PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Nabakob - Nahrung (B - O)

> NABAKOB

* Barabtarlo, G., Acrial View. Essays on Nabakob's Art and Metaphysics, Bern 1993.

 

> NABERT, JEAN

* Kühn, R., Reflexionsphilosophie als Religionsphilosophie bei Jean Nabert, in: Kant-Studien, 89/1, 1998.

* Levert, P., Jean Nabert ou l'exigence absolu, Paris 1971.

* Levert, P., Louis Lavelle - Jean Nabert, in: Archives de Philosophie, 46/1, 1983.

* Pierron, J.-Ph., Paul Ricœur, lecteur de Jean Nabert, in:  Revue Philosophique de Louvain, 108/2, 2010.

* Tengelyi, L., Der allgemeine Begriff des Bösen bei Jean Nabert, in: Theologie und Philosophie, 2/1995.

* Vieillard-Baron, J.-L., Bergson et Nabert. Lecteurs de Fichte, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII).

 

> NACHHALTIGKEIT

* Banse, G. & Kiepas, A. (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung, Berlin 2005.

* Banse, G. & Parodi, O. & Schaffer, A. (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein Spannungsfeld, Berlin 2010.

* Di Giulio, A., Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen, Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten, Münster 2003.

* Döring, R. & Ott, K., Nachhaltigkeit, in: Information Philosophie, 1/2002.

* Döring, R. & Ott, K., Nachhaltigkeitskonzepte, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2001.

* Döring, R. & Ott, K., Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Marburg 2004.

* Egan-Krieger, T. v. & Pratap Thape, Ph. & Schultz, S., Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit, Marburg 2009.

* Ekardt, F., Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit, München 2005.

* Endres, A., Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung, in: R. Döring (Hrsg.), Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Gerechtigkeit, ökologische Ökonomie und Naturschutz. Festschrift für Ulrich Hampicke, Würzburg 2004.

* Enge, K., Zeit und Nachhaltigkeit. Die Wiederentdeckung der Naturzeit als Ausgangspunkt für den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung, Berlin 2000.

* Erbriet, P., Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen. Leitlinien für eine nachhaltige ökologische, soziale und ökonomische Entwicklung, Stuttgart 2003.

* Gekeler, M., Konsumgut Nachhaltigkeit. Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012.

* Goudzwaard, B. & Wal, K. v.d. (Hrsg.), Van grenzen weten. Aanzetten tot een nieuw denken over duurzaamheid, Budel 2006.

* Grunwald, A. & Kopfmüller, J., Nachhaltigkeit, Frankfurt/M. 2006.

* Hagedorn, K., Institutionen der Nachhaltigkeit, in: R. Döring (Hrsg.), Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Gerechtigkeit, ökologische Ökonomie und Naturschutz. Festschrift für Ulrich Hampicke, Würzburg 2004.

* Heilinger, J.-Ch., Anthropologie und Ethik des Enhancements, Berlin/New York 2010.

* Hübscher, M. & Müller, M., Wo bleibt das Individuum in der Nachhaltigkeitsdebatte?, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2001.

* Irrgang, B., Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung. Zur Philosophie nachhaltiger Entwicklung, Dresden 2002.

* Jacobs, R. & Jones, P.T., Terra Incognita. Globalisering, ecologie en rechtvaardige duurzaamheid, Gent o.J.

* Juffermans, J., Nut en noodzaak van de Mondiale Voetafdruk. Over de mondiale gebruiksruimte, duurzaamheid en mensenrechten, Rotterdam 2006.

* Kipke, R., Besser werden. Eine ethische Untersuchung zu Selbstformung und Neuro-Enhancemant, Paderborn 2011.

* Laer, H. v. & Scheer, K.-D. (Hrsg.), Nachhaltigkeit. Konzept für die Zukunft?, Münster 2002.

* Meyer-Abich, K.M., Nachhaltigkeit. Ein kulturelles, bisher aber chancenloses Wirtschaftsziel, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2001.

* Münzing, T., Unternehmen im Zeitalter der Nachhaltigkeit, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2001.

* Muraca, B., Denken im Grenzgebiet. Prozeßphilosophische Grundlagen einer Theorie starker Nachhaltigkeit, Freiburg 2010.

* Nickl, P. & Nowak, R. & Verrone, A. (Hrsg.), Nachhaltigkeit denken. Texte zum 2. Festival der Philosophie, Hannover 2010, Münster 2012.

* Ott, K., “Friendly Fire”. Bemerkungen zum integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung, in: J. Kopfmüller (Hrsg.), Ein Konzept auf dem Prüfstand. Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis, Berlin 2006, S. 63-81.

* Reis, O., Nachhaltigkeit, Ethik, Theologie. Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte, Münster 2003.

* Richter, E., Nachhaltigkeit. Zeitgemäße Dimensionen eines politischen Begriffs, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2005, S. 257-272.

* Schärtl, T. & Wulsdorf, H., Nachhaltigkeit. Vom Schlagwort zum Prinzip, in: Ethica, 2/2004.

* Schleidgen, S., Zukunft verpflichtet? Der Nachhaltigkeitsbegriff zwischen Vertragstheorie und Utilitarismus, Marburg 2009.

* Schmid, C., Reflexionen über das Nichtstun im Kontext von Nachhaltigkeit, in: A. Niklas (Hrsg.), Nichts, Tun. Interdisziplinäre Beiträge zur aktuellen Bildungsdiskussion, Würzburg 2010.

* Schwaab, J.A., Nachhaltige Entwicklung in der globalen Ökonomie. Zur Vereinbarkeit von Globalisierungsprozessen mit dem Nachhaltigkeitsprinzip sowie zur ordnungspolitischen Überwindung von Insitutionenversagen, Baden-Baden 2002.

* Siebenhüner, B., Nachhaltigkeit und Menschenbilder, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 3/2001.

* Simon-Opitz, N., Zur ethischen Begründung nachhaltiger Entwicklung. Eine Untersuchung ausgewählter Konzepte, Aachen 2002.

* Theisen, H., Nachhaltigkeit, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 31, 2001/02.

* Visser ’t hooft, H., Het recht van de toekomst. Over morele aspecten van duurzaamheid, Kampen 2006.

 

> NACHSICHT

* Wils, J.-P., Nachsicht. Studien zu einer ethisch-hermeneutischen Basiskategorie, Paderborn 2005.

 

> NÄCHSTENLIEBE

* Brugmans, E.H.L., Rechtvaardigheid en naastenliefde, in: Nederlands Tijdschrift voor Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 15/3, 1986, S. 181-187.

* Buchanan, A., Justice and Charity, in: Ethics, 97, 1987, S. 558-575.

* Gilleman, G., Le primat de la charité en théologie morale, Louvain 1952.

* Hucker, B.M., “Who Is My Neighbour?’. A Study in the Ethics of Love and Preference, Michigan 1975.

* Hunt, M., Das Rätsel der Nächstenliebe. Der Mensch zwischen Egoismus und Altruismus, Frankfurt/M. 1992.

* Janssens, L., Naastenliefde en rechtvaardigheid, in: Kultuurleven, 19, 1952.

* Jedzink,  , Das Gebot der Nächstenliebe im Evangelium, Programm Braunsberg 1916.

* Kloosterman, N.D., Scandalum Infirmorum et Communio Sanctorum. The Relation between Christian Liberty and Neighbour Love in the Church, Neerlandia (Can.) 1991.

* Lewis, C.S., The Four Loves, London 1960.

* Löwenstein, S., Vom Wandel der Nächstenliebe. Recht, Rechtfertigung und Hingabe im Christentum, in: A. Dörpinghaus & K. Helmer (Hrsg.), Ethos, Bildung, Argumentation, Würzburg 2007.

* Mathys, H.P., Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Untersuchungen zum alttestamentlichen Gebot der Nächstenliebe (Lev., 19, 18), Freiburg/Göttingen 1986.

* Moyaert, P., Over de naastenliefde, in: Tijdschrift voor Filosofie, 56, 1994, S. 209-236.

* Nagel, Th., Poverty and Food. Why Charity Is not Enough, in: P. Brown & H. Shue (Hrsg.), Food Policy. The Responsibility of the United States in Life and Death Choices, New York 1977.

* Nauta, L.W., Maatschappijkritiek als basis van naastenliefde, in: Tijdschrift voor Filosofie, 35, 1973, S. 608-613.

* Nissen, A., Gott und der Nächste im antiken Judentum. Untersuchungen zum Doppelgebot der Liebe, Tübingen 1974.

* O'Neill, O., The Great Maxims of Justice and Charity, in: O. O'Neill, Constructions of Reason. Explorations of Kant's Practical Philosophy, Cambridge 1989.

* Piper, J., “Love your enemies”, Cambridge 1979.

* Post, S.G., A Theory of Agape, London 1990.

* Ridderbos, S.J., Ethiek van het liefdegebod, Compromis / tragiek, Kampen 1975.

* Swartley, W.M. (Hrsg.), The Love of Enemy and Nonretaliation in the New Testament, Westminster 1992.

 

> NACKTHEIT

* Clark, K., The Nude. A Study in Ideal Form, 1956.

* Jullien, F., Vom Wesen das Nackten. Mit Photopgraphien von Ralph Gibson, München 2003.

* Lindl, St., Nackt. Gestalten des Gestaltens I, Wien 2005.

* Rijsdijk, J., Denken over bloot. Wijsgerige notities over naaktkheid, Best 1998.

 

> NAESS, ARNE

* Brennan, A. (Hrsg.), Philosophical Dialogues. Arne Naess and the Progress of Philosophy, London

* Jonge, E. de, Reinstting the Infinite. Arne Naess and the Misappropriation of Spinoza's God, Delft 2003 (Mededelingen vanwege het Spinozahuis, 86).

 

> NAEVIUS

* Hunink, V., Woeste mensenharten. De eerste tragedies uit Rome: Livius Andronicus, Naevius, Eranius, Pacuvius, Accius, 2008.

* Suerbaum, W., Untersuchungen zur Selbstdarstellung älterer römischer Dichter. Livius Andronicus, Naevius, Ennius, Hildesheim 1968.

 

> NÃGÃRJUNA

* Bhattacharya, K., The Dialectical Method of Nãgãrjuna, in: The Journal of Indian Philosophy, 1, 1971, S. 217-262.

* Robinson, R.H., Some Logical Aspects of Nãgãrjuna's System, in: Philosophy East and West, 6, 1957, S. 291-308.

* Schlieter, J., Nãgãrjuna - ein buddhistischer Vorläufer der Dekonstruktion?, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1999.

* Tuck, A.P., Comparative Philosophy and the Philosophy of Scholarship. On the Western Interpretation of Nãgãrjuna, New York 1990.

 

> NAGEL, THOMAS

* Baker, J.P., Morality and Concepts of a Person. A Critical Study of Three Philosophers (viz. Thomas Nagel, John Rawls, Immanuel Kant), Diss. University of California (Berkeley, USA) 1980 (D.A.I. 41, p. 3137-A; O.N. 8029320).

* Gil, T., Der Wert des Subjektiven und die Unvermeidbarkeit des Objektiven. Thomas Nagels Rechts- und Sozialphilosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1996.

* Heinrich, M., Über ein epistemologisches Apeiron. Das "objektive Selbst" in der Erkenntnistheorie Thomas Nagels, Frankfurt/M. 1998.

* Kellerwesch, W., Thomas Nagels erkenntnistheoretischer Realismus. Zentrale Positionen und Begründungsversuche in kritischer Perspektive, in: Prima Philosophia, 15/4, 2002, S. 425-436.

* Kersting, W., Egalitärer Liberalismus und Unparteilichkeitsethik. Die politische Philosophie Thomas Nagels, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 43, 1995, S. 143-164.

* Leilich, J., Nagels kritiek van de objectiviteit, in: E. Oger & F. Buekens (Hrsg.), Denken in alle staten. Hedendaagse Amerikaanse filosofen, Kapellen/Kampen 1992.

* Lütterfelds, W., Das "objektive Selbst" (Nagel). Eine Destruk­tion oder Rekonstruktion transzendentaler Subjektivität?, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII).

* Lütterfelds, W., Nagels "Blick von nirgendwo". Eine aporistische Rehabilitierung der Transzendentalphilosophie, in: Kant-Studien, 90/1, 1999.

* Maultzsch, F., Greifen Steuern in moralische Rechte der Besteuerten ein? Eine Erwiderung auf Liam Murphy und Thomas Nagel: The Myth of Ownership. Taxes and Justice, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 11, 2003.

* Thomas, A., Thomas Nagel, Chesham 2005, 2008.

* Walry, J., Zin in zinloosheid bei Albert Camus en Thomas Nagel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 84, 1992, S. 77-92.

 

> NAG HAMMADI

* Böhlig, A. & Labib, P., Koptisch-gnostische Apokalypsen aus Codex V van Nag Hammadi im Koptischen Museum zu Alt-Kairo, Halle 1963.

* Colpe, C., Einleitung in die Schriften aus Nag Hammadi, Münster 2010.

* Dias Chaves, J.C., De l’apocalyptique et de la gnose ancienne à ses avatars contemporains. Réflexions d’un étudiant du codex V de Nag Hammadi, in: Laval Théologique et Philosophique, 65/1, 2009, S. 21-34.

* Dietzfelbinger, K., Apokryphe Evangelien aus Nag Hammadi. “Die Entdeckung, die die Grundfeste des Christentums erschütterte”, 42007.

* Falkenberg, R., Noetic Exegesis in the Nag Hammadi Library. Eugnostos the Blessed as a Point of Departure, in: E.-M. Becker & St. Scholz (Hrsg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2011, S. 503-518.

* Helderman, J., Die Anapausis im Evangelium Veritatis. Eine vergleichende Untersuchung des valentianisch-gnostischen Heilsgutes der Ruhe im Evangelium Veritatis und in anderen Schriften der Nag Hammad-Bibliothek, Diss., 1984.

* Krause, M. (Hrsg.), Essays on the Nag Hammadi Texts in Honour of Alexander Böhlig, 1972.

* Robinson, J. (Hrsg.), The Nag Hammadi Library in English, Leiden 1977, Leiden 31988.

* Rudolph, K. & Walker, D.D., The Nag Hammadi Library after Fifty Years, in: The Journal of Religion, 79/3, 1999.

* Scholten, C. (Hrsg.), Martyrium und Sophiamythos im Gnostizismus nach Texten von Nag Hammadi, Müntser 1987 (Jahrbuch für Antike und Christentum, Erg.-Bd. XIV).

 

> NAGHEL, PETRUS

* Claassens, G.H.M., Ter inleiding: een veertiende-eeuwse vertaler in Herne, in: G. H.M. Claassens & M. Kors (Hrsg.), De Bijbel voor leken. Studies over Petrus Naghel en de Historiebijbel van 1361, Leuven 2007, S. IX-XVII.

* Kors, M., Het œuvre van Petrus Maghel. Een status quaestionis, in: G. H.M. Claassens & M. Kors (Hrsg.), De Bijbel voor leken. Studies over Petrus Naghel en de Historiebijbel van 1361, Leuven 2007, S. 169-184.

 

> NAHRUNG

* Bode, C. & Jong, E. de (Hrsg.), Voedsel en globalisiering. De grenzen in zicht, Nijmegen 2008 (Annalen van het Thijmgenootschap, 96/2).

* Büchel, J., Psychologie der Materie. Vorstellungen und Bildmuster von der Assimilation von Nahrung im 17. und 18. Jahrhundert unter besonderer Brücksichtigung des Paracelsismus, Würzburg 2004.

* Därmann, I., Die Tischgesellschaft. Zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des guten Essens, in: R. Konersmann (Hrsg.), Das Leben denken - die Kultur denken. Bd. II: Kultur, Freiburg 2007.

* Därmann, I. & Lemke, H. (Hrsg.), Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwisssnschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2007.

* Faas, P., Around the Roman Table. Food and Feasting in Ancient Rime, Chicago 2005.

* Gottwald, F.-Th., Agrar- und Eßkultur. Zur ethischen Dimension der Ernährung, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, Würzburg 2002.

* Gottwald, F.-Th. & Ingensiep, H.W. & Menhardt, M. (Hrsg.), Food Ethics, Berlin/Heidelberg 2010.

* Grimm, V., From Feasting to Fasting. Attitudes to Food on Late Antiquity, London 1996.

* Kaplan, D.M., What’s Wrong with Genetically Modified Food?, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement) [in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement)].

* Kent, G., Freedom from Want. The Human Right to Adequate Food, 2005.

* Korsmeyer, C., Making Sense of Taste. Food and Philosophy, 1999, 2002.

* Korthals, M., Before Dinner. Philosophy and Ethics of Food, Dordrecht 2004.

* Lemke, H., Die Kunst des Essens. Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks, Bielefeld 2007.

* Lemke, H., Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie, Berlin 2007.

* Lister, M., Well-Ordered Science. The Case of GM Crops, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement).

* Loos, St. & Zaborowski, H. (Hrsg.), “Essen und Trinken ist des Menschen Leben”. Zugänge zu einem Grundphänomen, Freiburg 2007.

* Mepham, B. (Hrsg.), Food Ethics, London 1996.

* Ogawa, T., “Aisthetik”des Essens und die chaotische Mannigfaltigkeit der Lust. Zur Zeitlichkeit des Essens, in: Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. III: Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, München 2007.