Universitäten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Benediktbeuren |
|
Lebenslauf 1962: geboren in Aichach, aufgewachsen in Radersdorf (Bayrisch-Schwaben) 1981: Allgemeine Hochschulreife am Holbein-Gymnasium in Augsburg 1981–1986: Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München 1981–1988: Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München 1986: Magister Artium in Philosophie 1988: Diplom in Katholischer Theologie 1990–1993: Promotionsstudium am Fachbereich I der Universität Trier 1993: Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „Die Glücksproblematik bei Christian Wolff. Eine quellen- und entwicklungsgeschichtliche Studie zu Grundbegriffen seiner Ethik“ (veröffentlicht Stuttgart-Bad Cannstatt 1995) seit 1996: Dozent für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern 1998: Habilitation für das Fach Philosophie am Fachbereich I der Universität Trier mit der Arbeit „Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785“ (veröffentlicht Stuttgart-Bad Cannstatt 1999) seit 1999: Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern; Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern seit 2000: Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern Arbeitsschwerpunkte Praktische Philosophie der Frühen Neuzeit (René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, Immanuel Kant) Mitherausgeberschaft der Reihe „Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung“ Forschungsprojekt: neuere Publikationen: Der Streit zwischen Michael Gottlieb Hansch und Christian Wolff um die Aneignung des Leibniz’schen Erbes, in: „Für unser Glück oder das Glück anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 18. – 23. Juli 2016, hrsg. v. Wenchao Li, Bd. 2, Hildesheim – Zürich – New York 2016, S. 87–97.
emeritierter Professor: STUDIUM: Philosophie gehört zum Grundstudium innerhalb eines zehnsemestrigen Diplomstudienganges Theologie. Es ist möglich, ein viersemestriges Grundstudium Philosophie zu absolvieren mit einem kirchlich anerkannten Bakkalaureat der Universitas Ponteficia Salesiana in Rom). letzte Überarbeitung: September 2016 |