Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ro |
|
ROCKMORE, TOM geb. 1942 in New York, Studium der Philosophie an verschiedenen Universitäten der USA und Frankfreich, Habilitation 1994, seit 1987 Professor für Philosophie an der Duquesne University in Pittsburh. RÖLLER, NILS Geboren 1966 in Wilhelmshaven, studierte in Berlin Philosophie, Italienisch und Medienwissenschaften, leitete von 1996-1999 mit Siegfried Zielinski das Festival „Digitale“, Stipendiat des Instituts für Grundlagenforschung des ZKM 2002, seit 2004 Dozent für Medien- und Kulturtheorie an der HKG Zürich. Gibt bei Merve 1995 ein Bändchen über Jabès und Cacciari heraus, eine Art Collage. Flusser-Kenner (Artikel in der Süddeutschen), interessiert sich über Zusammenhänge zwischen Kunst und Naturwissenschaft, schreibt Romane RÖMER, INGA Positionen: RÖSCH, ANITA geboren 7/1963 in Lübeck, 1982 – 1988 Studium für das Lehramt für Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität/ Kiel (Germanistik, Philosophie, Theologie), 1. Staatsexamen, 1988 – 1990 Referendariat, 2. Staatsexamen, seit 1990 Tätigkeit an verschiedenen Schulen, zunächst in Schleswig-Holstein, dann in Hessen, seit 2003 Fachleiterin für Ethik/ Philosophie und Pädagogische Diagnostik am Studienseminar Oberursel für Gymnasien, seit 2004 Abordnung mit einer Teilstelle an die Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachdidaktik Philosophie/ Ethik, seit 2005 Mitherausgeberin der Zeitschrift Ethik & Unterricht, Friedrich Verlag, Velber, seit 2006 Berufung in die Kommission zur Erstellung von Bildungsstandards für das Fach Ethik/ Sekundarstufe I des Kultusministeriums Hessen. März 2009 Promotion zum Thema 'Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER', Abschluss mit summa cum laude, seit Februar 2010, Herausgeberin und Autorin einer kompetenzorientierten Schulbuchreihe für das Fach Ethik/ Gymnasium im Klett-Verlag - Leben leben, seit Februar 2013 Akademische Oberrätin für Fachdidaktik Ethik/ Philosophie am Institut für Philosophie der JLU Gießen ROESLER, ALEXANDER Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fach Philosophie der TU Dresden. Promovierte über Peirce und arbeitet an der Anwendung der Peircesschen Wahrnehmungstheorie auf mediale Bereiche (1991),
ROESNER, MARTINA In einer „phänomenologischen Variation“ versucht Martina Roesner aufzuzeigen, dass man auch und gerade dort, wo man der Selbstverteidigung der westlichen Staaten- und Kultursphäre keine religiöse Dimension zusprechen will, auf Religion angewiesen ist. Denn wenn das europäische Deutungssystem keine unverbindliche Denkhaltung neben anderen sein will, das man sozusagen austauschen kann, dann muss es eine apodiktische Evidenzaussage machen, die aber letztlich wiederum nur von einer göttlichen Erkenntnis gedeckt sein kann. ROESSNER, CHRISTIAN Dr. phil, studierte Philosophie, Latinistik und Romanistik an der Universität Bamberg und der Université Paris-Sorbonne. RÖTTGERS, KURT Seit 1984 Prof. für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie an der Fernuniversität Hagen, seit 1973 Mitherausgeber des "Historischen Wörterbuches der Philosophie",
RÖTTGES, HEINZ Geb. 1938, 1964 Promotion, Liebrucks-Schüler, 1971 Habilitation, seit 1971 Professor für Philosophie in Frankfurt, Hegelianer. Thesen: Nur die Hegelsche Philosophie beantwortet die Tropen der skeptischen Widerlegung. Die zentralen Gedanken der dialektischen Philosophie Hegels sind die Widerlegung der skeptischen Tropen. RÖTZER, FLORIAN geb. 1953, lebt als freier Autor in München, Mitarbeiter beim "Kunstforum international". ROHBECK, JOHANNES Habilitiert 1984, Privatdozent am Institut für Philosophie der FU, Studienrat und Leiter der Lehrerbildung im Fach Philosophie, Professurc für Philosophie an der Universität Dresden. ROHMER, STEFAN Geb. 1966, promivierte nach einem Studium der Philosophie und Hispanistik an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Metaphysik Whiteheads. Von 1999 bis 2010 war er Research Fellow am "Insituto di Filosofia" des Forschungszentrums CSIC in Madrid und unterrichtete ferner Philosophie am Philosophischen Seminar der Humboldt-Universität Berlin. Seit Februar 2015 ist er Professor für Philosophie an der Falkultät für Rechtswissenschaften an der Universidad de Medellín. ROHR, WINFRIED Geb. 1964, studierte Philosophie, Katholische Theologie, Musikwissenschaft, Germanistik und Geographie. Promotion an der Universität Regensburg bei Rolf Schönberger. ROLF, BERND StD a.D. Dr., war Gymnasiallehrer, Fachleiter für Philosophie, Fachberater bei der Bezirksregierung Düsseldorf und Mitglied für den NRW-Kenlehrplan Philosophie.
ROS, ARNO geb. 1942 in Hamburg, Studium der Iberoromanistik, Soziologie, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Madrid und Coimbra (Portugal). Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Monographien zur Literaturtheorie, Sprachtheorie, zu J. Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, zu philosophischen Fragen der Biologie und Psychologie sowie zu systematischen und historischen Fragen der Theorie begrifflich-philosophischer Argumentationen. AG: Sprachtheorie, Piaget, Theorie begrifflicher Argumentation, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Geist-Materie-Problem. ROSCHER, MONIKA Geb. 1976, 2002 Promotion und 2010 Habilitation in der Sportwissenschaft,
Ihre philosophische Dissertation "Das Problem der Anwendbarkeit der Diskursethik" hat sie als als DFG-Stipendiatin an der Eberhardt Karls Universität Tübingen verfasst. Im Anschluss an die Promotion arbeitete Christina Rose als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in der Biowissenschaften (DRZE) an der Universität Bonn. Parallel ist sie seit vielen Jahren als freie Referentin in der Erwachsenenbildung tätig, schwerpunktmäßig zu Themen der interkulturellen Verständigung und der angewandten Ethik.
ROSE, UTA D. phil. Uta D. Rose, geboren in Düsseldorf, studierte Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit dem Jahr 2000 leitet sie das Philosophie-Café in der Stadtbibliothek, hält Vorträge im akademischen und außerakademischen Bereich, führt eine philosophische Praxis und philosophiert mit Kindern. Will ausgehend von der Phänomenologie und Hannah Arndt diejenigen Phänomene erfassen die für die Stiftung der politischen Welt konstitutiv sind. ROSEFELDT, TOBIAS ROSENGRÜN, SEBASTIAN (geb. Krebs) Studium der Philosophie, Deutschen Literatur und Sprachwissenschaft in Bamberg, Oslo und New York, 2018 Promotion über Kripke in Bamberg. Habilitationsprojekt über Künstliche Intelligenz. Senior Lecturer für digitale Technikphilosophie im Bereich Science, Technology, Society an der CODE University of Applied Sciences in Berlin. ROSSI, PAOLO geb. 1923 in Urbino, seit 1966 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie an der Universität Florenz. Arbeitsschwerpunkte: Ideengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Auszeichnung mit der George-Arton-Medailler durch die History of Science Society 1985. ROTHER, CHRISTIAN geb. 1968 in Rheinhausen, Studium der Philosophie, Anglistik usw., Dissertation zu Husserl an der Univ. Bonn
ROTHER, RALF Lebt als freier Schriftsteller und Philosophi und Wien. AG: Agamben, Schmitt
ROZSA, ERSEBET geb. 1945, Professorin am Philosophischen Seminar der Universität Debrecen. 1991 und 1922 EG-Stipendiatin in Münster und Bochum, 1994 DAAD-Stipendiatin an der Humboldt-Universität zu Berlin.,
|