PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Selbstorganisation (G - Z) - Selbsttötung (A - H)

* Götschl, J., Self-Organization: New Foundations towards a "General Theory of Reality", in: J. Götschl (Hrsg.), Revolutionary Changes in Understanding Man and Society. Scopes and Limits, Dordrecht 1995.

* Griffin, D., The Emergence of Leadership. Linking Self-Organization and Ethics, London 2002.

* Heinen, P., Die Vorstellung einer Selbstorganisation der Materie. Versuch einer erkenntnistheoretischen Wertung auf der Basis des Kantischen Teleologieverständnissesm Diss. Aachen 1986.

* Heuser-Keßler, M.-L., Die Produktivität der Natur. Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften, Diss. Düsseldorf 1984, Berlin 1986.

* Heuser-Keßler, M.-L. & Jacobs, W.G. (Hrsg.), Schelling und die Selbstorganisation, Berlin 1994.

* Hofkirchner, W., Projekt Welt: Kognition, Kommunikation, Kooperation. Versuch über die Selbstorganisation der Informationsgesellschaft, Münster 2002 (Technikphilosophie, 9).

* Jantsch, E., Design for Evolution. Self-Organization and Planning in the Life of Human Systems, New York 1975.

* Jantsch, E., Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist, München 1979.

* Kauffmann, S.A., At Home in the Universe. The Search for Laws of Self-Organization and Complexity, London 1996.

* Kauffmann, S.A., The Origins of Order. Self-Organization and Selection in Evolution, New York 1993.

* Krohn, W. & Krug, H.-J. & Küppers, G. (Hrsg.), Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften, Berlin 1992.

* Krohn, W. & Küppers, G., Die Selbstorganisation der Wissen­schaft, Frankfurt/M. 1989.

* Kummer, Ch., Evolution als Höherentwicklung des Bewußtseins. Über die intentionalen Voraussetzungen der materiellen Selbstorganisation, Freiburg 1987.

* Küppers, G., Chaos und Ordnung. Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft, Stuttgart 1996.

* Lamprecht, F. & Sack, M., Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens, Berlin 1997 (Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- und Geisteswissenschaften, Bd. VII).

* Mußmann, F., Komplexe Natur, komplexe Wissenschaft. Selbstorga­nisation, Chaos, Komplexität und der Durchbruch des Systemdenkens in den Naturwissenschaften, Leverkusen 1995.

* Neuser, W., Methodischer Neuplatonismus. Selbstorganisationstheorie und Gestaltkreis im Vergleich, in: R.M.E. Jacobi & D. Janz (Hrsg.), Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers, Würzburg 2004 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, 1).

* Niedersen, U. & Pohlmann, L. (Hrsg.), Der Mensch in Ordnung und Chaos, Berlin 1991.

* Niedersen, U. & Pohlmann, L. (Hrsg.), Selbstorganisation und Determination, Berlin 1990.

* Niedersen, U. & Schweitzer, F. (Hrsg.), Ästhetik und Selbstorga­nisation, Berlin 1993.

* Schmidt, J.S., Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf, in: LUMIS-Schriften. Institut für Literatur- und Medienforschung, Universität Siegen,

* Schreiber, F., Dinge als Prozesse. Die Auflösung des Mikro-Makro-Problems in der modernen Wissenschaft durch Theorien selbstorganisierender Systeme, Marburg 2001.

* Schuster, P., Models of Selforganizing Systems of Biological Macromolecules, in: Proceedings of the Fifth International Conference on the Unity of Science, Washington 1976, S. 585-602.

* Schwager, R., Selbstorganisation und Theologie. Skizze eines Forschungsprogramms, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 109, 1987, S. 1-19.

* Schweitzer, F. & Silverberg, G. (Hrsg.), Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie, Berlin 1998.

* Stephan, A., Emergenz. Von der Unvorhersehbarkeit zur Selbstorganisation, Paderborn 2005.

* Tigrek, M., Selbstorganisation als naturwissenschaftlicher Begriff und als Begriff der Soziologie. Die Untersuchung eines interdisziplinären Ansatzes und seiner Folgen, Münster 1998.

* Wintergerst, Th., Skepsis und Freude. Politische Selbstorganisation und die Philosophie Luisa Muranos, 2006.

* Wischert, W., Anwendung synergetischer Konzepte auf Selbstorga­nisationsprozesse in zeitlich verzögerten Systemen, Aachen 1993.

* Zülicke, F., Selbstorganisation und Naturphilosophie (Naturteleologie). Reflexionen zum Begriff "Selbst" in modernen Selbstorganisationstheorien, Cuxhaven/Dartford 2001.

> SELBSTRESPEKT

* Hill, Th.E., Servility and Self-Respect, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

* Sachs, D., How to Distinguish Self-Respect from Self-Esteem, in: Philosophy and Public Affairs, 18/4, 1981.

 

> SELBSTSEIN

* Bartuschat, W., Selbstsein und Absolutes, in: Neue Hefte für Philosophie, 12, 1977.

* Koncsik, I., Die Gottesfrage aus anthropologischer Perspektive. Versuch einer Philosophie des Selbstseins, Marburg 1995.

 

> SELBSTSETZUNG

* Krönig, G., Das Problem der Selbstsetzung in seiner Entwicklung von Kant bis Fichte mit besonderer Berücksichtigung von J.S. Beck, Diss. Hamburg 1928.

 

> SELBSTSORGE

* Bartling, H.-M., Die Dynamis der Weisheit. Selbstsoge wider den Zeitgeist, Cuxhaven/Dartford 1996.

 

> SELBSTSTEUERUNG

* Neubert, Ch., “The End of the Line”. Zu Theorie und Geschichte der Selbststeuerung in der modernen Logistik, in: H. Bublitz & I. Kaldrack & Th. Röhle (Hrsg.), Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte, München 2011.

 

> SELBSTTÄUSCHUNG

* Barnes, A., Seeing through Self-Deception, Cambridge 1998.

* Beier, K., Selbsttäuschung, Berlin/New York 2010.

* Fingarette, H., Self-Deception, London 1969, 2000.

* Landweer, H., Selbsttäuschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2001.

* Löhrer, G., Selbsttäuschung leicht gemacht. Alfred R. Meles deflationäre Position in "Self-Deception Unmasked", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/2005.

* Löw-Beer, M., Selbsttäuschung. Philosophische Analyse eines psychischen Phänomens, Freiburg 1989.

* McBurney, D., Jean-Paul Sartre on the Nature of Bad Faith and Self-Deception, Diss. Ulster 1998.

* Mele, A.R., Irrationality. A Essay on Akrasia, Self-Deception, and Self-Control, New York 1987.

* Mele, A.R., Self-Deception Unmasked, Princeton 2001.

* Schälicke, J., Irrationale mentale Kausalität und praktische Normen a priori. Donald Davidsons Analyse von Willensschwäche und Selbsttäuschung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 59/1, 2005, S. 22-48.

* Schälicke, J., Willensschwäche und Selbsttäuschung. Über die Rationalität des Irrationalen und das Verhältnis von Evaluation und Motivation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52/3, 2004, S. 362-380.

 

> SELBSTTÖTUNG

* Abbt, Ch., Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik, München 2007.

* Alaimo, B., De suicidii definitine, in: Antonianum, 33, 1958, S. 13-44.

* Alvarez, A., The Savage God. A Study of Suicide, London 1971 [Der grausame Gott. Eine Studie über den Selbstmord, Frankfurt/M. 1980].

* Améry, J., Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod, Stuttgart 21976, Stuttgart 1983, Stuttgart 142012 [De hand aan zich slaan, Amsterdam 1978].

* Anderson, O., Suicide in Victorian and Edwardian England, 1987.

* Andics, M. v., Suicide and the Meaning of Life, London/Washington 1947.

* Arcese, L., La condemma del suicido net etica pitagorica, in: Helikon, 6, 1966.

* Atkinson, M. & Brooke, E.M., Détermination des décis par suicide, in: Le suicide et les tentatives de suicide, Genève 1975, S. 15-76 (Cahiers de Santé Publique, 58).

* Baechler, J., Tod durch eigene Hand. Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord, Frankfurt/M. etc. 1981.

* Baertschi, B., La vie humaine est-elle sacrée? Euthanasie et assistance au suicide, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 125, 1993, S. 359-382.

* Baertschi, B., Le suicide est “un vol fait au genre humain”, in: Revue Philosophique de Louvain, 102/4, 2004, S. 58-70.

* Bähr, A., Der Richter im Ich. Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung, Göttingen 2002.

* Bahro, M. & Strnad, J., Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken - eine Form aktueller Sterbehilfe. Eine bedrückend aktuelle Diskussion in der Psychiatrie, in: Ethik in der Medizin, 4/2000.

* Barbone, St. & L. Rice, Spinoza, and the Problem of Suicide, in: G. Lloyd (Hrsg.), Spinoza: Critical Assessments, Bd. II: The Ethics, London 2001.

* Battin, M.P., Ethical Issues in Suicide, London

* Battin, M.P., Rational Suicide. How Can We Respond to a Request for Help?, in: Crisis, 13, 1991, S. 73-80.

* Battin, M.P. & Rhodes, R. & Silvers, A. (Hrsg.), Physician Assisted Suicide. Expanding the Debate, London 1998.

* Bauer, E.J., Wenn das Leben unerträglich wird. Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung, Stuttgart 2011.

* Baumann, U., Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2001.

* Baumhauer, H.M. v., Peri thV eulogou xagwghV. Veterum philosophorum, praecipue Stoicorum, doctrina de morte voluntaria, Utrecht 1844.

* Bayet, A., Le suicide et la morale, Paris 1922.

* Beauchamp, T.L., Intending Death. The Ehtics of Suicide and Euthanasia, 1995.

* Beaufort, I. de, Zelfdoding in moreel perspectief. Naar aanleiding van H.M. Kuiterts "Suïcide: wat is er tegen?", in: Filosofie & Praktijk, 7/1, 1986.

* Birnbacher, D., Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmordes, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 115-129.

* Birnbacher, D. & Dahl, E. (Hrsg.), Giving Death a Helping Hand: Physician-Assisted Suicide and Public Policy. An International Perspective, Berlin/Heidelberg 2008.

* Boismont, A.B. de, Du suicide et de la folie suicide, 1856, 21865.

* Bondolfi, A., Beihilfe zum Suizid. Grundsätzliche Überlegungen, rechtliche Regulierungen und Detailprobleme, in: Ethik in der Medizin, 4/2000.

* Bonniec, Y. le & Guillon, C., Gebrauchsanleitung zum Selbstmord. Eine Streitschrift für das Recht auf einen frei bestimmten Tod, Frankfurt/M. 1982.

* Bormuth, M., Ambivalenz der Freiheit. Suizidales Denken im 20. Jahrhundert, Göttingen 2008.

* Braun, Ch., Selbstmord. Soziologie, Sozialpsychologie, Psychologie, München 1971.

* Bronisch, Th., Der Suizid. Ursachen, Warnsignale, Prävention, München 1996.

* Brudermüller, G. e.a. (Hrsg.), Suizid und Sterbehilfe, Würzburg 2001.

* Busche, H., Darf man sich selbst töten? Die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David Hume, in: Philosophisches Jahrbuch, 111/1, 2004.

* Cahn, J.G., Suicide in French Thought from Montaigne to Cioran, Bern 1998.

* Campbell, R. & Collinson, D., Ending Lives, Oxford 1988.

* Casanova, G., Über den Selbstmord und die Philosophen, Frank­furt/M. 1994.

* Choron, J., Suicide, 1972.

* Cook, N. & Stengel, E., Recent Research into Suicide and Attempted Suicide, in: The Journal of Forensic Medicine, 1, 1954, S. 252-259.

* Crocker, L., The Discussion of Suicide in the Eighteenth Century, in: The Journal of the History of Ideas, 13/1, 1952, S. 47-71.

* Decher, F., Die Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie. Eine Problemskizze, in: prima philosophia, 12/1, 1999, S. 81-94.

* Decher, F., Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, Lüneburg 1999, Springe 2004.

* Diekstra, R.F.W., Crisis en gedragskeuze. Een theoretische en empirische bijdrage tot het zelfmoordprobleem, Diss., Nijmegen 1973.

* Döring, E., Der Tod des Poeten. Zum Problem des Suizids bei Heinrich von Kleist, in: H. Pohlmeier (Hrsg.), Selbstmordverhütung. Anmaßung oder Verpflichtung?, Düsseldorf/Bonn 1994.

* Döring, E., Sinn des Lebens - Sinn des Todes. Perspektiven unserer Existenz, 1994 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, Bd. II).

* Dorter, K., Socrates on Life, Death, and Suicide, in: Laval Théologique et Philosophique, 32, 1976, S. 23-41.

* Douglas, J.D., The Social Meanings of Suicide, Princeton 1967, Princeton 21973.

* Duff, R.A., Socratic Suicide?, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 83, 1982/83, S. 35-48.

* Durkheim, E., Le Suicide. Étude de sociologie, Paris 21930 [Der Selbstmord, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1995; Suicide. A Study in Sociology, London 1952, New York 1966, London 31975].

* Dvornikovic, V., Sopenhauer - filozof samoubistva, in: Politika (Belgrad), 7.1.1936, S. 11.

* Emanuel, L.L. (Hrsg.), Regulating how We Die. The Ethical, Medical, and Legal Issues surrounding Physician-Assisted Suicide, 1998.

* Erlinghagen, H., Selbstmord und Lebenssinn im Atomzeitalter, Bodenheim 1994.

* Eser, A. (Hrsg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976 (Medizin und Recht, 1).

* Eser, A.& Wallace, S.E. (Hrsg.), Suicide and Euthanasia. The Rights of Personhood, Knoxville 1981.

* Exalto, K., Geen hand aan uzelf. Gedachten over de zelfmoord, Kampen o.J.

* Fairbairn, G., Contemplating Suicide. The Language of Ethics and Self-Harm, London 1994.

* Farberow, N.L. & Schneidman, E.S. (Hrsg.), The Cry for Help, New York/London 1965.

* Fedden, H.R., Suicide, London/Toronto 1938.

* Fenner, D., Suizid: Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizinethische Untersuchung, Freiburg 2008.

* Fenner, D., Suizid. Menschliche Pflichtverletzung oder Signatur der Freiheit?, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2005.

* Fenner, D., Theoretische und praktische Rationaliät. Eine Anwendung auf die aktuelle Suiziddebatte, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 61/1, 2007.

* Feuerlein, W., Selbstmordversuch oder parasuizidale Handlung? Tendenzen suizidalen Verhaltens, in: Der Nervenarzt, 42, 1971, S. 127-130.

* Feuerlein, W., Sucht und Selbstmordhandlungen. Situation - psychopathologische Gemeinsamkeiten, in: E. Ringel e.a., Sucht und Suizid, Freiburg 1976, S. 22-36.

* Fischer, P., Das Schöne, das Erhabene, die Askese und der Selbstmord, in: K.H. Schwabe & M. Thom (Hrsg.), Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur, St. Augustin 1993.

* Flaßpöhler, S., Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe, 2007.

* Fletcher, J., Zur Verteidigung des Suizids, in: A. Eser (Hrsg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976.

* Fonk, P. & Schlögl, W., Der parlamentarisch assistierte Suizid, in: Ethics, 2/2002.

* Frey, R., The Nature of Suicide, London 1994.

* Friedman, P. (Hrsg.), On Suicide. With Particular Reference to Suicide among Young Students, New York/Folkestone 1967.

* Füllkrug, G., Der Selbstmord, 1920.

* Garrison, E.P., Groaning Tears. Ethical and Dramatic Aspects of Suicide in Greek Tragedy, Leiden/New York/Köln 1995.

* Gehring, P., Sterbepolitische Umbauversuche. Von der Sterbehilfe zum assistierten Suizid, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Geiger,  , Der Selbstmord im classischen Altertum, 1888.

* Gibbs, J.P. & Martin, T.W., Status Integration and Suicide. A Sociological Study, Oregon 1964.

* Glenn, G.D., Inalienable Rights and Locke’s Argument for Limited Government. Political Implications of a Right to Suicide, in: The Journal of Politics, 46, 1984, S. 80-105.

* Gnewuch, G., Moses Mendelssohns Stellung zum Selbstmord, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 18, 1967, S. 121-126.

* Groot, M. de & Keijzer, J. de, Verlies door suïcide, 2005.

* Gruhle, H.W., Selbstmord, 1940.

* Gurnhill, J., The Morals of Suicide, London 1900-02.

* Haenel, Th., Amok und Kollektivsuizid. Selbsttötung als Gruppenphänomen, München 2012.

* Haerlin, P., Selbstmord und aktive Sterbehilfe, in: Ch. Hörgl & F. Rauh (Hrsg.), Die Grenzen des menschlichen Ethos, Düsseldorf 1975, S. 87-112.

* Hamilton, D. & Moss, L.M., Psychotherapy of the Suicidal Patient, in: N.L. Farberow & E.S. Shneidman (Hrsg.), Clues to Suicide, New York 1957, Maidenhead 1963.

* Hammer, F., Selbsttötung philosophisch gesehen, Düsseldorf 1975.

* Hardwick, J., Dying at the Right Time. Reflections on (Un)assis­ted Suicide, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

* Hecht, J.M., You’ve Got No Right. Cautionary Thoughts on Suicide and Advanced Chronic Illness, in: Free Inquiry, 31/3, 2011.

* Henseler, H., Die Interaktionsbeobachtung als diagnostische und therapeutische Chance bei Suizidgefährdeten, in: E. Ringel e.a., Sucht und Suizid, Freiburg 1976, S. 61-76.

* Henseler, H., Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords, Reinbek 1974.

* Hertog, M.M. den, De zedelijke waardeering van den zelfmoord, Diss., 1913.

* Hill, Th.E., Self-Regarding Suicide. A Modified Kantien View, in: Th.E. Hill, Autonomy and Self-Respect, Cambridge 1991, S. 85-103.

* Hirzel, R., Der Selbstmord, in: Archiv für Religionswissen­schaft, 11, 1908, S. 75-104, 243-284, 417-476 [Darmstadt 1967].

* Hofmann, D., Suizid in der Spätantike. Seine Bewertung in der lateinischen Literatur, Stuttgart 2007.

* Holderegger, A., Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse, anthropologische Grundlagen, Freiburg/Fribourg 1979 (Studien zur theologischen Ethik, 5).

* Holderegger, A., Verfügung über den eigenen Tod? Typen ethischer Argumentation am Beispiel der Selbsttötung, Freiburg/Fribourg 1982 (Studien zur theologischen Ethik, 6).

* Hole, G., Allgemeine und medizinische Aspekte der Suizidalität, in: W. Bitter (Hrsg.), Alter und Tod. Annehmen oder verdrängen?, Stuttgart 1974.

* Holland, R.F., Suicide, in: J. Rachels (Hrsg.), Moral Problems, New York 1975.

* Holly, M., Suicide and Reflective Grief, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Hooff, J.L. v., Zelfdoding in de antieke wereld. Van autothanasia tot suicide, Nijmegen 1990.

* Hook, S., The Ethics of Suicide, in: The International Journal of Ethics, 37, 1927.

* Hosier, H., De gekozen dood, 1983.

* Hsu, A.Y., Grieving a Suicide, 2002 [Rouwen om zelfdoding. Een zoektocht naar troost, antwoord en hoop, 2004].