PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Stadt (J - Z) - Stammer, Otto

* Jacobs, J., Cities and the Wealth of Nations. Principles of Economic Life, New York 1984.

* Jones, A.H.M., The Greek City from Alexander to Justinian, Oxford 1940, Oxford 1979.

* Joyce, P., The Rule of Freedom. Liberalism and the Modern City, London 2003.

* Koerse, W., De grenzeloze stad. Filosoferen over mensen, stad en tijd, Bussum 1997.

* Kolb, F., Die Stadt im Altertum, Düsseldorf 2005.

* Kreibich, R., Zukunftsvisionen und Zukunftserwartung, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Kufeld, K., Einleitung: Die Stadt in der globalen Region. Ein Paradigmenwechsel, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Lambertini, R., Il cuore de l’anima della città. Osservazioni a margine sull’uso di metafore organistiche in testi politici medievali, in: C. Casagrande & S. Vecchio (Hrsg.), Anima e corpo nella cultura medievale. Atti del V. Convegno di Studi della Società Italiana per lo Studio del Pensiero Medievale, 1995, Firenze 1999, S. 291-303.

* Lampl, P., Cities and Planning in the Ancient Near East, London 1968.

* Levy, E., Cité et citoyen dans la Politique d'Aristote, in: Ktema, 5, 1980, S. 223-248.

* Lichtenberger, E., Die Stadt, Darmstadt 2001.

* Lindner, R., Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt/M. 2004.

* Löw, M., Soziologie der Städte, Frankfurt/M. 2009.

* MacPhee, G., The Architecture of the Visible. Technology and Urban Visual Culture, London 2002.

* Mazzolani, L.S., The Idea of the City in Roman Thought. From Walled City to Spiritual Commonwealth, London 1970.

* McLeod, H., Secular Cities?, in: St. Bruce (Hrsg.), Religion and Modernization, Oxford 1992.

* Meckseper, C. & Schraut, E. (Hrsg.), Die Stadt in der Literatur, Göttingen 1983.

* Meier, U., Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen, München 1994.

* Merriman, J.M. (Hrsg.), French Cities in the Nineteenth Century, 1981.

* Meusburger, P., Megastädte, in: G. Wegner (Hrsg.), Naturwissenschaftlich fundierte Ökologie. Wissen, Verantwortung, Aufgaben, Freiburg 2005.

* Meynen, E. (Hrsg.), Zentralität als Problem mittelalterlicher Stadtgeschichtsforschung, 1979.

* Meyer, K., Von der Stadt zur urbanen Gesellschaft. Jakob Burckhardt und Henri Lefebvre, München 2007.

* Michel, B., Stadt und Gouvernementalität, Münster 2005.

* Miller, Z.L., Pluralism, Chicago School Style. Louis Wirth, the Ghetto, the City, and "Integration", in: K. Plummer (Hrsg.), The Chicago School: Critical Assessments, 4 Bde., London 1997; hier: Bd. III: Substantive Concerns. Race, Crime, and the City.

* Molotch, H.L., Toward a More Human Human Ecology. An Urban Research Strategy, in: K. Plummer (Hrsg.), The Chicago School: Critical Assessments, 4 Bde., London 1997; hier: Bd. III: Substan­tive Concerns. Race, Crime, and the City.

* Mucchielli, R., Le mythe de la cité idéale, Paris 1960.

* Mumford, L., The City in History. Its Origins, Its Transformations, and Its Prospects, New York 1961, New York 1989.

* Mumford, L., The Culture of Cities, New York 1938, New York 31970.

* Mundy, J.H. & Riesenberg, P., The Medieval Town, 1958.

* Nitschke, P., Die utopische Stadt. Grundlegung ihrer sozialen Geometrie, in: F. Bölsker-Schlicht & H. v. Laer (Hrsg.), Die Stadt. Lebensraum und Lebensform, Münster 1999, S. 49-72.

* Paetzold, H., Benjamins Stadtkulturtheorie, in: S. Kramer (Hrsg.), Bild, Sprache, Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, Würzburg 2009.

* Paravicini, U., Zusammen in der Stadt. Architektur als Handlungsraum, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Park, M.E., The Plebs Urbana in Cicero's Day, 1921.

* Petri, H., Auf dem Weg zur “Stadt ohne Gott”?, in: Theologie und Glaube, 67, 1977, S. 258-276.

* Poli, R., In Itinere. European Cities and the Birth of Modern Scientific Philosophy, Amsterdam 1997.

* Press, V. (Hrsg.), Städtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa, Köln/Wien 1983.

* Rahmsdorf, S., Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit, Heidelberg 1999.

* Reblin, E., Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums, Bielefeld 2012.

* Riedl, M. & Schubert, T. (Hrsg.), Die Stadt: Achse und Zentrum der Welt / The City: Axis and Centre of the World, Würzburg 2009.

* Rötzer, F., Die Teleopolis. Urbanität im digitalen Zeitalter, Heppenheim 1995.

* Ruhe, C., La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum, Würzburg 2004.

* Rykwart, J., The Idea of a Town. The Anthropology of Urban Form in Rome, Italy, and the Ancient World, Cambridge (Mass.) 1989.

* Sardello, R.S., City as Metaphor: City as a Mystery, in: Spring, 1982, S. 95-111.

* Scaglia, A., Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft. Von der revolutionär-autonomen mittelalterlichen Stadt zur undemokratischen Stadt der Gegenwart, Opladen 2001 (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, 19).

* Scheithauer, A., “Quid melius Roma?”. Die Einzigartigkeit der “vita urbana” in den Augen Ovids, in: Hyperboreus. Studia Classica, 12/1-2, 2006, S. 193-220.

* Schlör, J., Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität 1822-1938, Göttingen 2005.

* Schmidt, B., "Seestadt auf dem Lande...". Ein Aperçu zur Philosophie der Stadt, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Schmieder, F., Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005.

* Schmitz, K.J., Die mittelalterliche Stadt als Bild und Abbild, in: Theologie und Glaube, 67, 1977, S. 277-290.

* Schofield, M., The Stoic Idea of the City, Chicago 1991, Chicago 1999.

* Schwarz, J., Stadtluft macht frei. Leben in der mittelalterlichen Stadt, Darmstadt 2008.

* Sennett, R. & Thernstrom, St. (Hrsg.), Nineteenth-Century Cities. Essays in the New Urban History, 1969.

* Siebel, W. (Hrsg.), Die europäische Stadt, Frankfurt/M. 2004.

* Siebel, W., Stadtstruktur und Stadtpolitik im 21. Jahrhundert, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Simon, W. & Theobald, M. (Hrsg.), Zwischen Babylon und Jerusalem. Beiträge zu einer Theologie der Stadt, Berlin/Hildesheim 1988.

* Simpson, P., Making the Citizens Good. Aristotle's City and Its Contemporary Relevance, in: The Philosophical Forum, 22, 1990/91, S. 149-166.

* Smith, M.L. (Hrsg.), The Social Construction of Ancient Cities, 2003.

* Specht, Ch., Urbanität der Region. Städteregion ohne Hierarchie?, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004.

* Spruyt, B.J., De toekomst van de stad. Over geschiedenis en politiek, 2005.

* Stackhouse, M., Ethics and the Urban Ethos, Boston 1972.

* Sternberger, D., Die Stadt als Urbild. Sieben politische Beiträge, Frankfurt/M. 1985.

* Taylor, P.J., Material Spatialities of Cities and States, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 20, 2004.

* Thüsen, J. v.d., Im Dickicht der Bilder. Zur Rhetorik der Städteliteratur, in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004.

* Tilly, Ch. (Hrsg.), A Urban World, 1974.

* Ulf, Ch., Zur “Vorgeschichte” der Polis, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 139, 2011.

* Verney, S. (Hrsg.), People and Cities, London 1969.

* Visser, H., Creativiteit, wegwijzing en dienstverlening. De rol van de kerk in de postindustriële stad, Zoetermeer 2000.

* Weber, A.F., The Growth of Cities in the Nineteenth Century, 1899.

* Weissman, D., Cities: Real and Ideal. Categories for an Urban Ontology, Heusenstamm 2010.

* Witzany, G. (Hrsg.), Zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsplanung. Wieviel Kohr braucht die City?, Norderstedt 2010.

* Zimmerli, W.Ch., Die Stadt - unsere kleine Welt. Vom Wesen und Wohnen des Gegenwartsnomaden, in: W.Ch. Zimmerli, Technologie als "Kultur". Braunschweiger Texte, Hildesheim 1996.

 

> STAËL, ANNE LOUISE GERMAINE DE

* Behrens, R., Fließtest. Raumwahrnehmung, Kunstbetrachtung und Imagination in “Corrine ou l’Italie” von Germaine de Staël, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Blennerhasset, Ch., Frau von Staël. Ihre Freunde und ihre Bedeutung in Politik und Literatur, 3 Bde., Berlin 1887-89.

* Deloc, F. & Kloocke, K., “Le Petit Dictionnaire Philosophique et Sentimental” de Casimir Barjavel. Exemple pour une lecture approfondie de “Delphine” de Madame de Staël, in: K. Kloocke (Hrsg.) Benjamin Constant et Madame de Staël, Tübingen 2008.

* Fuchs, I., Eine Frau kämpft gegen das Patriarchat. Die Revolte im Leben und im Werk von Madame de Staël, in: I. Fuchs (Hrsg.), Tiefenpsychologie und Revolte. Zur Humanisierung des Alltagslebens, Würzburg 2004.

* Gautier, P., Mme. de Staël et Napoléon, Paris 1902.

* Herold, J.Ch., Mme. de Staël. Mistress to an Age, Indianapolis 1958.

* Lauth, R., J.G. Fichte et Madame de Staël, in: Archives de Philosophie, 47/1, 1984, S. 63-75.

* Marso, L.J., (Un)Manly Citizens. Jean-Jacques Rousseau's and Germaine de Staël's Subversive Women, Baltimore 1999.

* Mildner, S., L’amour à la Werther. Liebeskonzeptionen bei Goethe, Villers, de Staël und Stendhal: Blickwechsel auf einen deutsch-französischen Mythos, Göttingen 2012.

* Ollion, E., Les idées philosophiques morales et pedagogiques de Mme. de Staël, Diss., Mâcon 1910.

* Rattner, J., Madame de Staël. Pathographie einer Hochbegabten, in: E. Pilz (Hrsg.), Bedeutende Frauen des 18. Jahrhunderts. Elf biographische Essays, Würzburg 2007.

* Rosen, J., Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls, Heidelberg 2004.

* Schöning, U. & Seemann, F. (Hrsg.), Madame de Staël und die Internationalität der europäischen Romantik. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung, Göttingen 2003.

* Solovieff, G., L’Allemagne et Madame de Staël, Paris 1990.

* Tutein Nolthenius, R.P.J., Wegbereiders. Mevrouw de Staël en hare ouders, Haarlem 1927.

 

> STAHL, GEORG ERNST

* Gottlieb, B.J., Bedeutung und Auswirkungen Stahls auf den Vitalismus, Halle 1943.

* Jacob, A., German Vitalists: Stahl, Treviranus, Burdach, Müller, Fechner, Lotze, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992.

* Lemoine, A., Le vitalisme et l'animisme de Stahl, Paris 1864.

* Metzger, H., Newton, Stahl, Boerhaave et la doctrine chimique, Paris 1930.

 

> STAHL, FRIEDRICH JULIUS

* Fafié, G., Friedrich Julius Stahl. Invloeden van zijn leven en werken in Nederland 1847-1880, Diss., 1975.

* Füßl, W., Der Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl, 1802-1861. Das monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parlamentarische Praxis, Göttingen 1988 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 33).

* Grosser, D., Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls, Köln/Opladen 1963.

* Hoffmann-Loerzer, G., Zur Wirkungsgeschichte des Naturrechts in Deutschland. Friedrich Julius Stahl, Julius Hermann v. Kirchmann, Wilhelm Dilthey als Grotius-Interpreten, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 27, 1975, S. 305-329.

* Voigt, O., Werdegang und Wirksamkeit Friedrich Julius Stahls in Bayern bis zu seiner Berufung nach Berlin 1840, Diss. 1919.

* Wiegand, Ch., Über Friedrich Julius Stahl. Recht, Staat. Kirche, Paderborn 1981.

 

> STAIGER, EMIL

* Distelmaier, O., Fundamentalästhetik und Normativität. Untersuchungen zu Emil Staigers "Fundamentalpoetik" im Hinblick auf Heinrich Rombachs "Strukturontologie" und Theodor W. Adornos "Ästhetische Theorie", Diss. München 1973.

* Karenovics, I., Hermeneutik. Hans-Georg Gadamer, Emil Staiger, Paul Ricœur, in: U. Schmid (Hrsg.), Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010.

 

> STALIN (JOSIF WISSARIONOWITSCH DSCHUGASCHWILI) / STALINISMUS

* Besançon, A., Über die Shoah, den Nationalsozialismus und den Stalinismus, 1995.

* Clark, K., Promethean Linguistics as a Moment in the Prehistory of Stalinist Culture, in: K. Ehlich & K. Meng (Hrsg.), Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2004.

* Conquest, R., Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine, 1929-1933, München 1988.

* Deutscher, I., Josef Stalin. Eine politische Biographie, Stuttgart 21962, 2 Bde., Berlin 1979 [Stalin. A Political Biography, Harmondsworth 1966].

* Dubois, P.H., Joseph Stalin, Baarn 1952.

* Elleinstein, J., Geschiedenis van het Stalinisme, Amsterdam 1979.

* Gerratana, V., Stalin, Lenin, and Leninism, in: The New Left Review, 1977.

* Hagedorn, U., "Der Marximus und Fragen der Sprachwissenschaft". Die Diskussion der Stalinschen Linguistik-Briefe in der DDR, Münster 2005.

* Hedeler, W., Stalin, Trotzki, Bucharin. Studien zum Stalinismus und Alternativen im historischen Prozeß, Mainz 1994.

* Helmert, G., Schule unter Stalin 1928 bis 1940. Über den Zusammenhang von Massenbildung und Herrschaftsinteressen, 1994.

* Hofmann, W., Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konfliktes, Frankfurt/M. 1967, Frankfurt/M. 21968.

* Karisch, R., Der Christ und Stalins dialektischer Materialismus, Berlin 1951.

* Kellmann, K., Stalin. Eine Biographie, Darmstadt 2005.

* Kemp-Welch, A., Stalin and the Literary Intelligentsia, 1928-39, Basingstoke/London 1991.

* Kraan, K.J., Een christelijke confrontatie met Marx, Lenin en Stalin, Diss., Kampen 1953.

* Kuczynski, J., Stalin als Historiker, in: J. Kuczynski, Fortschrittliche Wissenschaft, Berlin (DDR) 21951.

* Lange, M.G., Marxismus, Leninismus, Stalinismus. Zur Kritik des dialektischen Materialismus, Stuttgart 1955.

* Luks, L. (Hrsg.), Der Spätstalinismus und die “jüdische’ Frage. Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus, Wien/Köln/Weimar 1998.

* Maier, R., Die Stachanov-Bewegung 1935-1938. Der Stachanowismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft, Stuttgart 1990.

* Medvedev, R.A., Let History Judge. The Origins and Consequences of Stalinism, New York 1973 [Das Urteil der Gechichte. Stalin und Stalinismus, Berlin 1992].

* Montefiore, S.S., Der junge Stalin. Das frühe Leben des Diktators 1878-1917, Darmstadt 2007.

* Montefiore, S.S., Stalin. Het hof van de rode tsaar, 2006.

* Neumayr, A., Diktatoren im Spiegel der Medizin. Napoleon, Hitler und Stalin,

* Nove, A., Was Stalin Really Necessary? Some Problems of Soviet Political Economy, London 1964.

* Öffenberger, N., Nachdenken über Stalins Tochter Swetlana Allilujema, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, Würzburg 2007.

* Pesic-Golubovic, Z., Staljinizam i socijalizam, Belgrad 1982.

* Pesic-Golubovic, Z., Stalinism and Socialism, in: Praxis International, 1/2, 1981, S. 126-139.

* Plaggenborg, St. (Hrsg.), Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Berlin 1998.

* Puigrefagut, R., Los rasgos fundamentales de materialismo dialéctico en la formulación de Stalin, in: Espíritu, 12, 1963, S. 52-75.

* Rayfield, D., Stalin und seiner Henker, 2004.

* Rubel, M., Josef W. Stalin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1975.

* Schaefer, A., Das Dogma: Wegbereiter der Diktatur. Analyse von Stalin-Texten. Zur dialektischen Methode von Marx in "Das Kapital I", Berlin 1984.

* Schuler-Jung, H., Stalinismus, in: F. Neumann (Hrsg.), Handbuch politischer Theorien und Ideologien, Reinbek 1981, S. 398-415.

* Serge, V., From Lenin to Stalin, New York 1980.

* Smith, E.E., Der junge Stalin, München 1969.

* Souvarine, B., Stalin. Frühgeschichte des Bolschewismus, München 1979.

* Stern, V., Stalin als Philosoph, Berlin 1949.

* Studer, B. & Unfried, B., Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der 30er Jahre, 2001.

* Süß, W., Die Arbeiterklasse als Maschine. Ein industrie-soziologischer Beitrag zur Sozialgeschichte des aufkommenden Stalinismus, 1985.

* Tadic, L., The Marxist and Stalinist Critiques of Right, in: G.S. Sher (Hrsg.), Marxist Humanism and Praxis, Buffalo 1978, S. 161-174.

* Thiel, M., Die Antiplatonisten: Marx, Engels, Lenin, Stalin oder die durch ihre Aufhebung sich unmittelbar verwirklichende Philosophie. Eine analytische Gesamtdarstellung, 2 Bde., Heidelberg

* Trotzki, L., Stalin. Eine Biographie, Köln 1953.

* Westen, K., Die rechtstheoretischen und rechtspolitischen Ansichten Josef Stalins, Lindau-Konstanz 1957.

* Wolfe, B.D., Lenin, Trotzkij, Stalin: Drei, die eine Revolution machten. Eine biographische Geschichte, Frankfurt/M. 1965.

 

> STALLO, JOHN BERNARD

* Drake, S., J.B. Stallo and the Critique of Classical Physics, in: H.M. Evans (Hrsg.), Men and Moments in the History of Science, Seattle 1959.

* Kleinpeter, H., J.B. Stallo als Erkenntniskritiker, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie, 25/4, 1901, S. 401-440.

* McCormack, T.J., John Bernard Stallo, in: The Open Court, 14/5, 1900.

* Rattermann, H.A., Johann Bernhard Stallo. Deutschamerikanischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, Cincinnatti 1902.

 

> STALNAKER, ROBERT

* Thomson, J. (Hrsg.), Robert Stalnaker, Oxford 2006.

 

> STAMMER, OTTO

* Fijalkowski, J., Otto Stammer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17/3, 1965, S. 409-415.