PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sprache (Weis - Z) - Sprechakt (A - B)

* Weisgerber, J.L., Die geistige Seite der Sprache und ihre Erforschung, Düsseldorf 1971.

* Weisgerber, J.L., Die Ordnung der Sprache im persönlichen und öffentlichen Leben. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 5/29, 1954.

* Weisgerber, J.L., Die Sprache unter den Kräften des menschlichen Daseins, Düsseldorf 1954.

* Weisgerber, J.L., Die Sprachgemeinschaft als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 24/142, 1967.

* Weisgerber, J.L., Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen, Düsseldorf 1963.

* Weisgerber, J.L., Grundformen sprachlicher Weltgestaltung. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 18/105, Köln/Opladen 1963.

* Weisgerber, J.L., Muttersprache und Geistesbildung, 1929.

* Welby, L.V., Significs and Language, Amsterdam 1985.

* Wellmer, A., Musik und Sprache, München 2009.

* Wellmer, A., Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, Frankfurt/M. 2003.

* Wellmer, A., Wie Worte Sinn machen. Aufsätze zur Sprachphilosophie, Frankfurt/M. 2007.

* Wells, G.A., What's in a Name, Chicago 1994.

* Welte, W., Moderne Linguistik: Terminologie / Bibliographie. Ein Handbuch und Nachschlagewerk auf der Basis der generativ-transformationellen Sprachtheorie, 2 Bde., München 1974.

* Werlen, I., Sprachliche Relativität. Eine problemorientierte Einführung, Tübingen 2002.

* Westerkamp, D., Tetragrammatologie. Perspektiven einer Sprachphilosophie der Differenz, in: D. Westerkamp, Via negativa. Sprache und Methode der negativen Theologie, München 2005.

* Wettler, M., Sprache, Gedächtnis, Verstehen, Berlin/New York 1980.

* Wettstein, H., The Magic Prism. An Essay in the Philosophy of Language, Oxford 2004, Oxford 2006.

* Whitney, W.D., Die Sprachwissenschaft, München 1874, Hildesheim (reprint) 1975.

* Whitney, W.D., Language and the Study of Language. Twelve Lectures on the Principles of Linguistic Science, New York 5

* Wilden, A. (Hrsg.), The Language of the Self. The Function of Language in Psychoanalysis, Baltimore 1968.

* Wildgen, W., Dynamische Sprach- und Weltaufassungen in ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart, Bremen 1985.

* Wilhelm, Th., Name und Gegenstand. Deutungen der paradigmatischen Beziehung zwischen Sprache und Welt, Bern 1997.

* Willems, K., Sprache, Sprachreflexion und Erkenntniskritik. Versuch einer transzendental-phänomenologischen Klärung der Bedeutungsfrage, Tübingen

* Williams, T.Ch., Kant's Philosophy of Language. Chomskyan Linguistics and Its Kantian Roots, Lewiston (N.Y.) 1993.

* Willis, G., The Philosophyof Speech, 1919.

* Wilson, J., Language and the Pursuit of Truth, Cambridge 1960.

* Windgätter, Ch., Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift, Berlin 2006.

* Wirth, U. (Hrsg.), Performanz. Von der Sprachphilosophie zur Kulturwissenschaft, Frankfurt/M. 2001.

* Witte, A.J.J. de, Een phaenomenologie van de taal, in: Tijdschrift voor Philosophie, 10, 1948, S. 337-342.

* Witte, A.J.J. de, Historische, methodisch-kritische bibilographie van de typologische linguïstiek (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Philosophie, 5, 1943, S. 141-188.

* Witte, A.J.J. de, Kennen en taal (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Filosofie, 31, 1969, S. 115-146.

* Witte, A.J.J. de, Waar is de plaats van een beteekenis-structuren-onderzoek in het geheel der taalwetenschap? (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Philosophie, 7, 1945, S. 325-372.

* Wodak, R. (Hrsg.), Language, Power, and Ideology, Amsterdam 1988.

* Wohlfahrt, G., Sprache und Begriff. Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/4, 1975.

* Wolandt, G., Das philosophische Problem des Übersetzens, in: J. Simon (Hrsg.), Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie, Freiburg/München 1974..

* Wold, A.H. (Hrsg.), The Dialogical Alternative. Towards a Theory of Language and Mind, Oslo 1992.

* Wolf, J.-C., Sprachanalyse und Ethik, Bern 1983.

* Wood, O.P., The Force of Lingusitic Rules, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 1950/51.

* Wootton, A., Dilemmas of Discourse. Controversies about the Sociological Interpretation of Language, London 1975 (Controversies in Sociology, 4).

* Woudenberg, R. v., Filosofie van taal en tekst, Budel 2002.

* Woudenberg, R. v., Taal: een transcendentale vooronderstelling?, in: G.M. Huusen & H.E.S. Woldring (Hrsg.), Werken met wijsbegeerte: een cultuurprobleem, Delft 1986, S. 230-238 (Filosofische Reeks van de Centrale Interfaculteit van de Universiteit van Amsterdam, Bd. XIX).

* Wrede, M., Die Sprache: Fundament des Menschseins? Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion über die Bedeutung der Sprache für das Wesen des Menschen, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 26/27, 1981/82, S. 135-146.

* Wulf, Ch. (Hrsg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, Weinheim 2001.

* Wunderlich, D., Grundlagen der Linguistik, Hamburg 1974.

* Wunderlich, D., Studien zur Sprechtheorie, Frankfurt/M. 1976.

* Wunderlich, D., Über die Notwendigkeit, Sprachwissenschaft zu betreiben, in: K. Ehlich (Hrsg.), Sprache, Wissen, Wissenschaft, Tübingen 2008.

* Wurche, J., Marx und Engels in der DDR-Linguistik. Zur Herausbildung einer "marxistisch-leninistischen Sprachtheorie", Bern 1999.

* Wurzel, W.U., Theoretische Probleme des Sprachwandels, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin, H. 8, Berlin 1987.

* Wurzel, W.U., Zur Erklärbarkeit des Sprachwandels, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 41/4, Berlin 1988.

* Yngve, V.H., From Grammar to Science. New Foundations for General Linguistics, Amsterdam 1996.

* Zecher, R., Die Sprache der Sprache. Untersuchungen zur Klärung des Informations- und Sprachbegriffs, Habil.-Schr. Mainz, Würzburg 1999.

* Zimmermann, Ch., Unmittelbarkeit. Theorien über den Ursprung der Musik und der Sprache in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Bern 1995.

* Zollna, I., Einbildungskraft (imagination) und Bild (image) in den Sprachtheorien um 1800. Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland, 1990.

* Zuber, R., Polish Logic, Language, and Philosophy of Language, in: K. Kijania-Placek & J. Wolenski (Hrsg.), The Lvov-Warsaw School and Contemporary Philosophy, Dordrecht 1998.

* Zuck, J.E., The New Hermeneutic on Language. A Critical Appraisal, in: The Journal of Religion, 52/4, 1972.

 

> SPRACHSPIEL

* Apel, K.-O., Wittgenstein and Heidegger: Language Games and Life Forms, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Bachmaier, P., Die Logik der Sprachspiele. Eine philosophische Abhandlung, München

* Balliu, J., De grenzen der taalspelen in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 65, 1973, S.26‑31.

* Black, M., "Lebensform" and "Sprachspiel" in Wittgenstein's Later Work, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 325-331 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Böhler, D. & Nordenstam, T. Skirbekk, G. (Hrsg.), Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik?, Frankfurt/M. 1986.

* Borst, C.V., Language Games and Conversational Appropriateness, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgen­stein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 369-371 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Buchholz, K., Sprachspiel und Semantik, München 1998.

* Burkert, W., Logik und Sprachspiel bei Leukippos/Demokritos, in: H.-Ch. Günther & A. Rengakos (Hrsg.), Beiträge zur antiken Philosophie. Festschrift für Wolfgang Kullmann, Stuttgart 1997.

* Dijn, H. de, De taalspelen van Wittgenstein, in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 656-663.

* Emmer, M.I., Language Games and Human Action, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 396-398 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Ferré, F., Color Incompatibility and Language-Games, in: Mind, 1961.

* Frey, G., Kunstwerk, Sprachspiel und Lebensform, in: K.S. Johannesen & T. Nordenstam (Hrsg.), Wittgenstein - Ästhetik und transzendentale Philosophie / Wittgenstein - Aesthetics and Transcendental Philosophy. Proceedings of a Symposium at Bergen (Norway) 1980, Wien 1981, S. 99-107 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VI).

* Gaffal, M. & Padilla Gálvez, J. (Hrsg.), Forms of Life and Language Games, Heusenstamm 2011.

* Hadot, P., Sprachspiele und Philosophie in Philosophie und Leben, in: G. Gebauer & F. Goppelsröder & J. Volbers (Hrsg.), Wittgenstein. Philosophie als "Arbeit an Einem selbst", München 2009.

* Haikola, L., Religion as Language-Game. A Critical Study with Special Regard to D.Z. Phillips, Diss., 1977.

* Hintikka, J., Language-Games, in: Dialectica, 31/3-4, 1977.

* Hintikka, J., Language Games for Quantifiers, in: J. Hintikka, Logic, Language-Games and Information, Oxford 1973, S. 53-82.

* Hintikka, M.P. & Hintikka, J., Different Language Games in Wittgenstein, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 417-422 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Hinze, D.F., Language Games and the Ontological Argument, in: Religious Studies, 4, 1968, S. 147-152.

* Hofmeister, H., Wittgensteins Sprachspiele und ihre Bedeutung für die analytische Religionsphilosophie, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 517-520 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Kellerwessel, W., Wiitgensteins Sprachspielkonzeption und Apels Kritik. Eine Interpretation zu den "Philosophischen Untersuchungen" 67, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1995.

* Koch, F.A., Kann ein ideales Sprachspiel Ethik begründen?, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th Interna­tional Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 313-315 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Körner, St., Über Sprachspiele und rechtliche Institutionen, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applica­tions. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 480-491 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Kühn, R., Sprachgrammatik, Sprachspiele und gegen-reduktive Praxis, in: J. Villers e.a., Ludwig Wittgenstein, Cuxhaven/Dartford 1998, S. 29-56 (Denker des 20. Jahrhunderts, Bd. VI).

* Mason, H.E., On the Multiplicity of Language Games, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 332-335 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Neumann, W., Regel und Wissen, "Sprachspiel" und gesellschaftliche Wirklichkeit. Ein methodologie-kritischer Exkurs, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 31, Berlin 1978.

* Ofsti, A., Das Sprachspielidiom und die Einheit der Vernunft. Bemerkungen zu K.-O. Apels Wittgensteinkritik, in: A. Ofsti, Abwandlungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie, Würzburg 1994.

* Ofsti, A., Sprachspiel oder Sprache?, in: A. Ofsti, Abwandlungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie, Würzburg 1994.

* Ofsti, A., Sprachspiel versus vollständige Sprache. Einige Bemerkungen zum späten Wittgenstein, zur Übersetzung und Übersichtlichkeit, zum Handlungswissen und Diskurs, in: A. Ofsti, Abwandlungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie, Würzburg 1994 [in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 586-590 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI)].

* Oudemans, T.C.W., De aard van rationele verklaringen, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 67, 1975, S.119-136.

* Phillips, D.Z., Religious Beliefs and Language Games, in: Ratio, 12, 1970, S. 26-46 [in: D.Z. Phillips, Faith and Philosophical Inquiry, London 1970].

* Phillips, D.Z., Searle on Language Games and Religion, in: Tijdschrift voor Filosofie, 51, 1989.

* Queiroz, R. de, Normalization and Language-Games, in: Dialectica, 2/1994.

* Reese, W.L., Language Games, Seeing-As, and Metaphorical Experience, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 505-507 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Savigny, E. v., Sprachspielinteressen, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 136-143 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Schäfer, J., Logik als evolutionäres Sprachspiel, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 243-245 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1).

* Schmitz,  , Die Architektur der Sprachspiele. Zum Konstruktionsprinzip von Wittgensteins Spätphilosophie, in: Perspektiven der Philosophie, 15, 1989.

* Sedmak, C., Kalkül und Kultur. Studien zu Genesis und Geltung von Wittgensteins Sprachspielmodell, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Sellars, W., Some Reflections on Language Games, in: Philosophy of Science, 21, 1954, S. 204-228 [in: W. Sellars, Science, Perception, and Reality, Atascadero 1991, S. 321-358].

* Sherry, P., Religion, Truth, and Language-Games, London 1977.

* Smart, H., Language-Games, in: The Philosophical Quarterly, 7, 1957, S. 224-235.

* Stegmüller, W., Wissenschaft als Sprachspiel, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 205-216 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Stenius, E., Linguistic Structure and the Structure of Experience, in: Theoria, 20, 1954.

* Stenius, E., Mood and Language-Game, in: Synthese, 17, 1967, S. 254-274 [in: E. Stenius, Critical Essays, Amsterdam 1972, S. 182-202].

* Tatienskaya, E., Wittgenstein über “Sprachspiele”, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 50, 2008.

* Thyssen, J., Sprachregelung und Sprachspiel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 20, 1966, S. 3-22.

* Waismann, F., The Principles of Linguistic Philosophy, London 1965.

* Zeller, J., Sprachspiel als Methode, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 336-339 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

 

> SPRANGER, EDUARD

* Bähr, H.W. & Wenke, H., Eduard Spranger. Sein Werk und sein Leben, Heidelberg 1964.

* Bollnow, O.F., Die Pädagogik des jungen Spranger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 28/2, 1974.

* Erasmus, O.C., Die opvoedingsleer van Eduard Spranger, Diss., Pretoria 1951.

* Han, Y.-Y., Eduard Sprangers Pädagogik. Moralische Erziehung als Brennpunkt des Geisteslebens, Bern

* Henning, V. & Leschensky, A. (Hrsg.), Enttäuschung und Widerspruch. Die konservative Position Eduard Sprangers im Nationalsozialismus. Analysen, Texte, Dokumente, Weinheim 1991.

* Hohmann, J.S. (Hrsg.), Beiträge zur Philosophie Eduard Sprangers, Berlin 1996.

* Laugstien, T., Die protestantische Ethik und der "Geist von Potsdam". Sprangers Rekonstruktion des Führerstaats aus dem Prinzip persönlicher Verantwortung, in: W.F. Haug (Hrsg.), Deutsche Philosophen 1933, Hamburg 1989, S. 29-68.

* Maas, H.H.J., Eduard Spranger en zijn "Lebensformen", in: De Nieuwe Gids, 1931.

* Meyer-Willner, G. (Hrsg.), Eduard Spranger. Aspekte seines Werkes aus heutiger Sicht, Bad Heilbrunn 2002.

* Neu, Th., Bibliographie Eduard Spranger, Tübingen 1958.

* Priem, K., Bildung im Dialog. Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1907-1924), Köln 2000.

* Priem, K., Bildung und Geschlecht. Eduard Spranger im Dialog mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1903-1924), Köln 1999.

* Stellwag, J.A., De zedelijke waardetheorieën van Spranger, Brentano en Meinong, Diss., Utrecht 1941.

* Wenke, H. (Hrsg.), Eduard Spranger. Bildnis eines geistigen Menschen unserer Zeit, Heidelberg 1957.

 

> SPRECHAKT

* Albrecht, E., Sprechakttheorie, in: E. Albrecht (Hrsg.), Sprachphilosophie, Berlin 1991.

* Alston, W.P., Illocutionary Acts and Sentence Meaning, Ithaca 2000.

* Apel, K.-O., Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik. Zur Frage ethischer Normen, in: K.-O. Apel (Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt/M. 1976.

* Austin, J.L., Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.

* Bach, K. & Harnish, R.M., Linguistic Communication and Speech Acts, 1979.

* Ballmer, Th., Probleme der Klassifikation von Sprechakten, in: G. Grewendorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt/M. 1979.

* Beck, G., Sprechakte und Sprachfunktionen. Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache, Tübingen 1980.

* Berry, E., Speech-Act Theory as a Corollary for Describing the Communicative Dynamics of Biblical Revelation. Some Recommendations and Reservations, in: The Criswell Theological Review, 7/1, 2009.

* Bierwisch, M., Semantic Structure and Illocutionary Force, in: M. Bierwisch & F. Kiefer & J.R. Searle (Hrsg.), Speech Act Theorye and Pragmatics, Dordrecht 1980.

* Brockman, M., Zur Ontologie des juristischen Sprechakts, in: W. Krawietz & W. Ott (Hrsg.), Formalismus und Phänomenologie im Rechtsdenken der Gegenwart. Festgabe für Alois Troller zum 80. Geburtstag, Berlin 1987.