BASEL
http://philsem.unibas.ch/studium/
Wer in Basel Philosophie mit dem Ziel eines Bachelor- oder Masterabschlusses studiert, kombiniert Philosophie mit einem weiteren Hauptfach aus der Philosophisch-Historischen Fakultät oder einer anderen Fakultät wie der rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
um Grundstudium in den ersten beiden Studienjahren gehören drei tutoriengestützte obligatorische Grundkurse: der Grundkurs Theoretische Philosophie, der Grundkurs Praktische Philosophie und der Grundkurs Logische Propädeutik. Diese Veranstaltungen werden jährlich angeboten. An den begleitenden Tutorien nehmen maximal 12 Studierende teil.
Das Bachelor-Studium in Philosophie ist abgeschlossen, wenn 75 Kreditpunkte erreicht wurden (5 davon über die Klausur am Ende). Für den Master sind in der Philosophie weitere 35 Kreditpunkte zu erbringen (5 über die mündliche Masterprüfung am Ende). Die Masterarbeit, welche in einem der beiden Hauptfächer zu schreiben ist, wird mit 30 Kreditpunkten honoriert.
BERN
http://www.philosophie.unibe.ch/content/studium/
Die typischen Lehrveranstaltungen zu Beginn des Studiums sind Einführungskurse und Proseminare, in denen in Kleingruppen historische und systematische Probleme diskutiert werden. Die genaue Lektüre und Interpretation von Texten wird von Anfang an geschult - dasselbe gilt für weitere Kompetenzen: etwa inhaltlich konsistente Texte zu verfassen und komplizierte Sachverhalte verständlich zu präsentieren. Wer sich dafür interessiert, mit anderen darüber nachzudenken, wer wir sind, was wir wissen können und wie wir handeln sollen, ohne dabei eindeutige Antworten zu erwarten: Der oder die ist in der Philosophie richtig.
Das Spektrum der Lehrveranstaltungen in Bern ist sehr breit. Den Einführungskurs "Philosophie der Logik und Mathematik" findet man hier neben einer Vorlesung zu Theorien der Gerechtigkeit, einem Proseminar zu neuen Ansätzen in der Erkenntnistheorie und einer Übung zur Philosophie der Biologie.
Interdisziplinarität ist in Bern mehr als ein Schlagwort: Das neue Master-Programm "Philosophy, Politics & Economics" bietet eine schweizweit einzigartige Kombination dieser Fachgebiete; zudem bietet Bern den einzigen Lehrstuhl mit einem fakultätsübergreifenden Programm zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.
Masterprogramme
Ma Philosophie (Major/Minor)
Das Masterprogramm Philosophie bietet eine Vertiefung des Stoffes gemäss den Interessen der Studierenden. Inhaltliche Schwerpunkte in Bern liegen auf der Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes sowie Ethik und Handlungstheorie. Die Studierenden werden zunehmend an die selbständige Forschung herangeführt und damit optimal auf die Master-Arbeit vorbereitet.
Zugangsvoraussetzung zum Ma Philosophie Major ist ein Bachelor-Studium der Philosophie im Umfang von mindestens 60 ECTS, ggf. mit Zusatzleistungen.
Ma Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (Major/Minor)
Auch im Master Wissenschaftstheorie und -geschichte steht die Fachvertiefung im Vordergrund. Eine Besonderheit des Programms sind eigens konzipierte Master-Kurse. Studierende wählen aus einer breiten Palette von Themen von der babylonischen Astronomie bis zu Spezialproblemen der Kausalität. Diese werden dann in einer Mischung aus Selbststudium und Gruppendiskussion bearbeitet. Ein wichtiger Bestandteil sind individuelle Studienprojekte, die an die Master-Arbeit heranführen.
Zugangsvoraussetung ist in der Regel ein Ba/BSc Philosophie mit Schwerpunkt WTWG oder ein vorgängiger Minor WTWG, ggf. mit Zusatzleistungen. Andere Abschlüsse werden individuell geprüft.
MA Politica and Economic Philosophy (PEP)
Der interdisziplinäre Master PEP erlaubt Studierenden, die ethischen Dimensionen von staatlichem, nichtstaatlichem und unternehmerischem Handeln zu erforschen, etwa in der Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt- oder Aussenpolitik. Es wird systematisch in die relevanten Methoden der Philosophie, Politik und Ökonomie eingeführt, insbesondere in das ethische Argumentieren sowie in die Verfahren politischer Entscheidungen und die Mittel zu deren Umsetzung. Studierende verfolgen ein Forschungsprojekt und sollen ein Praktikum in einer nichtakademischen Institution absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen sind ein Ba Philosophie oder ein Ba Major Politik oder Ökonomie.
MSc Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften (Major/Minor)
Das Major-Programm Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften (phil.-nat. Fak.) entspricht inhaltlich dem Ma Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, wird jedoch obligatorisch mit einem naturwissenschaftlichen Minor kombiniert. Eine Schwerpunktschätzung auf Philosophie oder History and Philosophy of Science ist möglich.
Zugangsvoraussetzung zum Major ist in der Regel ein Bachelor Studium der Philosophie im Umfang von mindestens 60 ECTS, ggf. mit Zusatzleistungen. Andere Abschlüsse werden individuell überprüft.
FRIBOURG
Folgende Gebiete können im Rahmen des Vertiefungsprogramms « Philosophie » studiert werden: antike Philosophie, mittelalterliche Philosophie, neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie, Sprachphilosophie , Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften, E pistemologie und Metaphysik, Ethik und politische Philosophie, Kulturphilosophie und Ästhetik.
Der Magisterstudiengang erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität Neuchatel.
LAUSANNE
Lausanne bietet sowohl einen Bachelor- als auch einen Magisterstudiengang Philosophie an.
NEUCHATEL
Neuchatel bietet Bachelor und Master in Philosophie sowie einen Bachelor in
Logik an.
ZÜRICH
ETH
Der Master für 'Geschichte und Philosophie des Wissens' ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Kenntnisse in Geschichte der modernen Welt, Wissenschafts- und Technikgeschichte, in Philosophie, in Literatur- und Kulturwissenschaft vermittelt. In einem zweijährigen Programm werden die Studierenden befähigt, Wissens- und Technikproduktion im gesellschaftlichen Wandel für ein ausgewähltes Fachgebiet (etwa die Energietechnik, die Neurowissenschaften oder die angewandte Mathematik) geistes- und kulturwissenschaftlich zu erforschen.
Universität
An der Universität Zürich wird Philosophie im Bachelor- und Master-Studiengang als Haupt- und Nebenfach angeboten. Ein Bachelor-Studium im Hauptfach Philosophie dauert sechs Semester, bis zum Abschluss Master of Arts ist mit weiteren vier Semestern Studienzeit zu rechnen.
Philosophische Fragestellungen können zur Klärung der Grundlagen anderer Disziplinen beitragen. So belegen denn auch zwei Drittel der Philosophie-Studierenden Philosophie als Nebenfach.
Die Universität Zürich bietet schweizweit das umfangreichste und breiteste Angebot in Philosophie. Dies ermöglicht eine freie und individuelle Gestaltung des Studiums.