Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Straße des 17. Juni 135, Sekr. H 72 D-10623 Berlin http://www.philosophie.tu-berlin.de/
Professuren im Bereich Philosophie:
Theoretische Philosophie: Prof. Dr. Axel Gelfert https://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/theoretische_philosophie/prof_dr_axel_gelfert/
Ethik und Technikphilosophie: Prof. Dr. Birgit Beck https://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/ethik_und_technikphilosophie/prof_dr_birgit_beck/
Philosophie der Kognition: Prof. Dr. Beate Krickel https://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/philosophie_der_kognition/
Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften: Prof. Dr. Sabine Ammon (Zweitmitgliedschaft in der Philosophie, hauptamtlich Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme) https://www.philtech.tu-berlin.de/menue/team/ammon/
Honorarprofessoren:
Theoretische Philosophie: Prof. Dr. Helmut Heit (Leiter des Kolleges Friedrich Nietzsche, Weimar) https://weimar-klassik.academia.edu/HelmutHeit
Gastprofessor:
Prof. Dr. Dirk Koppelberg (Vertretung Philosophie der Kognition, SoSe 2022) https://www.dirkkoppelberg.de/
Außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten:
PD Dr. Spyridon A. Koutroufinis http://koutroufinis.net/
apl. Prof. Dr. Martina Plümacher martina.pluemacher(at)campus.tu-berlin.de
PD Dr. Georg Toepfer https://www.zfl-berlin.org/person/toepfer.html
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 https://www.china.tu-berlin.de/menue/home/
STUDIUM
- Interdisziplinärer Bachelorstudiengang "Kultur und Technik'"
Der Studiengang gliedert sich in vier Studienbereiche: Interdiziplinäre Studien In den „Interdisziplinären Studien“ (60 LP) geht es um die Beziehungen zwischen Kultur und Technik unter geistes- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Zugängen zu „Natur und Erfahrung“, den Beziehungen zwischen „Wahrnehmung und Weltbildern“, dem Spannungsverhältnis von „Text und Wissen“ sowie der „Modernisierung“ der Welt. Kernfächer Zur Profilierung wird eines der vier Kernfächer: Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und Kommunikation oder Wissenschafts- und Technikgeschichte gewählt. Diese Kernfächer interpretieren die moderne Welt und ihre historische Genese aus ihren jeweiligen Perspektiven und mit ihren spezifischen Methoden. Wahlbereich Im Wahlbereich (30 LP) steht das gesamte universitäre Lehrangebot offen, womit individuelle Interessen verfolgen werden können, allerdings muss im Rahmen des Fächerübergreifenden Studiums (FüS) mindestens ein Drittel außerhalb der Fakultät I – Geisteswissenschaften - gewählt werden.
- Masterstudiengang "Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ https://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ma_theorie_und_geschichte_der_wissenschaft_und_technik/ Der forschungsorientierte Masterstudiengang behandelt die Theorie und Geschichte von Wissenschaft und Technik in einer Zusammenführung der verschiedenen Blickrichtungen und Methoden der beteiligten Fachgebiete des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Damit vermittelt der Studiengang ein Disziplinen verbindendes Fachwissen über die konzeptionellen Grundlagen von Wissenschaft und Technik, ihre historische Bedingtheit und Entfaltung, ihre Durchdringung von Natur und Gesellschaft und ihre ethischen Implikationen. Zugleich besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in den einzelnen Disziplinen, so auch im Bereich „Philosophie des Wissens und der Wissenschaften“. In dieser Studienrichtung werden vertiefte Kenntnisse der Wissenschaftsphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Technikphilosophie bzw. -ethik, philosophischen Anthropologie sowie philosophiehistorische und systematisch-analytische Methoden der normativen und evaluativen Bewertung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen mit Blick auf die menschliche Lebenswelt vermittelt. Das Themenspektrum reicht von aktuellen Diskursen in der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie (wissenschaftliche Modelle, Erklärungen, etc.) und der Philosophie der Einzelwissenschaften (Philosophie der Biologie, Mathematik, Physik etc.) sowie theoretischen Fragen der Wissenschaftskommunikation über Grundfragen der allgemeinen und angewandten Ethik – speziell Technik-, Umwelt-, Medizin- und Bioethik – bis zur Analyse und Bewertung zukunftsweisender technischer Entwicklungen der Digitalisierung, Mensch-Maschine-Interaktion und KI. Besonderer Wert wird auf die Einübung der Kompetenz zur eigenständigen Reflexion und Argumentation sowie der Konzeption und Präsentation wissenschaftlicher Beiträge gelegt.
- Philosophie als Nebenfach im Bachelor-Studiengang "Mathematik" Studierende der Mathematik können fachlich abgestimmte Philosophie-Module (Kernmodul, Vertiefungsmodul, Wahlmodule) belegen und damit das Nebenfach „Philosophie“ (statt „Kultur und Technik“) im Umfang von 24-30 LP belegen.
letzte Änderung: April 2022
|