PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Musik (H - R)

* Hall, R.W., Schopenhauer: Music and the Emotions, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 151-162.

* Hanslick, E., The Beautiful in Music, 1854, New York 1957 [Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, 1854, Darmstadt (reprint) 1991].

* Hartog, A.H. de, Bolland en de muziek, Amsterdam 1907.

* Hartog, A.H. de, Het wezen der muziek, Amsterdam 1918.

* Hartog, A.H. de, Nog een enkel woord aangaande Bolland en de muziek, in: De Nieuwe Gids, 1908.

* Hausegger, S. v., Dem Philosophen der Musik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 32-33.

* Häußling, R., Zur Rolle von Kreativität heute. Versuch eines Diskurses zwischen Gegenwartsphilosophie, Nietzsches Denken und aktueller Musik, Würzburg 1999.

* Heilmann, A., Boethius, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Heinemann, M., Verweigerung des Fortschritts. Italienische und deutsche Oper oder: Von der Möglichkeit, Herrschaft qua Musiktheater zu legitimieren, in: W. Kaltenbacher (Hrsg.), Der Gedanke. Sieben Studien zu den deutsch-italienischen Beziehungen in Philosophie und Kunst, Würzburg 2003.

* Heinz, R., Musikwissenschaftliche Lehrmeinungen in ihrer Beeinflussung durch zeitgenössische Philosophie, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll, Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII1).

* Hentschel, F., Augustinus, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Hentschel, F. (Hrsg.), Musik und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden 1998.

* Hilbert, W., Die Musikästhetik der Frühromantik, Remscheid 1911.

* Holz, H., Musikphilosophie. Einige Überlegungen zur Wahrheit und Unwahrheit des musikalisch Schönen, Aachen 2000.

* Holzheimer, M., Wie wirkt Musik als Therapie? Musiktherapie und Neue Phänomenologie, in: A. Kuhlmann & D. Schmoll (Hrsg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg 2004.

* Hong, W.-T., Friedrich Nietzsche und die Musik im Spiegel der Kompositions- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Komposition, Philosophie, Rezeption, Bern 2004.

* Hoondert, M. (Hrsg.), Elke muziek heeft haar hemel. De religieuze betekenis van muziek, Budel 2008.

* Hopfgartner, H., Der Klang des Dao. Das Phänomen einer “stillen Musik” in der daoistischen Philosophie sowie ihre Korespondenzen in der abendländischen Musikästhetik, St. Augustin 2009 (West-östliche Denkwege, 14).

* Höweler, C., Tijd en muziek, Amsterdam 1946.

* Howes, F., A Critique of Folk, Popular, and “Art” Music, in: The British Journal of Aesthetics, 2/3, 1962, S. 239-248.

* Hübner, K., Die zweite Schöpfung. Das Wirkliche in Kunst und Musik, München 1994.

* Hutchings, A., Organic Structure in Music, in: The British Journal of Aesthetics, 2/4, 1962, S. 338-350.

* Ingenkamp, H.G., Leopardi und Schopenhauer über die Musik, in: H.L. Scheel & M. Lentzen (Hrsg.), Giacomo Leopardi. Rezeption, Interpretation, Perspektiven. Akten der ersten Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft Bonn/Köln 9.-11.11.1990, Tübingen 1992, S. 109-124.

* Ingenkamp, H.G., Traum oder Idee - Wagner oder Rossini? Zu Schopenhauers Metaphysik des Komponierens, in: Studi Italo-Tedesi, 11, Meran 1989.

* Irwin, J. (Hrsg.), Sacred Sound. Music in Religious Thought and Practice, 1983 (The Journal of the American Academy of Religious Studies, 1/1).

* Jahn, B., Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740), Tübingen 2005.

* Janz, C.P., Die Musik im Leben Friedrich Nietzsches, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997.

Janz, C.P., Friedrich Nietzsches Verhältnis zur Musik seiner Zeit, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978.

* Janz, C.P., Nietzsche als Überwinder der romantischen Musik­ästhetik, in: J. Albertz (Hrsg.), Kant und Nietzsche - Vorspiel einer künftigen Weltauslegung?, Wiesbaden 1988, S. 193-210.

* Janz, C.P., Nietzsches Frage nach dem Wesen der Musik, in: Nietzsche-Forschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, 5/6, 2000.

* Jeserich, Ph., Musica Naturalis. Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters, Stuttgart 2008.

* John, H., Das musikerziehende Wirken Pythagoras' und Damons, in: Das Altertum, 1962, S. 67-72.

* Jung, L., Vom Geiste der indischen Musik, in: 24. Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1937.

* Juslin, P.N. & Sloboda, J.A. (Hrsg.), Music and Emotion. Theory and Research, Oxford 2001.

* Kaden, Ch., Zerbrochene Herzlichkeit. Krisen der musikalischen Kommunikation um 1800, in: S. Heinen & H. Nehr (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004.

* Kagel, M., Marginalie zur Unerklärbarkeit der Musik, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 256-257.

* Kaiser, H.J. (Hrsg.), Ästhetische Theorie und musikpädagogischer Theoriebildung, Mainz 1998.

* Kater, J., Muziek en geneeskunde, in: Nederlandsch Tijdschrift voor Psychologie, 1935.

* Kazashi, N., The Musicality of the Other: Schütz, Merleau-Ponty, and Kimura, in: St.G. Crowell (Hrsg.), The Prism of the Self. Philosophical Essays in Honor of Maurice Natanson, Dordrecht 1995.

* Keicher, P., Aspekte musikalischer Komposition bei Ludwig Wittgenstein, in: K. Neumer (Hrsg.), Das Verstehen des Anderen, Frankfurt(M.)/Bern 2000.

* Keil, W., "Gebt mir Rossinische Musik, die da spricht ohne Worte!". Parallelen in Schopenhauers und Hegels Musikanschauung, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 7, 1990, S. 87-116.

* Keyzer, J., Muziek als vorm van levensontplooiing, Rotterdam 1951.

* Kivy, P., Introduction to a Philosophy of Music, Oxford 2002.

* Kivy, P., The Fine Art of Repetition. Essays in the Philosophy of Music, Cambridge

* Klein, R., Intertextuality in Western Art. A Consideration of Questions Relating to Music and Meaning, Oxford 2005.

* Klein, R., Philosophie der Musik. Zu Adornos Beethoven-Fragmen­ten, in: Merkur, 541, 1994.

* Klein, R. & Mahnkopf, C.-St. (Hrsg.), Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik, Frankfurt/M. 1998.

* Klugmann, F., Die Kategorie der Zeit in der Musik, Kassel 1961.

* Kluxen, W., Natur und Musik, Bonn 1998 (Bonner Philosophische Vorträge und Studien, 3).

* Knopp, P., Freiheit in der Musik und Musik der Freiheit. Musikphilosophische Rezeption bei Bloch und Sartre, in: P. Knopp & V. v. Wroblewsky (Hrsg.), Carnets Sartriens, Bodenheim 1999.

* Köhler, R., Natur und Geist. Energetische Form in der Musiktheo­rie, Stuttgart 1996.

* Kohut, H., Observations on the Psychological Functions of Music, in: The Journal of the American Psychoanalytical Association, 5, 1957, S. 389-407.

* Koller, H., Musik und Dichtung im alten Griechenland, Bern/München 1963.

* Kolleritsch, O. (Hrsg.), Adorno und die Musik, Graz 1979.

* Koßler, M. (Hrsg.), Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Würzburg 2010.

* Kox, W., Voor wie het horen wil. Over spiritualiteit en muziek, Budel 2001.

* Krausz, M., The Interpretation of Music. Philosophical Essays, Oxford 1993, Oxford 1995.

* Kreutziger-Herr, A. (Hrsg.), Theorie der Musik. Analyse und Deutung, 1995 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 13).

* Kreuzer, J. & Mohr, G. (Hrsg.), Vom Sinn des Hörens. Von Notwendigkeit und Nutzen der Musikphilosophie, in: J. Kreuzer & G. Mohr (Hrsg.), Vom Sinn des Hörens. Zur Philosophie der Musik, Würzburg 2007.

* Ku, Z., Die Struktur des Kunstwerks. Mit besonderer Berücksichtigung der Musik, Amsterdam 1987.

* Kulenkampf, J., Musik bei Kant und Hegel, in: Hegel-Studien, 22, 1987.

* Küpper, J., Einige Überlegungen zu Musik und Sprache, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 51/1, 2006.

* Kurta, K. & Larrasabal, J.M. (Hrsg.), Truth, Rationality, Cognition, and Music, Dordrecht 2004.

* Kwon, Ch.-S., Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Frankfurt/M. 2003.

* Labrada, A., La consciencia del espectador en la teorie musical de Schopenhauer, in: Anuario Filosófico, 29/1, 1996, S. 89-105.

* Lalo, C., Élements d'une esthétique musicale scientifique, Paris 21939.

* Lampson, E., Bildlichkeit im musikalischen Prozeß, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg 2003.

* Landels, J., Music in Ancient Greece and Rome, London 1998, London 2000.

* Lang, P.H., Music in Western Civilization, 1941.

* La Sala, R., Seneca, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Lasserre, P., Les idées de Nietzsche sur la musique, Paris 1907.

* Laywine, A., Music, Mechanics, and “Mixed Mathematics”, in: C. Fraenkel & D. Perinetti & J.E.H. Smith (Hrsg.), The Rationalists. Between Tradition and Innovation, Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011, S. 45-65.

* Leman, M., De interactie van kennis tijdens muziekreceptie: een dynamisch model, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 79, 1987, S. 25-40.

* Levinson, J., Evaluating Music, in: Revue Internationale de Philosophie, 4/1996.

* Liébert, G., Nietzsche and Music, Chicago 2004.

* Liedtke, M., Ton, Gesang, Musik. Natur- und kulturgeschichtliche Aspekte, Graz 1999.

* Lindley, M., Marx und Engels über die Musik, in: Aufklärung & Kritik, 2/1997.

* Lippe, R. zur & Ofenbauer, C., Gespräch zwischen einem Komponisten und einem Philosophen, in: J. Kreuzer & G. Mohr (Hrsg.), Vom Sinn des Hörens. Zur Philosophie der Musik, Würzburg 2007.

* Lippmann, E.A., The Philosophy and Aesthetics of Music, Lincoln 1999.

* Lischka, Ch., Metalogik der Musik, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 88-90 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1).

* Lissa, Z., Fragen der Musikästhetik, Berlin 1965.

* Lohmann, J., Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie, Stuttgart 1970.

* Lombardi, K., Von der Macht der Musik und der Ohnmacht des Komponisten, in: Merkur, 612,

* Lowinsky, E.E., Music in the Culture of the Renaissance, in: The Journal of the History of Ideas, 15/4, 1954, S. 509-553.

* Lüteken, L., Die Sonne tönt nach alter Weise. Musik und Licht, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/2005.

* Maconic, R., The Science of Music, Oxford 1997.

* Madell, G., Philosophy, Music, and Emotion, Edinburgh 2002.

* Mahnkopf, C.-St., Ästhetische Modernität und kompositorische Kritik. Adornos Musikphilosophie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 9/1999.

* Mahnkopf, C.-St., Kritische Theorie der Musik, Weilerswist 2005.

* Mahnkopf, C.-St., Musik am Beginn der Zweiten Moderne, in: Merkur, 594/595,

* Mahrenholz, S., Musik und Erkenntnis. Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodmans Symboltheorie, Stuttgart 1997.

* Marpurg, F.W., Kritische Einleitung in die Geschichte und Lehrsätze der alten und neuen Musik, Berlin 1759, (reprint) 1980.

* Marx, E., Heidegger und der Ort der Musik, Würzburg 1998.

* Massow, A.V., Musikalisches Subjekt. Idee und Erscheinung in der Moderne, Freiburg 2001.

* Mathiesen, Th.J., Apollo's Lyre. Greek Music and Music Theory in Antiquity and the Middle Ages, 2000.

* Mauclair, C., La religion de la musique, Paris 1909.

* McDuffie, M., Literature, Music, and the Mutual Tuning in Relationship, in: L. Embree (Hrsg.), Alfred Schütz's "Sociological Aspect of Literature". Construction and Complementary, Dordrecht 1998.

* McKinnon, J. (Hrsg.), Man and Music. Antiquity and the Middle Ages: From Ancient Greece to the Fifteenth Century, London 1990.

* Meerum Terwogt, P.C.E., Over muziek, mimiek en poëzie, in: Denken en Leven, 1932.

* Meyer, L.B., Emotion and Meaning in Music, 1956.

* Mickley, W., De Boethii libri primi de musica fontibus, Jena 1898.

* Miller, Th.G., On Listening of Music, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 52, 1994, S. 215-223.

* Mohr, G., Musik als Selbstgefühl. Zu einer These von Christian Friedrich Michaelis, in: J. Kreuzer & G. Mohr (Hrsg.), Vom Sinn des Hörens. Zur Philosophie der Musik, Würzburg 2007.

* Moos, P., Die deutsche Ästhetik der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Musikästhetik. Versuch einer kritischen Darstellung, 1920.

* Moreno,  , Musical Representations. Subjects, and Objects. The Construction of Musical Thought in Zarlino, Descartes, Rameau, and Weber, Oxford 2004.

* Morpurgo Tagliabue, G., Kant e la musica, in: Rivista di Storia della Filosofia, 46, 1991, S. 257-284.

* Moser, H.J., Goethe und die Musik, Leipzig 1949.

* Moutsopoulos, M., La musique dans l'œuvre de Platon, Paris 1959.

* Murray, P. & Wilson, P. (Hrsg.), Music and the Muses. Culture and Mousike in the Classical Athenian City, Oxford 2004.

* Muthesius, E., Logik der Polyphonie. Beiträge zu einer philoso­phischen Musiktheorie, Meisenheim 1971.

* Nachtsheim, St. (Hrsg.), Zu Immanuel Kants Musikästhetik. Texte, Kommentare und Abhandlungen, Berlin/New York 1997.

* Naltiez, J.J., Music and Discourse. Towards a Semiology of Music, Princeton 1990.

* Nanni, M., Klang und Schrift. Das problem der musikalischen Notation, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Neubauer, J., The Emancipation of Music from Language. Departure from Mimesis in Eighteenth-Century Aesthetics, New Haven/London 1986.

* Neubecker, A.J., Altgriechische Musik. Eine Einführung, Darmstadt 1977.

* Niedermüller, P., Schopenhauers Überlegungen zur Asemantik der Musik, in: Musik & Ästhetik, 3/1, 1999, S. 40-57.

* Nielen, J., The Philosophy of Art and Music, in: Tijdschrift voor Philosophie, 19, 1957, S. 429-443.

* Nolthenius, H., Muziek tussen hemel en aarde. De wereld van het Gregoriaans, Amsterdam 1981.

* Norris, Ch., Platonism, Music, and the Listener’s Share, London 2006.

* Noy, P., The Psychodynamic Meaning of Music, in: The Journal for Music Therapy, 3, 1966, S. 126-134; 4, 1967, S. 7-23, 45-51, 81-94, 117-125.

* Nussbaum, Ch., The Musical Representation. Meaning, Ontology, and Emotion, Cambridge (Mass.) 2007.

* Ovink, B.J.H., Het genieten van muziek, in: De Gids, 1893.

* Pählmann, E., Geschichte der antiken Musik, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Palisca, C.V., Scientific Empiricism in Musical Thought, in: H.H. Rhys (Hrsg.), Seventeenth-Century Science and the Arts, Princeton 1961, S. 91-137.

* Panagl, O., Reden über die Musik. Sprachlicher Deutung und verbale Analyse als hermeneutisches Problem, in: O. Panagl & R. Wodak (Hrsg.), Text und Kontext. Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich, Würzburg 2004.

* Pander, O. v., Von der Weltgeltung abendländischer Musik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 238-251.

* Parret, H., Kant sur la musique, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/1, 1997, S. 24-43.

* Pena, V., Schopenhauer y la música: un caso de "romanticismo formalista" musical, in: El Basilisco, 4, 1978, S. 29-34.

* Petersen, N.H., Seduction or Truth in Music? Mozart’s “Don Giovanni” and Søren Kierkegaard’s “Either/Or”, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008.

* Peursen, C.A. v., De magische muziek in het vroege Pythagorisme, in: Hermeneus, 18,

* Planells Puchades, J., Los senderos de la metafisica musical, in: La Vanguardia, 1989.

* Platzeck, R., Zum Problem der Zeit und Zeitbestimmtheit im musikalischen Tempo, Amsterdam/Atlanta 1989.

* Plessner, H., Anthropologie der Musik, in: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1951, S. 110-121.

* Plessner, H., Die Musikalisierung der Sinne, in: Merkur, 26, 1972, S. 837-845.

* Plessner, H., Zur Phänomnenologie der Musik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19, 1925, S. 392-395.

* Pole, W., The Philosophy of Music. With an Introduction by E.J. Dent and an Essay by H. Hartrigde, London 2000 (International Library of Philosophy, Bd. XLVIII).

* Pöltner, G. & Vetter, H. (Hrsg.), Nietzsche und die Musik, Bern 1997.

* Pratt, C.C., The Meaning of Music, New York 1931.

* Raptis, Th., Den Logos willkommen heißen. Die Musikerziehung bei Platon und Aristoteles, Frankfurt/M. 2007.

* Raters, M.-L., Böse Menschen haben keine Lieder. Kann Musik zur Demokratie erziehen?, in: U. Franke & J. Früchtl (Hrsg.), Kunst und Demokratie. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 2003.

* Ray, S., Kant, Hegel, and Schopenhauer on Musical Aesthetics, in: Sangeet Natak, 63, 1982, S. 40-51.

* Reeser, E., De muziek in de gemeenschap der kunsten, Rotterdam 1947.

* Reicher, M.A., What Is It to Compose a Musical Work?, in: Grazer Philosophische Studien, 58/59, 2000.

* Richter, L., Die Stellung der Musik in der aristotelischen Metaphysik, in: L. Irmscher & R. Müller (Hrsg.), Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker, Berlin 1983, S. 46-49.

* Richter, L., Zur Wissenschaftslehre von der Musik bei Platon und Aristoteles, Berlin 1961.

* Richter, U., Der unbegreifbare Mythos. Musik als Praxis Negativer Dialektik, Diss. Köln 1974.

* Ridley, A., Against Musical Ontology, in: The Journal of Philosophy, 100/4, 2003.

* Ridley, A., The Philosophy of Music. An Introduction, Edinburgh 1999, Edinburgh 2003.

* Ridley, A., The Philosophy of Music. Theme and Variations, Edinburgh 2004.

* Rieger, M., Helmholts Musicus. Die Onjektivierung der Musik im 19. Jahrhundert durch Helmholtz' Lehre von den Tonempfindungen, Darmstadt 2006.

* Riemann, H., Präludien und Studien. Gesammelte Aufsätze zur Ästhetik, Theorie und Geschichte der Musik, Frankfurt(M.)/Leipzig 1895-1901, Hildesheim (reprint) 1967.

* Riethmüller, A., Die Musik als Abbild der Realität. Zur dialektischen Widerspiegelungstheorie in der Ästhetik, Stuttgart 1976.

* Riethmüller, A., Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Rihm, W., Verzweifelt human. Neue Musik und Humanismus?, in: F. Geerk (Hrsg.), Kultur und Menschlichkeit. Neue Wege des Humanismus, Basel 1999.

* Rinderle, P., Die Expressivität von Musik, Paderborn 2010.

* Rinderle, P., Musik, Emotionen und Ethik, Freiburg 2011.

* Robinson, J. (Hrsg.), Music and Meaning,

* Rosteck, O., Die Werke der wahrhaft großen Künstler sind für jede Zeit. Knigge und die Musik, in: H. Zimmermann (Hrsg.), Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien, Bremen 1998, S. 92-97.

* Roth, W., Neues zu Schopenhauers Musikästhetik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 35, 1953-54, S. 60-66.

* Rowell, G., Thinking about Music. An Introduction to the Philosophy of Music, Amherst 1983.

* Rummenhöller, P., Die philosophischen Grundlagen in der Musiktheorie, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll, Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII1).

* Rummenhöller, P., Zum Begriff des musikalischen Klassizismus, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll (Hrsg.), Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. II., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII2).

* Rumpf, L., Lukrez, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.