PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Schema / Schematismus (M - Z) - Scholastik

* Määtänen, P., Mind, Reality, and the Concept of Schema (Kant), in: Annalen der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie, 4, 1988, S. 570-581.

* Mainzer, K., Objektivität durch konstruktive Verfahren. Zur Präzisierung des Kantischen Schematismus in der mathematischen Grundlagenforschung, in: Kant-Studien, 66/4, 1975.

* Marín Morales, J.A., Kant, Fichte, Schelling, Hegel. Sus afinidades y rechazos, in: Arbor, 106, 1980, S. 369-378.

* Messchalck, M., Schématisme et liberté, in: Science et Esprit (Montréal), 40, 1988, S. 153-178.

* Mohr, G., Wahrnehmungsurteile und Schematismus, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II1, Milwaukee 1995, S. 331-340.

* Mudroch, V., Die Anschauungsformen und das Schematismuskapitel, in: Kant-Studien, 80/4, 1989, S. 405-415.

* Muqim, M., Schematism in Perspective, in: The Indian Philosophical Quarterly, 13, 1986, S. 131-150.

* Neide, P.S., Die Kantische Lehre vom Schematismus der reinen Verstandesbegriffe, Diss., Halle 1878.

* Noske, R., Der "Schematismus" empirischer und mathematischer Begriffe. Zwei Fußnoten zum Schematismuskapitel in der "Kritik der reinen Vernunft", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/2001.

* Nussbaum, Ch., Syntax, Semantics, and Pragmatics in Kant's Schematism, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II1, Milwaukee 1995, S. 321-330.

* Obergfell, F., Begriff und Gegenstand bei Kant. Eine phänomeno­logische Untersuchung zum Schematismus der empirischen und mathematischen Begriffe und der reinen Verstandesbegriffe in der "Kritik der reinen Vernunft", Diss. Freiburg, Würzburg 1985.

* Onof, Ch., Understanding Schematism and the Nature of Schemata, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. II, S. 539-550.

* Pendlebury, M., Making Sense of Kant's Schematism, in: Philosophy and Phenomenological Research, 55, 1995, S. 777-797.

* Philonenko, A., Lecture du schematisme transcendantal, in: J. Kopper & W. Marx (Hrsg.), 200 Jahre Kritik der reinen Vernunft, Hildesheim 1981, S. 291-312.

* Pippin, R.B., The Schematism and Empirical Concepts, in: Kant-Studien, 67/2, 1976 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II: Kant's "Critique of Pure Reason"].

* Rohbeck, J., Kants Schemata als wissenschaftliche Erkenntnismit­tel, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bd. I1, Bonn 1981, S. 275-282.

* Rosales, A., Kants Weg zum Schematismus, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. II, S. 637-648.

* Rosenberg, J., Kantian Schemata and the Unity of Perception, in: A. Burri (Hrsg.), Sprache und Denken / Language and Thought, Berlin/New York 1997.

* Rotenstreich, N., Kant's Schematism in Its Context, in: Dialectica, 10, 1956.

* Schaper, E., Kant's Schematism Reconsidered, in: The Review of Metaphysics, 18, 1964 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II: Kant's "Critique of Pure Reason"].

* Schultz, U., Das Problem des Schematismus bei Kant und Heideg­ger, Diss. München 1963, Elmshorn 1963.

* Silber, J.R., Der Schematismus der praktischen Vernunft, in: Kant-Studien, 56/3-4, 1965.

* Spindler, J., Das Problem des Schematismuskapitels in der "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien, 28/3-4, 1923, S. 266-282.

* Stuhlmann-Laeisz, R., Über Kants Problem der "Anwendung der Kategorien" durch den "Schematismus des reinen Verstandes", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 55, 1973.

* Traversa, G., Lo schematismo trascendentale in rapporto allo "Darstellung", in: I. Cubeddu (Hrsg.), Kant teoretico. Materiali del novecento, Urbino 1991, S. 173-213.

* Viertel, W., Kant und das Problem der prästabilierten Harmonie. Eine Interpretation der transzendentalen Deduktion, des Schematis­muskapitels und des Grundsatzkapitels der "Kritik der reinen Vernunft", Frankfurt/M. 1995.

* Vijver, G. v.d., Schematism and Schemata. Kant and the P.D.P., in: Communication and Cognition, 23, 1990, S. 223-233.

* Walsh, W.H., Schematism, in: Kant-Studien, 49, 1957/58 [in: R.P. Wolff (Hrsg.), Kant: A Collection of Critical Essays, London 1968].

* Westerouwen van Meesteren, H.B.F., Het schema bij Immanuel Kant, Diss. Utrecht 1925.

* Williams, H.H., Kant's Doctrine of the Schemata, in: The Monist, 4, 1894, S. 375-384.

* Winterbourne, A.T., Construction and the Role of Schematism in Kant's Philosophy of Mathematics, in: Studies in the History and Philosophy of Science, 12/1, 1981, S. 33-46 [in: Trans/Form/Ação (São Paulo), 13, 1990, S. 107-121].

* Woods, M., Kant’s Transcendental Schematism, in: Dialectica, 37/3, 1983, S. 201-219.

* Young, J.M., Construction, Schematism, and Imagination, in: Topoi, 3/2, 1984, S. 123-131.

* Zeidler, K.W., Die transzendentale Geschichte des Ichs. Deduktion und Schematismus der reinen Verstandesbegriffe, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 18, 1986, S. 95-125.

* Zschocke, W., Über Kants Lehre vom Schematismus der reinen Vernunft, in: Kant-Studien, 12, 1907. 

  

> KANT, I.: SCHILLER, FRIEDRICH

* Adriaan, S.C., Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuur-problematiek, 1981.

* Appelmann, A., Der Unterschied in der Auffassung der Ethik bei Schiller und Kant, New York 1917.

* Bartuschat, W., Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller, in: The Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo. Aesthetics, Bd. XIII, 1988, S. 47-69.

* Baumanns, P., Die Seele-Staat-Analogie im Blick auf Platon, Kant und Schiller, Würzburg 2007.

* Baumeister, A., Über Schillers Lebensansicht, insbesondere in ihrer Beziehung zur Kantischen, Programm Tübingen 1897.

* Bland, C. & Reed, T.J., Selections from Friedrich Schiller, in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I: Criticism from His Own to the Present Time.

* Boer, J. de, Kant en Schiller, in: De Gids, 1910 [in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1910].

* Cadete, T.R., Religão âncora do bem-estar? O desafio kantiano em Friedrich Schiller, in: M.J. Carmo Ferreira & L. Ribeiro dos Santos (Hrsg.), Religião. História e razão da Aufklärung ao Romantismo. Colóquio comemorativo dos 200 anos da publicação de "A religião nos limites da simples razão" de Immanuel Kant, Lisbõa 1994, S. 229-240.

* Drieman, S.C.A., Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek, Amsterdam 1981.

* Drobisch, W., Über die Stellung Schillers zur Kantischen Ethik, in: Berichte über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 5. Folge, 11, 1859, S. 176-184.

* Dumouchel, D., Friedrich Schiller et la réception de la "Critique de la faculté de juger" en 1793, in: L'année 1793. Sur la politique et la religion. Actes du 1er Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française (Dijon, 13-15 mai 1993), Paris 1995, S. 243-248.

* Feger, H., Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und bei Schiller, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- und Geistesgeschichte, 69, 1995, S. 28-70.

* Frank, M., Lust am Schönen. Schillers Ästhetik zwischen Kant und Schelling, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Geil, G., Schillers Verhältnis zur Kantischen Ethik, Straßburg 1888.

* Guyer, P., The Ideal of Beauty and the Necessity of Grace. Kant and Schiller on Ethics and Aesthetics, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Hamlin, C., "Schönheit als Erscheinung". Schiller and Hölderlin between Kant and Hegel, in: H.-F. Fulda & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegel und die "Kritik der Urteilskraft", Stuttgart 1990, S. 210-213.

* Höffe, O., “Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung“. Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 60, 2006.

* Kessel, A. v., Schiller und die Kantische Ethik, Diss. Heidel­berg 1933.

* Kesseler, K., Kant und Schiller. Zwei deutsche Propheten des Wahren, Guten und Schönen, Bunzlau 1910.

* Klein, T., Kant und Schiller, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Kleinpeter, H., Goethe, Kant und Schiller, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 156/1, 1915.

* Kühnemann, E., Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des “Wallenstein”, Diss. Marburg 1890.

* Kühnemann, E., Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, Phil. Hab.-Schr. München 1895.

* Lange, E., Schiller und Kant, in: N. Hinske & E. Lange & H. Schröpfer (Hrsg.), "Das Kantische Evangelium". Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Stuttgart 1993, S. 121-138.

* Liebrecht, F., Schillers Verhältnis zu Kants ethischer Weltanschauung, Hamburg 1889.

* Macor, L.A., Der morastige Zirkel der menschlichen Bestimmung. Friedrich Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant, Würzburg 2010.

* Malter, R., Schiller und Kant, in: O. Dann & N. Oellers & E. Osterkamp (Hrsg.), Schiller als Historiker, Stuttgart 1995, S. 281-291.

* Menzer, P., Schiller und Kant, in: Kant-Studien, 47/2, 47/3, 1955/56.

* Meurer, Ch., Das Verhältnis der Schillerschen zur Kantischen Ethik, Freiburg 1880, 21886.

* Meusel, F., Was verdankt Schiller seinem Kantstudium?, Kiel 1897.

* Palm, J., Vergleichende Darstellung von Kants und Schillers Bestimmung über das Wesen des Schönen, Diss. Jena 1878.

* Reinitz, E., Schillers Gedankendichtung in ihrem Verhältnis zur Lehre Kants, Programm Ratibor 1894.

* Rohloff, A., Die Divergenzen in der Begründung des ästhetischen Urteils bei Kant und Schiller, Diss. Frankfurt/M. 1964, Frank­furt/M. 1963.

* Rosalewski, W., Schillers Ästhetik im Verhältnis zur Kantischen, Diss. Marburg 1912, Heidelberg 1912.

* Rosenthal, G., Schiller und Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien, 28, 1923, S. 62-65.

* Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek, Amsterdam 1981.

* Schwaetzer, H., „Daß ich in meiner Ansicht Ihres Wesens Ihrem eigenen Grfühl begegnete“. Schillers Spiel mit Kants Begriffen und Goethes Anschauung, in: Philosophisches Jahrbuch, 114, 2007, S. 73-94.

* Sdun, W., Zum Begriff des Spiels bei Kant und Schiller, in: Kant-Studien, 57/4, 1966.

* Sommer, A., Über die Beziehung der Ansichten Schillers vom Wesen und der geistigen Beudeutung der Kunst zur kantischen Philosophie, Programm Halle 1869.

* Storr, A., "Zweckmäßige Darstellung" und der Spielbegriff. Schillers Auseinandersetzung mit Fichte und Kant, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/1, 1995, S. 129-144.

* Tenenbaum, A., Kants Ästhetik und ihr Einfluß auf Schiller, Diss. Berlin 1933.

* Thikötter, J., Ideal und Leben nach Schiller und Kant, Bremen 1892.

* Tomaschek, K., Schiller und Kant, Wien 1857.

* Vorländer, K., Ein bisher noch unentdeckter Zusammenhang Kants mit Schiller, in: Philosophische Monatshefte, 30, 1894, S. 57-62.

* Wernicke, A., Die Begründung des deutschen Idealismus durch Immanuel Kant. Ein Beitrag zum Verständnis des gemeinsamen Wirkens von Goethe und Schiller, Braunschweig 1910.

 

> KANT, I.: SCHLEGEL, AUGUST WILHELM

* Wassermeier, O., Die Kunstlehre A.W. Schlegels und ihr Verhält­nis zu Kants und Schillers Ästhetik, Diss. Leipzig 1923.

 

> KANT, I.: SCHLEIERMACHER, FRIEDRICH ERNST DANIEL

* Arndt, A., Gefühl und Reflexion. Schleiermachers Stellung zur Transzendentalphilosophie im Kontext der zeitgenössischen Kritik an Kant und Fichte, in: W. Jaeschke (Hrsg.), Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807), Hamburg 1993, S. 105-126.

* Cohen, A.A., Physiological vs. Pragmatic Anthropology. A Response to Schleiermacher’s Objection to Kant’s Anthopology, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 3-14.

* Dreßler, M.Ch., Liegt in Kants religionsphilosophischen Anschau­ungen der Keim zur Weiterentwicklung nach dem Schleiermacherschen Prinzip hin vom Ursprung des religiösen Bewußtseins?, Diss. Erlangen 1910, Hamburg 1910.

* Ewh, P., Die Begriffe: Pflicht und Tugend in der Sittenlehre Kant's und Schleiermacher's. Eine vergleichende Studie, Diss. Erlangen 1891.

* Hassel, E., Über das Verhältnis der klassischen Ethik zur romantischen. Beiträge auf Grund einer Darstellung der Weltan­schauung Kants und Schleiermachers, Diss. Gießen 1931.

* Hinrichs, W., Gesinnung und Pflicht - Verhalten und sittliche Übung. Zum ethisch-pädagogischen Problem des sittlichen Beispiels in Preußen: Kant und Schleiermacher, in: Siegener Studien, 30, 1981, S. 60-85.

* Hoyer, J., Schleiermachers Erkenntnistheorie in ihrem Verhältnis zur Erkenntnistheorie Kants, Diss. Leipzig 1905.

* Käfer, A., “Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös”. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels, Tübingen 2006.

* Kügelken, K. v., Schleiermachers Reden und Kants Predigten, Leipzig 1903.

* Loew, W., Das Grundproblem der Ethik Schleiermachers in seiner Beziehung zu Kants Ethik, Diss. Marburg 1914, Berlin 1914 (Kant-Studien, Erg.-H. 31).

* Marina, J., Schleiermacher on the Philosopher’s Stone. The Shaping of Schleiermacher’s Early Ethics by the Kantian Legacy, in: The Journal of Religion, 79/2, 1999.

* Meckenstock, G., Deterministische Ethik und kritische Theologie. Die Auseinandersetzung des frühen Schleiermacher mit Kant und Spinoza 1789-1794, Berlin/New York 1988 (Schleiermacher-Archiv, 5).

* Sahlin, C.Y., Kants, Schleiermachers och Boströms etisca grundtankar, Uppsala 1877.

* Scholz, H., Kant und Schleiermacher, in: Die Studierstube, 9, 1911, S. 190-193.

* Schulte, R.W., Schleiermachers Monologen in ihrem Verhältnis zu Kants Ethik. Eine Studie zur Geschichte der Moralphilosophie, Diss. Leipzig 1920, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie, 40/4, 1916 [Langensalza 1920 (Pädagogisches Magazin, 773)].

* Thandeka,  , The Embodied Self. Friedrich Schleiermacher's Solution to Kant's Problem of the Empirical Self, Albany 1995.

* Titius, H., Schleiermacher und Kant, in: M. Apel (Hrsg.), Schleiermacher. Der Philosoph des Glaubens, Berlin 1910.

* Viëtor, L., Schleiermachers Auffassung von Freundschaft, Liebe und Ehe in der Auseinandersetzung mit Kant und Fichte. Eine Untersuchung zur Ethik Schleiermachers, Diss. Erlangen 1910.

* Ziegler, H., Kants und Schleiermachers Religionsbegriff, in: Protestantische Kirchen-Zeitung, 1896.

 

> KANT, I.: SCHLÖZER, AUGUST LUDWIG VON

* Dietzsch, St., Ist Geschichte als Naturgeschichte möglich? Kant und Schlözer als Kritiker Herders, in: W. Dietze (Hrsg.), Herder-Kolloquium 1978, Wiemar 1980.

 

> KANT, I.: SCHLUSS

* Ebert, Th., Michael Wolff über Syllogismen bei Aristoteles und Vernunftschlüsse bei Kant, in: The Journal for General Philosophy of Science, 40/2, 2009.

* Hofmann, P., Kant's Lehre vom Schlusse und ihre Bedeutung, Diss. Rostock 1901.

* Huther, A., Versuch einer Darlegung der Auffassung Kans von dem Wesen und der Bedeutung des Schlusses sowie ihres Wertes und Verhältnisses zu früheren Theorien, Diss. Rostock, Schönebeck 1882.

* Reinach, A., Die obersten Regeln der Vernunftschlüsse bei Kant, in: Kant-Studien, 16/2-3, 1911 [The Supreme Rules of Rational Inference according to Kant, in: Aletheia, 6, 1993/94, S. 81-97].

 

> KANT, I.: SCHMID, CARL CHRISTIAN EHRHARD

* Schröpfer, H., Carl Christian Ehrhard Schmid. Der "bedeutendste Kantianer" an der Universität Jena im 18. Jahrhundert, in: N. Hinske & E. Lange & H. Schröpfer (Hrsg.), "Das Kantische Evangelium". Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Stuttgart 1993, S. 37-83.

* Wallwitz, G. v., Die Interpretation und Ausformung von Kants Philosophie durch Carl Christian Ehrhard Schmid (1762-1812), Bodenheim 1998.

 

> KANT, I.: SCHNEEWIND, J.B.

* Ameriks, K., On Schneewind and Kant's Method in Ethics / Sobre Schneewind y el método de Kant en ética, in: Ideas y Valores (Bogotá), 1996, S. 28-53.

 

> KANT, I.: SCHOLASTIK

* Beck, H., Kant und die Scholastik heute, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/4, 1958.

* Benoist, J., Sur une prétendue ontologie kantienne. Kant et la néo-scolastique, in: Kant et la pensée moderne: alternatives critiques. Textes présentés et réunis par Charles Ramond, Bordeaux 1996, S. 137-163.

* Brugger, W., Scholastische und an de christlichen Philosophie orientierte Literatur zu Kant, in: J.B. Lotz (Hrsg.), Kant und die Scholastik heute, 1955.

* Cannon, D.J., Kantian and Scholastic Theory of Knowledge, M.A. Dublin (National University of Ireland), 1945.

* Faggiotto, P., Kant e le metafisische scolastiche, in: Fenomenologia e Società (Milano), 18m 1995, S. 4-16.

* Harz, J., Kant und die Scholastik - die Neuscholastik und Kant, Diss. Leipzig 1971.

* Romundt,  , Die Scholastik des europäischen Mittelalters im Lichte von Kants Vernunftkritik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 25, 1912, S. 397-423.

* Thielemans, H., Kant en de Scholastiek, in: Bijdragen van de Philosophische en Theologische Faculteiten der Nederlandsche Jezuïten, 1938.

* Wulf, M. de, Kantisme et Néo-Scolastique, in: Revue Néo-Scolastique, 9, 1902, S. 5-18.