PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Spinoza, Benedictus de - Strafe / Strafrecht

> KANT, I.: SPINOZA, BENEDICTUS DE

* Allison, H.E., Kant's Critique of Spinoza, in: R. Kennington (Hrsg.), The Philosophy of Baruch Spinoza, Washington 1980, S. 199-227 [in: G. Lloyd (Hrsg.), Spinoza: Critical Assessments, Bd. IV: The Reception and Influence of Spinoza's Philosophy, London 2001].

* Barth, H., Ethische Grundgedanken bei Spinoza, Kant und Fichte, Tübingen 1923.

* Bartuschat, W., Spinoza und Kant über Recht, Staat und Freiheit, in: M. Czelinski & Th. Kisser & R. Schnepf & M. Senn & J. Stenzel (Hrsg.), Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas, Würzburg 2003.

* Bartuschat, W., Teleologie bei Spinoza im Hinblick auf Kant, in: J.-E. Pleines (Hrsg.), Teleologie. Ein philosophisches Problem in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 1994.

* Betz, H.J., Spinoza en Kant, 's-Gravenhage 1883.

* Brachmann, A., Spinozas und Kants Sittenlehren, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 14, 1901, S. 481-516.

* Brunner, C., Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahrheit, Berlin 1910, Assen 21974.

* Campo, M., Spinoza e Kant, in: M. Campo, Variazioni sulla storia della filosofia moderna, 1946, S. 9-57.

* Crampe-Casnabet, M., Kant et Spinoza. Les sens d’une philosophie “chimérique”, in: Spinoza entre Lumières et Romantisme. Avant-propos de Jacquelin Bonnamour, 1985, S. 57-63.

* Damle, P.R., Jottings on the Characteristic and Much Criticized Ethical Positions of Kant and Spinoza, in: The Indian Philosophical Quarterly, 7, 1979, S. 165-170.

* Dejardin, B., L’immanence ou le sublime. Observations sur les réctions de Kant face à Spinoza dans la Critique de la Faculté de Juger, Paris 2001.

* Edwards, J., Spinozism, Freedom, and Transcendental Dynamics in Kant’s Final System of Transcendental Idealism, in: S. Sedwick (Hrsf.), The Reception of Kant’s Critical Philosophy, Cambridge 2000, S. 54-77.

* Fischer-Harriehausen, H., Kant und Spinoza, Berlin 2004.

* Flaviis, G. de, Kant e Spinoza, Firenze 1986.

* Gießler, R., Ethica Spinozae doctrina cum Kantiana comparata, Diss. Halle 1887.

* Giovanni, G. di, The Spinozism of Kant. Paragraph 76 of the "Critique of Judgment", in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 21-31.

* Heman, F., Kant und Spinoza, in: Kant-Studien, 5, 1900, S. 273-339.

* Nauen, F.G., Kant as an Inadvertant Precursor of 18th Century Neospinozism. On Optimism (1759), in: Kant-Studien, 83/3, 1992.

* Oittinen, V., Spinoza und Kant über das göttliche Selbstbewußtsein, in: M. Czelinski & Th. Kisser & R. Schnepf & M. Senn & J. Stenzel (Hrsg.), Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas, Würzburg 2003.

* Pines, S., Spinoza’s TTP, Maimonides, and Kant, in: Scripta Hierosolymitana, 20, 1968, S. 3-54.

* Schulze-Soelde, W., Die Methode Spinozas im Lichte Kants. Eine Studie über Dogmatismus und Kritizismus, Diss. Heidelberg 1916.

* Senn, M., Ethik und Recht bei Kant und Spinoza, in: K. Hammacher & I. Reimers-Tovote & M. Walther (Hrsg.), Zur Aktualität der Ethik Spinozas, Würzburg 2000, S. 279-316.

* Vloten, J. v., Schopenhauer, Kant en Spinoza, in: De Levensbode, 10, 1878,

* Wiehl, R., Dalla teleologica alla teologia: vicolo cieco o via? Sulla discussione fra Kant e Spinoza, in: Annuario Filosofico, 15, 1999.

* Yovel, Y., Spinoza and Kant. Critique of Religion and Biblical Hermeneutics, in: Y. Yovel, Spinoza and Other Heretics, Bd. II, Princeton 1989, S. 3-26.

* Zac, S., Maimon, Spinoza et Kant, in: Spinoza entre Lumières et Romantisme. Avant-propos de Jacquelin Bonnamour. Post-face de Paul Vernière, 1985, S. 65-75.

 

> KANT, I.: SPIRITISMUS

* Zimmermann, R., Kant und der Spiritismus, Wien 1879.

 

> KANT, I.: SPONTANEITÄT

* Allison, H.E., Autonomy and Spontaneity in Kant's Conception of the Self, in:  H.E. Allison, Idealism and Freedom. Essays on Kant's Theoretical and Practical Philosophy, Cambridge 1996, S. 129-142.

* Ameriks, K., Kant on Spontaneity. Some New Data, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 469-479.

* Düsing, K., Spontaneità e libertà nella filosofia pratica do Kant, in: Studi Kantiani, 6, 1993, S. 23-46.

* Düsing, K., Spontaneität und sittliche Freiheit bei Kant und Fichte, in: E. & K Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Willensfreiheit. Klassische Theorien von der Antike bis zur Moderne, Würzburg 2007.

* Finster, R., Spontaneität, Freiheit und unbedingte Kausalität bei Leibniz, Crusius und Kant, in: Studia Leibniziana, 14, 1982, S. 266-277.

* Heidemann, I., Der Begriff der Spontaneität in der Kritik der reinen Vernunft, in: Kant-Studien, 47/1, 1955/56.

* Hurley, S.L., Kant on the Spontaneity and the Myth of Giving, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 94, 1994, S. 137-164.

* Kawamura, K., Die Bildung des Begriffs der absoluten Spontaneität bei Kant, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 11-20.

* Mittelstraß, J., Spontaneität. Ein Beitrag im Blick auf Kant, in: Kant-Studien, 56, 1966, S. 474-484 [in: G. Prauss (Hrsg.), Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln, Köln 1973, S. 62-71].

* Pippin, R.B., Kant on the Spontaneity of Mind, in: Canadian Journal of Philosophy, 17, 1987, S. 449-475.

* Tognini, G., Sostanza, spontaneità e soggetto nelle concezioni metafisiche di Kant, in: Studi Kantiani, 2, 1989, S. 11-55.

* Wollwitz, G. v., Kant über Fatalismus und Spontaneität, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/2003.

 

> KANT, I.: SPORT

* Court, J., Die Kant-Rezeption in der Sportwissenschaft, in: Kant-Studien, 85, 1994, S. 198-221.

 

> KANT, I.: SPRACHE

* Bezzenberger, A., Die sprachwissenschaftlichen Äußerungen Kants, in: Universität Königsberg (Hrsg.), Zur Erinnerung an Immanuel Kant. Abhandlungen aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Todestages Immanuel Kants, Halle 1904.

* Capozzi, M., Kant on Logic, Language, and Thought, in: D. Buzzetti & M. Ferriani (Hrsg.), Speculative Grammar, Universal Grammar, and Philosophical Analysis of Language, Amsterdam 1987, S. 97-147.

* Gehring, P., Menschen als "Maschinen" der Sprache. Über ein polemisches Sprachbild bei Kant, in: J.F. Maas (Hrsg.), Das sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften, Amsterdam/Atlanta 1993.

* Geier, M., Linguistisches Apriori und angeborene Ideen. Kommentar zu den Kantischen Grundlagen einer generativ-transformationellen Sprachtheorie, in: Kant-Studien, 72, 1981, S. 68-87.

* Kopzev, I.D., Kant und die transzendentalen Motive in der Sprache, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 143-147.

* Kurtonina, N., Kant's Theory of Proposition and Dynamic Paradigma in the Semantics of Programming Languages, in: V.N. Brjusinkin (Hrsg.), Filosofija Kanta i Sovremennaja Logika. Kantian Philosophy and Modern Logic, Kaliningrad 1991, S. 16-17.

* Leserre, D., Kritik der reinen Vernunft B 242: „Objektive Bedeutung“ und das „Problem der Sprache“ bei Kant, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 599-606.

* Levy, S., Kant's "Kritik der reinen Vernunft" in ihrem Verhältnis zur Kritik der Sprache, Diss., Bonn 1868.

* Øfsti, A., Zwei Dimensionen des "Denkens" der Gegenstände sinnlicher Anschauung. Überlegungen zu Kant und den deiktischen Systemen der Sprache, in: W. Kuhlmann (Hrsg.), Anknüpfen an Kant. Konzeptionen der Transzendentalphilosophie, Würzburg 2001.

* Perconti, P., Kantian Linguistics. Theories of Mental Represenation and the Linguistic Transformation of Kantism, Münster 1999.

* Römpp, G., Die Sprache der Freiheit. Kants moralphilosophische Sprachauffassung, in: Kant-Studien, 95/2, 2004.

* Simon, J., Sprache bei Kant, in: Revue Roumaine de Philosophie, 39, 1995, S. 73-92.

* Stopczyk, A., Wittgenstein: Die deutschsprachige Tradition der Sprachkritik in Gegnerschaft zu Immanuel Kant, in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 524-529 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VIII).

* Ujvári, M., Why Kantian Transcendental Philosophy Cannot Be a Metaphysical Foundation to Analysis of Language, in: Kant-Studien, 80, 1989, S. 186-197.

* Villers, J., Kant und das Problem der Sprache. Die historischen und systematischen Gründe für die Sprachlosigkeit der Transzenden­talphilosophie, Konstanz 1997.

* Villers, J., Warum verlief die erste Wende der Philosophie sprachlos? Zu Kants Sprachverdrängung in den "Deduktionen" und im Schematismuskapitel, in: Prima Philosophia, 15/3, 2002, S. 289-306.

* Williams, T.C., Kant's Philosophy of Language. Chomskyan Linguistics and Its Kantian Roots, Lewiston (N.Y.) 1993.

 

> KANT, I.: STAAT

* Caria, R., Lo stato nelle teorie politiche di Immanuel Kant e Jacques Maritain. Una legittimazione tra razionalità e fede, Roma 2008.

* Herb, K. & Ludwig, B., Kants kritisches Staatsrecht, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 2, 1994.

* Joerden, J.C., Überlegungen zum Begriff des Unrechtsstaats. Zugleich eine Annäherung an eine Passage zur Staatstypologie in Kants “Anthropologie”, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 3, 1995.

* Ottmann, H. (Hrsg.), Kants Lehre von Staat und Frieden, Baden-Baden 2009.

* Prauss, G., Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel, Freiburg 2008.

* Wawrzinek, C., Die "wahre Republik" und das "Bündel von Kompromissen". Die Staatsphilosophie Immanuel Kantss im Vergleich mit der Theorie der amerikanischen Federalisten Berlin 2009.

 

> KANT, I.: STAËL, ANNE LOUISE GERMAINE DE

* Rosen, J., Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme. de Staëls, Heidelberg 2004.

 

> KANT, I.: STANDPUNKT

* Kaulbach, F., Der Begriff des Standpunktes im Zusammenhang des Kantischen Denkens, in: Archiv für Philosophie, 12, 1963.

 

> KANT, I.: STATTLER, BENEDIKT

* Huber, G., Benedikt Stattler und sein Anti-Kant. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Philosophie, Diss., München 1904.

 

> KANT, I.: STETIGKEIT

* Stadler, A., Das Gesetz der Stetigkeit bei Kant, in: Philosophische Monatshefte, 1880, S. 577-596.

 

> KANT, I.: STOA

* Baron, M., Sympathy and Coldness. Kant on the Stoic and the Sage, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I2, Milwaukee 1995, S. 691-703.

* Horn, Ch., Kant und die Stoiker, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1081-1105.

* James, D., Suicide and Stoic Ethics in the "Doctrine of Virtue", in: Kant-Studien, 90/1, 1999.

* Nussbaum, M.C., Kant und stoisches Weltbürgertum, in: J. Bohman & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung, Frankfurt/M. 1996, S. 45-75.

* Sáenz, M., The Stoic Tension. A Study of Kant, Hegel, and Marx, in: Kinesis, 12, 1982/83, S. 55-80.

* Schink, W., Kant und die stoische Ethik, in: Kant-Studien, 18/4, 1913.

* Schneewind, J.B., Kant and Stoic Ethics, in: St. Engstrom & J. Whiting (Hrsg.), Aristotle, Kant, and the Stoics. Rethinking Happiness and Duty, Cambridge 1996, S. 285-301.

* Sherman, N., Kant on Sentimentalism and Stoic Apathy, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I2, Milwaukee 1995, S. 705-711.

* Wegscheider,  , Vergleichung stoischer und Kantischer Ethik, Hamburg 1797.

* Zac, S., Kant, les stoiciens et le christianisme, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 77, 1972.

 

> KANT, I.: STOLZ

* Müller-Lauter, W., Über Stolz und Eitelkeit bei Kant, Schopen­hauer und Nietzsche, in: S. Hoffmann & St. Majetschak (Hrsg.), Denken der Individualität. Festschrift für Josef Simon zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1995, S. 253-274.

 

> KANT, I.: STRAFE / STRAFRECHT

* Avrigeanu, T., Ambivalenz und Einheit. Eine Untersuchung zur strafrechtswissenschaftlichen Grundlagendiskussion der Gegenwart anhand ihrer Bezüge zu Kants Philosophie, Baden-Baden 2006.

* Brandt, R., Gerechtigkeit und Strafgerechtigkeit bei Kant, in: G. Schönrich & Y. Kato (Hrsg.), Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 425-463.

* Brandt, R., Kants Forderung der Todesstrafe bei Duell- und Kindesmord, in: H. Brunkhorst & P. Niesen (Hrsg.), Das Recht der Republik, Frankfurt/M. 1999, S. 268-287.

* Brodeur, J.-P., Kant hors son île ou l'éthique expulsée du pénal, in: Carrefour (Ottawa), 16/2, 1994, S. 40-63.

* Byrd, B.S., Kant's Theory of Punishment. Deterrence in Its Treat, Retribution in Its Execution, in: Law and Philosophy, 8, 1989, S. 151-200.

* Byrd, B.S., Strafgerechtigkeit bei Kant, in: W. Bottke & A. Rauscher (Hrsg.), Gerechtigkeit als Aufgabe. Festgabe für Heinz Lampert, St. Ottilien 1990, S. 137-158.

* Cattaneo, M.A., Dignità umana e pena nella filosofie di Kant, 1981.

* Cattaneo, M.A., Hinweise auf Recht und Strafe in der Kritik der reinen Vernunft, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationa­len Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bonn 1981, I1, S. 501-506.

* Cattaneo, M.A., Hobbes, Kant e la pena. A proposito di un saggio di Uberto Scarpelli, in: Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto, 59, 1982, S. 114-123.

* Corlett, J.A., Foundations of a Kantian Theory of Punishment, in: The Southern Journal of Philosophy, 31, 1993, S. 263-283.

* Eberle, H.-J., Kants Straftheorie in ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer Theorie der Straffälligenpädagogik, in: Kant-Studien, 76/1, 1985, S. 90-106.

* Enderlein, W., Die Begründung der Strafe bei Kant, in: Kant-Studien, 76/3, 1985, S. 303-327.

* Fleischacker, S., Kant's Theory of Punishment, in: Kant-Studien, 79/4, 1988, S. 434-449.

* Hill, Th.E., Kant on Punishment. A Coherent Mix of Deterrence and Retribution?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 5, 1997.

* Joerden, J.C., Kants Lehre von der „Rechtspflicht gegen sich selbst“ und ihre möglichen Konsequenzen für das Strafrecht, in: H.F. Klemme (Hrsg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin/New York 2009, S. 448-468.

* Kershnar, St., Kant on Freedom and the Appropriate Punishment, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 3, 1995, S. 309-326.

* Lind, D., Kant on Criminal Punishment, in: The Journal of Philosophical Research, 19, 1994, S. 61-74.

* Mohr, G., “nur weil er verbrochen hat”. Menschenwürde und Vergeltung in Kants Strafrechtsphilosophie, in: H.F. Klemme (Hrsg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin/New York 2009, S. 469-499.

* Murphy, J.G., Does Kant Have a Theory of Punishment?, in: The Columbia Law Review, 87, 1987. S. 509-532 [in: J.G. Murphy, Retribution Reconsidered. More Essays in the Philosophy of Law, Dordrecht 1992].

* Murphy, J.G., Kant's Theory of Criminal Punishment, in: L.W. Beck (Hrsg.), Proceedings of the Third International Kant Congress 1970, Dordrecht 1972, S. 434-441.

* Schmitz, H.-L., Die Menschheit zum Scheusal machen. Zu Kants Auffassung der Todesstrafe, in: Perspektiven der Philosophie, 28, 2002, S. 197-226.

* Schwarzschild, St.S., Kantianism on the Death Penalty (and Related Social Problems), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 71, 1985, S. 343-371.

* Seeger, H., Die Strafrechtstheorien Kants und seiner Nachfolger im Verhältnis zu den allgemeinen Grundsätzen der kritischen Philosophie, Tübingen 1892.

* Torio-López, A., La conception Kantienne de la peine capitale. Un problème d'interpretation, in: Revue Internationale de Droit Pénal, 58, 1988.

* Witschen, D., Die streng deontologisch verstandene Idee der Gerechtigkeit, erläutert am Beispiel von Kants absoluter Straftheorie, in: Theologie und Philosophie, 61, 1986, S. 60-85.

* Zazcyk, R., "Hat er aber gemordet, so muß er sterben". Kant und das Strafrecht, in: M. Kugelstadt (Hrsg.), Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte, Würzburg 2006.