PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Swinburne, Richard - Symbol (A - E)

> SWINBURNE, RICHARD

 

* Alston, W.P. & Smythe, Th.W., Swinburne’s “Argument for Dualism”, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 11/1, 1994, S. 127-133.

* Ashdown, L., Anonymous Skeptics. Swinburne, Hick, and Alston, Tübingen 2002.

* Hasker, W., Swineburne’s Modal Argument for Dualism: Epistemically Circular, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 15/3, 1998, S. 366-370.

* Hick, J., God and Christianity according to Swinburne, in: The European Journal for Philosophy of Religion, 2/1, 2010.

* Jansen, L. & Strobach, N., Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1999.

* Kretzmann, N. & Stump, E., An Objection to Swinburne’s Argument for Dualism, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 13/3, 1996, S. 405-412.

* O’Brien, K.S., Kant and Swinburne on Revelation, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 17/4, 2000, S. 535-557.

* Ricken, F., Die Rationalität der Religion in der Analytischen Philosophie. Swinburne, Mackie, Wittgenstein, in: Philosophisches Jahrbuch, 2/1992.

* Wietz, O., Das Problem des Übels in Richard Swinburnes Religionsphilosophie. Über Sinn und Grenzen seines theistischen Antwortversuchs auf das Problem des Übels und dessen Bedeutung für die Theologie, in: Theologie und Philosophie, 2/1996.

* Wößner, N. & Schmoranzer, S. & Weidemann, Ch. (Hrsg.), Richard Swinburne. Christian Philosopher in a Modern World, Heusenstamm 2009.

 

> SWOBODA, HERMANN

* Walter, R., Verlieben, nicht erleuchten. Die erleuchteten Fenster und die Anthropologie Hermann Swobodas, in: St. Winterstein (Hrsg.), “Er las nur dieses eine Buch”. Studien zu Heimito von Doderers “Die erleuchteten Fenster”, Würzburg 2009.

 

> SYBEL, HEINRICH VON

* Dotterweich, V., Heinrich von Sybel. Geschichtswissenschaft in politischer Absicht (1817-1861), Göttingen 1978.

* Seier, H., Heinrich von Sybel, in: H.-U. Wehler (Hrsg.), Deutsche Historiker, Bd. II, Göttingen 1971, S. 24-38.

* Seier, H., Sybels Vorlesung über Politik und die Kontinuität des "staatsbildenden Liberalismus", in: Historische Zeitschrift, 187, 1959, S. 90-112.

 

> SYDENHAM, THOMAS

* Dewhurst, K., Dr. Thomas Sydenham (1624-1689). His Life and Official Writings, 1966.

* Riesman, D., Thomas Sydenham. Chimician, 1926.

 

> SYDNEY, ALGERNON

* Ewald, A.C., The Life and Times of the Hon. Algernon Sydney, 1622-1683, 2 Bde., London 1873.

 

> SYLLOGISTIK

* Abbot, F.E., The Syllogistic Philosophy, 2 Bde., Boston 1906.

* Ashworth, E.I., Some Notes on Syllogistic in the Sixteenth and Seventeenth Century, in: The Notre Dame Journal of Formal Logic, 11, 1970, S.17-33.

* Balowitz, V., The Rules of the Syllogism Without Distribution, in: The International Logic Review, 11/2, 1980.

* Barnes, J., Locke and the Syllogism, in: W.W. Sharples (Hrsg.), Whose Aristotle? Whose Aristotelianism?, Aldershot 2001, S. 105-132 [in: P. Anstey (Hrsg.), John Locke, 4 Bde. Bd. II: Knowledge. Its Nature and Origins, London 2006 (Critical Assessments of Leading Political Philosophers, 2nd Series)].

* Behmann, H., Das syllogistische Schließen und das Problem der Prämissenergänzung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 13/4, 1959.

* Bird, O., Syllogistic and Its Extensions, Englewood Cliffs 1964.

* Bobzien,S., Stoic Syllogistic, in: C.C.W. Taylor (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy, Bd. XIV, Oxford 1996, S. 133-192.

* Bobzien,  S., Wholly Hypothetical Syllogisms, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 45/2, 2000, S. 87-137.

* Bochenski, I.M., On the Categorical Syllogism, in: Dominican Studies, 1, 1948.

* Broadie, A., The Practical Syllogism, in: Analysis, 29, 1968/69, S. 26-28.

* Corcoran, J., Aristotelian Syllogisms: Valid Arguments or Universalized Conditionals?, in: Mind, 83, 1974, S. 278-281 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 105-110 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* De Morgan, A., On the Syllogism, and Other Logical Writings, London 1965.

* Dürr, K., Die Syllogistik des Johannes Hospinianus (1515-1575), in: Synthese, 9, 1952, S. 472-484.

* Dürr, K., Leibniz' Forschungen im Gebiet der Syllogistik, Berlin 1949.

* Ebert, T., Was ist ein vollkommener Syllogismus des Aristoteles?, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1995.

* Englebretsen, G., Singular Terms and the Syllogistic, in: The New Scholasticism, 54/1, 1980.

* Englebretsen, G., Three Logicians. Aristotle, Leibniz, Sommers, and the Syllogistic, Assen 1981.

* Fliedner, C., Syllogismus und Induction, Frankfurt/M. 1875.

* Freytag, B. v., Über das System der modi des Syllogismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2, 1950.

* Granger, G.-G., Le syllogisme catégorique a'Aristote, in: L'Age de la Science, 3/4, 1970, S. 281-310 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 128-157 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* Haggopoulos, D., The Syllogism and Aristotle's Notion of Validity, in: Philosophical Inquiry, 2/1, 1979.

* Harnack, A., Sieben neue Bruchstücke der Syllogismen des Apelles (aus Ambrosius), Leipzig 1890.

* Hoenen, P., De structuur van het systeem der klassieke syllogismen, in: Bijdragen van de Philosophische en Theologische Faculteiten der Nederlandsche Jezuïten, 1946.

* Hoenen, P., Recherches de logique formelle. La structure du système des syllogismes et de celui des sorites. La logique des notions "au moins" et "tout au plus", Roma 1947 (Analecta Gregoriana, 43).

* Husik, I., Aristotle on the Law of Contradiction and the Basis of Syllogism, in: Mind, 1906, S. 216-222.

* Kapp, E., Syllogistik, in: E. Kapp, Ausgewählte Schriften, Berlin 1968, S. 254-277.

* Kempski, J. v., Relationen- und prädikatenlogische Untersuchungen zur Syllogistik, in: J. v. Kempski, Schriften. Bd. III: Prinzipien der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1992.

* Kenny, A.J.P., The Practical Syllogism and Incontinence, in: Phronesis, 11, 1966, S. 163-184.

* Lagerland, H., Modal Syllogistics in the Middle Ages, Leiden 2000.

* La Plame Reyes, M. e.a., A Category-Theoretic Approach to Aristotle's Term Logic with Special Reference to Syllogisms, in: M. Marion & R.S. Cohen (Hrsg.), Québec Studies in the Philosophy of Science. 1: Logic, Mathematics, Physics and History of Science, Dordrecht 1996.

* Lebzeltern, G., Der Syllogismus psychologisch betrachtet, Wien 1948.

* Lebzeltern, G., Die vier "ungültigen" modi: Darapti, Felapton, Bamalip, Fesapo, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 5/2, 1951.

* Lee, T.-S., Die griechische Tradition der aristotelischen Syllogistik in der Spätantike. Eine Untersuchung über die Kommentare zu den analytica priora von Alexander Aphrodisiensis, Ammo­nius und Philoponus, Göttingen 1984.

* Lejewski, C., On Prosleptic Syllogisms, in: The Notre Dame Journal of Formal Logic, 2, 1961, S. 158-176.

* Lenzen, W., Zur 10fachen (homogenen) Einbettung der Syllogistik in Leibnizens "allgemeinen Kalkül", in: A. Heinekamp (Hrsg.), Leibniz. Questions de logique, Wiesbaden 1987 (Studia Leibnitiana, Sonderheft 15).

* Lohmann, J., Vom ursprünglichen Sinn der aristotelischen Syllogistik (Der Wesenswandel der Wahrheit im griechischen Denken), in: Lexis, 2/2, 1950/51.

* Lorenzen, P., Über die Syllogismen als Relationenmultiplikationen, in: Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, 3, 1957, S. 112-116 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 89-93 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* Lukasiewicz, J., Aristotle's Syllogistic, Oxford 1951.

* Lumpe, A., Der logische Grundgedanke der vierten Schlußfigur, in: prima philosophia, 11/4, 1998, S. 397-404.

* Lumpe, A., Zur Anordnung der Prämissen des kategorischen Syllogismus bei Albinos, Galenus und Pseudo-Apuleius, in: prima philosophia, 8/2, 1995, S. 115-124.

* Maconi, H., Late Greek Syllogistic, in: Phronesis, 30, 1985.

* Maier, H., Die Syllogistik des Aristoteles, 2 Bde., Tübingen 1900 & Leipzig 1936, Hildesheim (reprint) 1969-70.

* Mansion, A., L'origine du syllogisme et la théorie dela science chez Aristote, in: S. Mansion (Hrsg.), Aristote et les problèmes de méthode (Symposium Aristotelicum II), Louvain 1961.

* Marciszewski, W. & Murawski, R., A. de Morgan's Syllogistic and the Theory of Relations, in: W. Marciszewski & R., Murawski, Mechanization of Reasoning in a Historical Perspective, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Menne, A., Einige Ergebnisse der Syllogismusforschung und ihre philosophischen Konsequenzen, in: J.M. Bochenski, Logisch-philosophische Studien, Freiburg/München 1959, S. 61-70 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 69-78 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* Menne, A., Logik und Existenz. Eine logistische Analyse der kategorischen Syllogismusfunktoren und das Problem der Nullklasse, Meisenheim 1954.

* Menne, A., Zur Syllogistik strikt partikulärer Urteile, in: A.T., Tymeniecka (Hrsg.), Contributions to Logik and Methodology in Honor of I.M. Bochenski, Amsterdam 1965.

* Moritz, M., Der praktische Syllogismus und das juridische Denken, in: Theoria, 20, 1954.

* Murphee, W.A., Numerically Exceptive Logic. A Reduction of the Classical Syllogism, Bern 1991.

* Nauta, G.A., Baroco en Baraplipton, in: Neophilologus, 1934.

* Öffenberger, N., Zur Frage der Bestimmbarkeit des Wahrheitswertes der schlußkräftigen syllogistischen Modi im Falle falscher Prämissenkonjunktionen, in: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellonskiego, 208, Prace z Logiki, Z.4, Kraków 1969, S. 7-12 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 176-181 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* Öffenberger, N., Zur modernen Deutung der aristotelischen Syllogistik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 53, 1971, S. 75-92 [in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 158-175 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I)].

* Patzig, G., Die aristotelische Syllogistik. Logisch-philologische Untersuchungen über das Buch A der "Ersten Analytiken", Göttingen 31969.

* Peirce, Ch.S., Syllogism, in: Century Dictionary, New York 1889-91.

* Peterson, I.B., The Forms of the Syllogism, in: The Philosophical Review, 8, 1899.

* Platzeck, E.-W., Klassenlogische Syllogistik. Ein geschlossenes Verbandsystem definierter Klassen, Paderborn etc. 1984.

* Platzeck, E.-W., Von der Analogie zum Syllogismus, Paderborn 1954.

* Pozzi, L., Da Ramus a Kant. Il dibattito sulla sillogistica, Milano 1981.

* Rescher, N., Galen and the Syllogism. An Examination of the Thesis that Galen Originated the Fourth Figure of the Syllogism in the Light of New Data from Arabic Sources, Including an Arabic Text Edition and Annotated Translation of Ibn al-Salah’s Treatise “On the Fourth Figure of the Categorical Syllogism”, Pittsburgh 1966.

* Rose, L.E., Aristotle's Syllogistic, 1968.

* Ross, W.D., The Discovery of the Syllogism, in: The Philosophical Review, 48, 1939.

* Sainati, V. & Öffenberger, N., Die syllogistischen Schlüssigkeits- und Unschlüssigkeitsbeweise bei Aristoteles und Lukasiewicz, in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 206-214 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. I).

* Schmidt, K.J., Die modale Syllogistik des Aristoteles. Eine modal-prädikatenlogische Interpretation, Paderborn 2000.

* Schofield, M., The Syllogisms of Zeno of Citium, in: Phronesis, 28, 1983.

* Schwarz, A., Der hermeneutische Syllogismus in der talmudischen Literatur. Ein Beitrag zur Geschichte der Logik im Morgenland, 1901.

* Segner, J.A., Specimen Logicae Universaliter Demonstratae. Appends: Two Dissertations De Syllogismo, Bologna 1988.

* Shepherdson, J.C., On the Interpretation of Aristotle's Syllogistic, in: The Journal of Symbolic Logic, 21, 1956, S. 137-147.

* Shorey, P., Origin of the Syllogism, in: Classical Philology, 19, 1924, S. 1-19.

* Smiley, T.J., Syllogism and Quantification, in: The Journal of Symbolic Logic, 27, 1962, S. 58-72.

* Smiley, T.J., What is a Syllogism?, in: The Journal of Philosophical Logic, 1972.

* Solmsen, F., The Discovery of the Syllogism, in: The Philosophical Review, 50, 1941.

* Speca, A.N., Hypothetical Syllogistic and Stoic Logic, Leiden 2001.

* Stengelius, G., Libellus de Bono et Malo Syllogismo. Distributus in duas partes... Nunc tertio cum nono augmento, ad publicam utilitatem formis subjectus, Ingolstadt 1623.

* Strycker, E. de, Le syllogisme chez Platon, in: Revue Néo-scolastique, 1926.

* Thom, M.T., The Syllogism, München 1981.

* Thom, P., Logic and Ontology in the Syllogistic of Robert Kilwardy, Leiden 2007.

* Thomas, I., Eulerian Syllogistic, in: The Journal of Symbolic Logic, 22, 1957, S. 15-16.

* Thompson, B.E.R., An Introduction to the Syllogism and the Logic of Proportional Quantifiers, Bern 1992.

* Wieland, W., Die aristotelische Theorie der Syllogismen mit modal gemischten Prämissen, in: Phronesis, 20, 1975.

* Wilcocks, R.W., Oor die "ongeldige" modi van die syllogisme, in: Annale van die Universiteit van Stellenbosch, 1923.

* Wildschrey, J.E.Th., Die Grundlagen einer vollständigen Syllogistik, Halle 1907, Hildesheim (reprint) 1980.

* Wróblewski, J., Legal Syllogism and Rationality of Judicial Decision, in: Rechtstheorie, 5, 1974, S. 33-46.

 

> SYLVAN,

* Wilkerall, A., Lewis and Sylvan on Noneism, in: Grazer Philosophische Studien, 58/59, 2000.

 

> SYMBOL

* Aldrich, V.C., Tinkling Symols, in: J. Hick (Hrsg.), Faith and the Philosophers, London 1964, S. 38-52.

* Aldwinckle, R.F., Myth and Symbol in Contemporary Philosophy and Theology. The Limits of Demythologizing, in: The Journal of Religion, 34/4, 1954.

* Alleau, R., La science des symboles. Contribution à l'étude des principes et des méthodes de la symbolique générale, Paris 1977.

* Altizer, T.J.J. & Beardslee, W.A. & Young, J.H. (Hrsg.), Truth, Myth, and Symbol, Englewood Cliffs 1962.

* Anderson, A.R., What Do Symbols Symbolize?, in: B. Baumrin (Hrsg.), Philosophy of Science. The Delaware Seminar, Bd. I, New York 1962, S. 137-151.

* Baader, E., Drei ideative Denkfiguren als Hilfsmittel der Weltdeutung: Gottesvorstellung, Symbol, Entwicklungstheorie. Geistes- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen, Würzburg 2004.

* Baader, E., Versuch der Entwicklung einer allgemeinen (ideativen) Symboltheorie. Allegorisch-attributive Symbolik im Gesamtgefüge der analogischen Verdichtungen. Eine Studie, Würzburg 2003.

* Baader, E., Zu einer ideativen Symboltheorie. Das Symbol zwischen Gottesidee und logischem Begriff, in: Prima Philosophia, 16/1, 2003, S. 21-42.

* Beerling, R.F., Symbool en samenleving, in: Mens en Maatschappij, 1960, S. 241-251.

* Belkers, J. & Wegenast, K. (Hrsg.), Das Symbol. Brücke des Verstehens, Stuttgart 1991.

* Berndt, F. & Drügh, H.J., Symbol. Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwisseschaft, Frankfurt/M. 2009.

* Bessière, J. (Hrsg.), Mythe, symbole, roman. Actes du Colloque d'Aviens, 1979/80, Paris 1980.

* Bevan, E., Symbolism and Belief, Boston 1957.

* Bollnow, O.F., Die Welt der Symbole, in: G., Stephenson (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980, S.

* Bourdieu, P., Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M. 1974, Frankfurt/M. 1991, Frankfurt/M. 1994.

* Brunner, E., Das Symbolische in der religiösen Erkenntnis, 1914.

* Bryson, L. & Finkelstein, L. & MacIver, R.M. (Hrsg.), Symbols and Values: An Initial Study. Thirteenth Symposium of the Conference on Science, Philosophy, and Religion, New York 1964.

* Burke, K., On Symbols and Society, Chicago 1989.

* Cassirer, E., Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 21, 1927, S. 295-312 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg 2003].

* Cassirer, E., Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 1921/22, 1923, S. 11-39 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVI: Aufsätze und kleine Schriften (1922-1926), Hamburg].

* Cassirer, E., Étude sur la pathologie de la conscience symbolique (1929), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg

* Cassirer, E., Zur Logik des Symbolbegriffs (1938), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXII: Aufsätze und kleine Schriften (1936‑1940), Hamburg

* Champeaux, G. de & Sterck, S., Introduction au monde des symboles, Zodiaque 1966.

* Chao, Y.R., Langauge and Symbolic Systems, Cambridge 1968.

* Chidester, D., Word against Light. Perception and the Conflict of Symbols, in: The Journal of Religion, 65/1, 1985.

* Chydenius, J., La théorie du symbolisme médiévale, in: Poétique, Paris 1975.

* Cirlot, J.E., A Dictionary of Symbols, New York 1962.

* Czarnocka, M., Models and Symbolic Nature of Knowledge, in: W.E. Herfel & W. Krajewski & I. Niiniluoto & R. Wójcicki (Hrsg.), Theories and Models in Scientific Processes, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Delanglade, J. & Godet, P. & Lauba, J.L. & Schmalenbach, H., Signe et symbole, Neuchâtel 1946.

* Dresden, S., Symbolisme, Amsterdam 1980.

* Duncan, H.D., Symbols in Society, London 21972.

* Eliade, M., Images et symboles, Paris 1952 [Beelden en symbolen. Opstellen over symboliek in magie en geodsdienst, Hilversum 1963].

* Elias, N., Gesammelte Schriften. Bd. XIII: Symboltheorie, Frankfurt/M. 2001.

* Eurich, J., Symbol und Musik. Die religiöse Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs in der Postmoderne unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und semiotischer Aspekte, dargestellt am Beispiel der Musik, Münster 2002.