Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Landschaft - Laotse (B - L) | |
> LANDSCHAFT * Hoeres, W., Der Weg der Anschauung. Landschaft zwischen Ästhetik und Metaphysik, 2004. * Lemaire, T., Filosofie van het landschap, Bilthoven 1970. * Röttgers, K., Landschaft gesehen, beschrieben, erlebt, Essen 2005. * Trepl, L., Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklätug bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012. > LANDSHUT, SIEGFRIED * Nicolaysen, R., Siegfried Landshut: Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1997. > LANDSKRON, STEPHAN VON * Jaspers, G.J., Stephan von Landskron, "Die Hymelstrasz". Mit einer Einleitung und vergleichenden Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510), Diss., Amsterdam 1979. > LANDULF VON NEAPEL * Grocholl, W., Der Mensch in seinem ursprünglichen Sein nach der Lehre des Landulf von Neapel, München 1969. > LANFRANC VON CANTERBURY (LANFRANCUS CANTUARIENSIS) * Böhmer, H., Die Fälschungen des Erzbischofs Lanfranc von Canterbury, in: Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche, 8, 1902. * Cantin, A., “Ratio” et “auctoritas” dans la première phase de la controverse eucharistique entre Béranger et Lanfranc, in: Revue de Études Augustiniennes, 20, 1974, S. 155-186. * Crosalz, J. de, Lanfranc. Sa vie, son enseignement, sa politique, Paris 1877. * D'Onofrio, G. (Hrsg.), Lanfranco di Pavia e l'Europa del secolo XI, Roma 1993. * Endres, J., Lanfrancs Verhältnis zur Dialektik, in: Der Katholik, 25, 1902, S. 215-231. * Gibson, M., Lanfranc of Bec, Oxford 1978. * Longuemare, E., L'eglise et la conquête de l'Angleterre. Lanfranc moine bénédictine, conseiller politique de Guillaume le Conquérant, Paris 1902. * Macdonald, A.J., Lanfranc. A Study of His Life, Work, and Writings, Oxford 1926. * Moiraghi, , Lanfranco di Pavia, Padova 1889. * Montclos, J. de, Lanfranc et Bérengar. La controverse eucharistique du XIe siècle, Leuven 1971. > LANG, ANDREW * Cocq, A.P.L. de, Andrew Lang. A Nineteenth-Century Anthropologist, Diss., > LANGBEHN, AUGUST JULIUS * Behrendt, B., August Julius Langbehn, in: U. Puschner & W. Schmitz & J.H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur Völkischen Bewegung 1871-1918, München etc. 1996, S. 94-113. * Behrendt, B., Zwischen Paradox und Paralogismus. Weltanschauliche Grundzüge einer Kulturkritik in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts am Beispiel August Julius Langbehn, Frankfurt/M. etc. 1984. * Bürger-Prinz, H. & Segelke, A., Julius Langbehn, der Rembrandtdeutsche. Eine patho-psychologische Studie, Leipzig 1940. * Gurlitt, C., Langbehn, der Rembrandtdeutsche, Berlin 1927. * Menck, C., Die falsch gestellte Weltenuhr. Der "Rembrandtdeutsche" Julius Langbehn, in: K. Schwedhelm (Hrsg.), Propheten des Nationalismus, München 1969, S. 88-104. * Niemeyer, Ch., Nietzsches Vorträge “Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten” im Kontext. Kritische Anmerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Wagner, Lagarde und Langbehn, in: D. Hoffmann (Hrsg.), Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs, Weinheim 1999, S. 49-88. > LANGE, ERNST * Laan, J.H. v.d., Ernst Lange en de prediking. Een inleiding in zijn homiletische theorie, Diss., Kampen 1989. * Petter, F., Profanum et promissio. Het begrip wereld in de missionaire ecclesiologiën van Hans Hoekendijk, Hans Joachim Margull en Ernst Lange, Diss., 2002. * Velema, A.W., God ter sprake. Een homilitisch onderzoek naar de vooronderstellingen van de prediking bij Karl Barth in vergelijking met Hans Joachim Iwand, Ernst Lange en Rudolf Bohren, Diss., 's-Gravenhage 1991. > LANGE, FRIEDRICH ALBERT * Becher, E., Deutsche Philosophen. Lebensgang und Lehrgebäude von Kant, Schelling, Fechner, Lotze, Lange, Erdmann, Mach, Stumpf, Bäumker, Eucken, Siegfried Becher, München/Leipzig 1929. * Berdjajew, N.A., Friedrich Albert Lange und die kritische Philosophie in ihren Beziehungen zum Sozialismus, in: Die Neue Zeit, 18, 1899/1900, S. 132-140, 164-174. * Bösch, J.M., Friedrich Albert Lange und sein "Standpunkt des Ideals", Frauenfeld 1890. * Braun, S.H., Friedrich Albert Lange als Sozialökonom, Halle 1881. * Ellissen, O.A., Friedrich Albert Lange als Philosoph und Pädagoge, in: Monatshefte der Comeniusgesellschaft, 3, 1894. * Ellissen, O.A., Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. * Freimuth, F., Friedrich Albert Lange. Denker der Pluralität: Erkenntnistheorie, Pädadogik, Politik, Bern 1995. * Freimuth, F., Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? Das Bildungsverständnis Friedrich Albert Langes, Pfaffenweiler * Grossart, F., Friedrich Albert Lange, in: I. Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck, Marburg 1929. * Heinemann, G., Friedrich Albert. Lange. Der Vorrang der politischen Veränderung vor der sozialen, in: Frankfurter Hefte, 1978. * Heinze, M., Der Idealismus Friedrich Albert Langes, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 1, 1877. * Holzhey, H., Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Sozialphilosophie bei Ffriedrich Albert Lange, in: J.H. Knoll & J.H. Schoeps (Hrsg.), Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, Duisburg 1975. * Jacobsen, B., Max Weber und Friedrich Lange. Rezeption und Innovation, Leverkusen 1999. * Klein, A., "Die Arbeiter haben sich selbst um die Angelegenheiten ihres Standes zu kümmern". Friedrich Albert Langes theorie eines strategisch reflektierten Reformismus, in: H. Holzhey (Hrsg.), Ethisches Sozialismus, Frankfurt/M. 1994, S. 125-145. * Krösche, K., Wie weit stimmt die Lehre Spinozas vom Parallelismus der göttlichen Attribute überein mit der Theorie vom psychisch-physischen Parallelismus bei Fechner und Friedrich Albert Lange?, Diss. Erlangen 1909, Berlin 1910. * Mayerhofer, H. & Vaneck, E., Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph. Ein kritischer Geist in den Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts, * Ollig, H.-L., Friedrich Albert Lange, in: F. Fellmann (Hrsg.), Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, Reinbek 1996, S. 202-211. * Oosterzee, C.M. v., Beschouwing over het "ideale" standpunt van F.A. Lange, Haarlem 1953. * Pierson, A., Eene gechiedenis van het materialisme, in: De Gids, 1875. * Salaquarda, J., Nietzsche und Lange, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978, S. 236-260. * Saß, H.M., Der Standpunkt des Ideals als kritische Überwindung materialistischer und idealistischer Metaphysik, in: J.H. Knoll & J.H. Schoeps (Hrsg.), Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, Duisburg 1975. * Schmidt, A., Friedrich Albert Lange als Historiker und Kritiker des vormarxistischen Materialismus. Vorwort zur Neuausgabe der "Geschichte des Materialismus", Bd. I, Frankfurt/M. 1974, Bd. I, S. X‑XXI. * Seydel, R., Friedrich Albert Langes geometrische Logik, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 94, 1888. * Spicker, G., Ueber das Verhältniss der Naturwissenschaft zur Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung der Kantischen Kritik der reinen Vernunft und der Geschichte des Materialismus von Albert Lange, Berlin 1874, Hildesheim (reprint) 2006. * Stack, G.J., Lange and Nietzsche, Berlin/New York 1983. * Stölzle, R., Franz Hoffmann und Friedrich Albert Lange, in: Philosophishes Jahrbuch, 30, 1917. * Vaihinger, H., Hartmann, Dühring und Lange, Iserlohn 1876. > LANGE, JOACHIM * Bianco, B., Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff, in: N. Hinske (Hrsg.), Zentren der Ausfklärung. Bd. I: * Kühnel, M. (Hrsg.), Joachim Lange (1670-1744): Der "Hällische Feind" oder: Ein anderes Gesicht der Aufklärung. Ausgewählte Texte und Dokumente zum Streit über Freiheit-Determinismus, Halle 1996. > LANGER, SUSANNE K. * Kösters, B., Gefühl, Abstraktion, symbolische Transformation. Zu Susanne Langers Philosophie des Lebendigen, Bern * Lachmann, R., Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens, München 2000. * Lachmann, R., Susanne K. Langer. Ein Porträt, in: Information Philosophie, 3/2000. * Peres, C., Susanne K. Langer. Pluralität menschlicher Symbolisierungen: Zur Semantik und Ontologie der Gegenwart, in: R. Munz. (Hrsg.), Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2004. * Zuidgeest, M., Antropomorfisme en wetenschap. Kritische beschouwingen van enkele aspecten van Susanne Langer's theorie van het gevoel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 71, 1979, S. 173-188.
> LANGEWEILE * Camp, L.A.M. v.d., De kracht van de leegte: Het verschijnsel verveling in een spiritueel cultuurhistorisch en filosofisch perspectief. Een wetenschappelijke proeve op het gebied van de wijsbegeerte, Diss. Nijmegen 1992. * Decher, F., Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile, Lüneburg 2000. * Große, J., Langeweile. Zur Metaphysik einer Stimmung, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006. * Große, J., Philosophie der Langeweile, Stuttgart 2008. * Hofstaetter, U., Langeweile bei Heinrich Heine, Heidelberg 1991. * Hoyack, L., De philosophie der verveling, Deventer 1954. * Hübner, B., Der de-projizierte Mensch. Meta-physik der Langeweile, Wien 1991. * Irmscher, M.W., On the Ambivalence of Boredom in the 1850s. J.E. Erdmann and “Langeweile als Kainszeichen der Bildung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2004, S. 572-608. * Kessel, M., Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2001. * Lion, M., Wenn Zeit ist wie Ewigkeit. Langeweile als Grenzerfahrung, in: Der Blaue Reiter, 4, * Luijpen, W., De psychologie van de verveling, Amnsterdam 1951. * Meyer, K., Langeweile - philosophisch betrachtet. Das Thema "Langeweile" im Fach Praktische Philosophie der Klasse 9, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2004. * Müller-Funk, W., Semper idem: Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie, in: R. Duhamel & G. v. Gemert (Hrsg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg 2008. * Prins, A., Uit verveling, Diss., 2007. * Revers, W.J., Die Psychologie der Langeweile, Meisenheim 1949. * Schuberth, R.H., Ambivalenz der Langeweile, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer‑Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 344-354. * Svendsen, L., Kleine Philosophie der Langeweile, Frankfurt/M. 2002 [Filosofie van de verveling, Kapellen 2003]. > LANGSAMKEIT * Fehr, O. (Hrsg.), Nimm dir Zeit oder vom Sinn der Langsamkeit, Zürich 1974. * Reheis, F., Die Kreativität der Langsamkeit, Darmstadt 1996. > LANGTON, STEPHEN * Antl, L., An Introduction to the "Quaestiones theologicae" of Stephen Langton, in: Franciscan Studies, 12, 1952, S. 151-175. * Ebbesen, S., The Semantics of The Trinity according to Stephen Langton and Andreas Sunonis, in: J. Jolivet & A. de Libera (Hrsg.), Gilbert de Poitiers et ses contemporains, * Gillmann, F., Der sakramentale Charakter bei Petrus von Poitiers und Stephen Langton, in: Der Katholik, 1913, S. 74-76. * Landgraf, A.M. (Hrsg.), Der Sentenzenkommentar des Kardinals Stephen Langton, 1952, Münster (reprint) 1995 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Bd. XXXVII1). * Quinto, R., "Doctor Nominatissimus". Stephanus Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere, Münster 1994 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. XXXIX). * Roberts, P.B., Master Stephen Langton’s Preaches to the People and Clergy. Sermon Texts from the Twelfth Century Paris, in: Traditio, 36, 1980, S. 237-268. > LANION, * Pillon, F., L'évolution de l'idéalisme en 18e siècle. L'idéalisme de Lanion et scepticisme de Bayle, in: L'Année Philosophique, 6, 1895. > LAOKOON * Böckmann, P., Das Laokoonproblem und seine Auflösung, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970. * Neymeyr, B., Lokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältiging? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer Kontroversen., in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 343-364. > LAOTSE * Blok, J.A., De boodschap van Lau-Tze, 's-Gravenhage 1935. * Borel, H., De filosofie van Lao Tsz', Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914. * Borel, H., Wu Wei. Een fantasie naar aanleiding van Lao Tsz's filosofie, Amsterdam 1933. * Chan, W., The Way of Lao * Cai, H., Das Bambustäfelchen von Lao Zi. Texte mit Textkritik und Anmerkungen, Münster 2008. * Clay, C.H., Spinoza, Lao Tzu, and Feminism. An Approach to Dichotomy, * Detering, H., Bertold Brecht und Laotse, Göttingen 2008. * Dorp van Vliet, N. v., De kanon van Tao en Teh, in: Opstellen aangeboden aan Prof. Jhr. Dr. D.G. Rengers Hora Siccama, Utrecht 1942. * Dvorak, R., Chinas Religionen. Bd. II: Lao-tse und seine Lehre, Münster 1903. * Eckardt, A., Der Gottesbegriff bei Laotse, in: Philosophisches Jahrbuch, 58, 1948. * Hackmann, H., Die 300 Mönchsgebote des chinesischen Taoismus, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke Nedrlandsche Akademie van Wetenschappen, 1932. * Hang, T.T., Understanding Evil in the Philosophies of Mencius, Hsün Tzu, and Lao Tzu. in: * * Kaltenmark, M. (Hrsg.), Lao Tzu and Taoism, Stanford 21969. * Kloos, W., "Teh" van Lao-Tse, in: De Nieuwe Gids, 1935. * Kwon, G.-Ch., Menschsein als gerufene Freiheit. Der Sinn der Freiheit des Menschen bei Bernhard Welte und eine mögliche Deutung seines Denkens aus der Sicht Laotses, Diss., St. Ottilien 1995. * Kyung Cho, K., Heidegger und die Rückkehr in den Ursprung. Nachforschungen über seine Begegnungsmotive mit Laotse, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt (M.) 1991. * Lüth, P.E.H., Eine Laotse-Studie, in: P.E.H. Lüth, Meditationen über Geist, Gestalt, Geschichte, 1947. |