Philosophen/innen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||||||||||||||||
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Caimi - Cassee |
|||||||||||||||||
CALUORI, DAMIAN geb. 1970, studierte Philosophie, altgriechische Literatur und Sprachwissenschaft sowie Mathematik in Zürich und Oxford und promovierte dort 2007 über Plotins Seelenlehre. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich beim neuen "Überweg". CALVERT, KRISTINA CAMINADA, EMANUELE Stipendiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule der Universität zu Köln. Seit 2008 forscht er am Husserl-Archiv zu Köln und arbeitet an "Phenomenlogylab.eu" mit. Arbeitsgebiet: CAMPAGNA, NORBERT CAPEK, JAKUB CAPURRO, RAFAEL CARBONCINI, SONIA Professur C 4 für Philosophie derr Wissenschaften an der Universität Bielefeld ResearchGate: Philpapers: Lebenslauf 1955 Born in Lüdenscheid (Nordrhein-Westfalen, Germany) 1975 to 1981 Studies of physics, philosophy, and education at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1981 State Examination for a Gymnasium Teaching Position. 1984 Ph.D. in philosophy at the University of Münster. Thesis on Lakatos' Methodology and the History of Chemistry in the 18th Century. 1984 to 1989 Lecturer in philosophy at the University of Konstanz 1989 Habilitation in philosophy at the University of Konstanz with Jürgen Mittelstraß. Thesis on the Relation between Theory and Evidence in Space-Time Theories. 1989 to 1994 Akademischer Rat (tenured position) at the University of Konstanz. 1994 to 1998 Full professor for philosophy at the University of Heidelberg. Since 1998 Full professor for philosophy at Bielefeld University. 2000 Appointment to the German National Academy Leopoldina. 2002 to 2009 Member of the Board of Directors of the Bielefeld Center for Interdisciplinary Research (ZiF) 2003 Appointment to the Academy of Sciences and Literature Mainz. 2006 - 2007 Co-direction of a one-year ZiF Research Group on Science in the Context of Application 2008 Gottfried-Wilhelm-Leibniz Prize for 2008 bestowed by the DFG Arbeitsgebiete
Neuere Publikationen: “Facing the Credibility Crisis of Science: On the Ambivalent Role of Pluralism in Establishing Relevance and Reliability,” Perspectives on Science, forthcoming “Scientific Expertise: Epistemic and Social Standards – The Example of the German Radiation Protection Commission” (with Wolfgang Krohn), Topoi. An International Review of Philosophy, published online 2016, DOI 10.1007/s11245-016-9407-y. “Introduction: Mathematics as a Tool” (with Johannes Lenhard), in: iidem (eds.), Mathematics as a Tool. Tracing New Roles of Mathematics in the Sciences (Boston Studies in the Philosophy and History of Science327), Dordrecht: Springer, 2017, 1-19. „Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf. Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen, Information Philosophie3/2016, 8-17. „Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung“, in: F.G. Kollmann & M. Carrier (eds.), Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz/Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2016, 7-17. “Social Organization of Science,” in: P.W. Humphreys (ed.), The Oxford Handbook of Philosophy of Science, Oxford: Oxford University Press, 2016, 863-881 National wie international zählt Martin Carrier zu den vielseitigsten und innovativsten Wissenschaftsphilosophen der Gegenwart. In seinen Abhandlungen verbindet er Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsphilosophie auf besonders enge Weise. Charakteristisch für Carrier ist die Verknüpfung philosophischer Durchdringung mit einem tiefen Verständnis der Naturwissenschaften und insbesondere der Physik. Seine so entstandenen Studien zu Raum-Zeit-Theorien in der physikalischen Geometrie oder zu Nikolaus Kopernikus sind damit für philosophische Fachkollegen wie für Naturwissenschaftler gleichermaßen an- und aufregend. Damit sorgt Carrier dafür, dass die deutsche Philosophie über die eigenen Fachgrenzen hinweg anerkannt und fruchtbar bleibt.
CARUSO, GUOVANNA Studierte Philosophie in Rom und an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2017 Promotion in Landau mit einer Arbeit über die Bedeutung der Kunst für das Leben. 2017/18 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau. Habilitationsstipendiation.
CASPER, BERNHARD CASSEE, ANDREAS Assistent am Lehrstuhl für Angewandte Ethik Zürich, Promotion über Migrationspolitik und moralische Rechtfertigung. Engagement in der Sans-Papier-Bewegung und Vizepräsident der entwicklungspolitischen NGO "Erklärung von Bern". |