, J., “…als habe die Natur ein Plagiat begangen”. Seelenwanderung als poetologische Chiffre in Heines “Reisebildern”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2007, S. 47-57.

* Neubaier, K., Heinrich Heines heroische Leidenschaften. Anthropologie der Sinnlichkeit von Bruno bis Feuerbach, Stuttgart 2000.

* Neumann, G., An die Muche. Zu Heines “neuer Schreibart” des Erotischen, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Oesterheit, A., “Verfasser unbekannt”? Der Mythos der Anonymität und Heinrich Heines “Loreley”, in: St. Pabst (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011, S. 325-358.

* Oesterle, G., Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines “Buch der Lieder”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Opitz, A., Heine und das neue Geschlecht: Von der Poesie der Lüge zur politischen Satire. Die Rezeption von Heines Lyrik in der Literaturkritik der Junghegelianer, København 1994.

* Owen, C.R., Heine im spanischen Sprachgebiet. Eine kritische Bibliographie, Münster 1968.

* Pareigis, C., “Mein westöstlicher dunkler Spleen”. Zwischen zwei Sprachen: Heines “Hebräische Melodien” auf Jiddisch, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009.

* Pelzer, E., Heinrich Heine: Die Grenadiere, in: A. Böhn & U. Kittstein & Ch. Weiß (Hrsg.), Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild, Würzburg 2009.

* Peters, P., Das Wunder Heine. Zur Geschichte des Heine-Bildes in Deutschland, 1997.

* Peters, P., Heinrich Heine "Dichterjude". Die Geschichte einer Schmähung, 1990.

* Pfeifer, Ch.B., Heine und der islamische Orient, 1990.

* Pistiak, A. & Rintz, J. (Hrsg.), Zu Heinrich Heines Spätwerk “Lutezia”. Kunstcharakter und europäischer Kontext, Berlin 2007.

* Podewski, M., Konzeptionen des Unverständlichen um und nach 1800. Friedrich Schlegel und Heinrich Heine, in: S. Heinen & H. Nehr (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004.

* Prawer, S.S., Heine's Jewish Comedy. A Study of His Portraits of Jews and Judaism, Oxford  1983.

* Reese, W., Zur Geschichte der sozialistischen Heine-Rezeption in Deutschland, Frankfurt/M. 1979.

* Reschke, R., Wie und warum Friedrich Nietzsche sich Heinrich Heine als Franzosen oder wie er sich Heine als Heine sah, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 63-90.

* Risch, A., “…wir schaffen aus Ruinen”. Der Byronismus als Paradigma der ästhetischen Moderne bei Heine, Lenau, Platen und Grabbe, Würzburg 2013.

* Rispoli, M., Le persone e le cose. Heine e la sfera pubblica borghese, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Robertson, R., "Conversation with Jehova". Heine's Return to God, in: H. Rasche & Ch. Schönfeld (Hrsg.), Denkbilder... Festschrift für E. Bourke, Würzburg 2004.

* Robertson, R., Schopenhauer, Heine, Freud. Dreams and Dreamtheories in Nineteenth-Century Germany, in: Psychoanalysis and History (London), 3/1, 2001, S. 28-38.

* Roche, M., Dynamic Stillness. Philosophical Conceptions of "Ruhe" in Schiller, Hölderlin, Büchner, and Heine, Tübingen 1987.

* Rölli, M. & Trzaskalik, T. (Hrsg.), Heinrich Heine und die Philosophie. Vier Beiträge zur Popularität des Gedankens. Mit einem Faksimile des Entwurfmanuskripts des ursprünglichen Anfangs von „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“, Wien 2007.

* Rose, W., Heinrich Heine. Two Studies of His Thought and Feeling, 1956.

* Rosenthal, L., Heinrich Heine als Jude, Frankfurt/M. 1973.

* Sammons, J.L., Heinrich Heine. Alternative Perspectives 1985-2005, Würzburg 2006.

* Sammons, J.L., Heinrich Heine. A Modern Biography, 1979.

* Sammons, J.L., Heinrich Heine. The Elusive Poet, 1969.

* Sautermeister, G., Heinrich Heine: Zur Wahrheit entstellt. Drei Traumgebilde Heines, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Schiffter, R., “Sie küsste mich lahm, sie küsste mich krank”. Vom Leiden und Sterben des Heinrich Heine, Würzburg 2006.

* Schnell, R., Heinrich Heine zur Einführung, Hamburg 1996.

* Schopf, W. & Wolf, H., Die Macht der Zensur. Heinrich Heine auf dem Index, 1998.

* Schulz, N.B., Eine Pädagogik des Stils. Überlegungen zu Heines Philosophieschrift, Würzburg 2005.

* Secci, L., “Vitzliputzli” di Heinrich Heine e “Der weiße Heiland” di Gerhardt Hauptmann, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Selder, C., Heinrich Heines letzte Tage, 1997.

* Sembdner, W., Heine und die Hegelschule. Die Entstehung und Veränderung von Heines Hegelbild im Kontext zeitgenössischer Philosophie und Philosophiekritik, Bern 1994.

* Simon, E., Arthur Schopenhauer über Heinrich Heine, in: E. Simon, Brücken. Gesammelte Aufsätze, Heidelberg 1965, S. 157-160.

* Simon, R., Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke, München 2011.

* Singh, S., Einführung in das Werk Heinrich Heines, Darmstadt 2011.

* Snethlage, J.L., Heinrich Heine, 1797-1856. Voorloper van existentialisme en oecumenisch christendom, Amsterdam 1967.

* Solibakke, K., Urban Visions. Heine’s Lutezia and Benjamin’s Passagen-Werk, in: B. Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamin, Würzburg 2006.

* Spencer, H., Heine und Nietzsche, in: Heine-Jahrbuch, Hamburg 1972.

* Stasková, A., Heinrich Heines Reflexion der Todesdarstellung und die moralistische Tradition: Morphine, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Stasková, A., “Krankengeschichte” und “Sterbenslyrik”. Zur Rezeption von Heines Spätwerk im 20. Jahrhundert, in: G. Neumann & G. Oesterle (Hrsg.), Altersstile im 19. Jahrhundert, Würzburg 2014.

* Stasková, A., Weltbezüge in Musik. Heinrich Heines Musikkritik und die französische Romantik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Auftakte und Nachklänge romantischer Musik, Würzburg 2013.

* Steinecke, H., Heinrich Heine im Dritten Reich und im Exil, Paderborn 2008 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 416).

* Stempels, G.J.D.C., Heinrich Heine als filosoof, in: De Gids, 1922.

* Sternberger, D., Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde, 1972, München 1996 (= Gesammelte Schriften, Bd. XII).

* Stockhammer, M., Heine als Pessimist, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 43, 1962.

* Stuhlmann, A., “Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde”. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus, Würzburg 2007.

* Tonelli, G., Heinrich Heines politische Philosophie, 1830-1845, Hildesheim 1975.

* Waldmann, P., Der verborgene Winkel der sterbenden Götter. Temporalisierung als ästhetischer Ausdruck im Werk von Heinrich Heine, Würzburg 2003.

* Weber, J., Libertin und Charakter. Heinrich Heine und Ludwig Börne im Werturteil deutscher Literaturgeschichtsschreibung 1840-1918, Heidelberg 1984.

* Wenzel, E., Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen “Evangelien” nach Heine, Wagner und Nietzsche, Würzburg 2014.

* Werner, M. (Hrsg.), Begegnungen mit Heine, 2 Bde., Hamburg 1973.

* Wesemann, L., Heines Loreley. Klippen der Philologie, in: J. Harst & K. Mendicino (Hrsg.), Sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg 2012.

* Wietersheim, D. v., Getanzte Chiffren und pantomimisches Vexierspiel. Zu Heines “Florentinische Nächte”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Wirth-Ortmann, B., Heinrich Heines Christusbild. Grundüge seines religiösen Selbstverständnisses, Paderborn 1995.

* Witte, B., Feuilletonismus. Benjamin, Kraus, Heine, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Witte, B., Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin, München 2007.

* Würffel, St.B., Der produktive Widerspruch. Heinrich Heines negative Dialektik, Tübingen 1987.

* Yi, H.-K., Heinrich Heines Vermittlungsversuch zwischen Kunst und Politik in ausgewählten Werken von 1837 bis 1840, Heidelberg 2003.

* Zagari, L., La Pomare di Heine e la crisi del linguaggio “lirico”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010.

* Zaragoza, G.M., Vitzliputzlis Verteufelung. Heines poetisches Spiel mit der Konquista, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 55/2, 2009.

* Zatorski, T., Heinrich Heine. Ein widerspenstiges Kind der Aufklärung, in: Aufklärung & Kritik, 1/1998.

* Ziegler, E., Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung, Düsseldorf 1993, 21997, 2004.

* Zinke, J., Heine und Hegel. Stationen der Forschung, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 295-311.

 

> HEINECCIUS, I.A.

* Bergfeld, Ch., Pufendorf und Heineccius, in: F. Palladini & G. Hartung (Hrsg.), Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung, Berlin 1996.

* Reibstein, E., I.A. Heineccius als Kritiker des grotianischen Systems, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 24, 1964, S. 236-264.

 

> HEINRICH, LANDFRID

* Paus, A., Landfrid Heinrich. Ein Sprachtheoretiker der Salzburger Benediktiner-Universität, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 17/18, 1973/74, S. 121-144.

 

> HEINRICH, MICHAEL

* Wolf, D., Vom Wert zum Produktionspreis. Die allgemeine Profitrate als Attraktor eines sozialen komplexen Systems. Mit einer Kritik an Michael Heinrichs “Wissenschaft vom Wert”, Hamburg 2010.

 

> HEINRICH DER POET

* Grauert, H., Magister Heinrich der Poet in Würzburg und an der römischen Kurie, München 1912 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl 27/1-2).

 

> HEINRICH EGHER VON KALKER

* Rüthing, H., Der Kartäuser Heinrich Egher von Kalker 1328-1408, Göttingen 1967.

 

> HEINRICH VON FREIBERG

* Dyroff, A., Über Heinrich und Dietrich von Freiberg, in: Philosophisches Jahrbuch, 28, 1915, S. 59-63.

 

> HEINRICH VON HERFORD

* Schumann, K.P., Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse, Münster 1996.

 

>HEINRICH VON ISERNIA

* Schaller, B., Der Traktat des Heinrich von Isernia “De coloribus rethoricis”, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 49, 1993, S. 113-154.

 

> HEINRICH VON LANGENSTEIN

* Hohmann, Th., Heinrichs von Langenstein “Unterscheidung der Geister”. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zur Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule, München 1977.

* Hohmann, Th., Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio, 32, 1976, S. 399-426.

* Kreuzer, G., Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der “Epistola Pacis” und der “Epistola Concilii Pacis”, Paderborn 1987.

* Lang, J., Die Christologie bei Heinrich von Langenstein. Eine dogmenhistorische Untersuchung, Freiburg 1966.

* Stencik, N.H., Science and Creation in the Middle Ages. Henry of Langenstein († 1397) on Genesis, Notre Dame 1976.

* Wiesinger, P., Zur Autorschaft und Entstehung des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats “Erkenntnis der Sünde”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 97, 1978, S. 42-60.

 

> HEINRICH VON MÜGELN

* Stolz, M., “Tum”-Studien. Zur dichterichen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen 1996 (Bibliotheca Germanica, 36).

* Volfing, A., Heinrich von Mügeln: “Der Meide Kranz”. A Commentary, Tübingen 1997.

 

> HEINRICH VON NEUSTADT

* Bockhoff, A. & Singer, S., Heinrichs von Neustadts Apollonius von Tyrland und seine Quellen. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen und byzantinischen Literaturgeschichte, Tübingen 1911.

* Marti, M., "Gottes Zukunft" von Heinrich von Neustadt, Tübingen 1911.

* Schneider, A., Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johannes’ von Würzburg “Wilhelm von Österreich” und in Heinrichs von Neustadt “Aollonius von Tyrland”, Göttingen 2004.

 

> HEINRICH VON NÖRDLINGEN

* Strauch, Ph., Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, 1882.