PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Literatur (L - Sr)

* Lachmann, R., Zur Problematik des Realen und Realistischen in der gegenwärtigen Literaturwissenschaft, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur V, Tübingen 2010.

* Lacoue-Lebarthe, Ph. & Nancy, J.-L., The Literary Absolute. The Theory of Literature in German Romanticism, Albany 1988.

* Laird, J., Philosophical Incursions into English Literature, Cambridge 1946.

* Lamarque, P. & Olsen, St.H., Truth, Fiction, and Literature. A Philosophical Perspective, Oxford 1994, Oxford 1996.

* Lämmert, E., Strukturale Typologien in der Literaturwissenschaft zwischen 1945 und 1960, in: A. Gardt & M. Lepper & H.-H. Müller (Hrsg.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen 2010.

* Lamont, W. & Oldfield, S. (Hrsg.), Politics, Religion, and Literature in the Seventeenth Century, London 1975.

* Lang, B., The Anatomy of Philosophical Style. Literary Philosophy and the Philosophy of Literature, Oxford 1990.

* Lauer, R. & Turk, H. (Hrsg.), Pinzipien der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zum ersten deutsch-sowjetischen literaturwissenschaftlichen Symposium in Göttingen, 22.-28. 6. 1981, 1988.

* Laurense, M.S., Literaire intolerantie. Een onderzoek naar het hoe en waarom van het verschil tussen "echte" en "triviale" literatuur (en kunst) in het bijzonder naar aanleiding van het werk van Th.W. Adorno en P. Bourdieu, Diss., Groningen 1993.

* Lausberg, H., Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, 1960, Stuttgart 31990, Stuttgart 42008.

* Leavis, F.R., Literary Criticism and Philosophy, in: Scrutiny, 6, 1927 [in: F.R. Leavis, The Common Pursuit, Harmondsworth 1962].

* Ledbetter, G.M., Poetics before Plato. Interpretation and Authority in Early Greek Theories of Poetry, Oxfordshire 2002.

* Leitch, V.B., Cultural Criticism, Literary Theory, Poststruc­turalism,

* Lempicki, S. v., Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1920.

* Lerchner, G., Literarischer Text und kommunikatives Handeln, Berlin 1987.

* Lerchner, G., Sprachform von Dichtung. Linguistische Untersuchungen zu Funktion und Wirkung literarischer Texte, Berlin/Weimar 1984.

* Leu, St., Philosophie des Zufalls. Zu einer empirischen Theorie der Literatur, 2 Bde., Berlin 1988/90.

* Lloyd, G., Being in Time. Selves and Narrators in Philosophy and Literature, London 1993.

* Lörincz, C. (Hrsg.), Ereignis Literatur. Institutionelle Dispositive der Performativität von Texten, Bielefeld 2011.

* Lotman, J.M., Die Struktur literarischer Texte, München 1981.

* Löwenthal, L., Literature and Mass Culture, New Brunswick 1983 [Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur, Neuwied 21972].

* Löwenthal, L., Literature and the Image of Man, Boston 1957.

* Löwenthal, L., Literature, Popular Culture, and Society, Englewood Cliffs 1961.

* Lucy, N., Postmodern Literary Theory. An Introduction, London 1997.

* Lukács, G., Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, Berlin 1920, München [The Theory of the Novel, Cambridge (Mass.) 1971; Theorie van de roman. Een poging tot een geschiedfilosofische beschouwing van de grote epische vormen, Amsterdam 21980].

* Lunatscharski, A., On Literature and Art, Moskau 1965.

* Luserke, M., Tractatus methodo-logicus. Über den modalkategorialen Aspekt einer Literaturästhetik, Hildesheim 1988.

* Lüth, P.E.H., Zur Metaphysik der Dichtung, in: P.E.H. Lüth, Meditationen über Geist, Gestalt, Geschichte, 1947.

* Maas, H.H.J., De litteratuur als kenvorm, in: Aristo, 6,

* Maas, H.H.J., Filosofie der litteratuur, in: Aristo, 6,

* Maas, H.H.J., Wijsbegeerte der poëzie, in: Aristo, 4,

* Maass, J., Die Geheimwissenschaft der Literatur. Acht Vorlesun­gen zur Anregung einer Ästhetik des Dichterischen, Berlin 1949.

* Macherey, P., The Object of Literature, Cambridge 1995.

* Magliola, R.R., Phenomenology and Literature. An Introduction, West Lafayette 1977.

* Magris, C., Der Ring der Clarisse. Großer Stil und Nihilismus in der modernen Literatur, Frankfurt/M. 1987.

* Mahrholz, W., Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, Berlin 1923.

* Maitre, D., Truth of Fiction?, London

* Mandry, Ch. (Hrsg.), Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster 2003.

* Mattauch, H., Die literarische Kritik der frühen französischen Zeitschriften (1665-1748), München 1968.

* Matthews, B., The Philosophy of the Short-Story, New York 1901.

* Maxwell, D.R., Science or Literature? The Divergent Cultures of Discovery and Creation, New York 2000.

* May, G., Le dilemme du roman au 18e siècle. Étude sur les rapports du roman et de la critique (1715-1761), New Haven/Paris 1963.

* Mayer, H., Der Repräsentant und der Märtyrer. Konstellationen der Literatur, Frankfurt/M. 1971.

* McDuffie, M., Literature, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* McDuffie, M., Literature, Music, and the Mutual Tunings in Relationships, in: L. Embree (Hrsg.), Alfred Schütz's "Sociological Aspect of Literature". Construction and Complementary, Dordrecht 1998.

* McKeon, M., Theory of the Novel. A Historical Approach, Baltimore 2000.

* Meier, A., Die monströse Kleinheit des Denkens. Derrida, Wittgenstein und die Aporie in Philosophie, Literatur und Lebenspraxis, Freiburg 2009.

* Meijering, R., Literary and Rhetorical Theories in Greek Scholia, Diss., Groningen 1987.

* Merks, K.W. & Wouters, D. (Hrsg.), Verbeelding en discretie. Essays over literatuur en moraal, Tilburg 1989.

* Meyer, H., Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte, Stuttgart 1963.

* Meyer-Sickendick, B., Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen, Würzburg 2005.

* Michaud, S., Literatur und Psychoanalyse, in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literature and Science. Literatur und Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Middeke, M., Literatur und Wiederholung, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, 2008.

* Mieth, D., Literarische Texte als Quelle ethischer Verunsicherung oder als Nährboden ethischer Modelle?, in: Ch. & S. Krepold (Hrsg.), Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, Würzburg 2008.

* Miller, H., On Literature, London 2002.

* Milner, M., Freud et l'interpretation de la littérature, 1980.

* Milstein, B.M., Eight Eighteenth-Century Reading Societies. A Sociological Contribution of German Literature, Bern/Frankfurt(M.) 1982.

* Moenninghoff, B., Arbeitstechniken in der Literaturwissenschaft, 92001.

* Mooij, J.J.A., Roman en werkelijkheid, in: Forum der Letteren, 1961, S. 141-160.

* Morson, G.S. (Hrsg.), Literature and History. Theoretical Problems and Russian Case Studies, Stanford 1987.

* Moser, S., Komplexe Konstruktionen. Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft, Diss. Wien, Wiesbaden

* Mues, A., Sind Literaturwissenschaft und Ästhetik miteinander verträglich?, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Mühler, R., Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien 1951.

* Müller, H., Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 1994.

* Müller, L., Zeit der Bastarde. Über Literatur und Kritik, in: Merkur, 622,

* Müller-Sievers, H., Self-Generation. Biology, Philosophy, and Literature around 1800, Stanford 1998.

* Münchberg, K., Historizität der Literatur und Temporalität der ästhetischen Erfahrung, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1/2004.

* Münz-Koenen, I. & Schäffner, W. (Hrsg.), Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000, Berlin 2000.

* Muschg, W., Psychoanalyse und Literaturwissenschaft, 1930.

* Mussil, St., Der Begriff der Literatur, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2006.

* Mussil, St., Zur Theorie des literarischen Kanons, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1/2002.

* Mylne, V., The Eighteenth-Century French Novel. Techniques of Illusion, Manchester 1965.

* Nänny, M. (Hrsg.), Literature, Amsterdam 1999.

* Nash, Ch., Narrative in Culture. The Uses of Storytelling in the Sciences, Philosophy and Literature, London 1994.

* Nate, R., Wissenschaft, Rhetorik und Literatur. Historische Perspektiven, Würzburg 2009.

* Nayhauss, H.-Ch. Graf v., Aspekte einer interkulturellen Literaturdidaktik, in: M. Durzak & N. Kuruyazici (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungen. Festschrift für Sara Sayier, Würzburg 2004.

* Neuhaus, St., Grundriß der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2003, Tübingen 22009.

* Neumann, G. & Weigel, S. (Hrsg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, Würzburg 2000.

* New, Ch., Philosophy of Literature. An Introduction, London 1999.

* Nicklas, P., Die Beständigkeit des Wandels. Metamorphosen in Literatur und Wissenschaft, Hildesheim 2003.

* Nordhofen, S., Fiktionale Welten und philosophische Reflexion. Literatur im Philosophieunterricht, in: Philosophie. Ethik, 3/1998.

* Nünning, V., Literaturgeschichte nach dem “Cultural Turn”. Auswahlprinzipien und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Literaturgeschichtsschreibung, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg  & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010.

* Nusser, T. & Strowick, E. (Hrsg.), Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg 2002.

* Nutall, A.D., A Common Sky. Philosophy and the Literary Imagination, London 1974.

* Omasreiter, R., Naturwissenschaft und Literaturkritik im England des achtzehnten Jahrhunderts, Nürnberg 1971.

* Orlando, F., Toward a Freudian Theory of Literature. With an Analysis of Racine's "Phèdre", Baltimore/London 1978.

* Parker, D., Ethics, Theory, and the Novel, Cambridge

* Parret, H., Betekenis en structuur van het verhaal, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1967, S. 306-352.

* Peeters, C., Echte kennis. Essays over filosofie in literatuur, Amsterdam 1991.

* Peperzak, A., Phänomenologische Notizen zum Unterschied zwischen Literatur und Philosophie, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XII: Zur Phänomenologie des philosophischen Textes, 1982.

* Pesic, P., Seeing Double. Shared Identities in Physics, Philosophy, and Literature, Cambridge (Mass.) 2002.

* Petersen, J.H., Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik. Eine Einführung in die moderne Literaturwissenschaft, Leipzig 1926, Darmstadt 1973.

* Petersen, J.H., Fiktionalität und Ästhetik. Eine Philosophie der Dichtung, Berlin 1996.

* Pettersson, A., Verbal Act. A Philosophy of Literature and Literary Experience, 2001.

* Picchotta, H.J., Skepsis, Wissenschaft, Literatur: Notwendige Beziehungen, in: C. Hilmes & D. Mathy & H.J. Piechotta (Hrsg.), Skepsis oder das Spiel mit dem Zweifel. Festschrift für Ralph‑Rainer Wuthenow zum 65. Geburtstag, Würzburg 1994.

* Plumpe, G., Literatur als Kommunikation, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur V, Tübingen 2010.

* Plumpe, G., Philosophie und Literatur. Geschichte einer Überforderung?, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften, Würzburg 2002.

* Popma, J.J., Ethische problemen in de moderne literatuur, in: Philosophia Reformata, 1966, S. 51-67.

* Posner, R.A., Law and Literature. A Misunderstood Relation, Cambridge 1988.

* Potthast, B., Die verdrängte Krise. Studien zum "inferioren" deutschen Roman zwischen 1750 und 1770, Hamburg 1997.

* Quendler, Ch., From Romantic Irony to Postmodernist Metafiction. A Contribution to the History of Literary Self-Reflexivity in Its Philosophical Context, Bern 2001.

* Rabe, P., Zum Anteil der Bildenden Kunst an der Darstellung der Literaturgeschichte, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970.

* Radbruch, K., Mathematische Spuren in der Literatur, Darmstadt 1997.

* Raddatz, F.J., Revolte und Melancholie. Essays zur Literaturtheorie, Hamburg 1979.

* Radke, G., Die Kindheit des Mythos. Die Erfindung der Literaturgeschichte in der Antike, München 2007.

* Rée, J., Philosophical Tales. An Essay on Philosophy and Literature, London 1987.

* Reicher, M.E. (Hrsg.), Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie, Paderborn 2006.

* Remak, H.H., Definition und Funktion der vergleichenden Literaturwissenschaft, in: H. Rüdiger (Hrsg.), Komparatistik. Aufgaben und Methoden, Stuttgart 1973, S. 11-54.

* Richards, I.A., Principles of Literary Criticism, New York 1925.

* Robbins, J., Altered Reading. Lévinas and Literature, Chicago 1999.

* Roche, M., Die Moral der Kunst. Über Literatur und Ethik, München 2002.

* Rodriguez Monroy, A., La huelga de la cultura. Cuatro ensayos sobre ética y literatura, Amsterdam/Atlanta 1999.

* Rohde, C., Schule des Verdachts. Über die poststrukturalistische Wende in der Literaturwissenschaft, in: Merkur, 634, 2002.

* Romahn, C. & Schipper-Hönicke, G. (Hrsg.), Das Paradoxe. Literatur zwischen Logik und Rhetorik. Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow, Würzburg 1999.

* Rose, H.J., A Handbook of Latin Literature. From the Earliest Times to the Death of St. Augustine, London 31961.

* Rosen, S., The Quarrel between Philosophy and Poetry. Studies in Ancient Thought, London 1994.

* Rosselit, J., Aufbruch nach innen. Studien zur literarischen Moderne mit einer Theorie der Imagination, Würzburg 1995.

* Röttgers, K. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.), Labyrinthe. Philosophische und literarische Modelle, Essen 2000.

* Sartre, J.-P., What Is Literature?, London 1970.

* Savigny, E. v., Argumentation in der Literaturwissenschaft, 1976.

* Sayre, R., Löwenthal, Goldmann, and the Sociology of Literature, in: Telos, 45, 1980, S. 150-160

* Schalkwyk, D., Literature and the Touch of the Real, 2004.

* Schärf, Ch., Literatur in der Wissensgesellschaft, Göttingen 2001.

* Scheffer, B., Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruk­tivistischen Literaturtheorie, Frankfurt/M. 1992.

* Schenkel, E., Newtons Gehirn. Literatur als neurologische Expedition, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 33, 2003/04.

* Schildknecht, Ch., Philosophie in Literatur, Frankfurt/M. 1996.

* Schiralli, M., Constructive Postmodernism. Toward Renewal in Cultural and Literary Studies, 1999.

* Schmaus, M., Literatur und Psychosomatik, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur V, Tübingen 2010.

* Schmidt, S.J., Vom Text zum Literatursystem. Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft, in: LUMIS-Schriften, 1, Siegen 1984.

* Schmitz, Th.A., Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt 2002.

* Schmitz-Emans, M., Literaturwissenshaft und Intermedialität, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Themenband: Positionsbestimmungen der Komparatistik, Heidelberg 2004/05.

* Schönert, J., Strukturalistische Grundbegriffe, Verfahren der Textanalyse und methodische Konzepte in der Literaturwissenschaft (1968-1977), in: A. Gardt & M. Lepper & H.-H. Müller (Hrsg.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen 2010.

* Schöning, U., Literatur als Spiegel. Zur Geschichte eines kunsttheoretischen Topos in Frankreich von 1800 bis 1860, Heidelberg 1984.

* Schößler, F., Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2006.

* Schram, D.H., Norm en normdoorbreking. Empirisch onderzoek naar de receptie van literaire teksten voorafgegaan door een overzicht van theoretische opvattingen met betrekking tot de functie van de literatuur, Diss., 1985.

* Schrover, E., De taal van Oedipus. Lacan, Derrida en het "Unheimliche" van literatuur, Diss., Nijmegen 1989.

* Schwindt, J.P., Prolegomena zu einer "Phänomenologie" der römischen Literaturgeschichtsschreibung, Göttingen 2000.

* Segeberg, H., Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien in Deutschland seit 1914, Darmstadt 2003.

* Segeberg, H., Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, Darmstadt 1997.

* Segeberg, H. & Winko, S. (Hrsg.), Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur, München 2005.

* Serge, V., Littérature et révolution suivi de littérature proletarienne?, Paris 1976.

* Sexl, M., Sprachlose Erfahrung? Michael Polanyis Erkenntnismodell und die Literaturwissenschaften, Bern 1995.

* Shapiro, G., What Was Literary History? A Cricial Synthesis, in: Social Epistemology. A Journal of Knowledge, Culture, and Policy, 2/1, 1988, S. 3-19.

* Shusterman, R., The Object of Literary Criticism, Amsterdam/Würzburg 1984.

* Sijde, N. v.d., De visie op literatuur van Jacques Derrida, Diss., Groningen 1997.

* Sill, O., "Neuer Wein in alten Schläuchen"? Anmerkungen zur Literaturwissenschaft zwischen 1965 und 1980, in: G. Kaiser & M. Krell (Hrsg.), Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2005.

* Simons, O., Literaturtheorien, Hamburg 2009.

* Skilleas, O.M., Philosophy and Literature. An Introduction, Edinburgh

* Snow, C.P., Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz, 1959, Stuttgart 1967.

* Sommerfeld, M., Zum Problem der literarischen Kritik, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 7, 1929.

* Sörensen, D., Theory Formation and the Study of Literature, Diss., Amsterdam 1987.

* Spanos, W.V. (Hrsg.), Martin Heidegger and the Question of Literature. Towards a Postmodern Literary Hermeneutics, 1979.

* Speck, St., Von Sklovsij zu de Man. Zur Aktualität formalistischer Literaturtheorie, München 1997.

* Spinner, K.H., Raum und Literatur, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, 2008.

* Srubar, I., The Construction of Social Reality and the Structure of Literary Work, in: L. Embree (Hrsg.), Alfred Schütz's "Sociological Aspect of Literature". Construction and Complementary, Dordrecht 1998.