Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Laotse (M - Y) - Lassalle, Ferdinand | |
* Mallee, J.L.M., Was Lao-tse tegen wetenschap, ouderliefde en getrouwheid aan de vorst gekant?, in: Bundel opgedragen aan J.Ph. Suyling, Amsterdam 1949. * Manen, J. v., Lao Tse and Herakleitos, in: The Theosophist, 31, * Manen, J. v., Notes on the Study of Taoism, in: The Theosophist, 33, * Meurs, H. v., De Godskennis van Lau-tze, in: Studia Catholica, 20/3-4, 1944. * Meurs, H. v., De vredesgedachte bij Lau-tze, in: Studia Catholica, 19/6, 1943. * Meurs, H. v., Het Tau-begrip van Lau-tze, in: Studia Catholica, 20/3-4, 1944. * Meurs, H. v., Lau-tze's wijsbegeerte in een nieuw kleed, in: Studia Catholica, 19/5, 1943. * Pöggeler, O., West-East-Dialogue. Heidegger and Lao-tze, in: G. Parkes (Hrsg.), Heidegger and Asian Thought, * Poortenaar, J., Lau-Tze en Confucius, Naarden 1946. * Redelé-van de Hoeven, E.A., Over den chineeschen mysticus Laotse, in: Theosophia, 28, * Reiter, F.C., Lao-Tse zur Einführung, Hamburg 1994. * Roorda, T.B., Eenige opmerkingen over den Tao Teh King, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1925. * Schotman, J.W., Laotze en Hegel, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1927. * Stern, A.L., Remarks on Two Chapters of Laotze's "Tao teh ching", in: Synthese, 8, * Strauß, V. v., Lao-tses Taò Té King, Leipzig 1870. * Visser, M.W. de, Shinto en Taoïsme in Japan, Amsterdam 1930. * Waley, A., The Way and Its Power, * Wilhelm, R., Lao-Tse und der Taoismus, Stuttgart 1925. * Yajima, K., Dialektik im westlichen und östlichen Denken. Hegels Einschätzung von Lao-tse und die Problematik der philosophia perennis, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 157-167. > LAPIDE, HIPPOLITHUS A (BOGISLAW PHILIPP VON * Hoke, R., Hippolithus a Lapide, in: M. Stolleis (Hrsg.), Staatsdenker in der frühen Neuzeit, München 31995, S. 118-128. * Hoke, R., Staatsräson und Reichsverfassung bei Hippolithus a Lapide, in: R. Schnur (Hrsg.), Staatsräson. Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs, Berlin 1975. * Weber, F., Hippolithus a Lapide, in: Historische Zeitschrift, 29, 1873. > LAPLACE, PIERRE SIMON DE * Andoyer, H., L'œuvre scientifique de Laplace, Paris 1922. * Braun, G., Die Kant-Laplacesche Weltbildungstheorie, in: Neue Kirchliche Zeitschrift, 2, 1892, S. 671-704. * Brian, E., Staatsvermessungen. Condorcet, Laplace, Turgot und das Denken der Verwaltung, Wien 2001. * Döring, A., Kant, Lambert und die Laplace'sche Theorie, in: Preußische Jahrbücher, 58, 1886. * Frank, Ph., The Most Incisive Formulation of the Law of Causality: Laplace's Demand for a World-Formula, in: Ph. Frank, The Law of Causality and Its Limits, * Hahn, R., A Scientist Responds to His Sceptical Crisis. * Hahn, R., Laplace as a * Henrich, J., Laplace. Die Fixierung des modernen Wissenschaftsideals, Berlin 2010. * Holzmüller, G., Orientierung über wichtige Abhandlungen zur Kant-Laplaceschen Theorie, in: Unterrichtsblatt für Mathematik und * Liebmann, O., Notiz zur Kant-Laplaceschen Kosmogonie, in: Philosophische Monatshefte, 9, 1873, S. 246-251. * Meydenhauer, , Kant oder Laplace?, Marburg 1880. * Pfeil, L. Graf, Ist die Kant-Laplacesche Weltbildungshypothese mit der heutigen Wissenschaft vereinbar?, in: Deutsche Revue, 1893. * Stölzle, R., Ist die Bezeichnung "Kant-Laplacesche Hypothese" berechtigt?, in: Philosophisches Jahrbuch, 20, 1907, S. 324-327. * Truyen, M., De wetenschappelijke waarde der cosmogonieën van Kant en Laplace, in: De Katholiek, 1910. * Whittaker, E., Laplace, in: Mathematical Gazette, 33, 1949, S. 1-12. > LAPLANCHE, JEAN * Geyskens, T. & Haute, Ph. v., Spraakverwarring. Het primaat van de seksualiteit bij Freud, Ferenczi en Laplanche, Nijmegen 2002. * Haute, Ph. v., "Fatal Attraction": Jean Laplanche over seksualiteit, subjectiviteit en singulariteit in het werk van Sigmund Freud, in: Tijdschrift voor Filosofie, 57, 1995. > LAPLANTINE, FRANÇOIS * Robert, J.D., Conséquences tragiques du refoulement du "symbolique" dans le monde occidental d'après François Laplantine, in: Tijdschrift voor Filosofie, 38, 1976, S. 614-628. > LAPO DA CASTIGLIONCHIO * Celenza, C.S., Renaissance Humanism and the Papal Curia. Lapo da Castiglionchio the Younger's "De Curiae Commodis", > LAQUEUR, THOMAS W. * Ignatieff, M., Human Rights as Politics and Idolatry. K.A. Appiah, D.A. Hollinger, T.W. Laqueur, D.F. Orentlicher, Princeton 2003. > LARBAUD, VALERY * Curtius, E.R., Französischer Geist im 20. Jahrhundert. Gide, Rolland, Claudel, Suarès, Péguy, Proust, Valéry, Labaud, Maritain, Bremond, Tübingen 41994. > LARENRELIGION * Tabeling, E., Mater Larum. Zum Wesen der Larenreligion, 1932, > LARENZ, KARL * Kokert, J., Der Begriff des Typus bei Karl Larenz, Berlin 1995. > LA ROCHE, SOPHIE VON * Becker-Cantarino, B., Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin, 2008. > LA ROCHEFOUCAULD, DUC FRANÇOIS DE * Bourdeau, J., La Rochefoucauld, 1895. * Brix, E., Die Entwicklungsphasen der Maximen * Coenen, H.G., Die vierte Kränkung. Das Maximenwerk La Rochefoucaulds, 2008. * Geyer, P., Zur Dialektik des Paradoxen in der französischen Moralistik. Montaignes "Essis", L Rochefoucaulds "Maximes", Diderots "Neveu de Rameau", in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002. * Grandsaignes d'Hauterive, R., Le pessimisme de La Rochefoucauld, Paris 1914. * Hess, G., Zur Entstehung der "Maximen" La Rochefoucaulds. in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 12/67, 1957. * Kloos, W., * Kruse, M., * Lewis, P.L., * Magne, E., Le vrai visage de * Rahstede, H.G., Studien zu * Thweatt, V., * Tinivella, G., * Vintler, H. v., Die Maximen des Herzogs von La Rochefoucauld, Programm Innsbruck 1887. * Wijnaendts Francken, C.J., Fransche moralisten. Pascal, La Rochefoucauld, * Zeeb, T., Die Dynamik der Freundschaft. Eine philosophische Untersuchung der Konzeptionen Montaignes, La Rochfoucaulds, Chamforts und Foucaults, Göttingen 2011. > LAROMIGUIÈRE, PIERRE * Janet, P., Laromiguière. La liberté de penser, in: Revue Philosophique et Littéraire, 1, 1848, S. 253-263, 358-368. > LARSSON, HANS * Marc-Wogau, K., Känsla och värde enligt Axel Hägerström och Hans Larsson, in: Ord och bild, 55, 1946, S. 245-260. > LASAULX, ERNST VON * Docekal, H.U., Ernst von Lasaulx. Ein Beitrag zur Kritik des organischen Geschichtsbegriffs, Münster 1970. * Schwaiger, A., Christliche Geschichtsdeutung in der Moderne. Eine Untersuchung zum Geschichtsdenken von Juan Donoso Cortés, Ernst von Lasaulx und Vladimir Solov'ev in der Zusammenschau christlicher Historiographieentwicklung, Berlin 2001. > LA SAUSSAYE, * Groenewegen, H.Y., Eenige opmerkingen over de moraal van Prof. > LASK, EMIL * Altwicker, N., Genesis und Geltung bei Lask und Hegel, Frankfurt/M. 1971. * Buschmann, A., Rechtswerte und Rechtswissenschaft. Zur Rechtsphilosophie von Emil Lask (1875-1915), in: M. Germann & H. de Wall (Hrsg.), Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2003. * Crowell, St.G., Die Heimatlosigkeit der Logik bei Lask und Heidegger, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008. * Crowell, St.G., Emil Lask. Aletheiology as Ontology, in: Kant-Studien, 87/1, 1996, S. 69-88. * Dal, I., Lasks Kategorienlehre im Verhältnis zu Kants Philosophie, Diss. * Diwo, A., Das Problem einer Logik der Philosophie, Diss. * Fehér, I.M., Lask, Lukács, Heidegger: The Problem of Irrationality and the Theory of Categories, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., * Glatz, U.B., Emil Lask. Philosophie im Verhältnis zu Weltanschauung, Leben und Erkenntnis, Würzburg 2001. * Gurvitch, G., Les tendences actuelles de la philosophie allemande. Edmund Husserl, Max Scheler, Emil Lask, Nicolai Hartmann, Martin Heidegger, Paris 1930. * Herrigel, E., Emil Lasks Wertsystem. Versuch einer Darstellung aus seinem Nachlaß, in: Logos, 12, 1923/24. * Hobe, K., Emil Lask, Diss. Heidelberg 1968. * Hobe, K., Zwischen Rickert und Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch, 78, 1971, S. 360-376. * Hofer, R., Gegenstand und Methode. Untersuchungen zur frühen Wissenschaftslehre Emil Lasks, Würzburg 1997. * Kisiel, Th., Heideggers Dankesschuld an Emil Lask. Sein Weg vom Neufichteanismus zur Hermeneutik der Faktizität, in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008. * Kreis, F., Zu Lasks Logik der Philosophie, in: Logos, 10, 1921/22. * Lukács, G., Emil Lask. Ein Nachruf, in: Kant-Studien, 22, 1918. * Malter, R., Heinrich Rickert und Emil Lask. Vom Primat der transzendentalen Subjektivität zum Primat des gegebenen Gegenstandes in der Konstitution der Erkenntnis, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 23, 1969, S. 86‑97. * Malter, R., Heinrich Rickert und Emil Lask, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987. * Nachtsheim, St., Emil Lasks Grundlehre, Tübingen 1992. * Nachtsheim, St., Lask, Cohn und die Diskussion um Hegels dialektische Methode, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002. * Nachtsheim, St., Transzendentalphilosophie bei Kant und Lask, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006. * Nuzzo, A., Logik und System bei Hegel und Lask, in: H.-F. Fulda & Ch. Krijnen (Hrsg.), Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, Würzburg 2006. * Pick, G., Die Übergegenständlichkeit der Werte, Diss. Heidelberg 1921. * Rosshoff, H., Emil Lask als Lehrer von Georg Lukacs. Zur Form ihres Gegenstandsbegriffs, Bonn 1975. * Rosshoff, H., Zur Form des Gegenstandsbegriffs bei Emil Lask und Heinrich Rickert, Bonn 1975. * Sampaio Ferraz, T., Die Zweidimensionalität des Rechts als Voraussetzung des Methodendualismus von Emil Lask, Meisenheim 1970. * Schuhmann, K. & Smith, B., Neo-Kantianism and Phenomenology. The Case of Emil Lask and Johannes Daubert, in: Kant-Studien, 82/3, 1991, S. 303-318. * Schuhmann, K. & Smith, B., Two Idealisms: Lask and Husserl, in: Kant-Studien, 84/4, 1993. * Schweitz, M., Emil Lasks Kategorienlehre vor dem Hintergrund der Kopernikanischen Wende Kants, in: Kant-Studien, 75/2, 1984, S. 213-227. * Siegers, J., Das Recht bei Emil Lask, Bonn 1964. * Sommerhäuser, H.P., Emil Lask in der Auseinandersetzung mit Heinrich Rickert, Diss. Zürich, Berlin 1965. * Sommerhäuser, H.P., Emil Lask 1875-1915. Zum 90. Geburtstag des Denkers, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 21, 1967. * Steinmann, M., Heidegger und der Neukantianismus. Lotze, Rickert, Lask, in: Heidegger-Jahrbuch, 1 (Heidegger und die Anfänge seines Denkens), 2004. * Szilasi, W., Das logische Nackte. Bemerkungen zu einem Grundbegriff des Philosophen Emil Lask, in: Natur und Geschichte. Festschrift für Karl Löwith, Stuttgart 1967. * Themann, T., Emil Lasks Philosophie und ihre Aufnahme durch Georg Lukács, in: Dialektik, 1/1996. > LASKER, EMANUEL * Dreyer, M. & Sieg, U., Emanuel Lasker: Intellektueller zwischen den Welten. Bausteine zu seiner Biographie, in: M. Dreyer & U. Sieg (Hrsg.), Emanuel Lasker. Schach, Philosophie, Wissenschaft, Berlin/Wien 2001, S. 13-49. * Meyer, J., "Die Philosophie des Unvollendbaren" van Emanuel Lasker, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1924. * Sieg, U., Autodidakt und Außenseiter. Emanuel Lasker als Philosoph, in: Michael Dreyer & Ulrich Sieg (Hrsg.), Emanuel Lasker. Schach, Philosophie, Wissenschaft, Berlin/Wien 2001, S. 157-181. * Sieg, U., Ein selbstbewußter Querdenker? Emanuel Lasker als Philosoph, in: E.-V. Kotowski & S. Poldauf & P. W. Wagner (Hrsg.), Emanuel Lasker. Homo ludens - homo politicus. Beiträge über sein Leben und Werk, Potsdam 2003, S. 39-54. * Tobias, W., Grenzen der Philosophie, constatirt gegen Riemann und Helmholtz, vertheidigt gegen von Hartmann und Lasker, Berlin 1875. > LASKER-SCHÜLER, ELSE * Ester, H., De wondere wereld van Else Lasker-Schüler, in: B. Philipsen e.a., Verbeeldingen van de ander. Over literatuur, filosofie en religie, Budel 2003. * Hamburger, A., Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXII: "Trauer", Würzburg 2003. > LASKI, HARALD * Zylstra, B., From Pluralism to Collectivism. The Development of Harold Laski's Political Thought, Diss., Assen 1968. > LASSALLE, FERDINAND * Baron, S., Die politische Theorie Ferdinand Lassalles, Leipzig 1923. * Becker, B., Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand Lassalle’s. Auf Grund authentischer Belege dargestellt, Schleiz 21868. * Bernstein, E., Ferdinand Lassalle und seine Bedeutung in der Geschichte der Sozialdemokratie, in: F. Lassalle, Reden und Schriften, Bd. I, Berlin 1892. * Brandes, G., Ferdinand Lassalle, Berlin 1877 [London 1911]. * Drees, W., Lassalle en Marx. Het begin der moderne socialistische beweging, Assen 1967. * Feigl, H., Ferdinand Lassalle: Reden und Schriften, Tagebuch, Seelenbeichte. In Auswahl herausgegeben nebst einer Darstellung seines Lebens und Wirkens, Wien 1911. * Footman, D., The Primrose Path. A Life of Ferdinand Lassalle, London 1946. * Hexelschneider, E. & Schwendler, G. (Hrsg.), “Auf ehrliche und anständige Gegnerschaft…”. Ferdinand Lassalle und der F.A. Brockhaus-Verlag in Briefen und Kommentaren, 2000 (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens, 13). * Mommsen, H., Die geschichtliche Bedeutung Ferdinand Lassalles, in: H. Mommsen, Arbeiterbewegung und Nationale Frage, Göttingen 1979. * Na'aman, S., Ferdinand Lassalle, Hannover 1970, Hannover 21971. * Oncken, H., Lassalle. Eine politische Biographie, Stuttgart 1904, Stuttgart/Berlin 41923. * Ramm, Th., Ferdinand Lassalle als Rechts- und Sozialpolitiker, 1953, Meisenheim 21966. * Ramm, Th., Ferdinand Lassalle. Der Revolutionär und das Recht, Berlin 2004. * Rosenbaum, E., Ferdinand Lassalle. Studien über den historischen und systematischen Zusammenhang seiner Lehre, Jena 1911. * Rosenkranz, K., Epilegomena zu meiner Wissenschaft der logischen Idee. Als Replik gegen die Kritik der Herren Michelet und Lassalle, Königsberg 1862. * Schirokauer, A., Lassalle. Die Macht der Illusion, die Illusion der Macht, Leipzig 1928 [Lassalle. The Power of Illusion and the Illusion of Power, London 1931]. * Thier, E., Rodbertus, Lassalle, Adolph Wagner, Jena 1930. * Trautwein, C., Lassalle in seinem Verhältnis zur Philosophie Fichtes, Jena 1913. * Vogel, P., Hegels Gesellschaftsbegriff und seine geschichtliche Fortbildung durch Lorenz Stein, Marx, Engels und Lassalle, Berlin 1925 (Kant-Studien, Erg.-H. 59), (reprint) 1978. * Vorländer, K., Marx, Engels und Lassalle als Philosophen, Stuttgart 1920. |