PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Frankfurter Schule (Kritische Theorie) (O - Z) - Frankl, Viktor E. (A - R)

* Oberndörfer, D. (Hrsg.), Die neue Elite. Eine Kritik der Kritischen Theorie, Freiburg 1975.

* Offermans, C., Macht als trauma. Essays over de kritische theorie van de Frankfurter Schule, Amsterdam 1982.

* O'Neil, J. (Hrsg.), On Critical Theory, New York 1976.

* Outhwaite, W., New Philosophies of Social Science. Realism, Hermeneutics, and Critical Theory, Basingstoke 21991.

* Paddison, M., Adorno, Modernism, and Mass Culture. Essays on Critical Theory and Music, London 1996.

* Paffrath, F.H. (Hrsg.), Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung, Weinheim 1987.

* Parijs, Ph. v., Karl Popper, le Cercle de Vienne et l'École de Francfort, in: Revue Philosophique de Louvain, 76/31, 1978.

* Pasqualotto, G., Teoria come utopia. Studi sulla Scuola di Francoforte, Verona 1974.

* Perlini, T., Appunti per un bilancio critico della Scuola di Francoforte, in: Utopia (Sonderheft), 2/10, Bari 1972.

* Pogosjan, W.A., Hegels Dialektik und die Frankfurter Schule, in: Hegel-Jahrbuch, 1975, S. 610-612.

* Prahl, H.-W., Kritische Theorie als traditionelle Theorie? Horkheimers frühes Wissenschaftsprogramm, in: W. Röhrich (Hrsg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987.

* Preglau, M., Wachstumskrise und Gesellschaftstheorie. Krisenanalyse am Beispiel der Frankfurter Schule, Frankfurt/M. 1987.

* Preuss, U., Carl Schmitt und die Frankfurter Schule, in: Geschichte und Gesellschaft, 13, 1987, S. 400-418.

* Pütz, P., Nietzsche im Lichte der kritischen Theorie, in: Nietzsche-Studien, 3, 1974.

* Rabinbach, A., Israel, die Diaspora und das Bilderverbot im Spiegel der Kritischen Theorie, in: M. Boll & R. Gross (Hrsg.), Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland, Göttingen 2009.

* Radermacher, H., Kritische Theorie und Geschichte, in: H. Rüsen & H. Süsmuth (Hrsg.), Theorien der Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 1980, S. 34-59.

* Radonic, L., Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie, in: St. Grigat (Hrsg.), Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg

* Rapp, D. (Hrsg.), Leistungen und Grenzen der Kritischen Theorie der Gesellschaft, in: Schweizer Rundschau, 71, 1972, S. 296-307.

* Rasmussen, D. (Hrsg.), The Handbook of Critical Theory, Oxford 1996, Oxford 1999.

* Raulet, G., A quoi peut bien servir Schopenhauer? Remarques sur le "pessimisme" de l'École de Francfort, in: Dialogue (Kingston, Canada), 20, 1981, S. 458-484.

* Rehberg, K.-S., Soziologieverachtung und “Wipfelgespräch“. Arnold Gehlen und die Frankfurter Gesellschaftstheorie, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007.

* Reijen, W. v., Filosofie als kritiek. Inleiding in de kritische theorie, Alphen a.d. Rijn 1981 [Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische Theorie, Königstein 1984, Königstein 21986].

* Reijen, W. v., The Dialectic of Enlightenment Read as Allegory, in: Theory, Culture, and Society, 5, 1988, S. 409-429.

* Reijen, W. v. & Schmid Noerr, G. (Hrsg.), Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg

* Rensmann, L., Die Vergegenwärtigung der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 18/19, 2004.

* Ritsert, J. & Rolshausen, C., Der Konservatismus der Kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1971.

* Röhrich, W. (Hrsg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987.

* Röhrich, W., Einleitung: Welt-Interpretation und Welt-Veränderung. Über Theorie und Praxis der Kritischen Theorie, in: W. Röhrich (Hrsg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987.

* Rolshausen, C., Die Traditionalisierung der Kritischen Theorie, in: D. Behrens (Hrsg.), Gesellschaft und Erkenntnis. Zur materialistischen Erkenntnis- und Ökonomiekritik, Freiburg 1992.

* Roth, K., Neue Entwicklungen der Kritischen Theorie, in: Leviathan, 3, 1994, S. 422-445.

* Ruane, J & Todd, J., The Application of Critical Theory, in: Political Studies, 36/3, 1988, S. 533-538.

* Rudolph, W., Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. Sie "Dialektik der Aufklärung" im System der Kritischen Theorie und ihr Verhältnis zur philosophischen Tradition, Berlin 1992.

* Rusconi, G.E., La Scuola di Francoforte, Bari 1972.

* Rusconi, G.E., La teoria critica della società, Bologna 1968.

* Rush, F. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Critical Theory, Cambridge 2004.

* Sahmel, K.-H., Die Kritische Theorie. Bruchstücke, Würzburg 1988.

* Salamun, K., Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus, in: H. Albert & K. Salamun (Hrsg.), Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des Kritischen Rationalis­mus, Amsterdam/Atlanta 1993, S. 90-121.

* Salamun, K., Kritische Theorie: Allgemeine Einführung, in: K. Salamun (Hrsg.), Was ist Philosophie? Neuere Texte zu ihrem Selbstverständnis, Tübingen 1980, S. 109-125.

* Salamun, K., Sinn- und Glücksvorstellungen in der neueren Philosophie. Ideale des "wahren Menschseins" in Existenzphilosophie und Kritischer Theorie, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 23/24, 1978/79, S. 203-220.

* Schablow, H., Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus. Ein Streitgespräch zwischen politisierten Wissenschaftlern, Gießen 1974.

* Schäfer, M., Die "Rationalität" des Nationalsozialismus. Zur Kritik philosophischer Faschismustheorien am Beispiel der Kritischen Theorie, Weinheim 1994.

* Schäfer, M., Die zeitgenössischen Faschismustheorien der Kritischen Theorie. Entwicklung, Kontroversen und Wandlung, Delft 1988.

* Schembri, R., La Scuola di Francoforte e la sinistra extrapalamentare in Germania. Università di Roma, Facoltà di Lettere e Filosofia, 1973.

* Scheuerman, W.E., Between Norm and the Exception. The Frankfurt School and the Rule of Law, Cambridge (Mass.) 1994.

* Schiller, H.-E., An unsichtbarer Kette. Stationen Kritischer Theorie, Lüneburg 1993.

* Schiller, H.-E., Habermas und die Kritische Theorie, in: G. Bolte (Hrsg.), Unkritische Theorie. Gegen Habermas, Lüneburg 1989, S. 101-121.

* Schindler, R.J., Frankfurt School Critique of Capitalist Culture. Critical Theory for Post-Democratic Society and Its Reeducation, 1995.

* Schivelbusch, W., Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren, Frankfurt/M. 1982.

* Schlüter, C., Adornos Weg der Kritik der apologetischen Vernunft, in: W. Röhrich (Hrsg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987.

* Schmid Noerr, G., Aufklärung und Mythos. Von der “Dialektik der Aufklärung” zur “Erziehung nach Auschwitz”, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945, Würzburg 2008.

* Schmid Noerr, G., Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses, Darmstadt 1990.

* Schmid Noerr, G., Gesten auf Begriffen. Konstellationen der kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1997.

* Schmidt, A., Die Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie, München 1977.

* Schmidt, A., Die "Zeitschrift für Sozialforschung". Geschichte und gegenwärtige Bedeutung, München 1970 (Sonderheft der Nachrichten aus dem Kösel-Verlag).

* Schmidt, A., Kritische Theorie, Humanismus, Aufklärung. Philosophische Arbeiten 1969-1979, Stuttgart 1981.

* Schmidt, A., Zur Idee der Kritischen Theorie, München 1974, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1979.

* Schmidt, F.W., Hegel in der Kritischen Theorie der “Frankfurter Schule”, in: O. Negt (Hrsg.), Aktualität und Folgen der Philosophie Hegels, Frankfurt/M. 21971, S. 17-61.

* Schmidt, J., The “Eclipse of Reason” and the End of the Frankfurt School in America, in: New German Critique, 34, 2007, S. 47-76.

* Schmidt am Busch, H.-Ch., „Anerkennung“ als Prinzip der Kritischen Theorie, Berlin/New York 2011.

* Schnädelbach, H., Transformation der Kritischen Theorie, in: Philosophische Rundschau, 29, 1982, S. 161-178 [in: A. Honneth & H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt/M. 1986, S. 15-43].

* Schnell, M.W., Critical Theory, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* Schöttker, D., Die Organisation des philosophischen Erfolgs. Zur Dynamik der Kritischen Theorie, in: Merkur, 2/1999.

* Schreiber, H.-P., Ethik der Kritischen Theorie, in: A. Pieper (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik, Bd. II: Gegenwart, Tübingen 1992, S. 194-209.

* Schroyer, T., The Critique of Domination. The Origins and Development of Critical Theory, 1973.

* Schwandt, M., Kritische Theorie. Eine Einführung, 2007.

* Schweicher, R., Zur Signifikation des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, in: W. Abendroth (Hrsg.), Antifaschismus oder Niederlagen beweisen nichts, als daß wir wenige sind, Köln 1983, S. 29-43.

* Schweppenhäuser, G., Kritische Theorie, Stuttgart 2010.

* Schweppenhäuser, H., Bilder der Natur in der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 13/2001.

* Schweppenhäuser, H., Dialektischer Bildbegriff und "dialektisches Bild" in der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 16, 2003.

* Schweppenhäuser, H., Die Religion in der Kritischen Theorie, in: Der Evangelische Erzieher, 23, 1971, S. 173-181.

* Siebert, R.J., From Critical Theory to Critical Political Theology. Personal Autonomy and Universal Solidarity, Bern 1994.

* Siebert, R.J., The Critical Theory of Religion: The Frankfurt School. From Universal Pragmatic to Political Theology, Berlin/New York 1985.

* Simich, J.L. & Tilman, R., Critical Theory and Institutional Economics: Frankfurt's Encounter with Veblen, in: J.C. Wood (Hrsg.), Thorstein Veblen: Critical Assessments, 3 Bde., London 1993; hier: Bd. II: Veblen's Political Economy.

* Simon-Schäfer, R., Kritische Theorie, in: H. Seiffert & G. Radnitzky (Hrsg.), Handlexikon der Wissenschaftstheorie, München 1992, S. 172-177.

* Simon-Schaefer, R. & Zimmerli, W.Ch., Theorie zwischen Kritik und Praxis. Jürgen Habermas und die Frankfurter Schule, Stuttgart/Bad Cannstatt 1975.

* Slater, Ph., Origin and Significance of the Frankfurt School. A Marxist Perspective, London/Boston 1977, London 1980.

* Smith, B.J., Contingencies of Value. Alternative Perspectives for Critical Theory, 1988.

* Söllner, A., Geschichte und Herrschaft. Eine kritische Studie zum Verhältnis von Philosophie und Sozialwissenschaften in der kritischen Theorie, in: Philosophisches Jahrbuch, 83, 1976, S. 333-356.

* Söllner, A., Jenseits von Carl Schmitt. Wissenschaftsgeschichtliche Richtigstellungen zur politischen Theorie im Umkreis der "Frankfurter Schule", in: Geschichte und Gesellschaft, 12, 1986, S. 502-529.

* Söllner, A., Kritische Theorie, in: D. Nohler & R.-O. Schultze (Hrsg.), Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, München 31989, S. 485-487.

* Sölter, A.A., Moderne und Kulturkritik. Jürgen Habermas und das Erbe der Kritischen Theorie, Diss. Köln 1993, Bonn 1996.

* Spuelbeck, V., Neomarxismus und Theologie. Gesellschaftskritik in Kritischer Theorie und politischer Theologie, Freiburg 1977.

* Stamps, J., Unthinking Modernity. Innis, McLuhan, and the Frankfurt School, 1995, 2001.

* Staudinger, H., Die Frankfurter Schule. Menetekel der Gegenwart und Herausforderung an die christliche Theologie, Würzburg 1982.

* Steinhoff, U., Kritik der kommunikativen Rationalität. Eine Gesamtdarstellung und Analyse der kommunikationstheoretischen jüngeren Kritischen Theorie, 2001.

* Strydom, P., Metacritical Observations on a Reductive Approach to Critical Theory, in: Political Studies, 38, 1990, S. 534-542.

* Tar, Z., The Frankfurt School, New York 1977.

* Tassone, G., A Study of the Idea of Progress in Nietzsche, Heidegger, and Critical Theory, Lewiston 2002.

* Therborn, G., A Critique of the Frankfurt School, in: The New Left Review, 63, 1970, S. 65-96.

* Therborn, H., Kritiek en revolutie. Een essay over de Frankfurter Schule, Amsterdam 1972.

* Theunissen, M., Gesellschaft und Geschichte. Zur Kritik der kritischen Theorie, Berlin/New York 1969.

* Theunissen, M., Kritische Theorie der Gesellschaft. Zwei Studien vermehrt durch eine Laudatio für Jürgen Habermas anläßlich der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt am Main, Berlin 21981.

* Thielen, H., Religion, Pessimismus und Subjekt der Geschichte in der Kritischen Theorie, in: Concordia, 31, 1997.

* Thue, E.W., “The Authoritarian Personality” and the Oslo-Institute for Social Research in the 1950s, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenshaften nach 1945, Würzburg 2008.

* Torpey, J., Ethics and Critical Theory. From Horkheimer to Habermas, in: Telos, 69, 1986, S. 68-84.

* Traine, M., "Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen". Die Frankfurter Schule und Lateinamerika, Aachen 1994.

* Türcke, Ch., Die Falle der Selbstentfaltung. Humanismus und Kritische Theorie, in: R. Faber (Hrsg.), Streit um den Humanismus, Würzburg 2003.

* Türcke, Ch., Humanismus und Kritische Theorie. Nach ihrer jüngsten Verabschiedung, in: Merkur, 619,

* Türcke, Ch. (Hrsg.), Perspektiven Kritischer Theorie. Eine Sammlung zu Hermann Schweppenhäusers 60. Geburtstag,

* Türcke, Ch. & Bolte, G., Einführung in die Kritische Theorie, Darmstadt 1994.

* Ulle, D., Notwendige Kritik der "Kritischen Theorie", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 16/4, 1968, S. 483-489.

* Vincent, J.-M., La théorie critique de l'École de Francfort, Paris 1976.

* Vollrath, E., Metapolis und Apolitie. Defizite der Wahrnehmung des Politischen in der Kritischen Theorie und bei Jürgen Habermas, in: Perspektiven der Philosophie, 15, 1989, S. 191-232.

* Walter-Busch, E., Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik, München 2010.

* Walz, N., Kritische Ethik der Natur. Ein pathozentrisch-exisntenzphilosophischer Beitrag zu den normativen Grundlagen der kritischen Theorie, Würzburg 2007.

* Waschkuhn, A., Kritische Theorie. Politikbegriffe und Grundprinzipien der Frankfurter Schule, München/Wien 2000.

* Weiss, J., Die Konstitution des Staates. Zu einer staatstheoretischen Reformulierung der Kritischen Theorie, Bern 2006.

* Weiss, J., Kritische Theorie als "menschliches Verhalten", in: Prima Philosophia, 14/1, 2001, S. 27-36.

* Weiss, J., Was heißt Kritische Theorie als "menschliches Verhalten"?, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Filosofia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in Ungarn, Würzburg 2001.

* Weißberg, L. (Hrsg.), Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule, Frankfurt/M. 2011 (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 2011).

* Wellmer, A., Critical Theory of Society, New York 1971.

* Wellmer, A., Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute, in: A. Honneth & A. Wellmer (Hrsg.), Die Frankfurter Schule und die Folgen, Berlin/New York 1986, S. 25-34.

* Wellmer, A., Kommunikation und Emanzipation. Überlegungen zur "sprachanalytischen Wende" der Kritischen Theorie, in: A. Honneth & U. Jaeggi (Hrsg.), Theorien des historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1977, S. 465-500.

* Weyand, J., Das paradoxale Verhältnis der frühen Kritischen Theorie zur Moralphilosophie, in: D. Behrens (Hrsg.), Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie, Freiburg 2005.

* Whitebook, J., Der gefesselte Odysseus. Studien zur Kritischen Theorie und Psychoanalyse, Frankfurt/M. 2007.

* Whitebook, J., Perversion and Utopia. A Study in Psychoanalysis and Critical Theory, Cambridge (Mass.) 1995.

* Whitebook, J., Reason and Happiness. Some Psychoanalytic Themes in Critical Theory, in: R.J. Bernstein (Hrsg.), Habermas and Modernity, Cambridge 1985, S. 140-160.

* Wiggershaus, R., Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München 21987 [The Frankfurt School. Its History, Theories, and Political Significance, Cambridge/London 1993, Oxford 1995].

* Willms, B., Kritik der Institutionenkritik. Das institutionelle Defizit der "Kritischen Theorie" als fortgeschlepptes Erbe von Aufklärung und Sozialismus, in: G. Göhler (Hrsg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Forschungsstand, Probleme, Perspektiven, Opladen 1987, S. 222-228.

* Willms, B., Kritik und Politik. Jürgen Habermas oder das politische Defizit der "Kritischen Theorie", Frankfurt/M 1973.

* Wilson, M., Das Institut für Sozialforschung und seine Faschismusanalysen, Frankfurt(M.)/New York 1982.

* Wimmer, Th., Frankfurter Schule, in: W. Henckmann & K. Lotter (Hrsg.), Lexikon der Ästhetik, München 1992, S. 69-71.

* Winter, R. & Zima, P.V. (Hrsg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld 2006.

* Witschel, G., Die Erziehungslehre der Kritischen Theorie, Bonn 1973.

* Witschel, G., Die Wertvorstellungen der Kritischen Theorie, Bonn 1975.

* Wolin, R., The Frankfurt School Revisited. And Other Essays on Politics and Society, London 2006.

* Wolin, R., The Terms of Cultural Criticism. The Frankfurt School, Existentialism, Poststructuralism, New York 1992.

* Ziege, E.-M., Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil, Frankfurt/M. 2009.

* Ziege, E.-M., Die empirischen Großprojekte. Über das Institut für Sozialforschung im amerikanischen Exil, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007.

* Zima, P.V., L'École de Francfort, Paris 1974.

  

> FRANKL, VIKTOR E.

* Anzensberger, H., Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn. Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm, Viktor E. Frankl), Diss. München, St. Ottilien 1998.

* Batthyanay, D. & Zsok, O. (Hrsg.), Viktor Frankl und die Philosophie, Berlin/Heidelberg 2005.

* Görgen, Ch. & Schäßler, W., Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin, Scheler, Jaspers, Jonas, Tillich, Frankl, Münster 2011.

* Kühn, R., Sinn-Sein-Sollen. Beiträge zu einer phänomenologischen Existenzanalyse in Auseinandersetzung mit dem Denken Viktor E. Frankls, Cuxhaven 21992.

* Längle, A., Viktor Frankl, München 1998.

* Pytell, T., Viktor Frankl. Das Ende eines Mythos?, Innsbruck 2005.

* Raskob, H., Die Logotherapie und Existenzphilosophie Viktor Frankls. Systematisch und kritisch, Wien/New York 2005.

* Rohr, W., Viktor E. Frankls Begriff des Logos. Die Sonderstellung des Sinnes in der Substanz- und Relationsontologie, Freiburg 2009.

* Rohr, W., Vom Sinn- zum Ethikdefizit. Schopenhauer, Nietzsche und Freud aus der Sicht Viktor E. Frankls, in: Psycho-Logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4: Lebensethik, Freiburg/München 2009, S. 58-78.