header


  

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Wien

Universität Wien
Institut für Philosophie
Universitätsstr. 7
A-1010 Wien
http://philosophie.univie.ac.at/


Fachbereichsbibliothek:
Universitätsstr. 7
A-1010 Wien

Philosophieforum:
http://www.univie.ac.at/philosophieforum/index.php

 

philosophische Texte von Institutsangehörigen finden sich auch unter:

 

● Neu besetzt wird eine Professur für „Moral and Political Philosophy“. Wünschenswert sind zusätzliche Kompetenzen in “philosophy of law, social and global justice, philosophical moral psychology, metaethics or the philosophy of race and gender”. Zudem ist eine Tenure-Track Professorship für Philosophie und Didaktik der Philosophie ausgeschrieben.Dezember 2018

 

 

PROFESSOR(INN)EN

Coeckelbergh, Mark

Mark Coeckelbergh (Twente) wurde an die Universität Wien berufen und vertritt ab 1. Dezember 2015 das Themenfeld der Medien- und Technikphilosophie in Forschung und Lehre am Institut für Philosophie der
Universität Wien.

Grimm, Herwig
(Professur für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung,
Veterinärmedizinische Universität)
herwig.grimm(at)univie.ac.at

Studium der Philosophie in Salzburg, Zürich und München mit den Schwerpunkten Ethik und angewandte Ethik, 2004 Abschluss des Magisterstudiums in Salzburg mit der Arbeit "Moralischer Status von Tieren – eine diskursethische Perspektive", ab 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians Universität München, 2010 Promotion an der Hochschule für Philosophie SJ in München, seit 2011 Professor am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität, Medizinischen Universität und Universität Wien, Leiter der Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.

Forschungsprojekte:

  • VETHICS FOR VETS - Ethik in der amtstierärztlichen Praxis
  • Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Evaluierung von Tierversuchsvorhaben
  • Methoden zur Realisierung tierethischer Ansprüche. Zum Potenzial des Pragmatismus für die anwendungsorientierte Tierethik

Neuere Publikationen:

Grimm, H. (2015): Turning Apples into Oranges? The Harm-Benefit Analysis and How to Take Ethical Considerations into Account. In: ATLA (Alternatives To Laboratory Animals). Volume 43 Number 2, May 2015, Nottingham, 22-24

Kallhoff, Angela
(Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung der
angewandten Ethik)
angela.kallhoff(at)univie.ac.at

2011– present
Professor of Ethics with Special Emphasis on Applied Ethics, University of Vienna, Austria, Faculty of Philosophy and Education; Chair of Ethics
2009 – 2010
Associate Professor of Ethics and Practical Philosophy, University of Cologne, Germany
2009
Associate Professor of Practical Philosophy, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germany
2005 – 2009
Assistant Professor, University of Münster, Germany, Department of Philosophy
2004 – 2005
Teaching Assignment at the University of Chicago Divinity School, USA, and Senior Research Fellow at the Martin E. Marty-Centre of the University of Chicago Divinity School
2003 – 2005
Feodor-Lynen Research Fellow of the Alexander von Humboldt-Foundation at the University of Chicago.
2001 – 2003
Assistant Professor, University of Münster, Germany, Department of Philosophy
2001
Dissertation Award of the University of Münster, Germany
1998
Doctoral research at the University of Padova, Italy
1997 – 2001
Teaching Position and Member of Staff at the University of Münster, Germany, Department of Philosophy
1995 – 1997
Research Fellow at the Centre of Environmental Research (now Centre of Bioethics), University of Münster, Germany

Forschungsprojekte:
Research Platform “Nano-Norms-Nature”. An interdisciplinary working group at the University of Vienna starts in 2015. Participants: Philosophy, Environmental Geosciences and Civil Law.
New Directions in Plant Ethics: Please see plantethics.univie.ac.at

Neuere Publikationen:
Kallhoff, A 2015, ' Water Ethics. Chapter 36 of the Oxford Handbook of Environmental Ethics '. in Oxford Handbook of Environmental Ethics., 36, Oxford University Press.

Kallhoff, A 2015, Naturethik als Ethik des guten Lebens: Artikel in der Dokumentation "Die Natur und das gute Leben" zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam. Deutsches Bundesamt für Naturschutz, Bonn, Deutschland.
Kallhoff, A 2015, ' Blütenzauber: Pflanzen sind intelligent, sagt der Botaniker Stefano Mancuso. Spinnerei? Vielleicht. Aber seine Forschung schärft das Bewusstsein für die Würde der Blumen ', Süddeutsche Zeitung, 16 Mai.
Kallhoff, A 2015, ' Zur Zukunftsfähigkeit der Infrastrukturfinanzierung ', Böll.Thema: Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, 08 Mai.


Karamanolis, George
Assistenzprofessur für Antike Philosophie
george.karamanolis@univie.ac.at

•Professor in Ancient Philosophy, Ludwig-Maximilians Universität, München (April – September 2012, Replacement/Lehrvertretung C. Rapp)
•Humboldt Fellow, Humboldt University of Berlin (February 2010 - July 2011)
•Visiting Professor, Renmin University, Beijing (December 2008 - January 2009)

•Visiting Research Fellow, Program in Hellenic Studies, Princeton University (September - November 2008)
•Lecturer in Ancient Philosophy, Department of Philosophy and Social Studies, University of Crete (2006 - 2010)
•Temporary lecturer in Ancient Philosophy, Department of Philosophy and Social Studies, University of Crete (2004 – 2006)
•Research in the Officina dei papiri, Naples, as fellow of the ‘Centro internazionale per lo studio dei papiri ercolanesi’ (February 2003 - September 2004)
•Tutor in Ancient Philosophy, University of Oxford (1998 - 2000)
•Lecturer in Ancient Philosophy, New College, Oxford (Hilary and Trinity terms 1999)

Schwerpunkte: Antike Philosophie, Mittelalterliche Philosophie (Platon, Aristoteles, Platonismus, Hellenistiche Philosophie, Philosophie der Spätantike, Byzantinische Philosophie)

Neuere Veröffentlichungen:
Form and Content in the Dialogues of Gennadios Scholarios
http://univie.academia.edu/GeorgeKaramanolis

 

Kölbel, Max

Professur für Analytische Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Sprachphilosophie

Kusch, Martin

Professur für Angewandte Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie

Arbeitsgebiete:
•Allgemeine Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikphilosophie
•Philosophie und Geschichte der Psychologie und Sozialwissenschaften
•Erkenntnistheorie (insbesondere soziale Erkenntnistheorie)
•Sprachphilosophie (insbesondere die Arbeiten von Davidson, Kripke und Wittgenstein)
•Historiographie und Soziologie wissenschaftlichen Wissens

Projekte:
ERC-Projekt: The Emergence of Relativism (2014-2019)

Neuere Veröffentlichungen/Papers:
Analysing Holocaust Survivor Testimony: Certainties, Scepticism, Relativism
http://univie.academia.edu/MartinKusch

Liessmann, Konrad Paul

Professur für die Vermittlung von Philosophie und Ethikhttp://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/

konrad.liessmann(at)univie.ac.at

geb. 1953 in Villach
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien
1976 Magisterium, 1979 Promotion, 1989 Habilitation.
1995 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien
2011 Berufung auf die Professur für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien

neuere Buchveröffentlichungen:
Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. Wien: Zsolnay 2014
Totgesagte leben länger. Karl Marx und der Kapitalismus im 21. Jahrhundert. München: Hanser 2015 (hanserbox E-Book)

neuere Aufsätze/Paper:
Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Schuld und
Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung. Wien. Zsolnay 2015, S. 7-21
Das Kloster. Über die Zukunft der Universität. In: Philip Kovce / Birger P. Priddat (Hg.): Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität. Marburg: Metropolis 2015, S. 103 – 114
Kälte, Schweigen, Geld. Wenn das Gesetz zur Gewalt wird – am Beispiel von Il grande silenzio (Leichen pflastern seinen Weg). In: Angela Keppler / Judith-Frederike Popp / Martin Seel (Hg.): Gesetz und Gewalt im Kino. Frankfurt/Main: Campus 2015, S. 291-202

Nemeth, Elisabeth

1969-1974 Studium der Philosophie, Psychologie und katholischer Theologie an der Universität Wien
1981 Doctor philosophiae, Universität wien
1975-1987 Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien
1981 Promotion
1988-1999 Assistenzprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Wien1999 Habilitation, Universität Wien
Seit 2000 ao. Universitätsprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Wien
2004-2010 Vorstand des Instituts für Philosophie der Universität Wien
2010-2012 stellvertr. Vorstand des Instituts für Philosophie der Universität Wien
Seit October 2012 Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

neuere Artikel:
2014a: „Überlegungen zum Stellenwert des Neokantianismus“ in A Parting of the Ways von Michael Friedman“, in: Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus: Ansätze – Kontroversen – Wirkungen, ed. by Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014, 131-151.
2014b: “Visualizing relations in society and economics. Otto Neurath’s Isotype-method against the background of his economic thought”, in: Pointure du symbole, ed. Jean-Yves Béziau, Paris: éditions Petra, 259-296

Pauer-Studer, Herlinde

https://homepage.univie.ac.at/Herlinde.Pauer-Studer/

August 2010 Professor of Philosophy, Department of Philosophy, University of Vienna.
1997-2010 Associate Professor, Department of Philosophy, University of Vienna.
2004 (Fall) Guest Professor at the Vienna University of Economics and
Business Administration.
1991-1997 Assistant Professor, Department of Philosophy, University of Vienna.
1990/91 Lecturer at the Department of Philosophy, University of Innsbruck.
1986 Lecturer at the Department of Philosophy, University of Graz.
1984 Teaching Assistant at the Department of Philosophy, University of
California, Irvine.
1981-85 Research Assistant at the Department of Philosophy of Law, University of
Graz.
1978 Research Assistant at the Department of Philosophy, University of
Salzburg.

aktuelle Forschung:  Distortions of Normativity. An ERC-Project
The project aims to investigate transformations and distortions of normative, (i.e. moral, political and legal) orders and the distinction between legitimate and illegitimate practices in “non-ideal” political systems.
http://distortions.univie.ac.at/about-the-project/

neuere Bücher:
Co-authored with J. David Velleman, Konrad Morgen: The Conscience of a Nazi Judge, Palgrave Macmillan 2015.

neuere Paper/Artikel:
“A Community of Rational Beings”. Kant’s Realm of Ends and the Distinction
between Internal and External Freedom, in: Kant-Studien (to appear
1/2016).

Peschl, Franz Markus

ao. Univ. Prof. Dipl. -Ing. Dr.

http://www.univie.ac.at/wissenschaftstheorie/peschl/
franz-markus.peschl(at)univie.ac.at

Markus F. Peschl (*1965) is professor for Cognitive Science and Philosophy of Science at the Dept. of Philosophy, Research Group Philosophy of Science: Cultures and Technologies of Knowledge, University of Vienna, Austria. He spent two years at the University of California, San Diego (UCSD, cognitive science, neuroscience, and philosophy department) and 1/2 year at the University of Sussex for post-doctoral research. Furthermore, he studied philosophy for 1 1/2 years in France.

His focus of research is on the question of knowledge (knowledge creation/innovation, construction, and representation of knowledge) in various contexts: in natural and artificial cognitive (neural) systems, in science, in organizations, in educational settings, as well as in the context of knowledge technologies and their embedding in social systems. The philosophical, epistemological, anthropological, technological, and cognitive foundations of the human person and his/her knowledge are at the center of his attention. He follows a radically interdisciplinary approach integrating concepts from the natural sciences, philosophy (of science), from the humanities, as well as from (knowledge) technology.

Working on the concept of “socio-epistemological engineering” he integrates concepts of knowledge creation/innovation, knowledge technologies, educational technologies (alternative approaches to [e-]/blended-learning processes, knowledge didactics, etc.) with epistemological and social aspects of knowledge creation, and social innovation/engineering. Furthermore, he works in the fields of interdisciplinary curriculum development (e.g., joint masters degree in cognitive science (MEi:CogSci), “studium generale”, etc.) and personality development for gifted students.

Currently he is working in the field of radical innovation where he developed the concepts of Emergent Innovation and Enabling Spaces.

M.Peschl has published 6 books and more than 80 papers in international journals and collections. For further information see: http://www.univie.ac.at/knowledge/peschl/

Felix Pinkert

Felix Pinkert hält seit Wintersemester 2018/19 die Tenure-Track Professur für Philosophie und Wirtschaft an der Universität Wien und ist Studiengangsleiter des neuen MA Philosophy and Economics. Er forscht im Bereich Ethik und Politische Philosophie, insbesondere zur Klima- und Wirtschaftsethik. Zuvor lehrte er an der Universität Oxford und Universität Warwick im Studiengang Philosophy, Politics, and Economics. (© Universität Wien)

Esther Ramharter, assozzierte Professorin.

http://homepage.univie.ac.at/esther.ramharter/

2011
Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie der Universität Wien
2010
Habilitation für das Fach Philosophie
seit 2007
unbefristetes Anstellungsverhältnis (anlässlich des Angebots einer Juniorprofessur in Köln) an der Universität Wien
2004
Dr. phil. (sub auspiciis praesidentis) Philosophie
2003-2011
Lektorin, dann Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien
2002-2003
Assistentin am Institut für Mathematik der Universität Wien
2001
Mag. phil. Philosophie
1992 – 2001
Studien-, dann Vertragsassistentin am Institut für Analysis und Technische Mathematik der Technischen Universität Wien (Mutterschaftskarenz 1996 bis 1999)
2001
Dr. rer. nat. Mathematik
1995
Mag. rer. nat. Mathematik

neuere Veröffentlichungen:
Formal Reconstructions of Anselm's Ontological Argument", gem. mit G. Eder, Synthese 2015

Ratcliff, Matthew

Matthew Ratcliffe (University Durham) wurde 2015 auf eine neue Professur für Theoretische Philosophie berufen. Ratcliffe, geb. 1973 in Manchester, studierte Philosophie und Psychologie an der Durham University, Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der University of Cambridge, wo er 1999 mit dem Master of Philosophy abschloss. 2000-2002 war er Lecturer erst am University College Cork, dann am Department of Philosophy der Durham University, bis er am selben Ort von 2009-20015 als Professor lehrte.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Phänomenologie, Philosophie der Psychiatrie, Philosophie des Geistes, Emotionen, Gefühle und Stimmungen sowie Intersubjektivität und Einfühlung. Er ist Autor der Bücher Experiences of Depression: A Study in Phenomenology (Oxford University Press, 2015 ), Feelings of Being: Phenomenology, Psychiatry and the Sense of Reality (Oxford University Press, 2008) und
Rethinking Commonsense Psychology: A Critique of Folk Psychology, Theory of Mind and Simulation. (Palgrave Macmillan, 2007)

Schmid, Hans Bernhard

Professur für Politische Philosophie und Sozialphilosophie

Publikationen:
http://univie.academia.edu/HansBernhardSchmid

neuere Veröffentlichungen:
Being Well Together Aristotle on Joint Activity, Plural Self-Awareness, and Common Sense
forthcoming in: Proceedings of the 37th International Wittgenstein Symposium. Berlin, De Gruyter

Singer, Anna Mona

a.o. Universitätsprofessur
anna.singer@univie.ac.at
Philosophin, Wissenschafts- und Kulturtheoretikerin, ihre Forschungsbereiche sind: Sozialepistemologie und feministische Wissenschaftstheorie, Kulturtheorie und Cultural Studies of Science and Technology, Rassismusforschung und postkoloniale Theorie.

Publikationen:
http://univie.academia.edu/MonaSinger


Stenger, Georg

georg.stenger(at)univie.ac.at
https://homepage.univie.ac.at/georg.stenger/person.html

1977-1987 Studium der Philosophie, Germanistik, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre (Grundstudium) an der Universität Würzburg.
1988 Promotion in den Fächern Philosophie, Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft.
1988-91 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl I für Philosophie der Universität Würzburg.
1988-03 Lehrbeauftragter für Philosophie am gleichen Institut
1992-98 Privatassistent von Prof. Dr. H. Rombach.
2001 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Nordrheinwestfalen (KWI) in Essen.
2003 Habilitation an der Universität Würzburg
2008 (WS 2008/09) Fellow am „Forum Scientiarum“ der Universität Tübingen. 2009 (SS) Auf Antrag des Fakultätsrates vorzeitige Bestellung zum „Außerplanmäßigen Professor“ für Philosophie an der Universität Würzburg.
2009 (Juli) Wahl zum Präsidenten (kooptiert) der „Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V.“ (GIP), mit Sitz in Köln.

neuere Publikationen:
Identität – Differenz, Selbstheit – Fremdheit. Interkulturelle und globale Herausforderungen. Philosophische Annäherungen, hg. von G. Stenger und N. Weidtmann, „Studien zur Interkulturellen Philosophie“, Editions Rodopi, Amsterdam/Atlanta und Bautz-Verlag, Nordhausen 2014 .
‚Phänomen’ im Zwischen von Begriff und Metapher? – Blumenberg-Variationen, in: H.R. Sepp/K. Novotny u.a. (Hg.), Blumenberg als Phänomenologe. Anthropologie – Metaphorologie – Theorie des Moderne-
ZeitSpannung. Zwischen Anschauungsform und Erfahrungsweise, oder: Begegnung zwischen Kant und Heidegger, in: V. Waibel (Hg.), Raum und Zeit. Kants Anschauungsformen fortgedacht, Berlin/New York 2014 -
Vom Aufstand der Körper – Interkulturelle Bildperformanzen, in: A: Böhler et al. (Hg.), Korporale Performanz/Generating Bodies, (im Rahmen des gleichnamigen FWF-Forschungsprojekts), Wien 2014,.
Transformationen des Selbst. Zugänge zu einer interkulturellen Leibphänomenologie, in: H.R. Sepp, K. Novotny u.a. (Hg.), Body Experiences and Self. Phenomenology and Buddhism/ Leiberfahrungen und Selbst. Phänomenologie und Buddhismus, Nordhausen 2014,


Waibel, Violetta

Professur für Europäische Philosophie/Continental Philosophy
http://waibel.phl.univie.ac.at/
violetta.waibel(at)univie.ac.at

Studium der Neuere Deutsche Literatur, Französischen Literaturwissenschaft, Philosophie, ergänzt durch Sprecherziehung, Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
ab 1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jena-Projekt zur Erforschung der Formationsbedingungen der Philosophie des Deutschen Idealismus in der Nachfolge Kants in den Jahren 1787-1796, unter Leitung von Dieter Henrich.
1992-1995 Mitarbeit an der Edition der Werke und Briefe von Immanuel Carl Diez (1766-1796), unter Leitung von Dieter Henrich am Philosophischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997 Dissertation: Hölderlin und Fichte. 1794-1800, Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Promotion zum Dr. phil.
2000-2002 Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt System der Systemlosigkeit. Ein Philosophisch systematischer Kommentar der FICHTE-STUDIEN Friedrich von Hardenbergs (Novalis)
2004-2009 Hochschulassistentin für Transzendentalphilosophie und Deutschen Idealismus am Institut für Philosophie der Universität Wien 
2008 Habilitation an der Universität Wien im Fach Philosophie. Habilitationsschrift: System der Systemlosigkeit. Erster Teil: Die Fichte-Studien Friedrich von Hardenbergs - Denkwerkstatt im philosophischen Kontext von Kant und Fichte. Zweiter Teil: Ein philosophisch-systematischer Kommentar der Fichte-Studien Friedrich von Hardenbergs.
ab 2009 Professur für Europäische Philosophie und Continental Philosophy, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien

neuere Publikationen:
System der Systemlosigkeit. Erster Teil: Die ›Fichte-Studien‹ Friedrich von Hardenbergs. Denkwerkstatt im philosophischen Kontext von Kant und Fichte. Zweiter Teil: Ein philosophisch-systematischer Kommentar der ›Fichte-Studien‹ Friedrich von Hardenbergs. Paderborn (Schöningh) voraussichtlich 2017.
•Kants Lehre der Antinomien „scheint mir den ganzen Geist seines Systems zu enthalten“ – Anmerkungen zu Hölderlin und Hegel und ein Rekurs auf Fichte. Beitrag für die Festschrift für Andreas Arndt zum 65. Geburtstag, in: Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne. Mit Zeichnungen von Nader Ahriman, hrsg. von Sarah Schmidt, Dimitris Karydas, Jure Zovko, Berlin (de Gruyter) 2015, 33-50.
•Der Blick des Anderen, den Anderen erblicken. Zwei Modelle: Fichte und Sartre. In: Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Berlin New York (de Gruyter) 2015, 187-210.
•Einleitung. In: Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere. Hrsg. von Violetta L. Waibel, Berlin New York (de Gruyter) 2015, 1-7.


Weiberg, Anja

Assistenzprofessur
anja.weiberg(at)univie.ac.at

1987-1993  Studium der Deutschen Philologie (mit Fächerkombination)
an der Universität Wien
1993-1997 Doktoratsstudium, Thema der Dissertation: „Und die Begründung hat ein Ende.“ Die Bedeutung von Religion und Ethik für den Philosophen Ludwig  Wittgenstein und das Verständnis seiner Werke
1996-1998
Mitarbeit an einer empirischen Studie zur ethischen Bildung und deren Praxisrelevanz bei den heilenden Berufen
1998/1999
Forschungsprojekt: Ethische Grundfragen der Geriatrie (Jubiläums-
fonds, Nationalbank)
1999-2002
Umstellung des Archivs auf EDV und Aufarbeitung der Geschichte der Akademie der Bildenden Künste seit dem AOG 1988
seit 1.9.2001
Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien

 

ausgeschrieben ist eine Universitätsprofessur für Wissenschaftstheorie

 

Neu besetzt wird eine Universitätsprofessur für Theoretische Philosophie mit Forschungsschwerpunkten in der Philosophie des Geistes, der Metaphysik oder der Erkenntnistheorie. Erwünscht sind überdies  Forschungs- oder Lehrkompetenzen in anderen Gebieten einschließlich der  Ästhetik, Logik und Feministischen Philosophie oder auch der Geschichte und den Methoden der Philosophie.

STUDIUM:

Studienservice-Center Philosophie:

https://ssc-phil.univie.ac.at

Angeboten werden ein Bachelor- und ein Masterstudium Philosophie.  Weiterführend können die (der SPL 18 zugeordneten) Masterstudien History and Philosophy of Science und Cognitive Science sowie ein Doktoratstudium Philosophie (alte und neue Studienordnung) betrieben werden. Ebenfalls von der SPL 18 verwaltet wird das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie (Lehramt).

Das Institut für Philosophie der Universität Wien bietet derzeit folgende Studienprogramme an:

•Bachelorstudium Philosophie vor WS 2011 (6 Semester, 180 ECTS)

•Bachelorstudium Philosophie ab WS 2011 (6 Semester, 180 ECTS)

•Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie (9-semestriges Lehramtsstudium; kombinationspflichtig mit einem zweiten Unterrichtsfach)

•
Masterstudium Philosophie Neu (4 Semester, 120 ECTS)
•Masterstudium Philosophie Auslaufend (4 Semester, 120 ECTS)

•
Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive Science (4 Semester, 120 ECTS)

•Interdisziplinärer Masterstudiengang History and Philosophy of Science (4 Semester, 120 ECTS) Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie.

•Doktoratsstudium der Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaft (Dissertationsgebiet Philosophie; dreijährig)

Alle Masterprogramme haben aufbauenden Charakter und setzen daher ein facheinschlägiges abgeschlossenes Studium voraus. Entsprechendes gilt für das Doktoratsstudium, das ein facheinschlägiges abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium voraussetzt. Für das Diplomstudium Philosophie sowie das alte Doktoratsstudium (2002) ist eine Neuzulassung nicht mehr möglich.

Die genannten Studienprogramme werden von der Studienprogrammleitung Philosophie (Studienprogrammleiter: Univ.Doz.Mag. Dr. Klaus Puhl) betreut.

WEITERE PHILOSOPH(INN)EN (mit Homepage)

Mag. Dr. Arno Böhler (http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?page_id=4249)

Forschungsgruppe Medien- und Technikphilosophie

https://philtech.univie.ac.at/ 

● Die Forschungsgruppe Medien- und Technikphilosophie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft ist  Partnerin des Projekts  "Inclusive Robotics for a better Society" (INBOTS) an, das im Horizon 2020-Programm der EU finanziert wird. Darin widmen sich 25 wissenschaftliche und privatwirtschaftliche Forschungsinstitutionen aus zwölf europäischen Ländern gemeinsam den wünschenswerten oder negativen Effekten, die für die Gesellschaft mit technischen Innovationen in der Robotik verbunden sind.

 

Im Projekt geht es darum, technische Innovationen in der Robotik wissenschaftlich zu begleiten. "Dabei binden wir die Perspektiven all jener ein, die mit Neuerungen in der Robotik zu haben“, erläutert Mark Coeckelbergh, der Leiter der Gruppe. "Wir untersuchen die Konsequenzen technologischer Entwicklungen und fokussieren auf den zukünftigen gesell­schaftlichen Umgang mit neuer Robotertechnik: Werden nur die ExpertInnen gefragt oder auch die Öffentlichkeit in die Entscheidungsprozesse einbezogen? Die Vision des Projekts ist eine Verbesserung von Kommunikation und gegenseitigem Verständnis aller Beteiligten."

 

ANGESCHLOSSEN:

Logik-Café

Im Logik-Cafe werden Themen aus den Bereichen Philosophische Logik und Formale Epistemologie behandelt. Die Treffen sind informell, alle Interessierten sind jederzeit herzlich eingeladen.
http://logik-cafe.philo.at/

Wiener Forum für analytische Philosophie

The Vienna Forum for Analytic Philosophy aims to support professional work in analytic philosophy. It is based at the University of Vienna and was founded in 2009. Our principle objective is to intensify research, exchange and discussion among students and scholars. For this purpose we organize regular meetings, lectures, workshops and conferences and foster national and international contact with individuals and groups interested in analytic philosophy.

http://wfap.philo.at/?q=node/9

Institut Wiener Kreis

Das Institut Wiener Kreis, (1991 gegründet als Verein, seit 1. Mai 2011 als Subeinheit der Fakultät) widmet sich der Dokumentation, kritischen Rekonstruktion und Weiterentwicklung des Logischen Empirismus. In der Tradition des historischen Wiener Kreises steht das Institut für eine an den Fachwissenschaften orientierte Philosophie und pflegt logisch-empirisches, kritisch-rationales und sprachanalytisches Denken. Das Institut trägt zu einer internationalen Forschungslandschaft bei, deren Profil sich einer integrierten Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte verdankt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie (speziell dem Fachbereich Wissenschaftstheorie) und dem „Verein zur Förderung wissenschaftlicher Weltauffassung“.

http://ivc.univie.ac.at/

Tracing Wittgenstein

Sammelpunkt aller Informationen zum Forschungsschwerpunkt
Wittgenstein an der Universität Wien.

http://tracing-wittgenstein.philo.at:8081/

 

FACHDIDAKTIKZENTRUM  PSYCHOLOGIE-PHILOSOPHIÉ

 

 

 

PHILOSOPH(INN)EN AUSSERHALB DES PHILOSOPHISCHEN INSTITUTS

Prof. Dr. Johann Figl (emeritiert)
johann.figl@univie.ac.at

PD Dr.  Hans Gerald Hödl
https://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/rwinfo.htm

WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Fach Philosophie

ao. Univ. Prof. Dr. Gabriele M. Mras
gabriele.mras@wu.ac.at

Studium der Philosophie und der Logistik an der LMU München und der Universität Wien, anschließend wissenschaftliche Angestellte an der Donauuniversität Krems, Universitätsassistentin in Philosophie an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lektorin am Philosophischen Institut der Universität Wien, Visiting Professor an der University of Minnesota und der University of California, Berkeley. Seit 2003 außerordentliche Universitätsprofessorin in Philosophie am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien.

 

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST, WIEN

http://www.philosophie-uni-angewandte.at/

ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion Elias
Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43/1/71133  2614  oder +43/664 4113688
Fax: +43/1/71133 2089  oder +43/1/7154322
marion.elias@uni-ak.ac.at 

 

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE
Schillerplatz 3
A-1010 Wien

Ordinariat für Philosophie und ästhetische Theorie

o. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. lic. Elisabeth Von Samsonow
e.von-samsonow@akbild.ac.at



letzte Änderung:

Oktober 2015







© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt