PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Medizin (Ro - So)

* Robben, H., Medische wetenschap en philosophie, in: R.K. Artsenblad, 1952.

* Robertson, J.A., Children of Choice. Freedom and the New Reproductive Technologies, Princeton 1994.

* Römelt, J., Instrumentalisierung menschlichen Lebens? Medizinische Ziele und ethische Probleme, in: Ethica, 4/2002.

* Rosenstock-Huessy, E., Heilkraft und Wahrheit, 1951.

* Rösler, M. & Supprian, T., Ethische Probleme der Demenzforschung, in: D. Groß (Hrsg.), Ethik in der Medizin in Lehre, Klinik und Forschung, Würzburg 2002.

* Rosner, F., Modern Medicine and Jewish Ethics, Hoboken (N.J.) 1986.

* Ross, L.F., Children, Families, and Health Care Decision-Making, Oxford 1998.

* Rössler, D., Die Bedeutung der Einwilligung für die Legitimation ärztlichen Handelns. Ethische Aspekte, in: Ethik in der Medizin, 2/1996.

* Rothschuh, K.E. (Hrsg.), Was ist Krankheit? Erscheinung, Erklärung, Sinngebung, Darmstadt 1975.

* Runkel, Th., Enhancement und Identität. Die Idee einer biomedizinischen Verbesserung des Menschen als biomedizinische Herausforderung, Tübingen 2010.

* Sachs, B., The Liberty Principle and Universal Health Care, in: The Kennedy Institute of Ethics Journal, 18/2, 2008, S. 149-172.

* Sade, R., Is Health-Care a Right?, in: W. le Roy & L. Tom (Hrsg.), Contemporary Issues in Bioethics, Belmont 21982, S. 386-389.

* Sadegh-Zadeh, K., Handbook of Analytic Philosophy of Medicine, Berlin/Heidelberg 2011.

* Sass, H.-M., Ambiguities in Biopolitics of Stem Cell Research for Therapy. Who Cares for Gretchen Mueller?, Bochum 2004 (Medizinethische Materialien, 151).

* Sass, H.-M., Die ethische Bewertung von Expertensystemen in der Medizin, Bochum 1989 (Medizinethische Materialien, 44).

* Sass, H.-M., Differentialethik. Über die notwendige Integration von Fakten und Normen in Medizin und Biowissenschaften, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics / Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII).

* Sass, H.-M., Ethik in der Klinik, Münster 2000.

* Sass, H.-M., Ethik-Unterricht im Medizinstudium. Methoden, Modelle und Ziele der Integration von Medizinethik in der medizi­nischen Aus- und Fortbildung, Bochum 1996 (Medizinethische Materialien, H. 108).

* Sass, H.-M., Geriatrische Forschung und Ethik in der Medizin, Bochum 1991 (Medizinethische Materialien, 69).

* Sass, H.-M., Lassen sich Reziprozitätsmodelle bei der Gewebe- und Organtransplantation ethisch rechtfertigen und praktisch realisieren? Anhang: Nationaler Ethikrat: „Die Zahl der Organspenden erhöhen“, Bocum 2007 (Medizinethische Materialien, 174).

* Sass, H.-M., Medizinische Ethik bei Notstand, Krieg und Terror. Verantwortungskulturen bei Triage, Endemie und Terror, Bochum 2006 (Medizinethische Materialien, 165).

* Sass, H.-M., Medizinische Ethik im Streit der Kulturen, Bocum 2002 (Medizinethische Materialien, 132).

* Sass, H.-M. (Hrsg.), Medizin und Ethik, Stuttgart 1989.

* Sass, H.-M., Reform von Gesundheistwesen und Krankenhäusern in verantwortungsethischer Perspektive, Bochum 1996 (Medizinethische Materialien, 110).

* Sass, H.-M. & Schröder, P. (Hrsg.), Patientenaufklärung bei genetischem Risiko, Münster 2003.

* Savulescu, J., Rational Desires and the Limitation of Life-Sustaining Treatment, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Saynisch, D., Zur Frage ethischer Pflichten des Hausarztes bei Behandlungsverweigerung, in: Ethik in der Medizin, 4/2002.

* Schäfer, C., Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht, in: Ethik in der Medizin, 2/2003.

* Schäfer, L., On the Scientific Status of Medical Research: Case Study and Interpretation according to Ludwik Fleck, in: C. Delkeskamp-Hayes & M.A. Gardell Cutter (Hrsg.), Science, Techno­logy, and the Art of Medicine. European-American Dialogues, Dordrecht 1993.

* Schäfer, R. & Schuhmann, G. (Hrsg.), "Muß das alles noch sein?". Wege zur ethischen Entscheidungsfindung am Krankenbett, Würzburg 2005.

* Schaffner, K.F., Discovery and Explanation in Biology and Medicine, Chicago 1993.

* Scharfbillig, C., Irtte Äskulap? Geschichten aus der Medizin, Ulm 1962.

* Schapowai, A. (Hrsg.), Symposium Medizin und Ethik, Berlin/Heidelberg 1998.

* Schauer, A.J. e.a. (Hrsg.), Ethics in Medicine, Göttingen 2000.

* Schaupp, W., Der ethische Gehalt der Helsinki-Deklaration. Eine historisch-systematische Untersuchung der Richtlinien des Welt­ärztebundes über biomedizinische Forschung am Menschen, Bern 1994.

* Scheer, A.M. v.d., Ongeregelde moraal. Dewey's ervaringsbegrip als basis voor een nieuwe gezondheidsethiek, Nijmegen 1999.

* Scheer, L. v.d., De retorische kracht van meerduidigheid. Het niet-schaden argument in de medische ethiek, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 88, 1996.

* Schelver, F.J., Philosophie der Medizin. Frankfurt/M. 1809.

* Schöffski, O. & Schulenburg, J.-M. Graf v.d., Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen, in: Ch. Fuchs & E. Nagel (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin, Berlin 1993, S. 168-182.

* Schicktanz, S., Medizinethische Probleme der Xenotransplantation, in: Ethik in der Medizin, 4/2002.

* Schicktanz, S. & Tanner, Ch. & Wiedemann, P.M. (Hrsg.), Kulturelle Aspekte der Biomedizin, Frankfurt/M. 2003.

* Schiffter, R., Vom Leben, Leiden und Sterben in der Romantik. Neue Pathografien zur romantischen Medizin, Würzburg 2008.

* Schildmann, J. & Vollmann, J. (Hrsg.), Empirische Medizinethik. Konzepte, Methoden und Ergebnisse, Münster 2011.

* Schindler, W., Anthropologische Medizin - heute?, in: R.-M.E. Jacobi & D. Janz (Hrsg.), Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers, Würzburg 2002 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, 1).

* Schipperges, H., Sokratischer Geist in antiker Medizin, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Gestalt und Idee. Sokrates-Studien I, Zug/Schweiz 1993, S. 143-166.

* Schlatter Genrinetta, Ch., Signifikationen des Körpers. Zur produktiven Macht des ärztlichen Blickes, in: C. Rosenthal & Th. Steffen & A. Väth (Hrsg.), Gender Studies. Wissenschaftstheorie und Gesellschaftskritik, Würzburg 2004.

* Schlemmer, A., Médicine et unité de l'homme, in: Philosophy and Christianity. Philosophical Essays Dedicated to Professor Dr. Herman Dooyeweerd, Kampen/Amsterdam 1965, S. 377-387.

* Schlichting, Th.H., Geschiedenis van het begrip ziekte, in: Bijdragen tot de Geschiedenis der Geneeskunde, 1949/50.

* Schlosser, H.D. (Hrsg.), Mit Hippokrates zur Organgewinnung? Medizinische Ethik und Sprache, Bern 1998.

* Schmacke, N., Werden wir immer kränker? Oder: Wie viel Medizin verträgt der Mensch?, in: A. Bopp & D. Schulte (Hrsg.), Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?, München 2008.

* Schmeissner, K., (Straf-) Rechtliche Aspekte der Transplantation fetaler Zellen und Gewebe, Berlin 2002.

* Schmid, B., Forschungsfreiheit versus Lebensrecht. Güterabwägung im Umgang mit embryonalen Stammzellen, in: Ethica, 3/2001.

* Schmidt, H.Th., Präimplantationsdiagnostik: Jenseits des Rubikons? Individual- und sozialethische Aspekte der PID/PGD, Münster 2002 (Münsteraner Bioethik-Studien, 4).

* Schmidt, G., Anamorphotische Körper. Medizinische Bilder vom Menschen im 19. Jahrhundert, 2001.

* Schmidt, J.G. (Hrsg.), Kritik der medizinischen Vernunft. Schritte zu einer zeitgemäßen Praxis, Mainz 1994.

* Schmidt, K.W., Therapieziel und "Menschenbild": Zur ethischen Problematik therapeutischer Eingriffe und deren Zielsetzungen. Eine Auseinandersetzung aus evangelischer Sicht, Münster 1996.

* Schmidt, M., Ethische Kriterien für die medizinische Intervention in das menschliche Gehirn, Berlin/New York 2008.

* Schmidt, V.H., Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantations­medizin. Was kann die Soziologie dazu beitragen?, in: Ethik in der Medizin, 1/1998.

* Schmidtke, J. (Hrsg.), Guter Rat ist teuer. Was kostet die Humanmedizin, was nutzt sie?, München 2000.

* Schmitz, D., Evolutionäre Ethik und ihre Rolle bei der Begründung einer künftigen Medizin- und Bioethik, Bochum 2000 (Medizinethische Materialien, H. 122).

* Schmitz, D. & Schwendemann, W., Biomedizin, Ethik, Soziale Arbeit, Münster 2002 (Freiburger Beiträge, 2).

* Schmucker-von Koch, J., Der Begriff der Gesundheit im Kontext der Postmoderne. Zur Frage einer rationalen Begründung des Gesundheitsbegriffs, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Neuere Beiträge zur Ethik von Medizin und moderner Biologie, Cuxhaven/Dartford 1998, S. 7-38.

* Schmucker-von Koch, J., Die immerwährende Würde des Menschen als Grundlage der medizinischen Berufsethik, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Ethik 1990. Prima Philosophia, Sonderheft 1, Cuxhaven 1990.

* Schnalke, Th. (Hrsg.), Die Grenzen das Anderen. Medizingeschich­te aus postmoderner Perspektive, Köln 1998.

* Schnalke, Th. & Wittern, R., Asklepios trifft Hippokrates. Zum Verhältnis von religiöser und wissenschaftlich-rationaler Medizin in der griechisch-römischen Antike, in: Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums, 7, 1988-92, S. 85-103.

* Schneider, I., Föten. Der neue medizinische Rohstoff, Frankfurt/M. 1995.

* Schneider, I., Menschenrechte und Biomedizin, in: Jahrbuch Menschenrechte, 2001, S. 339-352.

* Schnell, M.W., Das medizinische Feld und der geistige Raum des Arztes, in: Th. Bedorf & G. Unthurner (Hrsg.), Zugänge, Ausgänge, Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raumes, Würzburg 2008 (Journal Phänomenologie, Sonder-Bd.).

* Schnell, M.W., Pflege und Philosophie. Leiblichkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Ethik, Bern 2002.

* Schockaert, R., Inleiding tot de geneeskundige plichtenleer, 2 Bde., Leuven 1937/40.

* Schoep, G.K., Teleologie en pathologie, in: Philosophia Reformata, 1937.

* Schöler, H.R., Das Potenzial von Stammzellen. Eine Bestandsaufnahme, in: N. Knoepffler & D. Schipanski & St.L. Sorgner (Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg 2005.

* Schöne-Seifert, B. e.a. (Hrsg.), Gerecht behandelt? Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen, Paderborn 2006.

* Schöne-Seifert, B., Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.

* Schöne-Seifert, B., Medizinethik, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 1996, S. 552-648.

* Schöne-Seifert, B., Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation, in: H.-M. Sass (Hrsg.), Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Ordnungsethische und ordnungspolitische Einflußfaktoren im öffentlichen Gesundheitswesen, Berlin 1988, S. 135-150.

* Schöner, E., Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie, Wiesbaden 1964.

* Schorsch, Ch.M., Natur, Wissenschaft und Medizin. Medizinphi­loso­phische Betrachtungen, in: Prima Philosophia, 7/2, 1994, S. 179-191 [in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Neuere Beiträge zur Ethik von Medizin und moderner Biologie, Cuxhaven/Dartford 1998, S. 79-92].

* Schott, H. (Hrsg.), Der sympathische Arzt. Texte zur Medizin im 18. Jahrhunderts, München 1991.

* Schott, H., Menschenversuche. Ethische Probleme im Spiegel der Medizingeschichte, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 33, 2003/04.

* Schott, H., Synästhesie, Sympathie und "sensus communis". Zur medizinischen Anthropologie der Frühen Neuzeit, in: H. Adler (Hrsg.), Synästhesie. Interferenz, Transfer, Synthese der Sinne, Würzburg 2002.

* Schouten, J., The Rod and Serpent of Asklepios. Symbol of Medicine, Amsterdam 1967.

* Schramm, T., Medizin und Philosophie. Ein Blick in aktuelle Veröffentlichungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1997.

* Schrenk, M., Die Einführung des Subjekts in die Medizin, in: R.M.E. Jacobi & D. Janz (Hrsg.), Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers, Würzburg 2002 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, 1).

* Schryok, R., The Development of Modern Medicine. An Interpretation of the Social and Scientific Factors Involved, New York 1947.

* Schubert-Lehnhardt, V. (Hrsg.), Medizin-Ethik - quoa vadis? Versuch einer Antwort. Protokoll zum Ehrenkolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Sc.Phil. Ernst Luther, Gerbstedt 2002.

* Schüklenk, U., Ethische Probleme des Designs und der Zugangsvor­aussetzungen klinischer AIDS-Versuchsreihen, in: Ethik in der Medizin, 1/1997.

* Schumacher, J., Antike Medizin. Die naturphilosophischen Grundlagen der Medizin in der griechischen Antike, Berlin 21963.

* Schuster, E. (Hrsg.), Mustererkennung, Medizin, Sprachanalyse, Rechnerarchitektur, Wien/München 1985.

* Schutzeichel, C.I., Geschenk oder Ware? Das begehrte Gut Organ. Nierentransplantation in einem hochregulierten Markt, Münster 2002 (Ethik in der Praxis / Practical Ethics: Studien / Studies, 11).

* Schwander, V., Medizinische Forschung am Menschen zwischen Wissenschaftsfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Zur Rechslage in der Schweiz, in: G. Brudermüller & M.E. Huck & P.W. Lücker & K. Seelmann & M. Westhofen (Hrsg.), Forschung am Menschen. Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Würzburg 2004 (Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, 5).

* Schwartz, R.L., Autonomy, Futility, and the Limits of Medicine, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Schwarz, O., Medizinische Anthropologie, 1929.

* Schweidler, W., Das Prinzip der Selbstbestimmung in der medizinischen Ethik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 48, 2003, S. 7-20.

* Schweitzer, M. (Hrsg.), Intensivmedizin. Zukunftsperspektiven: Ethische Aspekte, ökonomische Aspekte, neue therapeutische Konzepte, München 1996.

* Schwemmer, O., Ethische Probleme der Transplantationsmedizin, in: J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin/New York 1996.

* Seelmann, K., Juristische Hauptprobleme der Forschung am Menschen. Beschränkung und Ersetzung der Einwilligung durch Interessenbestimmung seitens Dritter, in: G. Brudermüller & M.E. Huck & P.W. Lücker & K. Seelmann & M. Westhofen (Hrsg.), Forschung am Menschen. Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Würzburg 2004 (Schriftenreihe des Instituts für angewandte Ethik, 5).

* Seidl, H., Stellungnahme zu einer Argumentation für Experimente mit Embryonen, in: Logos, 4/1997.

* Seidler, E., Die Heilkunde des ausgehenden Mittelalters in Paris. Studien zur Struktur der spätscholastischen Medizin, 1967.

* Seidler, E., Ethische Probleme im Umgang mit chronischem Kranksein und Unheilbarkeit, in: O. Marquard & E. Seidler & H. Staudinger (Hrsg.), Ethische Probleme ärztlichen Alltags, München etc. 1988.

* Seifert, I., Lob der Unvollkommenheit. Essayistische Betrachtungen zu Biomedizin, Gentechnik, Menschenbild und Gesellschaftskonzeption, Berlin

* Seifert, J., The Philosophical Diseases of Medicine and Their Cure. Philosophy and Ethics of Medicine. Bd. I: Foundations, Dodrecht 2004.

* Seldenrijk, R., Organen en weefsels op reis. Een medisch-ethische afweging van de transplantatiegeneeskunde, Leiden 1993.

* Self, D.J., The Relationship of Personhood to Medical-Ethical Decision Making, in: The Personalist Forum, 1, 1985, S. 76-98.

* Sharma, P.V., History of Medicine in India, New Delhi 1992.

* Sheaff, W.R., The Need for Health Care, London 1996.

* Shelp, E.E., Born to Die? Deciding the Fate of Critically Ill Newborns, New York 1986.

* Shelp, E.E. (Hrsg.), Sexuality and Medicine, 2 Bde. (Conceptual Roots / Ethical Viewpoints in Transition), Dordrecht 1987.

* Shelton, W., The Ethics of Organ Transplantation, Amsterdam 2001 (Advances in Bioethics, 7).

* Shenfield, F. & Sureau, C. (Hrsg.), Ethical Dilemmas in Assisted Reproduction, 1997.

* Shenkin, H.A., Medical Ethics. Evolution, Rights, and the Physician, Dordrecht 1991.

* Shryock, R.H., The Development of Modern Medicine. An Interpretation of the Social and Scientific Factors Involved, 1936, 1948.

* Siebeck, R., Medizin in Bewegung, 1949, 21953.

* Siebeck, R. & Weizsäcker, V. v., Die Medizin in der Verantwor­tung. Zwei Vorträge, Tübingen 1947.

* Siegel, B., Love, Medicine, and Miracles, London 1986.

* Siegler, M., Confidentiality in Medicine. A Decripit Concept, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Siegmund, G., Der kranke Mensch. Medizinische Anthropologie, Fulda 1951.

* Siegrist, J., Equity in Health? Options on Evaluating the Reality of a Societal Value, in: R. Keller & W. McConnell (Hrsg.), Values and Evaluating, Tübingen 2006 (Kultur und Erkenntnis, 31).

* Siep, L., Der Philosoph in der Ethik-Kommission, in: R. Toellner (Hrsg.), Die Ethik-Kommisionen in der Medizin, Stuttgart/New York 1990, S. 93-99.

* Siep, L., Ethik-Kommissionen. Über Philosophie in der medizi­nischen Ethikkommission, in: Information Philosophie, 4/1994.

* Siep, L., Ethische Aspekte der Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Personen, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 4, Berlin/New York 1999.

* Sigerist, H.E., Anfänge der Medizin. Von der primitiven und archaischen Medizin bis zum Goldenen Zeitalter in Griechenland, Zürich 1963.

* Sigerist, H.E., The Grat Doctors. A Biographical History of Medicine, 1933.

* Simon, A., Klinische Ethikberatung. Erfahrungen aus dem Krankenhaus Neu-Mariahilf in Göttingen, Dortmund (Berliner medizinethische Schriften, 36).

* Simon, A. & Verrel, T., Patientenverfügungen, Rechtliche und ethische Aspekte, Freiburg 2010.

* Singer, C., Greek Biology and Greek Medicine, Oxford 1922.

* Singer, P., Xenografting and Speciesism, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Singer, P. & Wells, D., Het nieuwe nageslacht. Een ethische afweging bij revolutionaire voortplantingstechnieken, Baarn 1985.

* Singh, R.H., The Holistic Principles of Ayurvedic Medicine, Delhi 1998.

* Sitter-Liver, B., Gerechte Organallokation. Zur Verteilung knapper Güter in der Transplantationsmedizin, Fribourg 2004 (Ethik und Politische Philosophie, 9).

* Skoda, F., Médecine ancienne et métaphore. Le vocabulaire de l'anatomie et de la pathologie en grec ancien, Paris 1988.

* Sloan, Ph.R. (Hrsg.), Controlling Our Destinies. The Genome Project from Historical, Philosophical, Social, and Ethical Perspectives,

* Smeets, J.W., Phaenomenologie van ziekte en ziek-zijn, Diss., Amsterdam 1956.

* Smith, W.D., Notes on Ancient Medical Historiography, in: The Bulletin of the History of Medicine, 63, 1989, S. 73-109.

* Sommer, R., Die Entstehung der mechanischen Schule in der Heilkunde am Ausgang des 17. Jahrhunderts. Vortrag, Leipzig 1889.

* Sorell, T. (Hrsg.), Health Care, Ethics, and Insurance, London 1998.