Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Lebensform - Lebensphilosophie (A - P) | |
> LEBENSFORM * Black, M., "Lebensform" and "Sprachspiel" in Wittgenstein's Later Work, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 325-331 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II). * Bubner, R., Rationalität, Lebensform und Geschichte, in: H. Schnädelbach (Hrsg.), Rationalität, Frankfurt/M. 1984, S. 198-216. * Evans, S. & Schahadat, S. (Hrsg.), Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform, Bielefeld 2011. * Fischer, H.R., "Die Sprache bezieht sich auf eine Lebensweise" oder wie der Terminus Lebensform bei Wittgenstein zu lesen ist, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 250-253 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1). * Frey, G., Kunstwerk, Sprachspiel und Lebensform, in: K.S. Johannesen & T. Nordenstam (Hrsg.), Wittgenstein - Ästhetik und transzendentale Philosophie / Wittgenstein - Aesthetics and Transcendental Philosophy. Proceedings of a Symposium at Bergen (Norway) 1980, Wien 1981, S. 99-107 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VI). * Gaffal, M. & Padilla Gálvez, J. (Hrsg.), Forms of Life and Language Games, Heusenstamm 2011. * Garver, N., Naturalismus und Transzendentalität. Das Beispiel "Lebensform", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2001. * Gier, N.F., Wittgenstein and Heidegger. A Phenomenology of Forms of Life, in: Tijdschrift voor Filosofie, 43, 1981. * Ginev, D., Wissenschaftstheoretische und hermeneutische Aspekte der Sozialontologie der Lebensformen, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2003. * Glock, H.-J., Forms of Life, in: K. Neumer (Hrsg.), Das Verstehen des Anderen, Frankfurt(M.)/Bern 2000. * Heckel, L.M. Lebensform, Prien 1921. * Herbert, M., Zum Begriff der Lebensform in der Theorie der juristischen Argumentation, in: P. Koller & A. Schramm & O. Weinberger (Hrsg.), Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Philosophy of Law, Politics, and Society. Proceedings of the 12th International Wittgenstein Symposium. 7-14. August 1987, Kirchberg am Wechsel, Wien 1988, S. 211-217 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XV). * Hoffmann, Th., Welt in Sicht. Wahrheit, Rechtfertigung, Lebensform, Weilerswist 2007. * Hojrup, Th., Staat, Kultur, Gesellschaft. Über die Entwicklung der Lebensformanalyse, Marburg 1995. * Hrubi, F.R., Pyrrhussieg im Wettbewerb der Lebensformen?, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics / Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII). * Hunter, J.F.M., "Forms of Life" in Wittgenstein's "Philosophical Investigations", in: The American Philosophical Quarterly, 5, 1968, S. 233-243. * Jaeggi, R., Kritik von Lebensformen, Berlin 2011. * Kozlarek, O., Einheitstraum und kritische Normativität. Von der negativen Dialektik zum Widerstand der Lebensformen, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 14/2002. * Linkenbach, A., Opake Gestalten des Denkens. Jürgen Habermas und die Rationalität fremder Lebensformen, Diss. München 1986. * Morstein, P. v., Concepts and the Form of Life: Criteria and Perception, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 152-158 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III). * Lee, M.-H., Two Aspects of Form of Life, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 254-257 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1). * Pinkard, T., Innen, Außen und Lebensformen, in: Ch. Halbig & M. Quante & L. Siep (Hrsg.), Hegels Erbe, Frankfurt/M. 2004. * Reinhard, W., Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2006. * Schütz, A., Theorie der Lebensformen, Frankfurt/M. 1981. * Seel, M., Ethik und Lebensformen, in: M. Brumlik & H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993. * Sturma, D., Bewußtsein, Selbstbewußtsein und humane Lebensform, in: D. Ganten & V. Gerhardt & J. Nida-Rümelin (Hrsg,), Funktionen des Bewußtseins, Berlin/New York 2008, S. 83-101. * Sturma, D., Philosophie und Lebensform, in: M. Hofmann-Riedinger & U. Thurnherr (Hrsg.), Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg/München 2001. * Thurnherr, U., Vernetzte Ethik. Zur Moral und Ethik von Lebensformen, Freiburg/München 2001. * Tietz, U., Universalistisches Verstehen versus partikulare Lebensform. Über Identität, Moralität und die "moralischen Quellen des Selbst", in: V. Caysa & K.-D. Eichler (Hrsg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig 1996, S. 133-158 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. V). * Virno, P., A Grammar of the Multitude. For an Analysis on Contemporary Forms of Life, New York 2004. * Wertz, S.K., On the Philosophical Genesis of the Term "Form of Life", in: The Southwestern Journal of Philosophy, 6, 1981, S. 1-16. > LEBENSFÜHRUNG * Carneri, B., Der moderne Mensch. Versuche über Lebensführung, * Laubach, Th., Lebensführung. Annäherung an einen ethischen Grundbegriff, * Moog, M., Wer lebt, dem muß geholfen werden. Das Massenmedium Lebenshilferatgeber und die philosophische Reflexion über individuelle Lebensführung, Würzburg > LEBENSGESCHICHTE * Fuchs, Th., Krise und Reorientierung in der Lebensgeschichte, in: K.-H. Lembeck & E.-W. Orth (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen, Hamburg 2002. * Tegelyi, L., Der Zwitterbegriff Lebensgeschichte, München 1998. * Thomä, D., Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem, München 1998, Frankfurt/M. 2006. > LEBENSKRAFT * Engels, E.-M., Die Lebenskraft - metaphysisches Konstrukt oder methodologisches Instrument? Überlegungen zum Status von Lebenskräften in Biologie und Medizin im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: K.T. Kanz (Hrsg.), Philosophie des Organischen in der Goethezeit. Studien zu Werk und Wirkung des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer, Stuttgart 1994. * Schroeder van de Kolk, J.L.C., Eene voorlezing over het verschil tusschen doode natuurkrachten, levenskracht en ziel, Utrecht 1835 [dt. Bonn 1836]. * Vasconcellos, J. de, Quid de vi vitali patres aut doctores ecclesiae senserint, Diss. Rostock 1868. > LEBENSKUNST * Baudouin, Ch., Die Macht in uns. Entwicklung einer Lebenskunst im Sinne der neuen Psychologie, Dresden 1924. * Brenner, A. & Zirfas, J., Lexikon der Lebenskunst, Leipzig 2002. * Buuren, M. v. & Dohmen, J., De prijs van de vrijheid. Denkers en schrijvers over moderne levenskunst, Amsterdam 2011. * Carus, C.G., Die Lebenskunst nach den Inschriften des Tempels zu Delphi, Hamburg 1978. * Caysa, V., Aktuelle deutschsprachige Konzeptionen einer Philosophie der Lebenskunst, in: Information Philosophie, 5/2000 [in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2000]. * Fellmann, F., Philosophie der Lebenskunst, Hamburg 2009. * Fellmann, F., Von der Lebenskunst zur Lebensphilosophie, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Geest, P. v., Waarachtigkeid. Levenskunst volgens Augustinus, 2011. * Höffe, O., Lebenskunst und Maximenethik. Zwei Modelle philosophischer Orientierung, in: H. Grimm & M. Zichy (Hrsg.), Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin/New York 2008, S. 71-86. * Imhof, A.E., Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens, München 1988. * Jaeger, M., Kairos und Chronos - oder: Der prägnante Moment ist flüchtig. Antike Philosophie, klassische Lebenskunstlehre und moderne Verzweiflung, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002. * Käppel, L., Philosophie und Lebenskunst im Hellenismus, in: R. Konersmann (Hrsg.), Das Leben denken - die Kultur denken. Bd. I: Leben, Freiburg 2007. * Kekes, J., The Art of Life, 2002. * Kersting, W. & Langbehn, C. (Hrsg.), Kritik der Lebenskunst, Frankfurt/M. 2006. * Kleinlugtenbelt, D., Levenskunst. Bevriend raken met jezelf en de ander, Budel 2010. * Kleinlugtenbelt, D., Mensbeelden en levenskunst. De mens en de kunst het eigen leven vorm te geven, Budel 2004, Budel 42009. * Leiber, Th., Glück, Moral und Liebe. Perspektiven der Lebenskunst, Würzburg 2006. * Marten, R., Lebenskunst, München 1993. * Martens, E., Welchen Beitrag können Philosophie- und Ethikunterricht zur Lebenskunst leisten?, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2004. * Pieper, A., Glückssache. Die Kunst, gut zu leben, München 2002. * Saar, M., Der Stoff des Lebens (oder: Wenn das Leben ein Kunstwerk ist, wieso ist dann meines keins?). Präliminarien zu einer Kritik der Lebenskunst, in: G. Echterhoff & M. Eggers (Hrsg.), Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kulturwissenschaftlicher Arbeit, Würzburg 2002. * Safranski, R., Jenseits des Glücks. Lebenskunst im Anschluß an Nietzsche, in: Der Blaue Reiter, 14, 2002. * Schaare, J., Von der Illusion zur Realität. Beiträge zu einer Philosophie der Aufklärung, des Realismus und der Lebenskunst, Neustadt 2003. * Scherer, M., Der Gentleman. Plädoyer für eine Lebenskunst, München 2003. * Schmid, W., Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst, Frankfurt/M. 1991. * Schmid, W., Filosofie van de levenskunst. Inleiding in het mooie leven, Amsterdam 52002. * Schmid, W., Gesundheit und Lebenskunst, in: I. Biendarra & M. Weeren (Hrsg.), Gesundheit - Gesundheiten? Eine Orientierungshilfe, Würzburg 2008. * Schmid, W., Handboek voor de levenskunst, Amsterdam 2004. * Schmid, W., Hermeneutik der Lebenskunst, in: V. Caysa & K.-D. Eichler (Hrsg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig 1996, S. 271-276 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. V). * Schmid, W., Lebenskunst im 21. Jahrhundert, München 2004. * Schmid, W., Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst, Frankfurt/M. 2004, Frankfurt/M 2007. * Schmid, W., Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt/M. 1998. * Schmid, W., Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Frankfurt/M. 2000, Frankfurt/M. 2005 [De filosofie van de levenskunst. Inleiding in het mooie leven, Amsterdam 2001]. * Schmid, W., Über den Versuch zur Grundlegung der Lebenskunst, in: Information Philosophie, 5/2001. * Schneider-Flume, G., Leben ist kostbar. Wider die Tyrannei des gelingenden Lebens, Göttingen 2002. * Seitter, W., Leiden, Tun. Ontologie und Lebenskunst, in: M. Heinze & Ch. Kupke & Ch. Kurth (Hrsg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins, Würzburg 2003. * Sommerfeld-Lethen, C. (Hrsg.), Lebenskunst und Moral. Gegensätze und konvergierende Ziele, Berlin 2004. * Thurnherr, U., Philosophie und Lebenskunst, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2004. * Vuyk, K., Het menselijk teveel. Over de kunst van het leven en de waarde van de kunst, 2002. * Weigand, H. (Hrsg.), Het volle leven. Levenskunst en levensloop in de moderne samenleving, 2005. * Werder, L. v., Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert, Milow 2000. * Werle, J.M., Klassiker der philosophischen Lebenskunst. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2000. * Zimmer, R., Leben als Versuch und Irrtum. Skizze einer kritisch-rationalen Philosophie der Lebenskunst, in: Aufklärung & Kritik, 2/2005. > LEBENSLAUF * Kohli, M. (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs, Darmstadt 1978. > LEBENSPHILOSOPHIE * Albert, K., Lebensphilosophie, gelebte Philosophie und Seinserfahrung, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Albert, K., Lebensphilosophie. Von den Anfängen bei Nietzsche bis zu ihrer Kritik bei Lukács, Freiburg/München 1995. * Albert, K., Philosophie des Lebens, St. Augustin * Albert, K. & Jain, E., Philosophie als Form des Lebens. Zur ontologischen Erneuerung der Lebensphilosophie, Freiburg/München 2000. * Bertram, G.W., Verschriebene Rahmung. Das Werk der Kunst in Lukács' Heidelberger Schriften und eine lebensphilosophische Spur, Wien 1993. * Bishop, P., Nietzsche, der Wille zur Macht und die Lebensphilosophie. Zur materialistischen Grundlage seines vitalistischen Philosophierens, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Böhm, P., Theodor Lessings Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung der Welt. Ein kritischer Beitrag zur Aporetik der Lebensphilosophie, Amsterdam 1986. * Bollnow, O.F., Die Lebensphilosophie, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958. * Bollnow, O.F., Die Lebensphilosophie F.H. Jacobis, * Ebrecht, A., Das individuelle Ganze. Zum Psychologismus der Lebensphilosophie, Stuttgart 1991. * Eucken, R., Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens, Leipzig 1918, Leipzig 21920. * Ewald, O., Gründe und Abgründe. Präludien zu einer Philosophie des Lebens, 2 Bde., Berlin 1909. * Fellmann, F., Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung, Reinbek 1993. * Fellmann, F., Von der Lebenskunst zur Lebensphilosophie, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Gorsen, P., Zur Phänomenologie des Bewußtseinsstroms. Bergson, Dilthey, Husserl, Simmel und die lebensphilosophischen Antinomien, Bonn 1966. * Große, J., Lebensphilosophie, Stuttgart 2010 (Grundwissen Philosophie). * Großheim, M., "Die namenlose Dummheit, die das Resultat des Fortschritts ist". Lebensphilosophie und dialektische Kritik der Moderne, in: Logos, 3/2, 1996. * Großheim, M., Perspektiven der Lebensphilosophie. Zum 125. Geburtstag von Ludwig Klages, Bonn * Hablitzel, H., Lebensphilosophie und Recht bei Jean-Marie Guyau (1854-1888), in: M. Just & M. Wollenschläger & P. Eggers & H. Hablitzel (Hrsg.), Recht und Rechtsbesinnung. Gedächtnisschrift für Günther Küchenhoff (1907-1983), Berlin 1987. * Hartog, A.H. de, Levensphilosophie, in: Nieuwe Banen, 1923. * Hommes, J., Lebens- und Bildungsphilosophie als völkische und katholische Aufgabe, Freiburg 1934. * Jain, E., Das Prinzip Leben. Lebensphilosophie und ästhetische Erziehung, Bern 1994. * Kern, H., Von Paracelsus bis Klages. Studien zur Philosophie des Lebens, Berlin 1942. * Klug, T., Grundlagen und Probleme moderner Lebensphilosophie, Aachen 1997. * Košenina, A., Pfropfreiser der Moral in allen Gattungen der Literatur. Karl Philipp Motitz’ Beiträge zur Philosophie des Lebens und die Anfänge der Lebensphilosophie, in: U.Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. II, Hannover 2003. * Kozljanic, R., Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2004. * Kozljanic, R. Zur Entstehung und Motivik lebensphilosophischen Denkens, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. IV: Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, München 2008. * Krempelhaber, M.C. v., Durch Einsicht zur Geduld. Ein Beitrag zur Philosophie des Lebens, München 1863. * Leese, K., Krisis und Wende des christlichen Geistes. Studien zum anthropologischen und theologischen Problem der Lebensphilosophie, Berlin 1932, Berlin 21941. * Lenz, J., Vorschule der Weisheit. Einleitung in eine wissenschaftliche Lebensphilosophie, Würzburg 1941. * Lersch, Ph., Erlebnishorizonte. Schriften zur Lebensphilosophie, München 2011. * Lersch, Ph., Lebensphilosophie der Gegenwart, Berlin 1932. * Lieber, H.-J., Kulturkritik und Lebensphilosophie. Studien zur deutschen Philosophie der Jahrhundertwende, Darmstadt 1974. * Loeser, N., Ortega y Gasset en de philosophie van het leven, 's‑ Gravenhage 1941, Den Haag 21949. * Marquard, O., Eine liebe Lebensphilosophie, in: H. Lübbe & E. Ströker (Hrsg.), Ökologische Probleme im kulturellen Wandel. Reihe: Ethik der Wissenschaften, Bd. V, München/Paderborn 1986, S. 109-112. * Malter, R., Lebensphilosophische Elemente in der olympischen Idee Coubertins, in: Die Leibeserziehung, 21, 1972, S. 262-265. * Messer, A., Lebensphilosophie, Leipzig 1931. * Misch, G., Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens, Freiburg 1994. * Misch, G., Lebensphilosophie und Phänomenologie. Eine Auseinandersetzung der diltheyschen Richtung mit Heidegger und Husserl, Bonn 1930, Leipzig/Berlin 1931, Darmstadt (reprint) 1975. * Möckel, Ch., Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung. Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zur einer Goetheschen Fragestellung, Berlin 2003. * Müller, H., Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel, Berlin 1960. * Oldemeyer, E., Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner, München 2007. * Overstreet, H.A., The Enduring Quest. A Search for a Philosophy of Life, London 1931. * Pahuus, M., Life-Philosophy and Bodily Spontaneity, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. II: Leib-Denken, München 2006. * Pfeil, H., Jean-Marie Guyau und die Philosophie des Lebens, Augsburg/Köln/Wien 1928. * Pfotenhauer, H., Mythos, Natur und historische Hermeneutik. Nietzsches Stellung zu Dilthey und einigen “lebensphilosophischen” Konzepten um die Jahrhundertwende, in: Literaturmagazin, 12, Reinbek 1980, S. 329-372. |