PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mendelssohn, Moses (W - Z) - Mennoniten

* Wawrykowa, M., Die Rezeption der Gedanken Mendelssohns in Polen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 38, 1989, S. 189-198.

* Weber, C., Christian Wolff, Moses Mendelssohn et la métaphysique de Descartes. Études sur l’influence du cartésianisme dans les philosophes post-leibniziennes de Wolff et de Mendelssohn, Diss., Université Paris IV, Paris 1986.

* Weil, J., Erinnerungen an Moses Mendelssohn bei der Feier seines hundertjährigen Geburtstages, Frankfurt/M. 1829.

* Weinberg, W., Language Questions Relating to Moses Mendelssohn’s Pentateuch Translation, in: The Hebrew Union College Annual, 55, 1984, S. 199-242.

* Weinberg, W., Les traductions et commentaires de Mendelssohn, in: Y. Belaval & D. Bourel (Hrsg.), Le siècle des Lumières et la Bible, Paris 1986, S. 599-621.

* Weinberg, W., Moses Mendelssohns Übersetzungen und Kommentare der Bibel, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 41/2, 1989, S. 97-118.

* Wenzel, R., “Und Geschichte muß doch wohl allein auf Treu und Glauben angenommen werden?”. Über die mehrfache Herkunft des Begriffs der “Geschichtswahrheiten” in Mendelssohns “Jerusalem”, in: Mendelssohn-Studien, 12, 2001, S. 9-34.

* Wieckenberg, E.-P., Der Bekehrungsstreit zwischen Lavater und Mendelssohn, in: Tribüne, 18, 1979, S. 71-79.

* Wiener, M., Moses Mendelssohn und die religiösen Gestaltungen des Judentums im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1, 1929, S. 201-212.

* Wizenmann, T., Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnischen Philosophie von einem Freywilligen, Leipzig 1786.

* Wohlgemuth, J., Moses Mendelssohn und das toratreue Judentum, in: Jeschurun, 16, 1929, S. 321-340.

* Yovel, Y., Mendelssohns Projekt. Vier Herausforderungen, in: W. Stegmaier (Hrsg.), Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition, Frankfurt/M. 2000, S. 331-350.

* Yovel, Y., Mendelssohn zwischen Spinoza und Kant, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1994, S. 12-24.

* Zac, S., La querelle Mendelssohn-Lavater, in: Archives de Philosophie, 46, 1983, S. 219-254.

* Zac, S., Le prix et la mention. Les “Preisschriften” de Mendelssohn et de Kant, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 79, 1974, S. 473-498.

* Zac, S., Spinoza en Allemagne. Mendelssohn, Lessing et Jacobi, Paris 1989.

* Zarek, O., Moses Mendelssohn. Ein jüdisches Schicksal in Deutschland, Amsterdam 1936.

* Zelle, C., Erfahrung, Ästhetik und mittleres Maß. Die Stellung von Unzer, Krüger und E.A. Nicolai (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns), in: J. Steigerwald & D. Watzke (Hrsg.), Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830), Würzburg 2003.

* Zelle, C., Verwöhnter Geschmack, schauervolles Ergötzen und theatralische Sittlichkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in Moses Mendelssohns ästhetischen Schriften, in: A. Gerhard (Hrsg.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999, S. 97-115 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 25).

* Zirngiebl, E., Der Jacobi-Mendelssohnsche Streit über Lessings Spinozismus, Diss., München 1861.

* Zöllner, J.F., Ueber eine Stelle in Moses Mendelssohns Schrift an die Freunde Lessings, in: Berlinische Monatsschrift, 7, 1786, S. 271-275.

* Zur Buchen, S., Zur Entwicklung von der Toleranz zur Religionsfreiheit im historischen Kontext Brandenburg-Preußens am Beispiel von Pufendorf und Mendelssohn, in: U.Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. III, Hannover 2007.

 

> MENDES, DAVID FRANCO

* Melkman, J., David Franco Mendes. A Hebrew Poet, Diss., Amsterdam 1951.

 

> MENDIKANTENTUM

* Congar, Y.M.J., Aspects ecclésiologiques de la querelle entre mendicants et séculiers dans la seconde moitié du XIIIe siècle et de debut du XIVe siècle, in:  in: Archives d'Histoire Doctrinale et Littéraire du Moyen Age, 36, 1961, S. 35-159.

* Köhn, R., Monastisches Bildungsideal und weltgeistliches Wissenschaftsdenken. Zur Vorgeschichte des Mendikantenstreites an der Universität Paris, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Die Auseinandersetzungen an der Pariser Universität im XIII. Jahrhundert, Berlin/New York 1976, S. 1-37.

* Schieffer, R., Albertus Magnus. Mendikantentum und Theologie im Widerstreit mit dem Bischofsamt, Münster 2000 (Lectio Albertina, Bd. IV).

 

> MENEDEMOS

* Crönert, S., Kolotes und Menedemos, 1906.

 

> MENG, HEINRICH

* Friedemann, A., Heinrich Meng. Psychoanalysis and Mental Hygiene, in: F. Alexander & S. Eisenstein & M. Grotjahn (Hrsg.), Psychoanalytic Pioneers, New York/London 1966.

 

> MENGENLEHRE

* Aczel, P., Non-Well-Founded Sets, Menlo Park 1988.

* Addis, M., Wittgenstein and the Transfinite in Set Theory, in: K. Puhl (Hrsg.), Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (Teil 2) / Wittgenstein's Philosophy of Mathematics. Proceedings of the 15th International Wittgenstein-Symposium (part 2), Wien 1993 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XX2).

* Armstrong,  , Classes Are States of Affairs, in: Mind, 100, 1991.

* Arrigoni, T., What Is Menat by V? Reflections on the Universe of All Sets, Paderborn 2006.

* Bandmann, H., Die Unendlichkeit des Seins. Cantors transfinite Mengenlehre und ihre metaphysischen Wurzeln, Bern 1992.

* Bar-Hillel, Y. & Fraenkel, A.A., Foundations of Set Theory, Amsterdam 1958, Amsterdam 21973.

* Behmann, H., Zu den Widersprüchen der Logik und der Mengenlehre, in: Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung, 40, 1931, S. 37-48.

* Bell, J.L., Toposes and Local Set Theories. An Introduction, Oxford 1988.

* Bernays, P., Axiomatic Set Theory, Amsterdam 1958.

* Blau, U., Nagarjana und die Mengenlehre, in: Dialectica, 3-4/1992.

* Borkowski, L. & Slupecki, J., Elementy Logiki Matematycznei i Teorii Mnogosci, Warschau 1963 [Elements of Mathematical Logic and Set Theory, Warschau 1967].

* Bremer, M., Universality in Set Theories. A Study in Formal Ontology, Heusenstamm 2010.

* Breuer, J., Introduction to the Theory of Sets, 1959.

* Brouwer, L.E.J., Begründung der Mengenlehre unabhängig vom logischen Satz vom ausgeschlossenen Dritten, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandsche) Akademie van Wetenschappen, 1918.

* Burali-Forti, C., Sulle classi ben ordinate, in: Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo, 11, 1897, S. 154-164.

* Cameron, P.J., Sets, Logic, and Categories, Berlin

* Cantor, G., Über verschiedene Theoreme aus der Theorie der Punktmengen, in: Acta Mathematica, 7, 1885, S. 105-124.

* Cavaillès, J., Remarques sur la formation de la théorie abstraite des ensembles, Paris 1937.

* Chakraborty, M. & Pagliani, P., A Geometry of Approximation. Rough Set Theory: Logic, Algebra, and Topology of Conceptual Patterns, Berlin/Heidelberg 2008.

* Ciesielski, K., Set Theory for the Working Mathematician, Cambridge 1997.

* Cogan, E.J., A Formalization of the Theory of Sets from the Point of View of Combinatory Logic, in: Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, 1, 1955, S. 198-240.

* Cohen, P.J., Set Theory and the Continuum Hypothesis, New York/Amsterdam 1966.

* Crossley, J.N. (Hrsg.), Sets, Models, and Recursion Theory, Amsterdam/New York 1974.

* D’Agostino, G., Modal Logic and Non-Well-Founded Set-Theory. Translation, Bisimulation, Interpolation, Diss., Amsterdam 1998.

* Dinkines, F., Elementary Concepts of Modern Mathematics. Bd. I: Elementary Theory of Sets, 1964.

* Foreman, M. & Kanamori, A. (Hrsg.), Handbook of Set Theory, 3 Bde., Berlin/Heidelberg 2010.

* Forrest, P., Sets as Mereological Tropes, in: Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics, 1/2002.

* Forster, T.E., Set Theory with a Universal Set. Exploring an Untyped Universe, Oxford 1992.

* Fraenkel, A.A., Abstract Set Theory, Amsterdam 21961.

* Fraenkel, A.A., Einleitung in die Mengenlehre, 21923, 31928.

* Garciadiego, A.R., Bertrand Russell and the Origins of the Set‑Theoretic "Paradoxes", Basel/Boston/Berlin 1992.

* Green, J.A., Sets and Groups, London 1965.

* Halmos, P.R., Naïve Set Theory, Orinceton 91968.

* Kampe, E., Theory of Sets, 1950 [Mengenlehre, Berlin 1962].

* Kanamori, A., The Language of Descriptive Set Theory, in: J. Hintikka (Hrsg.), From Dedekind to Gödel. Essays on the Development of the Foundations of Mathematics, Dordrecht 1996.

* Kuck, C., Intuitionistic Set Theory, 2 Bde., Hamburg 1998.

* Kuratowski, K. & Mostowski, A., Teoria Mnogosci, Warscgau 1952.

* Lambert, K., Set Theory and Definite Descriptions. Four Solutions in Search of a Common Problem, in: Grazer Philosophische Studien, 60, 2001.

* Landman, F., Indefinities and the Types of Sets, Oxford 2003.

* Lemmon, E.J., Introduction to Axiomatic Set Theory, London/New York 1968.

* Lin, S.-Y. & Lin, Y.-F., Set Theory. An Intuitive Approach, 1974.

* MacLachlan, D.L.C., The Transcendental Ideality of Sets and Objects, in: G. Funke & Th.M. Seebohm (Hrsg.), Proceedings of the Sixth International Kant Congress, Bd. II1, Washington 1989, S. 251-258.

* Martin, R.M., Set Theory and Royce's Modes of Action, in: R.M. Martin, Peirce's Logic of Relations and Other Studies, Dordrecht/Cinnamin­son 1980, S. 148-154.

* Menne, A., Mengen und Kollektionen, in: A. Hakamies (Hrsg.), Logik, Mathematik und Philosophie des Transzendenten, Paderborn 1977.

* Menne, A., Mengenlehre und Trinität, in: A. Menne, Folgerichtig Denken. Logische Untersuchungen zu philosophischen Problemen und Begriffen, Darmstadt 1988.

* Menne, A., Philosophische und didaktische Perspektiven der Mengenlehre, in: H.M. Elzer & G. Frey & A. Menne (Hrsg.), Philosophie in der Bildungskrise der Gegenwart. Tagungsbericht der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland 6.-20. August 1977, St. Augustin 1980 [in: A. Menne, Folgerichtig Denken. Logische Untersuchungen zu philosophischen Problemen und Begriffen, Darmstadt 1988, S. 105-116].

* Mints, G. & Muskuns, R. (Hrsg.), Games, Logic, and Constructive Sets, Chicago 2003.

* Oberschelp, A., Elementare Logik und Mengenlehre, Mannheim/Wien/Zürich 1974.

* Parsons, Ch., Wright on Abstraction and Set Theory, in: R.G. Heck (Hrsg.), Language, Thought, and Logic. Essays in Honour of Michael Dummett, Oxford 1997.

* Patterson, D., Representationalism and Set-Theoretic Paradox, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 25, 2008.

* Peter, G. & Preyer, G. (Hrsg.), Philosophy of Mathematics. Set Theory, Measuring Theories, and Nominalism, Heusenstamm 2009.

* Pollard, S., Philosophical Introduction to Set Theory, 1990.

* Przelecki, M., Ste Theory as an Ontology for Semantics, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th Interna­tional Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 115-123 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Quine, W.V.O., Set Theory and Its Logic, Cambridge (Mass.) 1963, 1969 [Mengenlehre und ihre Logik, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1978].

* Richard, J., Les principes des mathématiques et le problème des ensembles, in: Revue Générale des Sciences Pures et Appliquées, 16, 1905, S. 541 [in: Acta Mathematica, 30, 1906, S. 295-296].

* Shapiro, St., Set-Theoretic Foundations, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. VI: Analytic Philosophy and Logic, 2000.

* Simon, I.R., On Order in Analogical Sets, in: The New Scholasticism, 1960.

* Skolem, Th., Einige Bemerkungen zur axiomatischen Begründung der Mengenlehre, in: Wissenschaftliche Vorträge, gehalten auf dem fünften Kongress der Skandinavischen Mathematiker in Helsingfors 1922, Helsinki 1923, S. 217-232.

* Skolem, Th., Logisch-kombinatorische Untersuchungen über die Erfüllbarkeit oder Beweisbarkeit mathematische Sätze nebst einem Theorem über dichte Mengen, in: Skrifter Utgit av Videnskapsselskapet i Kristiania, I, Matematisk-naturvidenskappelig Klasse, 4/1919, Oslo 1920, S. 1-36.

* Slater, H., Aggregate Theory versus Set Theory, in: Erkenntnis, 59/2, 2003.

* Stegmüller, W., Eine Axiomatisierung der Mengenlehre, beruhend auf den Systemen von Bernays und Quine, in: W. Stegmüller, Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Darmstadt 1970.

* Tiles, M., The Philosophy of Set Theory. A Historical Introduction to Cantor's Paradise, Oxford 1991.

* Tuschik, H.-P. & Wolter, H., Mathematische Logik - kurzgefaßt. Grundlagen, Modelltheorie, Entscheidbarkeit, Mengenlehre, Mannheim 1995.

* Visser Bunder, M.W., Set Theory Based on Combinatory Logic, Diss., Amsterdam 1969.

* Vredenduin, P.J.G., Axiomatische opbouw der verzamelingenleer, in het bijzonder der getallentheorie, Diss. Utrecht 1931.

* Zermelo, E., Beweis, daß jede Menge wohlgeordnet werden kann, in: Mathematische Annalen, 59, 1904, S. 514-516.

* Zermelo, E., Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre 1, in: Mathematische Annalen, 65, 1908, S. 261-181.

* Ziehen, Th., Das Verhältnis der Logik zur Mengenlehre, Berlin 1917.

  

> MENGER, CARL

* Caldwell, B.J. (Hrsg.), Carl Menger and His Legacy in Economics, Durham 1990.

* Hansen, R., Der Methodenstreit in den Sozialwissenschaften zwischen Gustav Schmoller und Karl Menger, in: A. Diemer (Hrsg.), Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhun­dert, Meisenheim 1968.

* Heilig, K., Einige Gedanken über Karl Menger, die Bernoullis und die Entscheidungstheorie, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationa­lismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 530-534 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).

* Milford, K., Zu den Lösungsversuchen des Induktionsproblems und des Abgrenzungsproblems bei Carl Menger, Wien 1989.

* Pfister, B., Die Entwicklung zum Idealtypus. Eine methodologische Untersuchung über das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Menger, Schmoller und Max Weber, Tübingen 1928.

* Priddat, B.P., Moralische Implikationen der Ökonomie Carl Mengers, in: Dialektik, 3/1999.

* Ritzel, G., Schmoller versus Menger. Eine Analyse des Methodenstreits im Hinblick auf den Historismus in der Nationalökonomie, Frankfurt/M. 1950.

 

> MENGER, EDMUND

* Thulfaut, G., Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Edmund Menger (1883-1962). Eine wissenschaftsgeschichtliche und biographische Untersuchung, Berlin 2000.

 

> MENIPPOS

* Helm, R., Lucian und Menipp, Leipzig/Berlin 1906, Hildesheim (reprint) 1967.

 

> MENKE, CHRISTOPH

* Bohrer, K.H., Das Verschwinden der Tragödie. Christoph Menkes philosophische Studie über ihre Gegenwart, in: Merkur, 684, 2006.

 

> MENNICKE, CARL

* Ulrich, Th., Ontologie, Theologie, gesellschaftliche Praxis. Studien zum religiösen Sozialismus Paul Tillichs und Carl Mennickes, Zürich 1971.

 

> MENNONITEN

* Fretz, J.W., Mennonite Colonization in Mexico. An Introduction, Akron 1945.

* Friedmann, R., Mennonite Piety through the Centuries. Its Genius and Its Literature. With 5 Plates, Goshen (Mennonite Historical Society) 1949.

* Gingerich, M., Service for Peace. A History of Mennonite Civilian Public Service, Akron 1949.

* Groenveld, S. & Jacobszoon J.P. & Verheus, S. le (Hrsg.), Wederdorpers, Mennisten, Doopsgezinden in Nederland 1530-1980, Zutphen 1980, Zutphen 21981.

* Hack, H., Die Kolonisation der Mennoniten im paraquayischen Chaco, Diss., Den Haag 1961.

* Hartzler, J.S., Mennonites in the World War. Or Nonresistance under Test, Scottdale (Mennonite Publishing House) 1922.

* Horsch, J., Mennonites in Europe, Scottdale 21950.

* Neff, Ch., Bericht über die mennonitische Welt-Hilfs-Konferenz 1930 in Danzig, Karlsruhe 1930.

* Postma, J.S., Das niederländische Erbe der preußisch-rußländischen Mennoniten in Europa, Asien und Amerika, Diss., Leeuwarden 1958.

* Postma, J.S., De fryske Minnisten en harren sosiëteit, Franeker 1980.

* Smith, C.H., The Coming of the Russian Mennonites. An Episode in the Settling of the Last Frontier, 1874-1884, Berne 1927.

* Voolstra, S., Het Woord is vlees geworden. De Melchioritisch-Menniste incarnatieleer, Diss., Kampen 1982.