Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Naturphilosophie (P - Z) - Naturrecht (A - De) | |
* Patonié, H., Naturphilosophische Plaudereien, Jena 1913. * Pederson, O., The Development of Natural Philosophy, 1250-1350, in: Classica et Mediaevalia, 14, 1953, S. 86-155. * Peirce, Ch.S., Naturordnung und Zeichenprozeß. Schriften über Semiotik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1991. * Peithmann, E.C.H., Die Naturphilosophie vor Sokrates, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 15, 1902, S. 214-263. * Perponcher, W.E. de, De wijsgeer der natuur en der openbaring, Utrecht 1797. * Pesch, T., Die grossen Welträthsel. Philosophie der Natur. Bd. I: Philosophische Naturerklärung. Zweiter Band: Naturphilosophische Weltauffassung, * Pfordten, O. v.d., Vorfragen der Naturphilosophie, * Pinkau, K. & * Potonié, H., Naturphilosophische Plaudereien, Jena 1913. * Pulte, H., Axiomatik und Empirie. Eine wissenschaftstheoriegeschichtliche Untersuchung zur Mathematischen Naturphilosophie von Newton bis Neumann, Darmstadt 2005. * Raey, J. de, Clavis philosophiae naturalis. Aristotelico-Cartesianae, * Regius, H., Philosophia Naturalis, * Reichenbach, H., Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie, 1931 [in: R. Breil (Hrsg.), Naturphilosophie, Freiburg/München 2000]. * Sachsse, H., Der Mensch als Partner der Natur. Überlegungen zu einer nachcartesianischen Naturphilosophie und ökologischen Ethik, in: G.-K. Kaltenbrunner (Hrsg.), Überleben und Ethik. Die Notwendigkeit, bescheiden zu werden, München 1976, S. 27-54. * Sapper, K., Das Element der Wirklichkeit und die Welt der Erfahrung. Grundlinien einer anthropozentrischen Naturphilosophie, München 1924. * Schaller, J., Geschichte der Naturphilosophie, Leipzig 1841. * Scheibe, E., Gibt es eine moderne Naturphilosophie?, in: M. Ebhardt (Hrsg.), Reflexe - Begegnungen. Eduard Meyer zum 85. Geburtstag, Bremen 1973. * Schelling, F.W., Ideen zu einer Philosophie der Natur, in: R. Breil (Hrsg.), Naturphilosophie, Freiburg/München 2000. * Schermaier, M.J., Materia. Beiträge zur Frage der Naturphilosophie im klassischen römischen Recht, Wien 1992. * Schiemann, G., Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/2004. * Schiemann, G., Wahrheitsgewißheitsverlust: Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Aufbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie, Darmstadt 1997. * Schiemann, G. (Hrsg.), Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie, München 1996. * Schilder, P., Gedanken zur Naturphilosophie, Wien 1928. * Schlichting, Th.H., De H. Maria in de natuurphilosophie, in: De Gemeenschap, 1930. * Schlick, M., Grundzüge der Naturphilosophie, Wien 1948. * Schlick, M., Naturphilosophie, in: M. Dessoir (Hrsg.), Die Philosophie in ihren Einzelgebieten, 1925. * Schmidt, J.C., Ethische Perspektiven einer Naturphilosophie, in: G. Altner & G. Böhme & H. Ott (Hrsg.), Natur erkennen und anerkennen. Über ethikrelevante Wissenszugänge zur Natur, Essen 2002. * Schmied-Kowarzik, W., Schellings Idee einer Naturphilosophie. Ein noch heute herausforderndes Projekt, in: Information Philosophie, 2/1999. * Schmied-Kowarzik, W., Von der wirklichen, von der seyenden Natur. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1996. * Schmöller, L., Naturphilosophie, Regensburg 1910. * Schneid, M., Naturphilosophie im Geiste des hl. Thomas von Aquin, Mainz 1886. * Scholten, C., Antike Naturphilosophie und christliche Kosmologie in der Schrift "De opificio mundi" des Johannes Philoponus, Berlin * Schouten, W.J., Calvinisme en natuurphilosophie, in: Orgaan van de Christelijke Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1931. * Schulz, R., Naturphilosophische Fragen an die Bio- und Lebenswissenschaften, in: M. Gerhard & Ch. Zunke (Hrsg.), "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg 2010. * Schütze, I., Die Naturphilosophie in Girolamo Cardanos "De subtilitate", München 2000. * Schwertschlager, J., Philosophie der Natur, 2 Bde. (Natur und Körper im allgemeinen / Die einzelnen Klassen der Körper im besonderen), München 1921 (Philosophische Handbibliothek, Bd. II & III). * Secchi, P.A., Die Einheit der Naturkräfte. Ein Beitrag zur Naturphilosophie, 2 Bde., Leipzig 1876. * Seelig, W., Die Naturphilosophie Richard Wagners - und ihre Weiterführung mit Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 53-74. * Seelig, W., Richard Wagners Naturphilosophie - ihre Grundlagen bei Feuerbach und ihre Weiterführung mit Schopenhauer, in: Richard Wagner und die Musikhochschule München, Regensburg 1983, S. 21-43. * Seidl, H., Die Bedeutung der Naturphilosophie für die Naturwissenschaft im Hinblick auf das aktuelle Realitäts- und Technikproblem, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 41, 1996, S. 51-70. * Seiler, J., Philosophie der unbelebten Natur, 1948. * Senguerdius, A., Collegium physicum, * Senguerdius, A., Physicae exercitationes, * Siep, L., Praktische Naturphilosophie als Grundlegung der Ethik, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, Würzburg 2002. * Smit, H.W., De natuurphilosophie en het theïsme, Diss., Goes 1917. * Soontiëns, F.J.K., Natuurfilosofie en milieu-ethiek. Een teleologische natuurfilosofie als voorwaarde voor een milieu-ethiek, Amsterdam 1993. * Spann, O., Naturphilosophie, Jena 1937. * Specht, R., Meyer-Abichs Konzeption einer neuen Naturphilosophie, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1999. * Stamatescu, I.-O., Bemerkungen über die gegenwärtige Arbeit im Bereich der Naturphilosophie, in: Philosophia Naturalis, 27, 1990. * Steegstra, J.M., Ruimte en materie als aanvangsbegrippen in klassieke en moderne natuurphilosophie, Delft 1923. * Stein, K., Naturphilosophie der Frühromantik, Paderborn 2004. * Stöckler, M., Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Wissenschaftstheorie, in: K. Gloy (Hrsg.), Natur- und Technikbegriffe. Historische und systematische Aspekte: Von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur Ästhetik, Bonn 1996, S. 146-161. * Stolz, J., The Research Program in Natural Philosophy from Gauss and Riemann to Einstein and Whitehead. From the Theory of Invariants to the Idea of a Field Theory of Cognition, in: Prima Philosophia, 10/2, 1997, S. 157-164. * Stolz, J., Whitehead und Einstein. Wissenschaftsgeschichtliche Studien in naturphilosophischer Absicht, Bern 1995. * Strasser, * Strauß, E.W., Die Arithmetik der Leidenschaften. Margaret Cavendish's Naturphilosophie, Stuttgart 1999. * Sturma, D., Hegels Theorie des Unbewußten. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und philosophischer Psychologie, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 193-202. * Suchan, B., Wissenschaftsgeschichtliche Modelle zum Verhältnis von Physik und Naturphilosophie, in: M.G. Huber & U.G. Schockenhoff (Hrsg.), Gott und der Urknall. Physikalische Kosmologie und Schöpfungsglaube, Freiburg/München 2003. * Tollenaere, M. de, Natuurfilosofie en scholastiek, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie, 1954. * Truesdell, C., Six Lectures on Modern Natural Philosophy, Berlin/Heidelberg/New York 1966. * Ulrich, J.A.H., Anleitung zu den Philosophischen Wissenschaften. Teil 2: Die Anfangsgründe der Naturlehre und die allgemeine praktische Philosophie, Jena 1776. * Vaart Smit, H.W. v.d., De natuurphilosophie en het theïsme, Diss., Goes 1917. * Vernhout, H.L., Antieke en moderne natuurphilosophie..., in: Vragen van den Dag, 1923. * Viertel, W., Raum und Wirklichkeit. Naturphilosophie als Ontologie, Frankfurt/M. 1996. * Vollmer, G., Was können wir wissen?, 2 Bde., Stuttgart 1985; Bd. II: Die Erkenntnis der Natur. Beiträge zur modernen Naturphilosophie. * Wagner, J.J., Dictate über Ideal- und Naturphilosophie, Bern 1998. * Wahsner, R., Zur Kritik der Hegelschen Naturphilosophie. Über ihren Sinn im Lichte der heutigen Naturerkenntnis, Bern 1996. * Wallace, W.A., The Modelling of Nature. The Philosophy of Science and the Philosophy of Nature in Synthesis, 1997. * Wandschneider, D., Die Bedeutung Hegels für eine zeitgemäße Naturphilosophie, in: D.H. Heidemann & Ch. Krijnen (Hrsg.), Hegel und die Geschichte der Philosophie, Darmstadt 2008. * Weingartner, P., Einige Fragen zur erfahrungswissenschaftlichen Vorhersage in der Geschichte der Naturphilosophie, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 12/13, 1968/69, S. 77-93. * Weizsäcker, C.-F. v., Die Einheit der Natur, in: R. Breil (Hrsg.), Naturphilosophie, Freiburg/München 2000. * Weizsäcker, V. v., Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie, 1955, Göttingen 1961. * Wetzel, M., Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur, in: V. Hösle & W. Neuser (Hrsg.), Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus, Würzburg 2004. * Weyl, H. Was ist Materie? Zwei Aufsätze zur Naturphilosophie, Berlin 1924. * Wigersma, B., Natuurphilosophie. De geometrische, mechanische en astronomische kategorieën, Bussum 1943, Bussum 21951. * Wijnpersse, D. v.d., De recentiorum meritis, speciatim Belgarum, in philosophiam naturalem, Groningen 1759. * Woltjer, H.R., Natuurkunde en natuurfilosofie, in: Orgaan van de Christelijke Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1927. * Ziche, P., Die Einheit der Natur. Naturphilosophische Einheitsprogramme bei und nach Kant, in: E.-O. Onnasch (Hrsg.), Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im “Opus Postumum” und ihre Wirkung, Berlin/New York 2009, S. 221-240. * Ziche, P., Naturforschung in Jena zur Zeit Hegels. Materialien zum Hintergrund der spekulativen Naturphilosophie, in: Hegel-Studien, 32, 1997. * Ziche, P., Naturphilosophie zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Zwei Sammelbände zur Naturphilosophie des deutschen Idealismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1996. * Zimmermann, A., Grundfragen der mittelalterlichen Naturphilosophie, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), Naturphilosophie im Mittelalter, Cuxhaven/Dartford 1996. > NATURRECHT * Adams, J.L., The Law of Nature in Greco-Roman Thought, in: The Journal of Religion, 25/2, 1945. * Adams, J.L., The Law of Nature. Some General Considerations, in: The Journal of Religion, 25/2, 1945. * Ahrens, H., Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates, Wien 1871. * Albers, O.E.S.A., Het natuurrecht volgens de Wijsbegeerte der Wetsidee. Een critische beschouwing, Diss., Nijmegen 1955. * Alberti, V., Compendium juris naturae orthodoxae theologiae conformatum, 1678. * Allen, J.S., Adam Smith’s Theory of Knowledge and His Conception of Natural Law, 1967. * Altmann, A., Moses Mendelssohn über Natrurrecht und Naturzustand, in: N. Hinske (Hrsg.), Ich handle mit Vernunft. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 45-84. * Annen, M., Das Problem der Wahrhaftigkeit in der Philosophie der deutschen Aufklärung. Ein Beitrag zur Ethik und zum Naturrecht des 18. Jahrhunderts, Würzburg 1996. * Ardrey, R., La loi naturelle. Une enquête personnelle pour un vrai contrat social, * Arkes, H., The Return of George Sutherland. Restoring a Jurisprudence of Natural Rights, Princeton 1994, * * Arntz, J.T.C., Die Entwicklung des naturrechtlichen Denkens innerhalb des Thomismus, in: F. Böckle (Hrsg.), Das Naturrecht im Disput, Düsseldorf 1966, S. 88-121. * Aubert, J.-M., Le droit naturel. Ses avaters historiques et son avenir, in: * Auer, A., Der Mensch hat Recht. Naturrecht auf dem Hintergrund des Heute, 1956. * Auer, A., Naturrecht heute. Mein Buch und sein Echo, in: * Auer, A., Naturrechtsdenken im heutigen Protestantismus, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 4, 1960, S. 199-236. * Auer, A., Naturrechtsprobleme der Gegenwart, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 3, 1959, S. 21-55. * Bachofen, J.J., Das Naturrecht und das geschichtliche Recht in ihren Gegensätzen, 1841, Lauterbach (reprint) 1995. * Bachofen, J.J., Selbstbiographie und Antrittsrede über das Naturrecht, Halle 1927. * Ballestrem, K. (Hrsg.), Naturrecht und * Barker, E., Natural Law and the American Revolution, in: E. Barker, Traditions of Civility. Eight Essays, * Baur, L., Die Lehre vom Naturrecht bei Bonaventura, in: Festgabe für Clemens Baeumker, Müncter 1913, S. 217-239. * Beck, J.S., Lehrbuch des Naturrechts, * Becker, M., Natur, Herrschaft, Recht. Das Recht der ersten Natur in der zweiten: Zum Begriff eines negativen Naturrechts bei Theodor Wiesengrund Adorno, Berlin 1997. * Becker, Th., Die Hegemonie der Moderne. Zur Neubestimmung politischer Romantik im Naturrecht Kants und Hegels, Hildesheim 1996. * Beling, E., Vom Positivismus zum Naturrecht und zurück, in: Festschrift für Philipp Heck, 1931. * Beyer, W.R., Rechtsphilosophische Besinnung. Eine Warnung vor der ewigen Wiederkehr des Naturrechts, Karlsruhe 1947. * Bilderdijk, W., Korte ontwikkeling van de gronden van het natuurrecht, in: W. Bilderdijk, Verhandelingen, Leiden 1821. * Blass, H., Gott und die Gesetze. Ein Beitrag zur Frage des Naturrechts bei Heraklit, 1958. * Bloch, E., Naturrecht und menschliche Würde, Frankfurt/M. 1977. * Bobbio, N., Hegel und die Naturrechtslehre, in: M. Riedel (Hrsg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. II, Frankfurt/M. 1975, S. 81-108. * Bobbio, N., Il modello giusnaturalista, in: N. Bobbio & M. Bovero, Società e stato nella filosofia politica moderna, Milano 1979. * Bobbio, N., Locke e il diritto naturale, * Bobbio, N., Thomas Hobbes and the Natural Law Tradition, * Böckle, F., Natürliches Gesetz als göttliches Gesetz in der Moraltheologie, in: E.W. Böckenförde & F. Böckle (Hrsg.), Naturrecht in der Kritik, Mainz 1973, Mainz 1975, S. 165-188. * Breuer, St., Sozialgeschichte des Naturrechts, Opladen 1983. * Bruch, R., Ethik und Naturrecht im deutschen Katholizismus des 18. Jahrhunderts. Von der Tugendethik zur Pflichtenethik, Tübingen 1997. * Brückner, J., Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Politischen Wissenschaft des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, München 1977. * Bryce, J., The Law of Nature, in: J. Bryce, Studies in History and Jurisprudence, Bd. II, * Bubner, R., Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft? Vier Kapitel aus dem Naturrecht, Frankfurt/M. 1996. * Buckle, * Buhle, J.G., Lehrbuch des Naturrechts, Göttingen 1798. * * Burns, A., The Aristotelian Natural Law Tradition. From Aristotle to Hegel, Aldershot 2002. * Campagna, N., Benjamin Constant und die naturrechtliche Tradition, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2001. * Carroll, J.W. (Hrsg.), * Cassirer, E., Vom Wesen und Werden des Naturrechts (1932), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg 2007. * Cathrein, V., Recht, Naturrecht und positives Recht. Eine kritische Untersuchung der Grundbegriffe der Rechtsordnung, Freiburg 1901, 21909. * Cattaneo, M.A., Naturrechtslehre als Idee der Menschenwürde, Stuttgart 1999 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 37.4). * Cherry, M.J. (Hrsg.), Natural Law and the Possibility of a Global Ethics, Dordrecht 2004. * Childs, B.C., The New Testament as Canon. An Introduction, London/Philadelphia 1984. * Chroust, A.-H., Hugo Grotius and the Scholastic Natural Law Tradition, in: The New Scholasticism, 17, 1943, S. 101-133. * Ciccarelli, P., Zum Begriff der Naturrechts bei Leibniz, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 50, 2008. * Cliteur, P.B., Natuurecht en rechtspositivisme, in: H. Franken e.a., InLeiden tot de rechtswetenschap, Arnhem 41987, S. 69-103. * Cliteur, P.B., Natuurrecht, rechtspositivisme en cultuurrecht, in: Rekenschap. Humanistisch Tijdschrift voor Wetenschap en Cultuur, 35, 1988, S. 227-233. * Cranenburgh, L.P.A.M., Natuurrecht en positief recht, Amsterdam 1902. * Crawford, D.S., Natural Law and the Body. Between Deductivism and Parallelism, in: Communio. International Catholic Review, 35/3, 2008. * Crowe, M.B., Natural Law Terminology in the Late 12th and Early 13th Centuries, in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 409-420. * Cvek, P.P., Francesco Suárez on Natural Law, in: Vera Lex, 9/2, 1989. * Dann, O. & Klippel, D. (Hrsg.), Naturrecht, Spätaufklärung, Revolution, * Darmstaedter, F., Das Naturrecht als soziale Macht und die Rechtsphilosophie Hegels, in: Sophia ( * David, J., Das Naturrecht in Krise und Läuterung, Köln 1967. * De Angelis, S. e.a. (Hrsg.), “Natur”, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit (1600-1900), Heidelberg 2010. * D'Entrèves, A.P., Natural Law, * D'Entrèves, A.P., The Case for Natural Law Re-examined, in: The Natural Law Forum, 1/1, 1956. * Denzer, H., Moralphilosophie und Naturrecht bei Samuel Pufendorf. Eine geistes- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Geburt des Naturrechts aus der Praktischen Philosophie, München 1972. * Denzer, H., Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland 1600-1750, in: I. Fetscher & H. Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. III, S. 233-273. * Destrée, P., Aristote et la question du droit naturel, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 45/3, 2000, S. 220-239. * Detjen, J., Neopluralismus und Naturrecht, Paderborn 1988. |