Bibliographie
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Unbewußtes / Unterbewußtes (2) - Unfehlbarkeit | |
| * Gaede, F., Konfikt und Erkenntnis. Zur Entscheidungskraft des Unbewußten, in: Th. Arzt & A. Holm (Hrsg.), Wegmarken der Individuation, Würzburg 2006 (Studienreihe zur Analytischen Psychologie, 1). * Gardner, S., Schopenhauer, Will, and the Unconscious, in: Ch. Janaway (Hrsg.), The * Geiger, M., Fragment über den Begriff des Unbewußten und die psychische Realität. Ein Beitrag zur Grundlegung des immanenten psychischen Realismus, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 4, 1921, S. 1-137. * Gödde, G., Nietzsches Perspektivierung des Unbewußten, in: Nietzsche-Studien, 31, 2002, S. 154-194. * Gödde, G., Schopenhauers Entdeckung der Psychologie des Unbewußten, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 15-36. * Gödde, G., Traditionslinien des "Unbewußten". Schopenhauer, Nietzsche, Freud, Tübingen 1999. * Gondek, H.-D., Unbewußtes und Wiedererinnerung, in: F.A. Kurbacher & K. Novotny & H. Wendt (Hrsg.), Aufklärungen durch Erinnerung, Selbstvergewisserung und Kritik, Würzburg 2007. * Görlich, B., Freuds Wissenschaft vom Unbewußten. Ihre Bedeutung für eine kritische Theorie des Subjekts, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003. * Groot, J.V. de, Eenige beschouwingen over het onderbewuste, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandsche) Akademie van Wetenschappen, 1919. * Guttmann, G., Die Neurowissenschaften auf der Suche nach dem Unbewußten, in: P. Giampieri-Deutsch (Hrsg.), Geist, Gehirn, Verhalten. Sigmund Freud und die moderne Wissenschaft, Würzburg 2007. * Hartmann, E. v., Philosophy of the Unconscious. Speculative Results according to the Inductive Method of Physical Science, London 2000 (International Library of Philosophy, Bd. XLII). * Hartog, A.H. de, De beteekenis van het onderbewuste voor de Christelijke wereldbeschouwing, in: Nieuwe Banen, 1919. * Herbertz, R., Die Lehre vom Unbewußten im System des Leibniz, 1905. * Horst, L. v.d., Het onderbewuste, in: Nederlandsch Tijdschrift voor Psychologie, 1937. * Jong, K.H.E. de, Wat is het onderbewustzijn?, Leiden 1950. * Jung, C.G., Über die Psychologie des Unbewußten, Zürich 1943. * Kimmerle, G., Der Fall des Bewußtseins. Zur Dekonstruktion des Unbewußten in der Logik der Wahrheit bei Freud, Tübingen 1997. * Koßler, M., Formen des Unbewußten bei Schopenhauer in ihrer Beziehung zur philosophischen Tradition, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 37-54. * Kuypers, A., Het onbewuste in de nieuwere paedagogische psychologie, in: Paedagogisch Tijdschrift, 24, [Amsterdam 1931]. * Leeuwe, J. de, Over het onbewust beleven, Diss., Utrecht 1947. * Lem, M.H., De psychologie van het onbewuste, in: Paedagogisch Tijdschrift, 1918. * Levine, I., Das Unbewußte, Leipzig/Wien/Zürich 1926. * Lütkehaus, L. (Hrsg.), Die Entdeckung des Unbewußten vor Freud, 1995. * MacIntyre, A., The Unconscious. A Conceptual Analysis, * Marfeld, A.F., Der Griff nach der Seele. Dämonie des Unterbewußten, Berlin 1962. * Margetts, E.L., The Concept of Unconscious in History of Medical Psychology, in: The Psychiatric Quarterly, 27, 1953. * Matte Blanco, * Mendelssohn, A., Schrift und Seele. Wege in das Unbewußte, Leipzig 1933. * Miller, J.G., Unconsciousness, * Moyaert, P., Taal en onbewuste, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 75/2, 1983, S. 173-191. * Neubauer, P., Zur Rehabilitation des Unbewußten, in: Zeitschrift für philosophische Praxis, 1/1996. * Neumann, E., Die Große Mutter. Eine Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen des Unbewußten, Olten/Freiburg 21974, Olten/Freiburg 31978. * Northride, W.L., Modern Theories of the Unconscious, * Orth, J., Der psychologische Begriff des Unbewußten in der Schellingschen Schule, Diss. Heidelberg 1914. * Otto, C., Lotze über das Unbewußte, Diss., Erlangen 1900. * Röttgers, K., Sophistisches zu Macht und Unbewußtem, in: H. Kadi & G. Unterthurner (Hrsg.), sinn macht unbewußtes, unbewußtes macht sinn, Würzburg 2005. * Rozenberg, J.J., From the Unconscious to Ethics, * Schmid, O., Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Philosophie des Unbewußten, Leipzig 1877. * Schuurman, C.J., De taal van het onbewuste zieleleven, Arnhem 1951. * Siepmann, R.H., Das Unbewußte und die Völker, 1973. * Snijders, J.Th., Het onbewuste en de plaats van de psychoanalyse in de psychologie, in: Donum Lustrale, Nijmegen 1949. * Solinas, M., Traum und Unbewußtes in Platons "Poiteia" und bei Freud, in: Philosophisches Jahrbuch, 111/1, 2004. * Stein, D.J. (Hrsg.), Cognitive Science and the Unconscious, * Stier, J., Das Unbewußte bei Lotze, Diss., Erlangen 1896. * Stockum, Th.C. v., Leibniz en de leer van de onbewuste voorstellingen, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1920. * Vloten, J. v., Von Hartmann's goochelspel met het onbewuste, in: De Levensbode, 5, 1872. * Volkelt, J., Das Unbewußte und der Pessimismus, 1873. * Völmicke, E., Das Unbewußte im Deutschen Idealismus, Würzburg 2005. * Waelhens, A. de, Réflexions sur une problématique husserlienne de l'inconsient, in: Edmund Husserl 1859-1959. Recueil commémoratif publié à l'occasion du centenaire de la naissance du philosophe, Den Haag 1959 (Phaenomenologica, 4). * Wandruszka, B., Der Traum: Phänomen und Ursprung. Eine neue Anthropologie des Unbewußten, Freiburg 2008. * White, V., Gott und das Unbewußte, Zürich etc. 1957. * Whitebook, J., Intersubjectivity and the Monadic Core of the Psyche. Habermans and Castoriadis on the Unconscious, in: Praxis International, 9/4, 1990, S. 347-364. * Whyte, L.L., The Unconscious before * Wright, E., Speaking Desires Can Be Dangerous. The Poetics of the Unconscious, * Wyss, B., Schopenhauer, die Kunst und das Unbewußte, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 93-102. * Zizek, S. (Hrsg.), Cogito and the Unconscious, > UNENDLICHKEIT * Andreae, T., De extensionis infinitate, Franeker 1684. * Armstrong, A.H., Plotinus' Doctrine of the Infinite and Christian Thought, in: The Downside Review, 73, 1954/55, S. 47-58. * Arsenijevic, M., Mathematics, Infinity, and the Physical World, in: Dialektik, 3/1994. * Atten, M. v., Hoe ver ben je bereid te gaan? Oneindigheid in de wiskunde, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 95/1, 2003. * Barbone, S., Scotus. Adumbations of a New Concept of Infinity, in: * Barrow, J.D., Einmal Unendlichkeit und zurück, Reinbek 2008. * Berwin, B., Das Unendlichkeitsproblem in Schellings Ästhetik, Diss. Heidelberg 1913. * Bloch, J., Die Entwicklung des Unendlichkeitsbegriffs von Kant bis Cohen, Diss. Erlangen 1907. * Bolzano, B., Paradoxien des Unendlichen, Leipzig 1851, Hamburg 21975. * Broekman, R.W., Eeuwigheid en oneindigheid, 's-Gravenhage 1952. * Brom, L.J. v.d., Oneindigheid in de theologie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbgeerte, 95/1, 2003. * Burbage, F. & Chouchan, N., Leibniz et l'infini, * Büttner, St. & Esser, A. (Hrsg.), Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2001. * Cassirer, E., Das Problem des Unendlichen und Renouviers "Gesetze der Zahl" (1912), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), * Chihara, C.S., On the Possibility of Completing an Infinite Process, in: The Philosophical Review, 74, 1965. * Clayton, Ph., Das Gottesproblem. Bd. I: Gott und Unendlichkeit in der neuzeitlichen Philosophie, * Cohn, J., Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant, Leipzig 1896, Hildesheim (reprint) 1960 [Histoire de l'infini. Le problème de l'infini dans la pensée occidentale jusqu'a Kant, * Enders, M., Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken. Unendlichkeit Gottes und * Farrer, A., Finite and Infinite. A Philosophical Essay, * Flentge, J., De geest der oneindigheid, in: Licht en Waarheid, 1922. * Francia, G.T. di, L'infinito nella scienza. Infinity in Science, Roma 1987. * Fraser, G., e.a., Auf der Suche nach dem * Frère, J., Les présocratiques et la question de l'infini, in: Les Études Philosophiques, 36, 1981, S. 19-33. * Furley, D.J., Greek Theory of the Infinite Universe, in: The Journal of the History of Ideas, 42, 1981, S. 569-585. * Geißler, K., Die Grundsätze und das Wesen des Unendlichen in der Mathematik und Philosophie, Leipzig 1902. * Geißler, K., Kants Antinomien und das Wesen des Unendlichen, in: Kant-Studien, 15/2-3, 1910. * George, R.A., The Problems of the Infinite and the Continuum in Some Major Philosophical Systems of the Enlightenment, * Griffith, W.B., Problems About Infinity: Wittgenstein's Contribution, Ph.D.Diss. * Groot, H., Het probleem van de oneindigheid, in: Mensch en Kosmos, 1955. * Gutberlet, C., Das Unendliche metaphysisch und mathematisch betrachtet, Mainz 1878, Mainz 1885. * Guyot, H., L'infinité divine depuis Philon le Juif jusqu'à Plotin. Avec une introduction sur le même sujet dans la philosophie grecque avant Philon le Juif, 1906. * Hadot, P., La notion d'infini chez saint Augustine, in: Philosophie, 26, 1990, S. 59-72. * Hanley, C., Being and God in Aristotle and Heidegger. The Role of Method in Thinking the Infinite, 2000. * Harries, K., Infinity and Perspective, * Hilbert, D., Über das Unendliche, 1926. * Holz, H., Beziehungen zwischen Identität und Unendlichkeit. Eine systematische Überschau, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 50, 2005, S. 143-179. * Holz, H., Ist ein Unendliches als selbstbezüglich denkbar, und falls ja, in welcher Hinsicht?, in: * Isenkrahe, C., Das Endliche und das Unendliche, Münster 1915. * Isenkrahe, C., Untersuchungen über das Endliche und Unendliche, * Jacquette, D., David Hume's Critique of Infinity, Leiden 2001. * Kahle, R., Unendlichkeit, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005. * Kaufmann, F., The Infinite in Mathematics. Logico-Mathematical Writings, * Keyser, C.J., The Role of Infinity in the Cosmology of * Kouremenos, Th., Aristotle on Mathematical Infinity, * Kraus, W., Das Wesen des Unendlichen bei Anaximander, in: Rheinisches Museum, 93, 1949/50, S. 364-379. * Kucharski, P., L'idée d'infini en Grèce, in: Revue de Synthèse, 75, 1954, S. 5-19. * * Lavine, S., Understanding the Infinite, * Leftow, B., Aquinas on the Infinite, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. II: Metaphysics, 1999. * Maddalena, A., Anassimandro e l'infinito come simultaneita, in: Atti * Majer, U., Das Unendliche als eine bloße Idee, in: Revue Internationale de Philosophie, 1993/94, S. 319-341. * Majer, U., Das Unendliche - eine bloße Idee?, in: Revue Internationale de Philosophie, 47/4, 1993, S. 343-354. * Martikainen, E. (Hrsg.), Infinity, Causality, and Determinism. Cosmological Enterprises and Their Preconditions, Bern 2002 (Contributions to Philosophical Theology, 6). * McPherson, Th., Finite and Infinite, in: Mind, 66, 1957, S. 379-384. * Menasci, R., L'infinito e indefinito in Cartesio, in: Rivista di Filosofia, 3, 1911. * Meyer, W.F., Zur Lehre vom Unendlichen, Tübingen 1889. * Mondolfo, R., L'infinito nel pensiero dei Greci, Florenz 1934 [2: L'infinito nel pensiero dell'antichità classica, * * * Murdoch, J.E., Henry of Harclay and the Infinite, in: A. Maierù & A. Paravicini (Hrsg.), Studi sul XIV secolo in memoria di Anneliese Maier, Roma 1981, S. 219-261. * Nicholson, M., Mountain Gloom and Mountain Glory. The Development of the Aesthetics of the Infinite, * Nieuwentijt, B., Analysis infinitorum, Amsterdam 1695. * Os, Ch.H. v., Het oneindige, Groningen 1919. * Os, Ch.H. v., Oneindigheden, in: Haagsch Maandblad, 1934. * Os, Ch.H. v., Tijd, maat en getal, naar aanleiding van Spinoza's brief over het oneindige, Leiden 1946. * Pannenberg, W., Fichte und die Metaphysik des Unendlichen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46, 1992, S. 348-362. * Penjon, A., De infinito apud Leibnitium, Diss. Paris 1878. * Peter, R., Playing with Infinity. Mathematical Explorations, * Petrov, J.A., Logische Probleme der Realisierbarkeits- und Unendlichkeitsbegriffe, Berlin (DDR) 1971. * Piccardt, K.L., Oneindigheidsproblemen en hun oplossing, in: in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 49, * Prins, J., Het verlangen naar de oneindigheid, in: Rekenschap. Humanistisch tijdschrift voor wetenschap en cultuur, 35/2, 1988, S. 81-87. * Reiche, L., Das Problem des Unendlichen bei Aristoteles, * Renou, X., L'infini aux limites du clacul. Anaximandre, Platon, Galilée, 1978. * Röd, W., Das Problem des Unendlichen bei Kant, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38, 1990, S. 497-505. * Roy, L., Kant's Reflections on the Sublime and the Infinite, in: Kant-Studien, 88/1, 1997. * Rucker, R., Infinity and the Mind, * Russell, B., The Axiom of Infinity, in: The Hibbert Journal, 1904 [in: B. Russell, Essays in Analysis, * Salanskis, J.M., Leibniz, l'analyse non standard et le problème de la quantité infinie, in: D. Berlioz & F. Nef (Hrsg.), L'actualité de Leibniz: Les deux labyrinthes, * Schumann, W.P., Darstellung und Kritik des Unendlichkeitsbegriffs bei Locke, Diss. * Shafer, I.H., The * Sinnige, Th.G., Matter and Infinity in the Presocratic Schools and Plato, Diss., Assen 1968. * Solmsen, F., Anaximander's Infinite. Traces and Influences, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 44, 1962. * Spinoza, B. de, Van de Natuur van 't Onëindig, in: De Nagelate Schriften, Amsterdam 1677. * Sweeney, L., Infinity in the Presocratics. A Bibliographical and Philosophical Study, Den Haag 1972. * Tannery, P., Histoire du concept de l'infini au VIe siècle avant J.-C., in: Revue de la France et de l'étranger, 14, 1882, S. 618‑636. * Theodor, J., Der Unendlichkeitsbegriff bei Kant und Aristoteles, Breslau 1877. * Thijssen, J.M.M.H., Johannes Buridanus over het oneindige. Een onderzoek naar zijn theorie over het oneindige in het kader van zijn wetenschaps- en natuurfilosofie, 2 Bde., Nijmegen 1988. * Thomas, * Tonelli, G., La question des bornes de l'entendement humain au 18e siècle et la genèse du criticisme kantien, particulièrement par rapport en problème de l'infini, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 64, 1959, S. 396-427. * Trine, R.W., In Harmonie mit dem Unendlichen, 1907. * Vampoulis, E., Galilée et Spinoza. Le problème de l’infini, in: J. Montesinos (Hrsg.), Largo campo de filosofare, La Orotava 2001, S. 151-161. * Vandevelden, A.J.J., Het oneindig kleine, in: Verslagen der Vlaamsche Koninklijke Akademie, 1929. * Veronnet, A., L'infini. Catégorie et réalité, Paris 1903. * Vries, H. de, Over het oneindige en het imaginaire of het "surrealisme" in de wiskunde, in: Nieuw Tijdschrift voor Wiskunde, 36, * Watling, J., The Sum of an Infinite Series, in: Analysis, 13, 1953. * Wasmuth, E., Die Philosophie Pascals unter besonderer Berücksichtigung seiner Lehren von dem Unendlichen und dem Nichts und den Ordnungen, Heidelberg 1949. * * Wittichius, Ch., De infinito, Leiden 1734. * Wrigley, M., Wittgenstein, Ramsey, and the Infinite, in: J. Hintikka & K. Puhl (Hrsg.), The British Tradition in 20th Century Philosophy. Proceedings of the 17th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel, 14-21.8.1994, Wien 1995 (Schriften der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXII). * Zermelo, E., Über Stufen der Quantifikation und die Logik des Unendlichen, in: Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 41, 1932. * Zurkuhlen, H., * Zwijnenberg, R., De lineaire perspectief en de oneindigheid van het kijken, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbgeerte, 95/1, 2003. > UNENTSCHEIDBARKEIT * Hrachovec, H., Die philosophische Fragwürdigkeit formaler Unentscheidbarkeitsbeweise, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 11, 1978, S. 15-31. > UNFEHLBARKEIT |
Philosophie
Impressum
Datenschutz