Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Leib / Körper (Pi - Z) - Leibniz, Gottfried Wilhelm (A - Bei) | |
* Pitsch, O., Ieder mensch is een denker, zijn lichaam uitsluitend een natuurproduct, Amsterdam 1933. * Pitsch, O., Over de waarde welke voor de menschen hun lichaam heeft, Amsterdam 1931. * Plügge, H., Der Mensch und sein Leib, Tübingen 1967. * Porter, J.I. (Hrsg.), Constructions of the Classical Body, Ann Arbor 2001. * Poulsen, R.C., The Body as Text. In a Perpetual Age of Non‑Reason, Bern 1996. * Price, J. & Shildrick, M. (Hrsg.), Vital Signs. Feminist Reconfiguration of the Bio/logical Body, Edinburgh 1998. * Professoren Dominicanenklooster te Zwolle, Lichamelijkheid, Utrecht 1951. * Proudfoot, M. (Hrsg.), The Philosophy of Body, Oxford 2003. * Rappe, G., Archaische Leiberfahrungen. Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen, Berlin 1995. * Reichold, A., Die vergessene Leiblichkeit. Zur Rolle des Körpers in ontologischen und ethischen Persontheorien, Paderborn 2004. * Robert, J.D., Une théorie récente sur les rapports esprit et corps, in: Tijdschrift voor Filosofie, 46, 1984, S. 136-143. * Rouselle, A., Porneia. On Desire and the Body in Antiquity, Oxford 1988. * Ruthrof, H., Semantics and the Body. Meanings from Frege to the Postmodern, Toronto 1997. * Ruthrof, H., The Body in Language, London 1999. * Sarasin, Ph., Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, Frankfurt/M. 2002. * Schaub, M. & Wenner, St. (Hrsg.), Körper-Kräfte. Diskurse der Macht über den Körper, Bielefeld 2004. * Schiebinger, L. (Hrsg.), Feminism and the Body, Oxford 2000. * Schipperges, H., Eine Philosophie des Leibes, in: H. Wendt & N. Loacker (Hrsg.), Kindlers Enzyklopädie "Der Mensch", Bd. VII, Zürich 1984, S. 251-266. * Schipperges, H., Kosmos Anthropos. Entwürfe zu einer Philosophie des Leibes, Stuttgart 1981. * Schipperges, H., Leiblichkeit. Studien zur Geschichte des Leibes, Aachen 2001. * Schmid, M., Zum Phänomen der Leiblichkeit in der Antike. Dargestellt an der "facies hippocratica", in: Sudhoffs Archiv, Beiheft 7, 1966, S. 168-177. * Schmitz, H., Der Leib, Berlin/New York 2011. * Schmitz, H., Der Leib, in: H. Schmitz, Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie, Berlin 1997. * Schmitz, H., Der Leib, der Raum und die Gefühle, 1998. * Schmitz, H., Hermeneutik leiblicher Expressivität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2005 [in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. II: Leib-Denken, München 2006]. * Schmitz, H., Leib und Gefühl in der Kunst, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995. * Schmitz, H., Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik, 1992. * Schmitz, H., Phänomenologie der Leiblichkeit, in: H. Petzold (Hrsg.), Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn 1985, S. 71-106. * Schmuckli, L., Hautnah: Körperbilder, Körpergeschichte, Königstein 2001. * Schneider, L., Der Körper als Kunst. “Griechische” Körperinszenierungen von Winckelmann bis zum 20. Jahrhundert, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 71-128. * Schoonenberg, P.J.M., Lichamelijkheid en menselijk handelen, in: Streven, 1960, S. 907-917. * Schroten, E., Kerker of tempel? Over de zin van lichamelijkheid, Diss., Rotterdam 1970. * Schürmann, V., Die Bedeutung der Körper. Literatur zur Körper-Debatte: Eine Auswahl in systematischer Absicht, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2003. * Schwarz, H., Leib und Seele. Sechs Hochschulvorträge, München 1922. * Seubert, H., Nähe und Ferne des Leibes, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. II: Leib-Denken, München 2006. * Seubold, G., Der idealische Körper. Philosophische Reflexionen über die Machtergreifung der Körpertechnologien, * * Shusterman, R., Leibliche Erfahrung in Kunst und Lebensstil, Berlin 2005 (Philosophische Anthropologie, Bd. III). * Sirovátka, J., Der Leib im Denken von Emmanuel Lévinas, Freiburg 2006. * Soyland, A.J., The Body in Culture, * Staal, F., Indian Concepts of the Body, in: Somatics. Magazine Journal of the Bodily Arts and Sciences, 4/3, 1983, S. 31-41. * Staal, F., On the Indian Concept of the Body, in: Proceedings of the II. Conferenzia Latino-americana * Stache, A., Der Körper als Mitte. Zur Dynamisierung des Körperbegriffs unter praktischem Anspruch, Würzburg 2010. * Stählin, W., Vom Sinn des Leibes, 1930, 31952. * Starobinski, J., Kleine Geschichte des Körpergefühls, Konstanz 1987. * Staudigl, M. (Hrsg.), Gelebter Leib - verkörpertes Leben. Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit, Würzburg 2012. * Steineck, Ch., Der Leib in der japanischen Bioethik. Mit einer Diskussion der Leibtheorie von Merleau-Ponty im Licht bioethischer Probleme, Würzburg 2007. * Stingelin, M., Der Körper als Schauplatz der Historie. Albert Hermann Post, Friedrich Nietzsche, Michel Foucault, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse, 31, 1989, S. 119-131. * Sweeney, R., The Body as Expression of Life, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Thomas, Ph., Selbst-Natur-sein. Leibphänomenologie als Naturphilosophie, Berlin 1996. * Thuijs, R.W., De lichamelijkheid bij Gabriel Marcel en Jean-Paul Sartre, in: R.W. Thuijs, Lichamelijkheid, Utrecht 1951. * Thumfart, St., Der Leib in Nietzsches Zarathustra. Zur Überwindung des Nihilismus in seiner Radikalisierung, Bern 1995. * Thürnau, D., Der Sinn von Kunstwerken und die Negativität des Leibes, in: A. Barkhaus & M. Meyer & N. Roughley & D. Thürnau (Hrsg.), Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M. 21999, S. 176-196. * Thürnau, D., Die Sprache des Körpers, in: G. Ernst & O.R. Scholz & J. Steinbrenner (Hrsg.), Symbole, Systeme, Welten. Studien zur Philosophie Nelson Goodmans, Heidelberg 2005. * Thurneysen, A., Der Leib. Seine Bedeutung für die heutige Medizin, Bern 2000. * Tiemersma, D., Der Leib als Wille und Vorstellung. Struktur und Grenzen der Schopenhauerschen Philosophie des Leibes, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit (Schopenhauer-Studien, 5), Wien 1995, S. 163-172. * Todes, S., The Human Body as Material Subject of the World, * Toellner, R., Der Körper des Menschen in der philosophischen und theologischen Anthropologie des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: K. Schreiner & N. Schnitzler (Hrsg.), Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, München 1992. * Tollenaere, M. de, De taal van de lichamelijke dimensies, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971, S. 507-518. * Tollenaere, M. de, Lichaam en wereld. Een ontologie van het tijdelijke, Brugge 1967. * Vegetti, M., Metafora politica e imagine * Verbrugh, H.S., Aandachtig lijf. Verleden en toekomst van het menselijk lichaam, Kampen 1987. * Visscher, J. de, Naakt geboren. Over herbergzaamheid, lijfelijkheid, subjectiviteit en wereldlijkheid. Een wijsgerig-antropologisch essay, Leende 2000. * Wahl, W., Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts, Würzburg 1998. * Waldenfels, B., Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, Frankfurt/M. 2000. * Waldenfels, B., Das Problem der Leiblichkeit bei Merleau-Ponty, in: Philosophisches Jahrbuch, 75, 1968. * Waldenfels, B., Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung, Frankfurt/M. 2009. * Walter, F., Der Leib und sein Recht im Christentum. Eine Untersuchung des Verhältnisses moderner Körperkultur zur christlichen Ethik und Askese, Donauwörth 1910. * Welton, D. (Hrsg.), Body and Flesh. A Philosophical Reader, Oxford/Cambridge 1997. * Welton, D. (Hrsg.), The Body. Classic and Contemporary * Wendel, S., Feminismus, Behinderung und die Transzendenz des Körpers, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/1999. * Wendel, S., Inkarniertes Subjekt. Die Reformulierung des Subjektgedankens am "Leitfaden des Leibes", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/2003. * Westerlinck, A., Thema's van het lichaam in de moderne litteratuur, in: De Dietsche Warande, 1952. * Wiegerling, K., Leib als symbolische Form und * Wilkinson, R., Minds and Bodies. An Introduction with * Wilkinson, St., Bodies for * Wils, J.-P., Ästhetische Güte. Philosophisch-theologische Studien zu Mythos und Leiblichkeit im Verhältnis von Ethik und Ästhetik, München 1990. * Wiplinger, F., Physis und Logos. Zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles, Freiburg/München 1971. * Wolf, F.A., Kösper, Geist und neue Physik: Eine Synthese der neuesten Erkenntnisse von Medizin und moderner Naturwissenschaft. Eine Entdeckungsreise in den menschlichen Körper und sein wunderbares Funktionieren, Bern 1989. * Wyke, M. (Hrsg.), Parchments of Gender. Deciphering the Body in Antiquity, * Yamaguchi, I., Das Phänomen des Ki und der Leiblichkeit, in: Y. Nitta & T. Tani (Hrsg.), Aufnahme und Antwort. Phänomenologie in Japan I, Würzburg 2008. * Yamaguchi, I., Ki als leibhaftige Vernunft. Japanische Beiträge zur interkulturellen Phänomenologie der Leiblichkeit, München * Young, G., Bodily Knowing, in: Philosophical Explorations, 7/1, 2004, S. 37-54. * Yuasa, S., Phänomenologie des Alltäglichen. Vom Aspekt der Leiblichkeit des Menschen her, Bern 1998. * Zeiler, St., Körper der Erinnerung, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. II: Leib-Denken, München 2006. * Zylinska, J. (Hrsg.), The Cyborg Experiments. The Extensions of the Body in the Media Age, London 2002. > LEIBHOLZ, GERHARD * Küchenhoff, E., Nachruf auf Gerhard Leibholz, in: Politische Vierteljahresschrift, 23, 1982, S. 362-364. > LEIBNIZ, GOTTFRIED WILHELM * Aarsleff, H., Leibniz on Locke on Language, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., * Abraham, W.E., Monads and the Empirical World, in: Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des 3. Internationalen Leibniz-Kongresses 1977. Bd. III: Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Theologie. Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXI, Wiesbaden 1980. * Achsel, R., Über den Zahlbegriff bei Leibniz, Programm Berlin-Wilmersdorf 1905. * Ackermann, E., Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller, Tübingen * Adam, C.-E., De methodo apud Cartesium, Spinozam et Leibnitium, Diss. * * * Adams, R.M., Leibniz’s Concetpion of Religion, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. VII: Modern Philosophy, 2000. * Adams, R.M., Leibniz's Theories of Contingency, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., * Aiton, E., Leibniz. A Biography, Bristol/Boston 1985 [Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1991]. * Aiton, E., The Application of the Infinitesimal Calculus to Some Physical Problems, in: A. Heinekamp (Hrsg.), 300 Jahre "Nova Methodus" von G.W. Leibniz (1684-1984), * Aiton, E., The Mathematical Basis of Leibniz's Theory of Planetary Motion, in: A. Heinekamp (Hrsg.), Leibniz' Dynamica, * Alengry, F., De jure apud Leibnitium, Diss. Paris, * Allen, D., From vis viva to Primary Force in Matter, in: A. Heinekamp (Hrsg.), Leibniz' Dynamica, * Allen, D., Leibniz's "De rerum originatione radicali", in: Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des 3. Internationalen Leibniz‑Kongresses 1977. Bd. III: Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Theologie. Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXI, Wiesbaden 1980. * Allen, D., Mechanical Explanation and the Ultimate Origin of the Universe According to Leibniz, * Alles, A., Appetition in Leibniz and Will in Schopenhauer, Diss. * Alles, A., Leibniz's Dual Conception of Human Reason, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., * Anapolitanus, D., Leibniz. Representation, Continuity, and the Spatio-Temporal, * Andersen, K., Presentations and Interpretations of Indivisibles and Infinitesimals from Cavalieri to Leibniz, in: A. Heinekamp (Hrsg.), 300 Jahre "Nova Methodus" von G.W. Leibniz (1684-1984), * Andrews, F.F., Reflections on Kant's Criticism of Leibnizian Philosophy, in: Dionysius, 14, 1990, S. 157-167. * Antagnozza, M.R., Leibniz. An Intellectual Biography, Cambridge 2008. * Antagnozza, M.R., Leibniz on the Trinity and the Incarnation. Reason and Revelation in the Seventeenth Century, 2007. * Antagnozza, M.R. & Hotson, H. (Hrsg.), Alsted and Leibniz on God, the Magistrate, and the Millenium. Texts Edited with Introduction and Commentary, * Antoine, A. & Boetticher, A. v., Leibniz für Kinder. Mit Illustrationen von Beate Becker, Hildesheim 2009. * Appel, K., Kants Theodizeekritik. Eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant, Bern 2003. * Arndt, H.W., Philosophische Systematik im Anschluß an Leibniz, in: R.W. Puster (Hrsg.), Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. * * Arnsperger, W., Christian Wolffs Verhältnis zu Leibniz, Heidelberg 1897. * Arnsperger, W., Lessings Beschäftigung mit der Leibniz'schen Philosophie, in: Neue Heidelberger Jahrbücher, 7, 1897. * Arthur, R.T.W., Leibniz's Theory of Time, in: K. Okruhlik & J.R. Brown (Hrsg.), The Natural Philosophy of Leibniz, Dordrecht/Boston/Lancaster/Tokyo 1986. * Arthur, R.T.W., The Enigma of Leibniz’s Atomism, in: D. Garber & St. Nadler (Hrsg.), Oxfrod Studies in Ealry Modern Philosophy, Bd. I, Oxford 2004. * Artosi, A., Induzione e ipotesi nella metodologia scientifica di Leibniz e Kant, Ferrera 1990. * Auerbach, S., Zur Entwicklungsgeschichte der Leibniz'schen Monadenlehre, Berlin 1884. * Axelos, Ch., Die ontologischen Grundlagen der Freiheitstheorie von Leibniz, Berlin/New York 1973. * Babin, M.-L., Leibniz phonéticien, in: D. Berlioz & F. Nef (Hrsg.), L'actualité de Leibniz: Les deux labyrinthes, Stuttgart 1999 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXXIV). * Bacherach, A., Shaftesburys Optimismus und sein Verhältnis zum Leibniz'schen, Diss. Straßburg, Thann 1912. * Badur, K. & Rottstedt, W., Und sie rechnet doch richtig! Erfahrungen beim Nachbau einer Leibniz-Rechenmaschine, in: Studia Leibnitiana, 2/2004. * Barber, W., Leibniz in France. From Arnauld to Voltaire. A Study in French Reactions to Leibnizianism, 1670-1760, * Barchuderian, J., Inwiefern ist Leibniz in der Psychologie ein Vorgänger Herbarts? Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie, Diss. Jena 1889. * Bargenda, U.W. & Blühdorn, J. (Hrsg.), Systemprinzip und Vielheit der Wissenschaften. Vorträge an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aus Anlaß des 250. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz, Wiesbaden 1969. * Barreau, H., Leibniz et le débat intuitionnisme/formalisme, in: D. Berlioz & F. Nef (Hrsg.), L'actualité de Leibniz: Les deux labyrinthes, Stuttgart 1999 (Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XXXIV). * Barth, P., Zu Leibnizens 200. Todestage, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie, 40, 1916. * Bartuschat, W., Leibniz als Kritiker Spinozas, in: E. Schürmann (Hrsg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002, S. 87-108. * Bartuschat, W., Spinoza in der Philosophie von Leibniz, in: K. Cramer (Hrsg.), Spinozas Ethik und ihre frühe Wirkung, Wolfenbüttel 1981, S. 51-66. * Baruzi, J., Leibniz. Avec de nombreux textes inédites, * Baruzi, J., Leibniz et l'organisation religieuse de la terre, Paris 1907. * Bassler, B.O., Towards * Baumann, J., Die Unsterblichkeitslehre bei Leibniz, in: J. Baumann, Platons Phädon philosophisch erklärt und durch die späteren Beweise für die Unsterblichkeit ergänzt, * Baumgarten, H.-U., Bewegung als Selbsttätigkeit. Überlegungen zur Theorie der Monaden bei Leibniz, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/2, 1996. * Becker, O., Leibniz. Der deutsche Denker und gute Europäer, in: Kriegsvorträge, H. 157, Bonn 1944. * Beeley, Ph., In inquirendo sunt gradus. Die Grenzen der Wissenschaft und wissenschaftliche Grenzen in der Leibnizschen Philosophie, in: Studia Leibnitiana, 1/2004. * Beeley, Ph., Kontinuität und Mechanismus. Eine Studie zur Philosophie des jungen Leibniz in ihren historischen Beziehungen, * Beeley, Ph., Le sens dissimulants. Phénomènes et réalité dans l'hypothesis physica nova, in: M. de Gaudemar (Hrsg.), La notion de la nature chez Leibniz, * Beetz, W., Einfluß Leibnitz auf die Entwicklung der Psychologie, auf Chr. Wolff und die älteren Wolffianer, in: Pädagogische Warte, 13, Oberwieck 1906, S. 1095-1102. * Beiderbeck, E. & Waldhoff, St. (Hrsg.), Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz. Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken, Berlin 2007, Berlin 2010. |